Eneo KBD-BVR-100 User manual

1
Installations- und Betriebsanleitung
Systemtastatur mit 3-Achsen Joystick für DVRs (B-Serie)
KBD-BVR-100
Installation and Operating Instructions
System Keyboard with 3-Axis Joystick for B Series DVRs
KBD-BVR-100
Instructions d’installation et d’utilisation
Clavier avec Joystick 3 axes pour Enregistreurs Num. (Série B)
KBD-BVR-100
Instrucciones de instalación y manejo
Teclado de sistema con Joystick de 3 ejes para DVRs (Serie-B)
KBD-BVR-100

2
Inhalt
1. Sicherheitshinweise / Wartung...............................3
2. Allgemeine Beschreibung......................................4
2.1 Übersicht über die Hardware .................................4
2.2 Bedientasten.........................................................5
2.3 Anschlüsse............................................................6
2.4 Systemkonfiguration und Verkabelung...................7
3. Systeminstallation und typische Anwendungen......8
3.1 Systeminstallation.................................................8
3.2 PTZ Setup .............................................................8
3.3 MAIN Setup...........................................................9
3.4 Joystick-Kalibrierung...........................................10
3.5 Easy Setting Function (E.S.F.)...............................11
4. Bedienung eines digitalen Videorekorders............12
4.1 Systeminstallation...............................................12
4.2 DVR Setup...........................................................13
4.3 Einstellung des Bediengeräts...............................13
4.4 DVR-Bedienfunktionen ........................................14
5. Technische Daten................................................15
6. Maßzeichnungen.................................................55
Sommaire
1. Consignes de sécurité / Maintenance ..................29
2. Descrption Générale............................................30
2.1 Vue d’ensemble du matériel ................................30
2.2 Boutons de contrôle ............................................31
2.3 Connexions .........................................................32
2.4 Configuration et câblage du système...................33
3. Installation du système et applications typiques ..34
3.1 Installation du système........................................34
3.2 Configuration PTZ................................................34
3.3 Configuration PRINCIPALE....................................35
3.4. Calibrage du joystick ...........................................36
3.5 Fonction de configuration simple (E.S.F.)..............37
4. Commande de l’enregistreur vidéo numérique.....38
4.1 Installation du système........................................38
4.2 Configuration de l’enregistreur numérique...........39
4.3 Configuration du clavier.......................................39
4.4 Fonctions de contrôle du DVR..............................40
5. Caractéristiques techniques ................................41
6. Croquis................................................................55
Contents
1. Safety Instructions / Maintenance........................16
2. General Description.............................................17
2.1 Hardware Overview.............................................18
2.2 Control Buttons ...................................................18
2.3 Connections ........................................................19
2.4 System Configuration and Wiring.........................20
3. System Installation and Typical Applications ........21
3.1 System Installation..............................................21
3.2 PTZ Setup ...........................................................21
3.3 MAIN Setup.........................................................22
3.4 Joystick Calibration .............................................23
3.5 Easy Setting Function (E.S.F.)...............................24
4. Digital Video Recorder Control .............................25
4.1 System Installation..............................................25
4.2 DVR Setup...........................................................26
4.3 Keyboard Setup...................................................26
4.4 DVR Control Function...........................................27
5. Technical Specifications ......................................28
6. Dimensional Drawings.........................................55
Indice
1. Instrucciones de seguridad / Mantenimiento.......42
2. Descripción general.............................................43
2.1 Visión general del hardware ................................43
2.2 Botones de control ..............................................44
2.3 Conexións ...........................................................45
2.4 Sistema de configuración e instalación eléctrica..46
3. Instalación del Sistema y Aplicaciones Típicas.....47
3.1 Instalación del sistema........................................47
3.2 Instalación PTZ....................................................47
3.3 INSTALACIÓN principal ........................................48
3.4 Calibración del joystick........................................49
3.5 Función de ajustes sencilla (E.S.F.) ......................50
4. Control de grabadora de vídeo digital ..................51
4.1 Instalación del sistema........................................51
4.2 Configuración del DVR.........................................52
4.3 Instalación del teclado.........................................52
4.4 Función de control del DVR..................................53
5. Especificaciones..................................................54
6. Medidas ..............................................................55
www.videor.com
Montage- und Betriebsanleitung
Installation and Operating Instructions
Mode d’emploi
Instrucciones de manejo

