EuroLite DMX MEGASTROBE 3000 User manual


00101682, Version 1.0
2/28
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
EINFÜHRUNG ................................................................................................................................................... 3
SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................................................................. 3
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ..................................................................................................... 5
GERÄTEBESCHREIBUNG............................................................................................................................... 6
Features ......................................................................................................................................................... 6
Geräteübersicht .............................................................................................................................................. 7
INSTALLATION ................................................................................................................................................ 7
Vorbereitung der Blit röhre ............................................................................................................................ 7
Überkopfmontage ........................................................................................................................................... 8
Anschluss ans Net ........................................................................................................................................ 9
DMX-512 Ansteuerung................................................................................................................................. 10
Master/Slave-Betrieb .................................................................................................................................... 10
BEDIENUNG ................................................................................................................................................... 10
Standalone-Modus ....................................................................................................................................... 11
Control Board ............................................................................................................................................... 11
DMX MODUS .................................................................................................................................................. 1
DMX-gesteuerter Betrieb ............................................................................................................................. 12
DMX Protokoll .............................................................................................................................................. 12
REINIGUNG UND WARTUNG ........................................................................................................................ 13
Lampenwechsel ........................................................................................................................................... 13
TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................................... 15
INTRODUCTION ............................................................................................................................................. 16
SAFETY INSTRUCTIONS............................................................................................................................... 16
OPERATING DETERMINATIONS .................................................................................................................. 18
DESCRIPTION ................................................................................................................................................ 19
Features ....................................................................................................................................................... 19
Overview ...................................................................................................................................................... 20
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 0
Preparation of the flash-tube ........................................................................................................................ 20
Overhead rigging .......................................................................................................................................... 21
Connection with the mains ........................................................................................................................... 22
DMX-512 connection / connection between fixtures .................................................................................... 22
Master/Slave operation ................................................................................................................................ 23
OPERATION ................................................................................................................................................... 3
Stand Alone Mode ........................................................................................................................................ 23
Control Board ............................................................................................................................................... 23
DMX MODE ..................................................................................................................................................... 4
DMX-controlled operation ............................................................................................................................ 24
DMX protocol ............................................................................................................................................... 25
CLEANING AND MAINTENANCE ................................................................................................................. 5
Replacing the lamp ...................................................................................................................................... 26
TECHNICAL SPECIFICATIONS ..................................................................................................................... 7
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer 52202179
This user manual is valid for the article number 52202179
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.eurolite.de

00101682, Version 1.0
3/28
BEDIENUNGSANLEITUNG
DMX MEGASTROBE 3000
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme ur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes u tun haben, müssen
- entsprechend qualifi iert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besit er oder Benut er des Produkts weitergeben
- sich die let te Version der Anleitung im Internet herunter laden
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein EUROLITE DMX MEGASTROBE 3000 entschieden haben. Wenn Sie
nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie das DMX MEGASTROBE 3000 aus der Verpackung.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die-
ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand u
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicher ustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und die
Warnvermerke unbedingt beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantiean-
spruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der ersteller keine aftung.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät erstören. Lassen
Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!

00101682, Version 1.0
4/28
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt.
Sollten Sie Schäden an der Net leitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb
und set en sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
LEBENSGEFAHR!
Lassen Sie den elektrischen Anschluss nur vom autorisierten Fachhandel ausführen!
Der Aufbau entspricht der Schut klasse I. Gemäß den Vorschriften muss daher der Schut leiter ange-
schlossen werden.
Wird ein Net stecker montiert, darf dieser nur an eine Schut kontakt-Steckdose angeschlossen werden,
deren Spannung und Frequen mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete
Spannungen und ungeeignete Steckdosen können ur Zerstörung des Gerätes und u tödlichen
Stromschlägen führen.
Lassen Sie die Net leitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang
mit Net leitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände
können tödliche Stromschläge ur Folge haben.
Net leitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, iehen, erhit en und
nicht in die Nähe von Hit e- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es u Beschädigungen der
Net leitung, u Brand oder u tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets
eine ausreichende Kabellänge um Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt
werden, was u tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Net leitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden
kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Net leitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die
benötigte Strom ufuhr des Gerätes ugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Net leitung gelten auch für
evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenut ung und vor jeder Reinigung vom Net trennen! Fassen Sie da u den Net stecker an
der Grifffläche an und iehen Sie niemals an der Net leitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker
beschädigt werden was u tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, . B.
durch Einbau nicht erreichbar, so muss net seitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Net stecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der
Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
Staub kann die Isolation redu ieren, was u tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut-
ungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräterit en eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Net
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgeset t war. Auch wenn das
Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann überprüft werden ob durch den
Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Redu ierte Isolationen können tödliche
Stromschläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten
auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen,
so ist das Gerät sofort außer Betrieb u nehmen und allpolig vom Net u trennen. Durch Metallteile
hervorgerufene Fehlfunktionen und Kur schlüsse können tödliche Verlet ungen ur Folge haben.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es u Rauch- und Geruchser eugung kommen. Hierbei handelt es sich
nicht um eine Störung des Gerätes.

