Excalibur 3900B User manual

1
Excalibur™ Trockner / Excalibur™ Dehydrator / Séchoir Excalibur™
Bedienungsanleitung
Operation Manual
Mode d’emploi
Operation Manual
Mode d’emploi

ExcaliburTM Trockner
Sicherheitshinweise
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sollten immer folgende grundlegende Sicherheitsvorkeh-
rungen getroffen werden:
1. Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch.
2. Berühren Sie keine heißen Oberflächen.
3. Tauchen Sie nicht das Trocknergehäuse, Kabel oder Stecker in Wasser oder andere Flüssig-
keiten.
4. Bei der Benutzung von Geräten durch Kinder oder in der Reichweite von Kindern ist beson-
dere Vorsicht und sorgfältige Aufsicht geboten.
5. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist und bevor Sie es reinigen.
Lassen Sie das Gerät erst abkühlen, bevor Sie es reinigen. Fassen Sie nicht bei eingestecktem
Stecker ins Innere des Trockners.
6. Benutzen Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Kabel oder Stecker oder nachdem das Gerät
Störungen gezeigt hat oder in irgendeiner Weise beschädigt wurde. Lassen Sie das Gerät nur
von einem autorisierten Fachhändler untersuchen, reparieren oder einstellen.
7. Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht vom Gerätehersteller empfohlen wurden, kann
zu Gefahren führen.
8. Scharfe oder spitze Gegenstände sollten nicht innerhalb des Trockners verwendet werden.
9. Lassen Sie das Kabel nicht über den Rand des Tisches oder Ihrer Arbeitsfläche hängen und
achten Sie darauf, dass es keine heißen Oberflächen berührt.
10. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
11. Stellen Sie das Gerät weder auf eine heiße Gas- oder Elektroherdplatte noch in die Nähe
davon. Stellen Sie das Gerät auch nicht in einen heißen Ofen.
12. Stecken Sie immer zuerst den Netzstecker in die Steckdose, bevor Sie das Gerät einschalten.
Schalten Sie das Gerät erst „aus/off“, bevor Sie den Netzstecker abziehen.
13. Verwenden Sie das Gerät nicht zu einem anderen als dem Bestimmungszweck.
14. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch und sanften Reinigungsmitteln.
Diese Anweisungen bitte aufbewahren!

ExcaliburTM Trockner
Einführung
Das Konservieren von Lebensmitteln durch Trocknung ist nicht nur die schonendste, sondern
auch die natürlichste Art der Konservierung. Dank moderner Lebensmittel-Trockner wie dem
Excalibur kann sie kinderleicht von jedem zuhause genutzt werden.
Ihr Excalibur Lebensmittel-Trockner arbeitet nach einem simplen Prinzip: Durch ständige Zir-
kulation von warmer Luft verdunstet das Wasser aus Ihren frischen Lebensmitteln und diese
werden haltbar.
Die verschiedensten Lebensmittel können mit diesem Gerät getrocknet werden, zum Beispiel
Kräuter, Gewürze, Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und sogar Joghurt und Teigwaren. Die Tem-
peratur der zirkulierenden Luft wird mit einem Thermostat eingestellt und von dem Trockner
zuverlässig eingehalten. So ist auch ein Trocknen unter 40°C, also in Rohkost-Qualität möglich.
Wenn Sie Ihren Excalibur im Einsatz haben, werden Sie schon bald feststellen, dass sich diese
Investition schnell bezahlt macht - zum Beispiel im Vergleich zum Haltbarmachen durch Ein-
frieren.
Sowohl das Excalibur-Gehäuse als auch die Einschübe sind aus hochwertigem Polycarbonat
gefertigt. Das besonders pfl egeleichte Material ist hitzebeständig, lebensmittelecht und enthält
keine Weichmacher.
Sinnvolles Zubehör: die Excalibur Tefl ex-Einlegebögen
Die Original Excalibur Tefl ex-Einlegebögen sind ideal für Obstrollen, Cracker oder alles, was
sonst noch klebrig ist. Backpapier und Frischhaltefolien können Sie sich so sparen. Diese Blätter
sind fl exibel, haltbar und sehr oft wiederverwendbar. Sie wurden speziell für Ihren Excalibur
Trockner entwickelt, sind leicht zu reinigen und vertragen auch hohe Temperaturen.
(Artikelnr. 56310)
Excalibur Tefl ex-Einlegebogen