3
1. Sicherheitshinweise / Wartung
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die
Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Inbetriebnahme und Wartung des Systems darf nur durch dafür autorisierte Personen vorgenommen und
entsprechend den Installationsanweisungen - unter Beachtung aller mitgeltenden Normen und Richtlinien -
durchgeführt werden.
• Die Geräte gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, dies kann zu dauerhaften Schäden führen.
Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Geräte nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur
Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, da es zerstört werden kann.
• Das Gerät nur in einem Temperaturbereich von 0°C bis +45°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 80% betreiben.
• Das Gerät ist vor großer Hitze, Staub, Feuchtigkeit und Vibrationseinwirkung zu schützen.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus.
Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht,
geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden.
Fremdeingriffe beenden jeden Garantieanspruch.
• Das Anschlusskabel sollte nur durch Videor E. Hartig GmbH ausgetauscht werden.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin
benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen
verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen
durchzuführen und dafür aufzukommen.

4
2. Allgemeine Beschreibung
• Steuerung bis zu 255 Digital Rekorder (BCR-Serie)
• PTZ-Steuerung über DVR (RS-422 / RS-485)
• Multi-Protokoll Unterstützung / Kanal
• Presets, Touren, Bereichsabfahrten programmierbar
• Proportionaler 3-Achsen Joystick
• Einfaches Hochladen programmierter Daten
• LCD-Display mit 2 Textzeilen
• Programmierbare Übertragungsgeschwindigkeit
• USB Maus-Anschluss
• DVR-Schnittstelle
• Passwortgeschützt
• Betrieb auch mit 9V Batterie
HINWEIS: Die Geräte müssen auf das richtige Kommunikationsprotokoll und die richtige Baudrate
eingestellt werden.
Vor der Installation
Dieses Bediengerätesystem muss durch qualifiziertes Personal installiert werden.
Installieren Sie das Bediengerät gemäß den folgenden Schritten.
A. Alle Komponenten auspacken.
B. Stellen Sie das Bediengerät an einem geeigneten Ort auf.
HINWEIS: Lesen Sie die Bedienungsanleitungen aller Ausrüstungsgegenstände aufmerksam und voll-
ständig durch, bevor Sie versuchen, die Ausrüstung zu installieren und anzuschließen.
C. Wählen Sie die Konfigurationsmethode aus.
D. Gehen Sie gemäß einem der folgenden Abschnitte vor, um die Verkabelung zu konfigurieren.
2.1 Übersicht über die Hardware
• Hardware-Komponenten
Dieses Fernbedienungsgerät besitzt bedienungsfreundliche Funktionstasten an der Vorderseite und einfach
anzuschließende Anschlüsse für die Eingänge und Ausgänge an der Rückseite.
• Bedientasten und Anschluss
Das Gerät stellt die Haupt-Benutzerschnittstelle dar. Die meisten Bedienvorgänge erfordern nur einen oder zwei
Tastendrücke.
Die folgende Tabelle beschreibt alle Tasten des Bediengeräts und die Schnittstelle für den Kabelanschluss.
Verwenden Sie die Abbildungen 1 und 2 als Referenz.