00101682, Version 1.0
5/28
Achtung: Gerät niemals während des Betriebes berühren. Gehäuse erhit t sich!
Vermeiden Sie es, das Gerät in kur en Intervallen an- und aus uschalten ( . B. Sekundentakt), da anson-
sten die Lebensdauer der Lampe erheblich redu iert werden würde.
GESUNDHEITSRISIKO!
Blicken Sie niemals direkt in die Lichtquelle, da bei empfindlichen Menschen u. U.
epileptische Anfälle ausgelöst werden können (gilt besonders für Epileptiker)!
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden!
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden,
nicht unter den Garantieanspruch fallen.
ACHTUNG
Niemals die Kontaktstifte des Steckers berühren! Stromschlaggefahr am ge ogenen Net stecker.
Das Stroboskop darf niemals ohne Schut scheibe betrieben werden!
Erset e jede gebrochene Schut scheibe.
Berühren Sie die Blit röhre niemals mit bloßen Händen!
Die Blit röhre darf nur von einer Fachkraft ausgewechselt werden!
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Effektstrahler, mit dem sich dekorative Lichteffekte er eugen
lassen. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230 V, 50 H Wechselspannung ugelassen und wurde
ausschließlich ur Verwendung in Innenräumen kon ipiert.
Dieses Gerät ist für professionelle Anwendungen, . B. auf Bühnen, in Diskotheken, Theatern etc.
vorgesehen.
Lichteffekte sind nicht für den Dauerbetrieb kon ipiert. Denken Sie daran, dass konsequente Betriebspausen
die Lebensdauer des Gerätes erhöhen.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des
Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht u großer Hit e, Feuchtigkeit
und Staub ausgeset t wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre
eigene und die Sicherheit Dritter!
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingeset t oder gelagert werden, in der mit Sprit wasser, Regen,
Feuchtigkeit oder Nebel u rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation
redu ieren und u tödlichen Stromschlägen führen. Beim Einsat von Nebelgeräten ist u beachten, dass
das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgeset t ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt
betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von
mindestens 10 m besteht.
Die Umgebungstemperatur muss wischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter
Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Hei körpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.

00101682, Version 1.0
6/28
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage wischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das Gerät erstören. Das Gerät bei
Gewitter allpolig vom Net trennen (Net stecker iehen).
Das Bild eichen
- - -m
be eichnet den Mindestabstand u beleuchteten Gegenständen. Der Abstand
wischen Lichtaustritt und der u beleuchteten Fläche darf diesen Wert nicht unterschreiten!
Das Gerät darf nur über den Montagebügel installiert werden. Um eine gute Luft irkulation u gewährleisten,
muss um das Gerät ein Freiraum von mindestens 50 cm eingehalten werden.
Das Gehäuse darf niemals umliegende Gegenstände oder Flächen berühren!
Achten Sie bei der Projektormontage, beim Projektorabbau und bei der Durchführung von Servicearbeiten
darauf, dass der Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt ist.
Der Projektor ist immer mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil u sichern.
Die maximale Umgebungstemperatur T
a
= 45° C darf niemals überschritten werden.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte
nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unfachmännischer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden
Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden u
vermeiden. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass das Gerät im Liefer ustand verpackt wird.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten
sind.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies u Schäden am
Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie
. B. Kur schluss, Brand, elektrischem Schlag, Lampenexplosion, Abstür en etc. verbunden.
WEEE-Richtlinie
Bitte übergeben Sie das Gerät b w. die Geräte am Ende der Nut ungsdauer ur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb. Nicht im Hausmüll entsorgen. Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die uständige örtliche Behörde.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Features
DMX Megastrobe
• Helligkeit, Blit frequen und Blit dauer regelbar
• Blindereffekt
• Verschiedene Spe ialeffekte möglich
• Blit röhre bereits eingebaut
• Mit 3- und 5-poliger XLR-Anschlussbuchse
• Ausgeklügelte Reflektortechnik
• Kompaktes Gehäuse mit Hängebügel und Feststellschrauben
• 1, 3 und 4 DMX-Kanäle wählbar
• Adressierung und Einstellung über Steuereinheit mit LCD und vier Bedientasten
• Bedienbar im Standalone-Modus mit Master-/Slave-Funktion oder im DMX-Modus
• DMX512-Steuerung über jeden handelsüblichen DMX-Controller