ExcaliburTM Trockner
Kurzanleitung
1. Stellen Sie den Trockner auf eine feste, ebene und trockene Fläche.
2. Verteilen Sie die Produkte, die Sie trocknen möchten, auf die Einschübe.
3. Hängen Sie die Tür ein und stecken Sie den Netzstecker ein.
4. Stellen Sie die gewünschte Temperatur am Thermostat ein.
5. Wenn Ihre Produkte getrocknet sind, lassen Sie sie abkühlen und verpacken Sie sie am
besten in luftdichten Lebensmittelbehältern.
Die richtige Temperatur
Wir empfehlen das Trocknen in Rohkost-Qualität, also bei unter 40-50° C. Die bei dieser
niedrigen Temperatur hergestellten Köstlichkeiten werden Ihr Leben um neue Geschmackser-
lebnisse bereichern, denn – wie der Rohkost-Gourmet weiß – die Fruchtzucker verändern sich
bei Temperaturen ab 50°C. Die feinen, fruchttypischen Aromen verwandeln sich dann in eine
aufdringliche Süße.
Das Trocknen in Rohkost-Qualität sorgt durch die Fülle an Nährstoffen außerdem für mehr
Vitalität und Lebensfreude. Die für Ihre Gesundheit wertvollen Enzyme werden bei einer Erhit-
zung über 40-50°C unwiederbringlich inaktiv oder sogar zerstört. Wenn Sie urgesunde Enzyme
erhalten möchten, empfehlen wir Ihnen, auf der niedrigen Stufe bei unter 40°-50°C zu trocknen.
Sicherheitshalber können Sie ein Thermometer auf ein mittleres Sieb legen, um die Temperatur
zu kontrollieren.
In der Anfangsphase des Trocknungsprozesses können Sie auch mit höheren Temperaturen
arbeiten, da durch die sogenannte „Verdunstungskälte“ die Temperatur der Luft nicht der Tem-
peratur der Produkte entspricht. Als Faustregel gilt: solange das Trockengut noch feucht ist, darf
die eingestellte Temperatur um bis zu 10° C höher sein. Vergessen Sie aber nicht, die Einstellung
nach einigen Stunden (je nachdem was Sie trocknen) zurückzustellen! Sie laufen sonst Gefahr,
dass die wertvollen Enzyme und die hitzeempfindlichen Vitamine für Ihre Gesundheit verloren
gehen.
Wichtig für das Trocknen bei niedrigen Temperaturen und einer entsprechend längeren Trock-
nungsdauer: der Hochleistungs-Ventilator des Excaliburs sorgt für eine optimale Belüftung, so
dass die Bildung von Schimmel und Bakterien verhindert wird.
Natürlich können Sie mit Ihrem Excalibur-Trockner auch bei über 40°-50° C trocknen. Die Tro-
ckenzeiten können dadurch deutlich verkürzt werden. Orientieren Sie sich an den Temperatur-
Angaben des Herstellers auf Seite 3. Am besten probieren Sie einfach aus, welche Temperatur
die für Sie besten Ergebnisse liefert.
Die Trocknungstemperatur stellen Sie mit dem Drehschalter oben auf dem Gerät ein. Sie können
stufenlos jede gewünschte Temperatur zwischen 35° und 68° C wählen. Durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn bis zum Ende schalten Sie das Gerät aus.

Excalibur-Trockner
Vorbereitung
Das Trocknen mit Excalibur ist einfach und leicht. Entdecken Sie eine neue Welt voller überra-
schender Köstlichkeiten! Mit diesen Tipps ist Ihnen der Erfolg sicher!
• Waschen und putzen Sie Ihr Trockengut gründlich und schneiden Sie eventuelle Faulstellen
großzügig heraus.
• Schneiden Sie die Früchte in gleichmäßige Scheiben. Testen Sie für sich zu Anfang eine Dicke
von ca. 5 mm.
• Aprikosen, Nektarinen, Pfirsiche, Kirschen, Weintrauben, Johannisbeeren, Pflaumen und sons-
tige kleine, weichfleischige Früchte können zum Trocknen halbiert oder geviertelt werden.
• Obst und Gemüse können auch mit Schale getrocknet werden, z.B. Apfelringe oder Zucchini-
Scheiben.
• Früchte in Stücken oder Scheiben legen Sie einfach direkt auf die Gitter. Möchten Sie breiige
Massen ausstreichen (z.B. für Rohkost-Kräcker), verwenden Sie Backpapier oder Teflex-Einlege-
bögen (s. S. 5)
• Weitere Informationen finden Sie unserer Spezial-Info „Trocknen in Rohkost-Qua-
lität“ (Spezial-Info Nr. 56191)