5
2.2 Bedientasten
Abb. 1
Nr. Taste Beschreibung
1
ESC/POWER Die Taste ESC/POWER dient zum Aufrufen der Ein-/Ausschaltfunktion oder als
Escape-Taste. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die LED rot.
Durch nochmaliges Drücken wird die Ausschaltfunktion verlassen.
(Zum Ausschalten drücken Sie die Taste etwa 2~3 Sekunden)
2LCD Anzeige
16 x 2 Graphic Display
Zum Anzeigen von Kamera-ID, Protokoll, Funktionsstatus, allgemeinem Status
usw.
3Zahlen
Zur Eingabe der Kamera-ID, für PTZ Setup (1 + ),
Main setup (2 + )
4
Funktionstasten
des Bediengeräts
Hold: System sperren (Entsperren: aus 4 Ziffern **** bestehendes Passwort
eingeben)
SHIFT/TURBO: SHIFT-Taste für Spezialfunktion (benutzerdefiniert) / TURBO - High
Speed
AUX: Externes Gerät ein/aus
SET: PTZ- und Haupt-Setup (1 + ), (2+ )
IRIS CLOSE: Blende der Kamera schließen
IRIS OPEN: Blende der Kamera öffnen
5Funktionstasten F1 ~ MENU/AUTO: Funktionstasten (Preset, Tour, Bereichsabfahrt, Scan, Auto).
MENU: Zur Kamera-Menüeinstellung (Schwenken/Neigen).
6
Fokussteuerung der Kamera
Zoom-Steuerung der Kamera
7
Maus ein/aus (Maus-Funktionstaste 2~3 Sekunden drücken)
Das Wort „Mouse” wird angezeigt
1
2
64
3
7 5

6
1 2 43 5
Abb. 2
2.3 Anschlüsse
Nr. Element Beschreibung
1
Joystick
Telemetrie-Joystick zur präzisen Steuerung von Schwenkung/Neigung/Zoom
212VDC Eingang Eingang für 12VDC (140mA)
3
USB Port
USB-Anschluss (Universal Serial Bus), USB-Mausfunktion
(Anschluss für externe Geräte)
4TRx Tx3 Tx2 Tx1
RS-485
Anschluss für RS-485/RS-422 Datenübertragungen. (Tx/Rx: 3 Anschlüsse, Trx: 1
Anschluss)
5Programm Download-Anschluss (für Software-Update)

7
12VDC --------------- : Kommunikationskabel
Video
BNC Monitor
Dome 1 Dome 2 Dome 3 Dome 4
Dome 1-1 Dome 2-1 Dome 3-1 Dome 4-1
Dome 1-2 Dome 2-2 Dome 3-2 Dome 4-1
. . . .
. . . .
. . . .
Simplex Halb-Duplex Voll-Duplex
RS-485 RS-422
2.4 Systemkonfiguration und Verkabelung
• Basisinstallation
Verwenden Sie die Konfigurationsfunktion des Bediengeräts, während nur ein einziges Bediengerät an den
bedienten Einheiten angeschlossen ist.
Schließen Sie den RS-485 Ausgang des Fernbedienungsgeräts an den RS-485 Eingang der ersten bedienten
Einheit an; benutzen Sie dazu die Klemmleiste.
RS-422 / RS-485 Anschlussdiagramm

8
[PTZ SETUP 1]
PASSWORD [****]
[PTZ SETUP 1]
1. ADDRESS: 001
PTZ Setup
: Adresse ändern [1~255] +
: Passworteingabe [4 Ziffern] – Werkeinstellung: 0000
[PTZ SETUP 1]
2. MODEL: WDS : Modell auswählen [WDS / WCY / PEL ... usw.]
[PTZ SETUP 1]
3. PROTOCOL: PEL-D : Protokoll ändern [PEL-D / PEL-P / WON-D, ... usw.]
[PTZ SETUP 1]
4. BAUDRATE: 2.4K : Baudrate ändern [2.4 KBPS ~ 57.6KBPS]
[PTZ SETUP 1]
5. PARITY: NONE : Parity ändern [NONE / EVEN / ODD]
[PTZ SETUP 1]
6. PROP: ON : PROP (ON/OFF): Proportionale Geschwindigkeitssteuerung
[PTZ SETUP 1]
7. SAVE : SETUP-Daten speichern
[PTZ SETUP 1]
8. EXIT : Menü verlassen
3. Systeminstallation und typische Anwendungen
3.1 Systeminstallation
Installation des Bediengeräts
Bevor Sie beginnen, das Bediengerät an Ihr System anzuschließen, müssen Sie sicherstellen, dass die bedienten
Einheiten vollständig installiert sind und alles korrekt funktioniert. Bevor Sie dieses Bediengerät einsetzen, müssen
Sie das erforderliche Protokoll und die Baudrate (2,4~57,6 kbps) im PTZ SETUP Modus einstellen. Gehen Sie gemäß
den folgenden Schritten vor, um das Kommunikationsprotokoll und die Baudrate einzustellen.
3.2 PTZ Setup
Rufen Sie den PTZ Setup-Modus auf, wählen Sie dazu 1 + , (2~3 Sekunden)
Mit dem Setup-Dialog können Sie alle programmierbaren Parameter einstellen.
HINWEIS: Am Bediengerät und an den bedienten Einheiten muss die gleiche Baudrate eingestellt werden.
: Navigation zwischen den
Menüelementen
: Befehl ausführen