00101682, Version 1.0
7/28
Geräteübersicht
(1) Feststellschraube
( ) Hängebügel
(3) Gehäuse
(4) Blit röhre
(5) Schut scheibe
(6) Sicherungshalter
(7) Net anschluss
(8) Fangseilöse
(9) Tube Kontrolleuchte
(10) DMX-Eingangsbuchse 3-pol.
(11) DMX-Ausgangsbuchse 3-pol.
(1 ) DMX-Eingangsbuchse 5-pol.
(13) DMX-Ausgangsbuchse 5-pol.
(14) Betriebsan eige (Power)
(15) MENU-Taste
(16) LC Display
(17) UP-Taste
(18) DOWN-Taste
(19) ENTER-Taste
INSTALLATION
Vorbereitung der Blit röhre
Von der Blit röhre müssen vor Inbetriebnahme alle Verpackungsmaterialien entfernt werden.
Vorgehensweise:
Schritt 1: Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Schut scheibe.
Schritt : Entfernen Sie die Schut scheibe.
Schritt 3: Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien von der Blit röhre.
Schritt 4: Set en Sie die Schut scheibe wieder auf und iehen Sie die Schrauben fest.

00101682, Version 1.0
8/28
Überkopfmontage
Die Aufhängevorrichtungen des Projektors muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang
ohne dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nut last aushalten kann.
Die Installation muss immer mit einer weiten, unabhängigen Aufhängung, . B. einem geeigneten Fangnet ,
erfolgen. Diese weite Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Fehlerfall der
Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
Während des Auf-, Um- und Abbaus ist der unnötige Aufenthalt im Bereich von Bewegungsflächen, auf
Beleuchterbrücken, unter hochgelegenen Arbeitsplät en sowie an sonstigen Gefahrbereichen verboten.
Der Unternehmer hat dafür u sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch
Sachverständige geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür u sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür u sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Vorgehensweise:
Der Projektor sollte idealerweise außerhalb des Aufenthaltsbereiches von Personen installiert werden.
WICHTIG! ÜBERKOPFMONTAGE ERFORDERT EIN HOHES MAß AN ERFAHRUNG. Dies beinhaltet (aber
beschränkt sich nicht allein auf) Berechnungen ur Definition der Tragfähigkeit, verwendetes Installations-
material und regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials und des Projektors.
Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vor unehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation
verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können
u Verlet ungen und/oder ur Beschädigung von Eigentum führen.
Der Projektor muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
Wenn der Projektor von der Decke oder hochliegenden Trägern etc. abgehängt werden soll, muss immer mit
Traversensystemen gearbeitet werden. Der Projektor darf niemals frei schwingend im Raum befestigt
werden.
Achtung: Projektoren können beim Herabstür en erhebliche Verlet ungen verursachen! Wenn Sie Zweifel
an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie den Projektor NICHT!
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung
des Eigengewichtes des Projektors aushalten kann.
Achten Sie bei der Installation des Gerätes bitte darauf, dass sich im Abstand
von mind. 0,5 m keine leicht entflammbaren Materialien (Deko, etc.) befinden.
BRANDGEFAHR!
Befestigen Sie den Projektor mit dem Hängebügel über einen geeigneten Haken an Ihrem Traversensystem.
Die Bohrung hat einen Durchmesser von 10 mm.
Sichern Sie das Gerät bei Überkopfmontage immer mit einem geeigneten Sicherungsseil.

00101682, Version 1.0
9/28
Es dürfen nur Sicherungsseile und Schnellverbindungsglieder gemäß DIN 56927, Schäkel gemäß DIN EN
1677-1 und BGV C1 Kettbiner eingeset t werden. Die Fangseile, Schnellverbindungsglieder, Schäkel und
Kettbiner müssen auf Grundlage der aktuellsten Arbeitsschut bestimmungen ( . B. BGV C1, BGI 810-3)
ausreichend dimensioniert sein und korrekt angewendet werden.
Bitte beachten Sie: Bei Überkopfmontage in öffentlichen b w. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von
Vorschriften u beachten, die hier nur aus ugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss
sich selbständig um die Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und un ureichende Sicher-
heitsvorkehrungen verursacht werden!
Hängen Sie das Sicherungsseil an dem dafür vorgesehenen Loch in der Geräterückseite ein und führen Sie
es über die Traverse b w. einen sicheren Befestigungspunkt. Hängen Sie das Ende in dem
Schnellverschlussglied ein und iehen Sie die Sicherungsmutter gut fest.
Der maximaler Fallabstand darf 20 cm nicht überschreiten.
Ein Sicherungsseil, das einmal der Belastung durch Abstur ausgeset t war oder beschädigt ist, darf nicht
mehr als Sicherungsseil eingeset t werden.
Stellen Sie den Neigungswinkel über den Hängebügel ein und iehen Sie die Feststellschrauben gut fest.
Anschluss ans Net
LEBENSGEFAHR!
Lassen Sie den elektrischen Anschluss nur vom autorisierten Fachhandel ausführen!
Um das Gerät ans Net an uschließen, müssen Sie uvor einen Schut kontakt-Stecker an die Net leitung
anbringen.
Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung
Pin
International
Braun Außenleiter L
Blau Neutralleiter N
Gelb/Grün Schut leiter
Der Schut leiter muss unbedingt angeschlossen werden!
Schließen Sie das Gerät über den Net stecker ans Net an.
Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnet angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden.
Lichteffekte dürfen nicht über Dimmerpacks geschaltet werden
LEBENSGEFAHR!
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Einrichtung durch einen Sachverständigen geprüft werden!