Excalibur-Trockner
Die Trockendauer
Die Trockendauer hängt von drei Faktoren ab:
1. Die Umgebungs-Luftfeuchtigkeit:
Je höher die Luftfeuchtigkeit im Raum ist, desto länger braucht Ihr Produkt zum Trocknen.
2. Der Feuchtigkeitsgehalt des zu trocknenden Produkts:
Dies ist natürlich der wichtigste Faktor. Beachten Sie, dass der Wassergehalt einer Obst- oder
Gemüsesorte von Fall zu Fall variieren kann. Dieser hängt z.B. davon ab, wie viel es während
des Anbaus geregnet hat. Auch Umweltfaktoren und die Reife des Produkts spielen eine
Rolle.
3. Die Zubereitungsart:
Je dünner Sie Ihr zu trocknendes Obst oder Gemüse in Scheiben schneiden, desto schneller
trocknet es. Achten Sie darauf, dass alle Scheiben gleichmäßig dick geschnitten und ohne
Überlappung in einer einzigen Schicht auf den Einschüben verteilt werden.
Wenn Ihre Trockenfrüchte längere Zeit haltbar sein sollen, muss die Flüssigkeit weitgehend
entzogen werden. Sehr lecker: Zucchini und Tomaten können so lange auf dem Trockner
bleiben, bis sie knusprig wie Chips sind. Haltbar sind sie aber schon früher.
Wenn Sie die Scheiben oder Stücke zwischen zwei Finger nehmen, spüren Sie sofort (das
werden Sie schnell lernen), ob genügend Wasser entzogen ist. Kleben die Flächen nicht
mehr an den Fingern und lassen sich die beiden Häutchen auf Unter- und Oberseite nicht
mehr gegeneinander verschieben, dann ist es soweit.
Durch die abnehmbaren Gittereinlagen der Einschübe kann die Luft vollständig um das
Produkt herum zirkulieren. Diese Konstruktion der Einschübe verhindert, dass sich auf der
Unterseite des Trockenguts Feuchtigkeit sammelt. Ihre Lebensmittel werden so besonders
gleichmäßig getrocknet.
Ihr Excalibur ist mit einer sehr praktischen, abnehmbaren Tür ausgestattet. Heben Sie die Tür
einfach heraus. Nun können Sie die Einschübe bequem auf den seitlichen Schienen hinein
und hinaus gleiten lassen. An der oberen Seite der Tür befinden sich zwei Haken, mit denen
die Tür in die Abschlussleiste auf der Oberseite des Excaliburs einhängt wird. Achten Sie
darauf, dass die Tür senkrecht in der Mitte hängt und unten nicht auf die Seiten trifft. Dann
kann die feuchte Luft gleichmäßig an beiden Seiten entweichen.

Excalibur-Trockner
Mehr als nur Trocknen
Obst/Gemüse/Joghurtrollen
Getrocknete Obst-, Gemüse- oder Joghurtpürees sind eine einfache Alternative, wenn Sie
Lust auf einen leckeren, gesunden Snack haben. Joghurt, Obst- oder Gemüsereste können
püriert, gesüßt und gewürzt und zu einem nahrhaften, energiespendenden Snack verarbeitet
werden. Streichen Sie das pürierte Obst oder Gemüse zum Trocknen dünn auf Teflex-Einle-
gebögen (Seite 5) oder Backpapier. Das Püree wird durch den Wasserentzug zu einer festen
Masse. Die Herstellung dieser Snacks ist sehr einfach und sie sind ideal für unterwegs.
Joghurt wird durch das Ausbreiten auf Teflex-Bögen und anschließendes Trocknen zu einem
lebhaft gefärbten, toffeeähnlichen Snack. Sie können Ihren Joghurt selbst herstellen und
mit pürierten Erdbeeren oder Pfefferminzextrakt veredeln. Schneiden Sie den aufgerollten
Trockenjoghurt in 1,25 cm dicke Stücke und trocknen Sie die einzelnen „Häppchen“ noch
einmal 1 Stunde lang. Durch das Nachtrocknen des Joghurts nach dem Schneiden werden
die Ränder versiegelt und die Stücke kleben im Behälter nicht zusammen.
Gemüse kann mit Kräutern und Gewürzen vermischt werden. Eine Mischung aus Toma-
tenpüree und italienischen Kräutern kann getrocknet und später für die Zubereitung von
Tomatenmark oder Tomatensauce getrocknet werden. Getrocknetes Gazpacho-Püree aus
Tomaten, Gurken, Zwiebeln, grünem Paprika und Kräutern ist eine köstliche und zudem
noch kalorienarme Zwischenmahlzeit!
Trocknen von tierischen Produkten
Eier
Das unbeschädigte Eigelb (Dotter) entweder ganz vorsichtig auf einem Küchentuch oder in
einer halben Eierschale (vorher das Eiweiß abgießen) in einer Eierpackung auf das Gitter
stellen (Trockenzeit: 2-3 Tage). Tipp: Sobald das Eigelb etwas fest geworden ist kann die
Eierpackung entfernt werden und die Eierschale zusammen mit dem Eigelb direkt auf das
Gitter gelegt werden, dann geht es mit dem Trocknungsprozess schneller weiter. Das Eiweiß
lässt sich leider nicht trocknen.
Fleisch
In höchstens 5 mm dicke Scheiben senkrecht zur Faser schneiden (Trockenzeit: 1-2 Tage)
oder ganze Fleischstücke auf die Gitter legen. Nach ein paar Tagen auf dem Trockner wird
das Fleisch hart und es ist ein scharfes Messer nötig, um Scheiben von dem hausgemachten
Schinken zu schneiden. Tipp: Vermeiden Sie, zu fettige Stücke zu trocknen, da Fett ohne das
normalerweise zum Konservieren genutzte Salz leicht ranzig werden kann.
Fisch
Getrocknete Fische bieten vorzügliche Geschmackserlebnisse. Sie werden vielfältige
Geschmacksrichtungen entdecken, von Käse über Fondue mit Weißwein, Pizza etc.