9
[MAIN SETUP]
PASSWORD [****]
[MAIN SETUP]
1. VER: *.**
MAIN Setup
[MAIN SETUP]
2. DATE: 20******
: Cursor bewegen
[MAIN SETUP]
3. TITLE SET: ABC +
[MAIN SETUP]
4. CONTROL ID: NO. : ID-Nr. ändern
[MAIN SETUP]
5. DVR SPD: 9.6K : 2.4KBPS ~ 57.6KBPS
[MAIN SETUP]
6. COMM: RS422 : RS422 / RS485
[MAIN SETUP]
7. BACKLIGHT: AUTO : AUTO / ON / OFF
[MAIN SETUP]
8. SLEEP: OFF : OFF / 1Min / 5Min / 10Min / 30Min / 1 Hour
[MAIN SETUP]
9. BUZZER: ON : OFF / ON
[MAIN SETUP]
10. TERMINATE: ON : ON / OFF
[MAIN SETUP]
11. MOUSE SET: HIGH : HIGH / MID / LOW / OFF
: Zeichen auswählen
[TITLE SET]
ABC
3.3 MAIN Setup
Rufen Sie den Main Setup-Modus auf, wählen Sie dazu 2 + , (2~3 Sekunden)
Mit dem Setup-Dialog können Sie alle programmierbaren Parameter einstellen.
HINWEIS: Am Bediengerät und an den bedienten Einheiten muss die gleiche Baudrate eingestellt werden.
: Passworteingabe [4 Ziffern] – Werkeinstellung: 0000

10
[MAIN SETUP]
12. PASSWORD [****] : 4 Ziffern (Standardeinstellung: 0000)
[MAIN SETUP]
13. FACTORY: ON
[MAIN SETUP]
14. SAVE/EXIT
[FACTORY SET]
<NO> YES
JOYSTICK
CALIBRATION
ALL DATA
INITIALIZED
[SAVE / EXIT]
<NO> YES
[JOYSTICK CALI.]
1. PTZ OFFSET: ** : Einstellung der Mittenposition des Joysticks
[JOYSTICK CALI.]
2. PAN LEFT: *** : Einstellung der Maximalposition beim Schwenken nach links
[JOYSTICK CALI.]
3. PAN RIGHT: *** : Einstellung der Maximalposition beim Schwenken nach rechts
[JOYSTICK CALI.]
4. PAN UP: *** : Einstellung der Maximalposition beim Neigen nach oben
[JOYSTICK CALI.]
5. PAN DOWN: *** : Einstellung der Maximalposition beim Neigen nach unten
[JOYSTICK CALI.]
6. ZOOM WIDE: *** : Einstellung des max. Zooms beim Hinauszoomen
[JOYSTICK CALI.]
7. ZOOM TELE: *** : Einstellung des max. Zooms beim Heranzoomen
[JOYSTICK SAVE]
<NO> YES : REBOOT (Bediengerät neu starten)
1. Modell: WDS
2. Protokoll: PEL-D
3. Baudrate: 2,4K
<Alle Setup-Daten werden auf die Standardwerte
zurückgesetzt>
3.4 Joystick-Kalibrierung
Hiermit wird der max. Bewegungsbereich des Joysticks des Bediengeräts eingestellt.
Kalibrierungsmethode: Joystick-Bewegung (positiver Wert) +