00101682, Version 1.0
10/28
DMX-512 Ansteuerung
Achten Sie darauf, dass die Adern der Datenleitung an keiner
Stelle miteinander in Kontakt treten. Die Geräte werden
ansonsten nicht bzw. nicht korrekt funktionieren.
Beachten Sie, dass die Startadresse abhängig vom verwendeten Controller ist.
Unbedingt Bedienungsanleitung des verwendeten Controllers beachten.
Die Verbindung wischen Controller und Gerät sowie wischen den ein elnen Geräten sollte mit einem
DMX-Kabel erfolgen. Die Steckverbindung geht über 3- b w. 5-polige XLR-Stecker und -Kupplungen.
Belegung der XLR-Verbindung:
Wenn Sie Controller mit dieser XLR-Belegung verwenden, können Sie den DMX-Ausgang des Controllers
direkt mit dem DMX-Eingang des ersten Gerätes der DMX-Kette verbinden. Sollen DMX-Controller mit
anderen XLR-Ausgängen angeschlossen werden, müssen Adapterkabel verwendet werden.
Aufbau einer seriellen DMX-Kette:
Schließen Sie den DMX-Ausgang des ersten Gerätes der Kette an den DMX-Eingang des nächsten Gerätes
an. Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Gerätes bis alle Geräte ange-
schlossen sind. Nicht als Signalsplitter geeignet!
Achtung: Am let ten Gerät muss das DMX-Kabel durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen werden.
Da u wird ein XLR-Stecker in den DMX-Ausgang am let ten Gerät gesteckt, bei dem wischen Signal (–)
und Signal (+) ein 120
Ω
Widerstand eingelötet ist.
Master/Slave-Betrieb
Im Master/Slave-Betrieb lassen sich mehrere Geräte synchronisieren, die dann von einem Mastergerät
gesteuert werden.
An der Rückseite des Gerätes befindet sich eine XLR-Einbaubuchse und ein XLR-Einbaustecker, über die
sich mehrere Geräte miteinander verbinden lassen.
Wählen Sie das Gerät aus, das ur Steuerung der Effekte dienen soll. Dieses Gerät arbeitet dann als
Master-Gerät und steuert alle weiteren Slave-Geräte, die über ein DMX-Kabel mit dem Master-Gerät
verbunden werden. Stecken Sie das DMX-Kabel in die OUT-Buchse und verbinden Sie es mit dem IN-
Stecker des nächsten Gerätes.
Stellen Sie beim Master-Gerät <Mast, wie im Kapitel Control Board beschrieben, ein. Stellen Sie bei allen
Slave-Geräten <Slav ein.
Siehe weitere Hinweise unter Control Board.
BEDIENUNG
Wenn Sie das Gerät an die Spannungsversorgung angeschlossen haben, nimmt der DMX MEGASTROBE
3000 den Betrieb auf und die rote Betriebsleuchte (Power) leuchtet. (siehe Geräteübersicht).

00101682, Version 1.0
11/28
Das LC Display leuchtet auf und Sie können die gewünschten Einstellungen mit den Tasten MENU, ENTER,
UP, DOWN auswählen.
Das Gerät hat wei Betriebsarten. Es kann entweder im Standalone-Modus über das LC Display und die
Bedientasten oder im DMX-gesteuerten Modus über einen handelsüblichen DMX-Controller betrieben
werden.
Standalone-Modus
Das Gerät lässt sich im Standalone-Betrieb ohne Controller einset en.
Trennen Sie da u das Gerät vom Controller. Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel Control Board.
Control Board
Das Control Board bietet mehrere Möglichkeiten: so lassen sich . B. die DMX-Startadresse eingeben, das
vorprogrammierte Programm abspielen oder der DMX-Kanal Modus auswählen.
Drücken Sie die MENU-Taste, so dass sich das Display einschaltet. Durch
Drücken der UP/DOWN-Tasten können Sie sich im Hauptmenü bewegen.
Zur Auswahl des gewünschten Menüpunktes drücken Sie die ENTER-Taste.
Durch Drücken der UP/DOWN-Tasten können Sie die Auswahl verändern.
Bestätigen Sie jede Änderung durch Drücken der ENTER-Taste. Der
jeweilige Modus kann durch die MENU-Taste verlassen werden. Die
jeweiligen Funktionen werden im Folgenden beschrieben.
LC Display Programm Funktion
MENU DmxAddr DMX Startadresse
WorkMod <Mast Master Modus
<Slav Slave Modus / DMX-Modus
Power <Half Helligkeit der Lampe 50%
<Full Helligkeit der Lampe 100%
ChanMod
<DETN Keine Funktion
<DMX1 CH1
<DMX2 CH3
<DMX3 CH4
Control
CH1 Blit rate (001-255)
CH2 Blit dauer (001-255)
CH3 Intensität (001-255)
CH4 Spe ialeffekte (001-255)
Display Backlig ON/OFF
Menubag ON/OFF
DMXLive
CH1
(Mit dieser Funktion können Sie auslesen, mit
welchem Wert der entsprechende Kanal gesendet
wird.)
CH2
CH3
CH4
Version V1.2 Software Version
ResetDf Yes Werkseinstellungen
No
MENU UP DOWN ENTER

