
Tragbarer Probenehmer
5
Inhaltsverzeichnis
Kurzübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Montage, Inbetriebnahme, Bedienung . . . . . . . . . . . 6
1.3 Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4 Rücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.5 Sicherheitszeichen und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1 Gerätebezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1.1 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Montage auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2 Warenannahme, Transport, Lagerung . . . . . . . . . . . 9
3.2.1 Warenannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2.2 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3 Aufstellbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3.1 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3.2 Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3.3 Hydraulischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . 10
3.4 Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.4.1 Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.4.2 Wasseranschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.5 Einbaukontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4 Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1 Verdrahtung auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1.1 Anschluss Signalkabel. . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1.2 Anschluss RS232 Schnittstelle. . . . . . . . . . . 13
4.1.3 Anschluss Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.1.4 Anschluss Multiparametersonde . . . . . . . . . 13
4.2 Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.3 Anschlusskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.1 Bedienung auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.2 Anzeige- und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.2.1 Anzeigedarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.2.2 Tastenbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.2.3 Taste "Man" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.2.4 Taste "Off" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.2.5 Taste "Meld" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.2.6 Taste "Stat" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.3 Vor Ort Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.3.1 Parametrierung freigeben . . . . . . . . . . . . . . 19
5.3.2 Parametrierung sperren . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.4 Bestätigung von Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . 19
5.5 Kommunikation via ReadWin® 2000 . . . . . . . . . . 19
5.6 Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.6.1 Kalibrierung Probenvolumen . . . . . . . . . . . 20
5.6.2 Kalibrierung der Sensoren einer angeschlosse-
nen Multiparametersonde (optional) . . . . . . 21
5.6.3 Kalibrierung der Leitfähigkeitsmessung . . . . 22
5.6.4 Kalibrierung der pH-Wert Messung . . . . . . 23
5.6.5 Kalibrierung der Redox (ORP)-Messung . . . 24
5.6.6 Kalibrierung der Sauerstoffmessung . . . . . . 24
5.6.7 Kalibrierung Drehhahn . . . . . . . . . . . . . . . 25
6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.1 Installations- und Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . 27
6.2 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.2.1 Messgerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.2.2 Quick-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.2.3 Gerätekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.2.4 Beschreibung Gerätefunktionen . . . . . . . . . 42
7 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
7.1 Austausch des Pumpenschlauchs . . . . . . . . . . . . . . 46
7.2 Reinigen des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
8 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
9 Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
9.1 Fehlersuchanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
9.2 Prozessfehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
9.3 Prozessfehler ohne Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . 49
9.4 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
9.5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
10.0.1 Arbeitsweise und Systemaufbau . . . . . . . . . 53
10.0.2 Dosiereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
10.0.3 Eingänge und Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . 55
10.0.4 Hilfsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
10.0.5 Einsatzbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
10.0.6 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . 55
10.0.7 Prozessbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
10.0.8 Konstruktiver Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
10.0.9 Anzeige- und Bedienoberfläche . . . . . . . . . 56
10.0.10Zertifikate und Zulassungen . . . . . . . . . . . . 56
10.0.11Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
10.0.12Ergänzende Dokumentation . . . . . . . . . . . . 57
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58