11
3.5 Easy Setting Function (E.S.F.)
EASY SETTING FUNCTION (Zifferntaste + Funktionstaste)
Zifferntaste + PSET/TOUR/PATT/SCAN/ E.S.F
dient dem Speichern der aktuellen Positionsdaten (Daten für Schwenkung, Neigung, Fokus, Zoom) bzw. Abrufen der
des Dome-Speichers.
Daten speichern (Einstellung)
: (PSET-Taste 2 Sekunden drücken) Aktuelle Position gespeichert als Preset Nr. 2
: (TOUR-Taste 2 Sekunden drücken) TOUR-Menü-Aufruf des Domes
: (PSET-Taste drücken) Die als Preset Nr. 2 gespeicherte Position anfahren
: (TOUR-Taste drücken) Die als Tour Nr. 3 gespeicherte Tour des Domes ausführen
Daten abrufen (Position anfahren)

12
4. Bedienung eines digitalen Videorekorders
4.1 Systeminstallation
DVR-INSTALLATION
Mit diesem Bediengerät können Sie die Grundfunktionen eines DVRs bedienen.
Bevor Sie beginnen, das Bediengerät an den DVR anzuschließen, müssen Sie sicherstellen, dass die bedienten
Einheiten vollständig installiert sind und alles korrekt funktioniert.
RS-485
Max. 255 DVR
BNC Monitor
Kamera 1 Kamera 2 Kamera 3 Kamera 4
HINWEIS: Die PTZ-Steuerung über den DVR unterscheidet sich bei verschiedenen DVR-Modellen.

13
4.2 DVR Setup
Diese Einstellungen werden am DVR vorgenommen.
Wichtigste Einstellungen
MAIN
: Markieren Sie das Kontrollkäst
chen. Dadurch wird die Steuerung
durch das Bediengerät aktiviert
SYSTEM : Stellen Sie die IP-Nr. ein
REMOTE CONTROL : Stellen Sie die Baudraute ein XXXX
[MAIN SETUP]
PASSWORD [****]
[MAIN SETUP]
4. CONTROL ID: NO. : Geben Sie die ID ein
[MAIN SETUP]
5. DVR SPD: 9.6K : Wählen Sie die Baudrate aus
4.3 Einstellung des Bediengeräts
Diese Einstellungen werden am Bediengerät vorgenommen.
Abb. 3
: Passworteingabe [4 Ziffern] – Werkeinstellung: 0000

14
4.4 DVR-Bedienfunktionen
Der folgenden Beschreibung können Sie entnehmen, wie eneo DVRs mit dem Bediengerät KBD-BVR-100
bedient werden.
Nr. Taste Beschreibung
1OK Bestätigung („Eingabetaste” / „Enter”) einer ausgewählten
Funktion
2MODE MSD DVR: Auswahl des Anzeigemodus (1/4/9/16 Anzeigefenster)
3SEQ Sequenzanzeige der Anzeigefenster
4FRZ Pause
5PIP Bild-im-Bild-Modus (Picture-in-Picture)
6ZOOM Zoom
7AUDIO Auswahl des Audiokanals
8SHIFT+FUNC +
MSD DVR: Aufruf von POPUP
HRD DVR: Aufruf von SETUP
9PANIC Aufzeichnung in höchster Qualität (Panik-Modus)
10 SHIFT+B,MARK +Lesezeichen während der Wiedergabe
11 PLAY Wiedergabe aufgenommener Daten
12 STOP Stopp
13 MENU MSD DVR: Aufruf von SETUP
HRD DVR: Aufruf von POPUP
14 SHIFT+SEARCH +Durchsuchen aufgenommener Daten
15 ESC ESC
16 SHIFT+MONA-B +
MSD DVR: Kein Befehl
HRD: Wechsel zwischen Monitor A und B
17 +, - Kanal wechseln
18 JOYSTICK 1. Navigation in den Registerkarten des Menüs
2. Wiedergabesteuerung
19 0 ~ 9
Kanal / Nummern
Aus zwei Ziffern bestehende Zahlen („0”+”0” = „10”,
„0”+”1” = „11”)
* Detailhinweise zur Bedienung entnehmen Sie bitte der DVR-Bedienungsanleitung.