00101682, Version 1.0
12/28
DMX MODUS
Um das Gerät über DMX ansteuern u können, muss wie im Menü SLAV eingestellt sein.
Über das Control Board können Sie die DMX Startadresse definieren. Die Startadresse ist der erste Kanal,
auf den das Gerät auf Signale vom Controller reagiert.
Ansteuerung:
Nachdem Sie die Startadresse definiert haben, können Sie den DMX MEGASTROBE 3000 über Ihren
Controller ansteuern. Dabei hat jeder DMX-Kanal eine andere Belegung mit verschiedenen Eigenschaften.
Adressierung des Geräts
Um die Startadresse ein ustellen drücken Sie die MENU Taste bis das Display DmxAddr an eigt und
drücken Sie die ENTER Taste.
Sie können nun die gewünschte Adresse über die UP oder DOWN Tasten auswählen.
Bitte drücken Sie nochmal die ENTER Taste ur Bestätigung, und um einen DMX Kanal Modus auswählen.
DMX-gesteuerter Betrieb
Über Ihren DMX-Controller können Sie die ein elnen Geräte individuell ansteuern. Dabei hat jeder DMX-
Kanal eine andere Belegung mit verschiedenen Eigenschaften.
DMX Protokoll
1-Kanal-Modus
Kanal: Wert: Funktion:
1
000 – 005
006 – 249
250 – 255
Keine Funktion
Blit rate mit unehmender Geschwindigkeit
Kontinuierlicher „Blindereffekt“
3-Kanal-Modus
Kanal:
Wert:
Funktion:
1 000 – 005
006 – 255
Keine Funktion
Allmähliche Einstellung der Dimmerintensität von 0 bis 100 %
2 000 – 255 Strobe-Effekt mit unehmender Dauer
3 000 – 005
006 – 255
Keine Funktion
Blit rate mit unehmender Geschwindigkeit
4-Kanal-Modus
Kanal:
Wert:
Funktion:
1 000 – 005
006 – 255
Keine Funktion
Allmähliche Einstellung der Dimmerintensität von 0 bis 100 %
2 000 – 255 Strobe-Effekt mit unehmender Dauer
3 000 – 005
006 – 255
Keine Funktion
Blit rate mit unehmender Geschwindigkeit
4
000 – 005
006 – 042
043 – 085
086 – 128
129 – 171
172 – 214
215 – 255
Spezialeffekte
Keine Funktion
Ramp up
Ramp down
Ramp up-down
Zufällige Blit e
Kur er und langer Blit mit Ramp up
Dauerlicht

00101682, Version 1.0
13/28
REINIGUNG UND WARTUNG
Der Unternehmer hat dafür u sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür u sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Dabei muss unter anderem auf folgende Punkte besonders geachtet werden:
1) Alle Schrauben, mit denen das Gerät oder Geräteteile montiert sind, müssen fest sit en und dürfen nicht
korrodiert sein.
2) An Gehäuse, Befestigungen und Montageort (Decke, Abhängung, Traverse) dürfen keine Verformungen
sichtbar sein.
3) Die elektrischen Anschlussleitungen dürfen keinerlei Beschädigungen, Materialalterung ( .B. poröse
Leitungen) oder Ablagerungen aufweisen. Weitere, auf den jeweiligen Einsat ort und die Nut ung
abgestimmte Vorschriften werden vom sachkundigen Installateur beachtet und Sicherheitsmängel
behoben.
Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen!
LEBENSGEFAHR!
LEBENSGEFAHR!
ERST 5 MINUTEN NACH DEM ABSCHALTEN ÖFFNEN!
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie ur
Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel
ur Reinigung verwenden!
Die Schutzscheibe muss gewechselt werden, wenn diese sichtbar beschädigt ist,
so dass ihre Wirksamkeit beeinträchtigt ist, z. B. durch Sprünge oder tiefe Kratzer!
ACHTUNG!
Im Geräteinneren befinden sich außer der Lampe keine u wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten
sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Sollten einmal Ersat teile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersat teile.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird (festverbundene Anschlussleitung), muss sie
durch den autorisierten Fachhandel erset t werden, um Gefährdungen u vermeiden.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird (austauschbare Anschlussleitung), muss sie
durch eine besondere Anschlussleitung erset t werden, die von Ihrem Fachhändler erhältlich ist.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jeder eit gerne ur Verfügung.
Lampenwechsel
LEBENSGEFAHR!
Lampe nur bei ausgeschaltetem Gerät einsetzen!
Netzstecker ziehen!