Damit kein Fett auf die darunterliegenden Siebe tropft, am besten Küchenpapier unter den
Fisch legen. Die Trockenzeit ist ganz von Ihren persönlichen Vorlieben abhängig. Wollen Sie
den Fisch lagern, dann lassen Sie die Filets oder Scheiben so lange auf dem Trockner bis
sie fest werden (ca. 2-3 Tage). Tipp: Probieren Sie warmen, nur leicht angetrockneten Fisch.
Wenn Sie Ihren Fisch morgens auf den Trockner legen, ist er zum Abendessen fertig (ca. 6-8
Stunden). Außen hat sich eine dünne Haut gebildet, und innen genießen Sie das warme zarte
Fleisch, das bereits würzig und intensiver geworden ist.
Sardellen: Trocknen sehr leicht und werden ganz auf das Gitter gelegt (nicht ausge-
nommen).
Hering/Makrele/Sardinen: Fische mit einem Messer vom Schwanz in Richtung Kopf
abschuppen. Anschließend den Kopf abtrennen, die Fische ausnehmen und gründlich
waschen.
Um Filets zu erhalten: Nach dem Abschuppen schneiden Sie den Fisch direkt hinter den
Kiemen bis zum Rückgrat ein und dann flach an der Kante des Rückens entlang, knapp über
den Gräten bis zum Schwanz. Beidseitig schneiden und die beiden Filets auf die Gitter legen
(Küchentuch nicht vergessen!).
Alternativ den Kopf entfernen, den Fisch ausnehmen und dann das Rückgrat mit den Fin-
gern entfernen, indem Sie vorsichtig mit den Fingern zwischen das Fleisch und die Gräten
fahren.
Anschließend wird noch die Haut von den Filets gezogen. Der Fisch wird der Länge nach
getrocknet. Man erhält einen leicht silber gefärbten Fisch, der auf einem Büffet sehr hübsch
aussieht.
Thunfisch/Schwertfisch: Große Fische werden in Scheiben getrocknet, die ganz nach
Belieben zwischen 1 und 3 cm dick sein dürfen.
Pökeln: Einen einzigartigen, besonderen Geschmack erhalten Fleisch und Fisch durch das
Einlegen oder das Bestreichen mit Gewürz- und Pökellaugen. Sie können praktisch jede
beliebige Kombination der folgenden Zutaten verwenden: Soja-, Worcester-, Tomaten- oder
Barbecuesauce; Knoblauch, Zwiebeln oder Currypulver; Gewürzsalz oder Pfeffer. Die Ein-
wirkzeit kann dabei ganz nach Geschmack von einigen Minuten bis 12 Stunden variieren.
Ideal für Wanderer:
Das Trocknen von ganzen Mahlzeiten
Wenn Sie gerne zu Fuß in der Natur unterwegs sind und dabei Wert auf leichtes Gepäck legen,
können Sie mit dem Excalibur auch ganze Mahlzeiten trocknen. Nicht nur frische Früchte werden
durch den Wasser-Entzug deutlich leichter.
Zum Beispiel wird aus getrocknetem Fleisch mit selbstgemachtem Tomatenpulver und getrock-
neten Gemüsestückchen ein wahres „Gourmet-Dinner“! Kochen Sie Ihre Zutaten auf einem Cam-
pingkocher in ausreichend Wasser, bis Sie die gewünschte Konsistenz haben. Mit etwas Übung
und Kreativität können Sie schnell köstliche Rezepte für ein nahrhaftes Mahl für unterwegs kre-
ieren, das im Gepäck nicht viel wiegt.

Excalibur-Trockner
Reinigung
Ihr Gerät lässt sich, sowohl von innen als auch von außen, sehr einfach reinigen. Wischen Sie
das Gerät mit einem feuchten Schwamm und etwas warmem Seifenwasser ab. Die Einschübe
sind spülmaschinengeeignet und können auf dem obersten Ablagegestell des Geschirrspülers
gründlich gereinigt werden.
Lagerung der
Trockenfrüchte
Die Behälter für die Aufbewahrung Ihrer Trockenfrüchte sollten zuverlässig vor Feuchtigkeit und
Insekten schützen. Wir empfehlen Vakuum-Behälter, Einmachgläser bzw. Gläser mit Schraub-
deckel oder Kunststoffbeutel mit Zip-Lock-Verschluss sowie zugeschweißte Vakuumbeutel. Für
Lebensmittel geeignete Metalldosen, wie beispielsweise Kaffee- oder Keksdosen, können zusätz-
lich für die Aufbewahrung einzelner Beutel verwendet werden, um den Schutz zu erhöhen.
Ihre Trockenfrüchte sollten in einem kühlen, dunklen und trockenen Raum gelagert werden. Die
ideale Temperatur liegt zwischen 10°-15° C, denn bei dieser Temperatur werden Geschmack
und Farbe optimal vor Auslaugen bzw. Ausbleichen geschützt.