15
5. Technische Daten
Typ KBD-BVR-100
Art.-Nr. 72909
Betriebsmodus Einzelbetrieb
Videoeingang –
Audioeingänge –
Joystick 3-Achsen für manuelle Steuerung mit variabler Geschwindigkeit
Max. Anzahl steuerbarer
Multiplexer/Kameras
Bis zu 255 Kameras
Kamera-Fernsteuerung
(Direktbetrieb)
Kameraanwahl, Eingabe und Abruf von Presets und Bereichsabfahrten, Touren,
Sequenzen und frei belegbaren Funktionen; Steuerung der Kamerafunktionen:
Schwenken, Neigen, Zoom, Fokus mit variabler Geschwindigkeit
Baudrate 2400, 4800, 9600, bis 57.600 Baud
Steuerfunktionen Joystick: Links/Rechts/Hoch/Tief, Menü.
Tasten: Zoom/Fokus (Iris Auf/Zu: über F-Tasten), DVR-Steuerung
Protokolle Fastrax IIE, Pelco P&D, BCR DVR-Serie (pro Kanal wählbar)
Schnittstelle 3x RS-485 (Kamera oder DVR)
USB-Schnittstelle USB 2.0 für Maussteuerung
LCD-Display 16x2 Textzeichen
Passwortschutz Vorhanden
Betriebsspannung 12VDC (Netzgerät 100~240VAC, 50/60Hz im Lieferumfang enthalten)
Leistungsaufnahme 1,7W
Farbe Schwarz
Temperaturbereich 0°C ~ +45°C
Abmessungen Siehe Maßzeichnung
Gewicht 0,73kg
Lieferumfang Netzgerät 110~240V/12VDC mit Netzkabel, USB-Kabel, Betriebsanleitung
Zertifizierungen CE
6. Maßzeichnungen
Siehe Seite 55

16
1. Safety Instructions / Maintenance
• Read these safety instructions and the operation manual first before you install and commission the unit.
• Keep the manual in a safe place for later reference.
• The system may only be commissioned and maintained by personnel authorized to do this and it must only be
carried out in accordance with relevant standards and guidelines.
• Protect your unit from contamination with water and humidity to prevent it from permanent damage.
Never switch the unit on when it gets wet.
Have it checked at an authorized service center in this case.
• Never operate the units outside of the specifications as this may prevent their functioning.
• Do not operate the unit beyond their specified temperature, humidity or power ratings. Operate the unit only at a
temperature range of 0°C to +45°C and at a humidity of max. 80%.
• The unit should be protected against excessive heat, dust, damp and vibration.
• To disconnect the power cord of the unit, pull it out by the plug. Never pull the cord itself.
• Pay attention when laying the connection cable and observe that the cable is not subject to heavy loads, kinks, or
damage and no moisture can get in.
Do not attempt to disassemble the camera board from the dome.
• Contact your local dealer in case of malfunction.
• Maintenance and repair have to be carried out only by authorized service centers.
Before opening the cover disconnect the unit from mains input.
• The warranty becomes void if repairs are undertaken by unauthorized persons. Do not open the housing.
• The connection cable should only be changed by Videor E. Hartig GmbH.
• Only use original parts and original accessories from Videor E. Hartig GmbH.
• Do not use strong or abrasive detergents when cleaning the dome. Use a dry cloth to clean the dome surface.
In case the dirt is hard to remove, use a mild detergent and wipe gently.
NOTE: This is a class A digital device.
This digital device can cause harmful interference in a residential area; in this case the user may be
required to take appropriate corrective action at his/her own expense.