00101682, Version 1.0
14/28
Die Lampe muss gewechselt werden, wenn diese beschädigt ist
oder sich durch Wärme verformt hat!
ACHTUNG!
Vor dem Wechseln der Lampe, das Gerät allpolig von der Netzspannung trennen (Netzstecker ziehen)
und die Lampe unbedingt erst abkühlen lassen (ca. 5 Minuten).
Vermeiden Sie es, den Glaskörper mit bloßen Händen u berühren. Beachten Sie auch unbedingt die Hin-
weise des Lampenherstellers.
Set en Sie keine Lampen mit einer höheren Leistungsangabe ein. Lampen mit einer höheren Leistung ent-
wickeln höhere Temperaturen, für die das Gerät nicht ausgelegt ist. Bei Zuwiderhandlungen erlischt die Ga-
rantie.
Zur Installation benötigen Sie eine XOP-15 Blit röhre mit Flachsteckhülse.
Die verwendete Lampe erreicht Temperaturen von bis u 550° C.
Vorgehensweise:
Schritt 1: Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und lassen Sie den Kondensator für 1 Minute
entladen.
Schritt : Wenn das Gerät abgekühlt ist, entfernen Sie die beiden markierten Schrauben an den Seiten
des Gerätes und öffnen Sie die vordere Glasabdeckung.
Schritt 3: Trennen Sie die Lampendrähte von der Schraubklemme. Entfernen Sie die alte Lampe aus der
Halterung.
Schritt 4: Legen Sie die neue Lampe auf die Glasabdeckung über den Lampenclips, das Ende mit 2
Leitungen auf die Seite, die dem Net kabel am nächsten liegt.
Schritt 5: WICHTIG! Verbinden Sie die beiden Drähte mit weißer Isolierung (Elektrodendrähte) mit der
äußeren Klemme an jedem Ende. Verbinden Sie den Draht mit klarer Isolierung
(Ionisierungsdraht) an der inneren Klemme am Ende näher um Net kabel. Schieben Sie die
Isolierung für jeden Draht bis um Anschlag in den Anschlussblock.
Schritt 6:Heben und drehen Sie die Lampe, so dass die Leitungen eine Schleife um die Enden machen,
wie im Bild, dann die Lampe in die Clips drücken.
Schritt 7: Schließen Sie die Glasabdeckung und iehen Sie die seitlichen Schrauben fest, bevor Sie das
Gerät wieder mit Strom versorgen.
Schalten Sie das Gerät niemals ein, ohne vorher die Schutzscheibe geschlossen zu haben!
Wenn die Lebensdauer der Blit röhre dem Ende ugeht, blinkt die Tube Kontrollampe grün. (siehe
Geräteübersicht)

00101682, Version 1.0
15/28
TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung: 230 V AC, 50 H ~
Gesamtanschlusswert: max. 4500 W
Maße (LxBxH): 160 x 500 x 275 mm
DMX-Steuerkanäle: 1, 3 und 4
DMX512-Anschluss: 3-pol. XLR und 5-pol. XLR
Blit rate: 20 H
Sicherung: 32 A
Maximale Umgebungstemperatur T
a
: 45° C
Maximale Leuchtentemperatur im Beharrungs ustand T
C
: 120° C
Mindestabstand u entflammbaren Oberflächen: 0,5 m
Mindestabstand um angestrahlten Objekt: 0,5 m
Gewicht: 6 kg
Zubehör:
OMNILUX XOP-30 100V-240/3000W Stiftstecker Best.-Nr. 85010510
OMNILUX XOP-15 100V/1500W Stiftstecker Best.-Nr. 85010402
EUROLITE TPC-10 Klammer, silber Best.-Nr. 59006856
EUROLITE TPC-10 Klammer, schwar Best.-Nr. 59006858
EUROLITE Sicherungsseil A 4x1000mm bis 15kg silber Best.-Nr. 58010320
EUROLITE Sicherungsseil A 4x1000mm bis 15kg sw Best.-Nr. 58010344
EUROLITE DMX Kabel XLR 3pol 3m sw Best.-Nr. 3022785H
PSSO DMX Kabel XLR 3pol 3m sw Neutrik Best.-Nr. 30227810
SOMMER CABLE DMX Kabel XLR 3pol 3m sw Hicon Best.-Nr. 30307457
SOMMER CABLE DMX Kabel XLR 3pol 3m sw Neutrik Best.-Nr. 3030746Z
EUROLITE DMX Kabel XLR 5pol 3m sw Best.-Nr. 30227862
PSSO DMX Kabel XLR 5pol 3m sw Neutrik Best.-Nr. 30227825
SOMMER CABLE DMX Kabel XLR 5pol 3m sw Hicon Best.-Nr. 3030746K
SOMMER CABLE DMX Kabel XLR 5pol 3m sw Neutrik Best.-Nr. 3030747C
Bitte beachten Sie: Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung und Irrtum vorbehalten.
1.1 . 016 ©

