
EXTOL LIGHT
37
EXTOL LIGHT
36 DEDE
III. Anschluss und
Installation der Lampe
•HINWEIS
yVor dem Gebrauch lesen Sie die komplette
Bedienungsanleitung und halten Sie diese in der
Nähe des Gerätes, damit sich der Bediener mit dem
Gerät vertraut machen kann. Falls Sie das Produkt
jemandem ausleihen oder verkaufen, legen Sie
stets diese Gebrauchsanleitung bei. Verhindern Sie
die Beschädigung dieser Gebrauchsanleitung. Der
Hersteller trägt keine Verantwortung für Schäden
oder Verletzungen infolge vom Gebrauch des Gerätes
im Widerspruch zu dieser Bedienungsanleitung.
Machen Sie sich vor dem Gebrauch der Lampe mit
allen ihren Bedienelementen und Bestandteilen
vertraut. Kontrollieren Sie vor der Anwendung den
festen Sitz sämtlicher Komponenten und auch ob
irgendein Teil der Lampe, vor allem der Frontschutz
und die Isolierung vom Netzkabel nicht beschädigt ist.
Als Beschädigung wird auch ein morsches Netzkabel
betrachtet. Eine Lampe mit beschädigten Teilen darf
nicht benutzt und muss in einer autorisierten Werkstatt
der Marke Extol® repariert werden.
•WARNUNG
yDie Lampe ist zum dauerhaften Anschluss
an einem Verteilerkasten bestimmt. Aus
Sicherheitsgründen darf laut ČSN EN 50110-
1 und ČSN EN 50110-2 und ČSN EN 61140
den Anschluss nur eine Person mit einer
entsprechenden fachlichen Qualifikation
(sog. „Fachperson“) durchführen. Falls Sie
keine solche Qualifikation besitzen, über-
lassen Sie den Anschluss einem Fachmann.
Der Hersteller haftet für keine Schäden
oder Verletzungen, die infolge eines
unsachgemäßen Anschlusses der Lampe
zur Stromquelle oder infolge eines gegen
Eindringen von Wasser ungeschützten
Anschlusses zur Stromquelle entstanden
sind, da die IP-Schutzart der Lampen sich
nicht auf deren Anschluss bezieht!
ANSCHLUSS
•WARNUNG
yDie Lampe ist zum Anschluss an Spannungen
im Bereich von 100-240 V~50 Hz bestimmt.
Kontrollieren Sie vor dem Anschluss der Lampe, ob
die o. a. Spannung im Stromnetz vorhanden ist.
yDie Lampe muss zum Stromnetz über einen
Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit mit
Ausschaltstrom von 30 mA angeschlossen sein.
yVergewissern Sie sich vor dem Anschluss der Lampe, dass
alle betroffenen elektrischen Anlagen spannungslos sind.
yZum Anschluss muss ein dreiadriges Elektrokabel
angewendet werden.
yDie Leiter der Lampe müssen folgendermaßen
angeschlossen werden:
-gelb-grüner Leiter muss an die Klemme mit dem
Erdungssymbol angeschlossen werden.
-blauer Leiter an die Klemme mit dem Symbol N(Null).
-brauner Leiter an die Klemme mit dem Symbol L(Phase).
yBeim Anschluss des Speisungskabels an die Leiter der
Lampe müssen die Leiter mit der gleichen Farbe ver-
bunden werden.
•WARNUNG
yDie Lampe 43211 muss unter einem Vordach
installiert werden, damit sie vor direktem
Regen und Schneefall, ggf. Spritzwasser
geschützt ist!
•HINWEIS
yDer Elektrokasten zum Anschluss der Lampe muss
dauerhaft vor Eindringen von Wasser geschützt
sein. Für den Anschluss an eine Stromquelle gilt die
IP-Schutzklasse der Lampe nicht!
yStellen Sie die Lampe nicht auf brennbare Oberflächen
und benutzen Sie diese nicht in brand- und explosion-
sgefährdeten Bereichen.
yBenutzen Sie nur eine Lampe mit unbeschädig-
ten Frontschutz, der eine Beschädigung der LED
verhindert und diese vor Feuchtigkeit/Wasser
und Staub schützt.
MONTAGE DER LAMPE
yBefestigen Sie die Lampe 1-3 müber dem Boden. Die
Entfernung der Lichtquelle direkt vom beleuchteten
Objekt sollte mindestens 0,5 mbetragen (Abb. 2). Wird
die Lampe in einer Ecke montiert, muss die Entfernung
von der Decke mindestens 20 cm betragen (Abb. 3).
Abb. 2
Abb. 3
yBei der Lampe 43211 mit Bewegungssensor stellen Sie auf
der Unterseite des Sensors die Aufleuchtempfindlichkeit
je nach Dunkelheitsgrad und Leuchtdauer ein (im Umfang
10 Sek. bis 7Min.). Der Bewegungssensor ist in vertikaler
Richtung einstellbar, und daher stellen Sie ihn in den
Bereich ein, wo eine Bewegung gemeldet werden soll.
•HINWEIS
ySchützen Sie das Stromversorgungskabel der Lampe
vor mechanischer und thermischer Beschädigung.
Sollte das Kabel beschädigt sein, schalten Sie die
Lampe sofort aus, trennen Sie sie vom Stromnetz
und stellen Sie eine Reparatur in einer autorisierten
Werkstatt der Marke Extol® sicher.
yDie Lampe hat eine unaustauschbare Leuchtquelle,
deren Lebensdauer ohne eine mechanische
Beschädigung mehr als 30 000 Stunden beträgt und es
daher nicht notwendig ist, den Frontschutz der Lampe
unter normalen Umständen zu demontieren.
IV. Reinigung,
Instandhaltung, Service
yFalls Sie die Lampe reinigen wollen, trennen Sie sie
vom Stromnetz und lassen sie abkühlen. Benutzen Sie
zum Reinigen der Lampenoberfläche keine schleifen-
den Reingungsmittel oder organische Lösemittel, denn
diese würden die Oberfläche beschädigen.
yWird das Netzkabel beschädigt, lassen Sie es in einer
autorisierten Werkstatt der Marke Extol® austauschen.
ySollte der Frontschutz der Lampe beschädigt sein,
tauschen Sie diesen für einen neuen ein. Benutzen Sie
niemals eine Lampe mit beschädigtem Frontschutz,
sonst ist die Schutzart IP 65/IP44 gegen schädli-
ches Eindringen von Wasser, Staub und gefährliche
Berührung nicht gewährleistet. Nach dem Austausch
vom Schutzglas müssen alle unbeschädigten
Dichtungselemente ordnungsgemäß wieder an
ihre Stelle eingelegt und die Frontscheibe muss mit
Schrauben richtig angezogen werden, sonst is die
ursprüngliche IP-Schutzart nicht gewährleistet.
yZwecks einer Garantiereparatur wenden Sie sich
an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft
haben, der eine Reparatur in einer autorisierten
Servicewerkstatt der Marke Extol® sicherstellt. Im
Falle einer Nachgarantiereparatur wenden Sie sich
direkt an eine autorisierte Servicewerkstatt der Marke
Extol® (die Servicestellen finden Sie unter der in der
Einleitung dieser Gebrauchsanweisung angeführten
Internetadresse).