17
2. General Description
• Controls up to 255 DVR‘s of BCR Series
• PTZ Control trough DVR by RS-422/RS-485
• Multiple Protocol Supported in each Channel
• Programmable Presets, Tours, Patterns and others
• Built-in 3-Axis Proportional Joystick
• Easy Upload Programmed Data
• Built-in 2 Lines Character LCD Display
• Programmable Transmission Speed for each ID
• USB Mouse Function
• DVR Interface
• User Password Support
• Operate with 9V Battery
NOTE: Units should be set to the communication protocol and the same baud rate.
Before Installation
This keyboard system must be installed by qualified service and installation personnel.
Perform the following steps to install the keyboard system:
A. Unpack all components.
B. Place the keyboard in a convenient location.
NOTE: Carefully and completely read the manuals for each piece of equipment before attempting to
install and connect the equipment.
C. Decide on the configuration method.
D. Use one of the following sections to configure the wiring.

18
2.1 Hardware Overview
• Hardware Components
This remote keyboard contains easy to use control keys on the front and simple input and output connectors on
the back.
• Control Buttons & Connection
The unit provides the primary operator interface. Most operations are one or two button presses.
The following Table contains a description for each buttons on the keyboard and port of cable connection.
Use Figure 1 and Figure 2 as a reference.
2.2 Control Buttons
No. Button Description
1
ESC/POWER Pressing the ESC/POWER button enters the Power on/off or escape key. Right
description led on (red). Pressing it again exits the POWER OFF.
(Push the button (about 2~3 seconds) and then POWER OFF)
2LCD DISPLAY
16 x 2 Graphic Display Displays Camera ID, Protocol, Function status, General status, etc.
3NUMBERS
Camera ID setting value change, PTZ setup (1 + ),
Main setup (2 + )
4
CONTROLLER
FUNCTION KEYS
Hold : System locking (Unlocking: Input the Pass word 4 digit ****)
SHIFT/TURBO: SHIFT-Key for special function (Customize) / TURBO -High Speed
AUX: External equipment on/off
SET: PTZ and main setup (1 + ), (2+ )
IRIS CLOSE: Camera Iris close
IRIS OPEN: Camera Iris open
Figure 1
1
2
64
3
7 5

19
No. Button Description
5
FUNCTION KEYS F1 ~ MENU/AUTO: Function Keys (Preset, Tour, Pattern, Scan, Auto).
MENU: Used for Camera (Pan/Tilt) Menu adjustment.
6
Camera Focus control
Camera Zoom control
7
Mouse On/Off (Mouse Function Key 2~3 Seconds Push)
Mouse Character Description will be display
1 2 43 5
Figure 2
2.3 Connections
No. Item Description
1
Joystick
Telemetry Joystick BIt allows precise control of Pan/Tilt/Zoom
212VDC Input 12VDC Input, 140mA
3
USB Port
Universal Serial Bus Port, USB Mouse function
(External Equipment communication port)
4TRx Tx3 Tx2 Tx1
RS-485
RS-485/RS-422 communications. (Tx/Rx: 3 port, Trx:1 port)
5Program Download connector (For Program Update)

20
2.4 System Configuration and Wiring
• Basic Installation
Use the Keyboard Configuration when only one keyboard is to the controlled units.
Connect the RS-485 output port of Remote keyboard to RS-485 input port of the first controlled unit using the
terminal block.
RS-422 / RS485 Connection Diagram
12VDC --------------- : Communication cable
Video
BNC Monitor
Dome 1 Dome 2 Dome 3 Dome 4
Dome 1-1 Dome 2-1 Dome 3-1 Dome 4-1
Dome 1-2 Dome 2-2 Dome 3-2 Dome 4-1
. . . .
. . . .
. . . .
Simplex Half Duplex Full Duplex
RS-485 RS-422
Table of contents
Languages:
Popular Control System manuals by other brands

Galaxy Control Systems
Galaxy Control Systems BIOSCRYPT L-1 Configuration & operation guide

Varifan
Varifan ECS-2M user manual

HomeMatic
HomeMatic HM-Cen-3-1 Quick start instructions

ACC
ACC SmarTouch Digital series User & Programmers Manual

Siemens
Siemens SINAUT ST7 System manual

AERMEC
AERMEC HRC Accessory manual