00101682, Version 1.0
16/28
USER MANUAL
DMX MEGASTROBE 3000
CAUTION!
Keep this device away from rain and moisture!
Unplug mains lead before opening the housing!
For your own safety, please read this user manual carefully before you initially start-up.
Every person involved with the installation, operation and maintenance of this device has to
- be qualified
- follow the instructions of this manual
- consider this manual to be part of the total product
- keep this manual for the entire service life of the product
- pass this manual on to every further owner or user of the product
- download the latest version of the user manual from the Internet
INTRODUCTION
Thank you for having chosen a EUROLITE DMX MEGASTROBE 3000. If you follow the instructions given in
this manual, we are sure that you will enjoy this device for a long period of time.
Unpack your DMX MEGASTROBE 3000.
SAFETY INSTRUCTIONS
CAUTION!
Be careful with your operations. With a dangerous voltage you can suffer a dangerous
electric shock when touching the wires!
This device has left our premises in absolutely perfect condition. In order to maintain this condition and to
ensure a safe operation, it is absolutely necessary for the user to follow the safety instructions and warning
notes written in this user manual.
Important:
Damages caused by the disregard of this user manual are not subject to warranty. The dealer
will not accept liability for any resulting defects or problems.
If the device has been exposed to drastic temperature fluctuation (e.g. after transportation), do not switch it
on immediately. The arising condensation water might damage your device. Leave the device switched off
until it has reached room temperature.

00101682, Version 1.0
17/28
Please make sure that there are no obvious transport damages. Should you notice any damages on the A/C
connection cable or on the casing, do not take the device into operation and immediately consult your local
dealer.
DANGER TO LIFE!
The electric connection must only be carried out by a qualified electrician!
This device falls under protection-class I. Therefore it is essential that the yellow/green conductor gets
connected to earth.
If a power plug will be installed, it must only be plugged into a protection class I outlet. The voltage and
frequency must exactly be the same as stated on the device. Wrong voltages or power outlets can lead to
the destruction of the device and to mortal electrical shock.
Never let the power-cord come into contact with other cables! Handle the power-cord and all connections
with the mains with particular caution! Never touch them with wet hands, as this could lead to mortal
electrical shock.
Never modify, bend, strain mechanically, put pressure on, pull or heat up the power cord. Never operate next
to sources of heat or cold. Disregard can lead to power cord damages, fire or mortal electrical shock.
The cable insert or the female part in the device must never be strained. There must always be sufficient
cable to the device. Otherwise, the cable may be damaged which may lead to mortal damage.
Make sure that the power-cord is never crimped or damaged by sharp edges. Check the device and the
power-cord from time to time.
If extension cords are used, make sure that the core diameter is sufficient for the required power
consumption of the device. All warnings concerning the power cords are also valid for possible extension
cords.
Always disconnect from the mains, when the device is not in use or before cleaning it. Only handle the
power-cord by the plug. Never pull out the plug by tugging the power-cord. Otherwise, the cable or plug can
be damaged leading to mortal electrical shock. If the power plug or the power switch is not accessible, the
device must be disconnected via the mains.
If the power plug or the device is dusty, the device must be taken out of operation, disconnected and then be
cleaned with a dry cloth. Dust can reduce the insulation which may lead to mortal electrical shock. More
severe dirt in and at the device should only be removed by a specialist.
There must never enter any liquid into power outlets, extension cords or any holes in the housing of the
device. If you suppose that also a minimal amount of liquid may have entered the device, it must immediately
be disconnected. This is also valid, if the device was exposed to high humidity. Also if the device is still
running, the device must be checked by a specialist if the liquid has reduced any insulation. Reduced
insulation can cause mortal electrical shock.
There must never be any objects entering into the device. This is especially valid for metal parts. If any metal
parts like staples or coarse metal chips enter into the device, the device must be taken out of operation and
disconnected immediately. Malfunction or short-circuits caused by metal parts may cause mortal injuries.
During the initial start-up some smoke or smell may arise. This is a normal process and does not necessarily
mean that the device is defective.
Caution: During the operation, the housing becomes very hot.
Do not switch the device on and off in short intervals as this would reduce the lamp’s life.