Auf meinen Trockenblechen scheint eine Seite schneller zu trocknen als die
andere. Was soll ich tun?
Es kann sein, dass Ihr Trockner eine Seite schneller trocknet als die andere. Darum
sollten Sie die Einschübe nach der Hälfte des Trocknens um 180° drehen.
Meine Äpfel und Birnen sind beim Trocknen braun geworden. Kann ich sie
trotzdem bedenkenlos essen?
Ja. Braun verfärbtes Obst kann man ohne Bedenken essen. Viele Früchte oxidieren
beim Trocknungsprozess. Zur Oxidation kommt es, wenn das Fruchtfleisch mit Luft
in Berührung kommt.
Warum sollte ich Obstpüree zum Trocknen an den Rändern dicker auftragen als
in der Mitte?
Bei Obstpürees neigen die Ränder dazu, schneller zu trocknen. Wenn das Püree an
den Rändern genauso dick aufgetragen wird wie in der Mitte, trocknen die Ränder
zu schnell und die Masse wird brüchig.
Wenn ich mein getrocknetes Gemüse gemahlen habe, was kann ich dann damit
machen?
Gemahlene Zwiebeln und Knoblauch sind natürlich beliebte Gewürze für viele
Gerichte und Saucen. Gemahlene Tomaten können Sie hervorragend zu Tomaten-
sauce, Tomatenmark, Ketchup, Tomatensaft oder Tomatensuppe verarbeiten.
Mahlen Sie einfach das getrocknete Gemüse in einem Standmixer. Ideal dafür ist
Personal Blender – der flinke Mixer (erhältlich bei Ihrem Excalibur-Händler oder bei
Keimling Naturkost, siehe S. 2). Bewahren Sie das fertige Pulver in luftdicht ver-
schlossenen Gläsern auf.
Sollte ich beim Trocknen die bereits fertigen Stücke herausnehmen, um die Zir-
kulation für noch feuchte Stücke zu verbessern und übermäßiges Austrocknen
zu verhindern?
Ja. Nehmen Sie die schon trockenen Stücke von den Einschüben herunter und verpa-
cken Sie sie. Die anderen, noch feuchten Stücke sollten im Trockner bleiben, bis sie
vollständig getrocknet sind. Wenn Sie Ihr Obst oder Gemüse in gleichmäßig große
Stücke schneiden und die Einschübe nach der Hälfte des Trockenvorgangs um 180°
drehen, sollten alle Stücke gleichzeitig fertig werden.
Excalibur-Trockner
Fragen und Antworten

Problem Antwort
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Prüfen Sie die Steckdose mit einem anderen, funktionierenden
Gerät. Prüfen Sie den Trockner an einer anderen Steckdose, die
Strom hat.
Das Gerät hat keinen
Drehschalter.
Der Schalter ist vermutlich beim Versand herausgefallen. Suchen
Sie in der Verpackung nach dem Schalter. Sie können den Schalter
wieder aufsetzen, indem Sie die flache Seite des Drehschalters an
der flachen Seite des Schaltersteckplatzes ausrichten. Drücken Sie
den Schalter fest an.
Der Lüfter macht ein
reibendes Geräusch.
Beim Versand können die Einschübe gegen das Schutzgitter des
Lüfters gedrückt worden sein. Ziehen Sie zuerst den Stecker aus
der Steckdose. Nehmen Sie dann alle Einschübe heraus und blasen
Sie auf das Lüfterblatt, um zu sehen, an welcher Stelle es sich am
Schutzgitter reibt. Mit einer dünnen Zange können Sie das Gitter
an der Kontaktstelle vom Lüfterblatt wegziehen.
Das Gerät heizt nicht,
aber der Lüfter springt
an.
Nehmen Sie alle Einschübe heraus und prüfen Sie, ob ein Kabel
lose ist. Die kleinen elektrischen Anschlüsse im Thermostat können
durch Staubpartikel beschädigt sein. Lassen Sie den Lüfter laufen
und drehen Sie den Schalter zwischen der höchsten und nied-
rigsten Temperatur hin und her. Lassen Sie den Schalter dazwi-
schen bei jeder Einstellung einen Moment stehen. Klopfen Sie fest
mit der Hand auf die Rückseite des Geräts hinter dem Schalter,
während Sie diesen mit der anderen Hand drehen. Wiederholen
Sie diesen Vorgang mindestens 30 Sekunden lang mit 10 bis 15
Schalterumdrehungen.
Die Einlegegitter fehlen. Die Einlegegitter (nicht zu verwechseln mit den Teflex-Einlege-
bögen) befinden sich alle auf dem untersten oder obersten Ein-
schub. Die Teflex-Einlegebögen hingegen gehören nicht zum
Lieferumfang Ihres Excalibur-Trockners, sondern sind als Zubehör
erhältlich.
Excalibur-Trockner
Problembehebungen

Excalibur-Trockner
Gerätekennzeichnung
Produktnorm
Gegenstand Lebensmitteltrockner
Modell 4 Einschübe 5 Einschübe 9 Einschübe
Spannung 230 V ~
Frequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme 220 W 400 W 600 W
Produktgröße (BxTxH) 33 x 42 x 18 cm 42 x 49 x 22 cm 42 x 49 x 32 cm
Gewicht 3,7 kg 6,8 kg 10 kg
Das Erzeugnis entspricht den grundlegenden Anforderungen
der zutreffenden EG-Richtlinien. Ein Konformitätsbewertungs-
verfahren wurde durchgeführt. Der Importeur hält die Techni-
sche Dokumentation zur Einsicht bereit.
Wichtiger Hinweis
Dieser Hinweis gilt ausschließlich für Verbraucher in Deutschland. Verbraucher anderer Länder informieren sich bitte
bei ihrem zuständigen Entsorgungsbetrieb.
• Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen gemäß europäischer Vorgaben1)
nicht mehr zum unsortierten Siedlungsabfall gegeben werden. Sie müssen getrennt
erfasst werden. Das Symbol der Abfalltonne auf Rädern (s. Abb. links) weist auf die
Notwendigkeit der getrennten Sammlung hin.
• Helfen auch Sie mit beim Umweltschutz und sorgen dafür, dieses Gerät, wenn Sie es nicht
mehr weiter nutzen wollen, in die hierfür vorgesehenen Systeme der Getrenntsammlung zu
geben.
• In Deutschland sind Sie gesetzlich2) verpflichtet, ein Altgerät einer vom unsortierten Sied-
lungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
(Kommunen) haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen Altgeräte aus privaten Haus-
halten ihres Gebietes für Sie kostenfrei entgegengenommen werden. Möglicherweise holen
die rechtlichen Entsorgungsträger die Altgeräte auch bei den privaten Haushalten ab.
• Bitte informieren Sie sich über ihren lokalen Abfallkalender oder bei Ihrer Stadt- oder Ihrer
Gemeindeverwaltung über die in Ihrem Gebiet zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der
Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten.
1) RICHTLINIE 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik
Altgeräte.
2) Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
(Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG) vom 16. März 2005

Excalibur™ Dehydrator
Safety Instructions
When using electrical devices, the following safety precautions must always be taken:
1. Carefully read all instructions.
2. Do not touch any hot surfaces.
3. Do not immerse the drying case, wires, or plug into water or other liquids.
4. When using the appliance with or within the reach of children, please do so with utmost
caution and careful supervision.
5. Unplug the machine when it is not being used and before you clean it. Let it cool off before
cleaning it. Never reach into the inside of the dehydrator when it is plugged in.
6. Do not use the appliance if its cord or power plug is damaged, after it has malfunctioned,
or if it has been damaged in any way. The appliance should only be checked, repaired, and
adjusted by an authorised specialty retailer.
7. Using accessories that have not been recommended by the manufacturer can be dange-
rous.
8. Sharp or pointed objects should not be used on the inside of the dehydrator.
9. Do not let the cord dangle over the edge of the table or work surface and make sure that it
does not touch any hot surfaces.
10. Do not use the appliance outside.
11. Do not place the machine on or near a hot gas or electric hot plate, nor should it be put into
a hot oven, either.
12. Always plug the appliance into the outlet before switching it on. Switch it off before unplug-
ging it.
13. Use the dehydrator for its intended purpose only.
14. Only clean the appliance with a wet cloth and gentle cleansers.
Please keep these instructions!

Preserving food by dehydrating it is not only the most gentle, but also the most natural way of
preservation. Thanks to modern food dehydrators like the Excalibur, anyone can easily dry his
own food at home.
Your Excalibur Food Dehydrator works using a simple principle: The constant circulation of warm
air makes the water evaporate out of your fresh food, thus preserving it.
Various kinds of food can be dehydrated with this appliance, for example herbs, spices, vegeta-
bles, fruit, meat, fi sh and even yogurt and pasta. The temperature of the circulating air is selected
using a thermostat and reliably maintained by the dehydrator. It is, therefore, possible to dehy-
drate at temperatures below 40°C, in raw food quality.
When you use your Excalibur, you will soon discover that this investment quickly pays off – as
compared to preserving by freezing, for example.
The Excalibur case and the trays are made of premium polycarbonate. This especially low-main-
tenance material is heat-resistant, food-safe, and does not contain any plasticizers.
Recommended Accessories: Excalibur Tefl ex Drying Sheets
The original Excalibur Tefl ex Drying Sheets are ideal for fruit rolls, crackers, or anything that is
still sticky. The drying sheets make baking parchment or cling fi lm superfl uous. These sheets
are fl exible, durable, and very often re-usable. They were especially designed for your Excalibur
Dehydrator, are easy to clean, and tolerate even high temperatures.
(Article No. 56310)
Excalibur™ Dehydrator
Introduction
Excalibur Tefl ex Drying Sheet