00101682, Version 1.0
18/28
HEALTH HAZARD!
Never look directly into the light source, as sensitive persons may suffer an
epileptic shock (especially meant for epileptics)!
Keep away children and amateurs!
Never leave this device running unattended.
Please consider that damages caused by manual modifications to the device are not subject to warranty.
CAUTION!
Never touch the plug's contact pins! Danger of electric shock at unplugged plug.
Never operate the stroboscope without protective shield!
Replace any cracked protective shield.
Do not touch the flash tube bare-handed!
The flash tube is to be changed by qualified personnel only!
OPERATING DETERMINATIONS
This device is a lighting effect for creating decorative effects. This product is only allowed to be operated with
an alternating voltage of 230 V, 50 H and was designed for indoor use only.
This device is designed for professional use, e.g. on stages, in discotheques, theatres etc.
Lighting effects are not designed for permanent operation. Consistent operation breaks will ensure that the
device will serve you for a long time without defects.
Do not shake the device. Avoid brute force when installing or operating the device.
When choosing the installation-spot, please make sure that the device is not exposed to extreme heat,
moisture or dust. There should not be any cables lying around. You endanger your own and the safety of
others!
This device must never be operated or stockpiled in sourroundings where splash water, rain, moisture or fog
may harm the device. Moisture or very high humidity can reduce the insulation and lead to mortal electrical
shocks. When using smoke machines, make sure that the device is never exposed to the direct smoke jet
and is installed in a distance of 0.5 meters between smoke machine and device. The room must only be
saturated with an amount of smoke that the visibility will always be more than 10 meters.
The ambient temperature must always be between -5° C and +45° C. Keep away from direct insulation
(particularly in cars) and heaters.
The relative humidity must not exceed 50 % with an ambient temperature of 45° C.
This device must only be operated in an altitude between -20 and 2000 m over NN.
Never use the device during thunderstorms. Over voltage could destroy the device. Always disconnect the
device during thunderstorms.
The symbol
- - -m
determines the minimum distance from lighted objects. The minimum distance
between light-output and the illuminated surface must be more than this value.

00101682, Version 1.0
19/28
This device is only allowed for an installation via the mounting bracket. In order to safeguard sufficient
ventilation, leave 50 cm of free space around the device.
The housing must never touch surrounding surfaces or objects.
Make sure that the area below the installation place is blocked when rigging, derigging or servicing the
fixture.
Always fix the fixture with an appropriate safety-rope.
The maximum ambient temperature T
a
= 45° C must never be exceeded.
Operate the device only after having become familiari ed with its functions. Do not permit operation by
persons not qualified for operating the device. Most damages are the result of unprofessional operation!
Never use solvents or aggressive detergents in order to clean the device! Rather use a soft and damp cloth.
Please use the original packaging if the device is to be transported. Make sure that you pack the device in
the original state.
Please consider that unauthori ed modifications on the device are forbidden due to safety reasons!
Never remove the serial barcode from the device as this would make the guarantee void.
If this device will be operated in any way different to the one described in this manual, the product may suffer
damages and the guarantee becomes void. Furthermore, any other operation may lead to dangers like short-
circuit, burns, electric shock, lamp explosion, crash etc.
WEEE Directive
When to be definitively put out of operation, take the unit(s) to a local recycling plant for a disposal
which is not harmful to the environment. Do not dispose of as municipal waste. Contact your retailer or
local authorities for more information.
DESCRIPTION
Features
DMX Megastrobe
• Brightness, flash-rate and flash duration adjustable
• Blinder effect
• Various special effects
• Flash-tube already installed
• With 3- and 5-pin XLR-connection
• Elaborate reflector system
• Compact housing with mounting bracket and fixation screws
• 1, 3 and 4 DMX channels selectable
• Addressing and setting via Control Board with LCD and four operating buttons
• Operable in stand-alone mode with Master/Slave function or in DMX mode
• DMX512 control possible via any commercial DMX controller

00101682, Version 1.0
20/28
Overview
(1) Fixation screw
( ) Mounting bracket
(3) Housing
(4) Flash tube
(5) Protective glass
(6) Fuseholder
(7) Power supply
(8) Safety eyelet
(9) Tube control lamp
(10) DMX-input-socket 3-pin XLR.
(11) DMX-output 3-pin XLR.
(1 ) DMX-input 5-pin. XLR.
(13) DMX-output 5-pin XLR.
(14) Power indicator
(15) MENU button
(16) LC display
(17) UP button
(18) DOWN button
(19) ENTER button
INSTALLATION
Preparation of the flash-tube
All packaging material has to be removed from the flash-tube before taking the device into operation.
Procedure:
Step 1: Unscrew the fixation screws of the protective shield.
Step : Remove the protective shield.
Step 3: Remove all packaging material from the flash-tube.
Step 4: Replace the protective shield and tighten the screws.
Table of contents
Languages:
Other EuroLite Test Equipment manuals