Excalibur™ Dehydrator
Quick Reference Guide
1. Place the dehydrator on a firm, smooth, and dry surface.
2. Distribute the products that you wish to dehydrate on the trays.
3. Hook in the door and insert the power plug into the outlet.
4. Select the desired temperature on the thermostat.
5. When your food is dried, let it cool first and then store it in air-tight food containers.
The Right Temperature
We recommend dehydrating in raw food quality, at temperatures below 40-50°C. The delec-
tabilities produced at this low temperature will enrich your life with new taste experiences,
because – as the raw food gourmet knows – the fructose changes at temperatures above 50°C.
The fine, fruit-typical aromas are then transformed into an intrusive sweetness.
With its abundance of nutrients, dehydrating in raw food quality also provides you with more
vitality and zest for life. The enzymes so important for your health are irreversibly inactivated or
even destroyed when food is heated above 40-50°C. If you would like to maintain the naturally
healthy enzymes, we recommend dehydrating at the low level below 40-50°C. To be certain,
you can lay a thermometer onto one of the middle screens to check the temperature.
In the beginning phase of the dehydrating process, you can also work with higher temperatures.
This is possible because so-called “evaporative cooling” results in a disparity between the air
and product temperatures. The rule of thumb states that: As long as the food to be dehydrated
is still moist, the selected temperature may be up to 10°C higher. Do not forget to reduce the
temperature after a few hours (depending on what you are drying)! Otherwise, you risk losing
the enzymes and heat-sensitive vitamins that are valuable for your health.
Important for dehydrating at low temperatures with accordingly longer drying times: The high
powered fan of the Excalibur provides optimal ventilation preventing mould and bacteria from
developing.
You can, of course, also use your Excalibur Dehydrator at settings above 40-50°C. This signifi-
cantly reduces the drying times; just follow the manufacturer’s suggestions on page 17. It is best
if you simply try out which temperature provides the best results for you.
You can select the dehydrating temperature using the turn-switch on top of the appliance. You
can choose any desired temperature between 35° and 68°C. By turning the switch counter-clo-
ckwise all the way to the end, you turn the dehydrator off.

Excalibur™ Dehydrator
Preparation
Dehydrating with Excalibur is easy and simple! Discover a new world full of delicious surprises!
And with these tips, you are sure to be completely successful!
· Thoroughly clean the product to be dried and generously cut out bad spots.
· Cut fruit into consistent slices. At first, try a thickness of approx. 5 mm.
· Apricots, nectarines, peaches, cherries, grapes, currants, plums, and other small soft types of
fruit can be halved or quartered for dehydration.
· Fruit and vegetables can also be dehydrated with their skin, i.e. apple rings or zucchini slices.
· Simply lay pieces or slices of fruit directly onto the screens. If you would like to spread a
creamy mixture (i.e. for raw food crackers), use baking parchment or Teflex Drying Sheets (see
pg. 19).

Excalibur™ Dehydrator
Dehydrating Time
The dehydrating time depends on three factors:
1. The surrounding humidity:
The higher the air humidity in the room, the longer your product will need to dry.
2. The moisture content of the product to be dehydrated:
This is, of course, the most influential factor. Please note that the water content of a type of
fruit or vegetable can vary from case to case. This depends on, for example, how much it
rained during cultivation; environmental factors and the ripeness of the product also play a
role.
3. The type of preparation:
The thinner you cut the fruit or vegetables to be dehydrated, the quicker they dry. Make
sure that all slices are cut to an equal thickness and laid non-overlapping onto the trays in
one single layer.
If you would like to preserve your dried fruit for a longer time, then you must ensure that
as much moisture as possible is removed. Very tasty: zucchini and tomatoes can stay in the
dehydrator until they have the consistency of crisps. They are, however, preserved before
they reach this level of crispiness.
If you take the slices or pieces between two fingers, you will immediately feel if enough
water has been removed (you will learn this quickly). If the surfaces no longer stick to your
fingers and if the skin on the top and bottom can no longer be moved back and forth, then
they are sufficiently dehydrated.
With the removable screen inserts of the trays, the air can completely circulate around the
product. The design of the trays prevents too much moisture from collecting on the bottom
of the dehydrating food, thus allowing your food to dry evenly.
Your Excalibur is equipped with a very practical removable door. Simply lift the door out.
Now you can easily slide the trays in and out on the tracks mounted on the sides of the
enclosure. On the top side of the door, there are two hooks where the door is hung into the
end plate on the top of the Excalibur. Make sure that the door is hanging vertically in the
middle and does not hit the sides on the bottom. This allows the moist air to evenly escape
on both sides.

Excalibur™ Dehydrator
More than just dehydrating
Fruit, Vegetable, and Yogurt Rolls
Dried fruit, vegetable, or yogurt purees are a simple alternative when you feel like having
a tasty healthy snack. Leftover yogurt, fruit, or vegetables can be pureed, sweetened, and
seasoned and prepared to make a nutritious, energising snack. Spread the pureed fruit or
vegetables thinly on Teflex Drying Sheets (page 5) or baking parchment. By dehydration,
the puree turns into a firm mass. It is incredibly easy to make these snacks that are ideal for
on-the-go!
By spreading yogurt onto Teflex Drying Sheets and then dehydrating it, it turns into a
colourful snack reminiscent of toffee. You can produce the yogurt yourself and refine it with
pureed strawberries or peppermint extract. Cut the rolled up dehydrated yogurt into 1.25 cm
thick bits and dry them for an additional hour. The extra drying time of the yogurt seals the
bits’ edges, keeping pieces from sticking together in the container.
Vegetables can be combined with herbs and spices. A mixture of pureed tomatoes and Ita-
lian herbs can be dehydrated and later used for making tomato paste or tomato sauce. Dried
gazpacho puree with tomatoes, cucumbers, onions, green peppers, and herbs is a delicious
low-calorie snack!
Dehydrating Animal Products
Eggs
Place the undamaged egg yolk either carefully onto kitchen roll or into half of an egg shell
(remove the egg white first) in an egg carton on the screen (drying time: 2-3 days). Tip: As
soon as the yolk has hardened a bit, the egg carton can be removed and the egg shell with
the yolk inside can be placed directly onto the screen, speeding up the drying process. Unfor-
tunately, the egg white cannot be dehydrated.
Meat
Cut into max. 5 mm thick slices, against the fibres (drying time: 1-2 days). Or lay entire
pieces of meat onto the tray. After a couple of days in the dehydrator, the meat is hard, and
it is necessary to use a sharp knife to cut slices of the homemade ham. Tip: Avoid dehyd-
rating pieces of meat that are too fatty, because fat without salt normally used to preserve
meat can easily spoil.
Fish
Dried fish offers an exquisite taste experience. You will discover multifaceted flavours from
cheese to fondue with white wine, pizza . . .
To prevent fat from dripping onto the screens below, we recommend laying kitchen roll

under the fish. The dehydrating time completely depends on your personal preferences. If
you want to store the fish, then let the filets or slices on the dehydrator until they get firm
(approx. 2-3 days).
Tip: Try eating warm just slightly dehydrated fish. If you lay your fish on the dehydrator in
the morning, it is ready for dinner (approx. 6-8 hours). There is a thin skin on the outside,
and on the inside, you will enjoy the warm tender meat that has already become aromatic
and more intense.
Anchovies: Dehydrate very easily and are not gutted, but simply laid whole onto the
screen.
Herring/Mackerels/Sardines: Scale the fish with a knife from the tail towards the
head. Then remove the head, gut the fish, and thoroughly clean it.
To preserve filets: After scaling the fish, cut into it from directly behind the gills to the spine
and then flat along the edge of the back to the tail. Cut on both sides, then lay both filets on
the screen (don’t forget the kitchen roll!).
Or: Remove the head, gut the fish, and then remove the spine with your fingers by carefully
moving your fingers between the meat and the bones.
Afterwards, the skin is pulled from the filets. The fish is dried lengthwise. You will preserve a
light silver coloured fish that looks attractive on a buffet.
Tuna/Swordfish: Large fish are dried in slices that are between 1 and 3 cm thick, as
you wish.
Pickling: A unique special flavour is given to meat and fish by marinating or brushing it with
spice and pickle brines. You can use practically any combination of the following ingredi-
ents: soya, Worcestershire, tomato, or barbecue sauce; garlic, onions, or curry powder; herb
salt or pepper. The curing time can range according to your own taste from a few minutes
to 12 hours.
Ideal for Hikers:
Drying entire meals
If you like to spend time hiking outdoors and travelling light is important to you, then you can
dehydrate entire meals with the Excalibur. Not only fresh fruit becomes considerably lighter after
dehydration.
You can create a true gourmet dinner with dehydrated meat with homemade tomato powder
and dried vegetable bits! Cook your ingredients with sufficient water on a camping stove until
they have the desired consistency. With some practise and creativity, you can quickly create
delicious recipes for nutritious meals on-the-go that don’t weigh much in your luggage.

Excalibur™ Dehydrator
Cleansing
Your appliance can be easily cleaned on the inside and out. Wipe it off with a wet sponge and
some warm soapy water. The trays are dishwasher safe and can be thoroughly cleaned on the
top rack of your dishwasher.
Storing your dried fruit
The containers for storing your dried fruit must be reliably protected from moisture and insects.
We recommend vacuum containers, preserving jars or jars with screw caps, or plastic Ziploc
bags as well as thermo-sealed airtight plastic bags. Metal tins suitable for food, such as coffee or
biscuit tins, can also be used to store individual bags for additional protection.
Your dried fruit should be stored in a cool, dark, and dry room. The ideal temperature is between
10 and 15°C, because at this temperature, fl avour is protected from becoming unsavoury and
the colour is protected from fading.
Table of contents
Languages:
Other Excalibur Kitchen Appliance manuals

Excalibur
Excalibur 3926TB User manual

Excalibur
Excalibur EPV12 User manual

Excalibur
Excalibur 1 Zone User manual

Excalibur
Excalibur Dehydrator User manual

Excalibur
Excalibur EHV12 User manual

Excalibur
Excalibur EXC10EL User manual

Excalibur
Excalibur RES10 User manual

Excalibur
Excalibur EzDry EPD60W User manual

Excalibur
Excalibur EHV12 User manual

Excalibur
Excalibur RES10 User manual