
2322 DEDE
• Verwenden Sie den Rangierwagenheber nicht, wenn er
beschädigt oder verschlissen ist.
• Stellen Sie stets sicher, dass der Rangierwagenheber
von physisch fähigen, befugten und belehrten
Personen über 18 Jahre bedient wird.
• Vor dem Anheben der Last ist stets zu kontrollieren, ob
das Ablassventil (Abb. 1, Position 8) fest verschlossen ist.
• Vor dem Beginn der Arbeiten ist zu prüfen, ob der
Arbeitsbereich sicher ist und eine Fluchtmöglichkeit bei
Gefahr bietet.
• Vor der Arbeit mit dem Rangierwagenheber ist sicher-
zustellen, dass Sie einen freien Blick auf die gesamte
Arbeitsfläche haben. Falls dies nicht möglich ist, stellen
Sie die Aufsicht durch eine beauftragte Person sicher.
• Bei der Arbeit mit dem Rangierwagenheber sind geeigne-
tes Arbeitsschuhwerk und Schutzhandschuhe zu tragen.
• Die Manipulation mit der Sicherheitsschraube (Abb. 1,
Position 7) ist untersagt, diese ist vom Werk aus eingestellt.
• Heben Sie niemals Personen oder Tiere.
• Prüfen Sie immer, dass die Last auf dem Sattel (Abb. 1,
Position 1) des Rangierwagenhebers ordnungsgemäß sitzt.
• Sorgen Sie stets für eine stabile Lage der angeho-
benen Last, damit es zu keinen Verletzungen oder
Sachschäden kommt.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn der
Rangierwagenheber in die Höchstlage gehoben wird.
• Der Handhebel darf nicht verlängert werden.
• Lassen Sie nicht zu, dass die Last Stöße und
Vibrationen verursacht.
• Verwenden Sie den Rangierwagenheber nicht zum
Verankern von Lasten.
• Achten Sie stets darauf, dass der Rangierwagenheber
beim Einsatz immer senkrecht steht.
• Lassen Sie die angehobene Last niemals außer Acht.
• Arbeiten Sie niemals unter einer Last, die nur mit dem
Rangierwagenheber angehoben wurde. Unter einer
hängenden Last darf nur dann gearbeitet werden,
wenn diese ausreichend unterstützt und gegen Sturz
gesichert wurde. Bevor Sie das Fahrzeug anheben,
legen Sie den ersten Gang ein, ziehen die Handbremse
an und unterlegen Sie die Räder mit einem Keil.
• Achten Sie immer darauf, dass sich niemand an dem
angehobenen Gegenstand abstützt.
• Verwenden Sie den Rangierwagenheber nicht unter
anspruchsvollen Bedingungen (starker Wind und
Frost, starke Magnetfelder) und in Bereichen, die
Sonderregeln erfordern (brand- und explosionsge-
fährdete Bereiche, Bergbau u. ä.). Beim Wind kann
die Stabilität des Rangierwagenhebers und des
angehobenen Gegenstands beeinträchtigt werden,
wodurch Gefahrensituationen entstehen können.
Zur gefährlichen Störung der Stabilität kann es auf
einem Schiff durch seine Bewegungen kommen. Der
Rangierwagenheber muss auf einem stabilen, saube-
ren und festen Untergrund aufgestellt werden. Ein zer-
brechlicher, unebener oder fettiger Untergrund kann
den Rangierwagenheber instabil machen. Sollte Öl
verschüttet werden, muss der Untergrund vollständig
von Fett gereinigt werden.
• Vermeiden Sie die Verwendung vom Rangierwagen-
heber, wenn Sie sich unter dem Einfluss von Stoffen
befinden, die Ihre Aufmerksamkeit beeinträchtigen.
• Stecken Sie niemals Ihre Hände oder Füße in den
Arbeitsbereich. Halten Sie ebenfalls Ihre Hände von
seinen beweglichen Teilen fern.
• Vor dem Einsatz des Rangierwagenhebers ist der Arbeit-
platz zu räumen und zu reinigen. Unordnung und
Fett am Arbeitsplatz erhöhen die Verletzungs- und
Unfallgefahr.
• Stellen Sie einen ausreichenden von Personen und
Tieren vom Arbeitsplatz sicher.
• Arbeiten Sie an einem gut beleuchteten Arbeitsplatz.
• Vor Beginn der Arbeiten sind die Griffelemente vom
Rangierwagenheber zu entfetten.
• Kontrollieren Sie den Rangierwagenheber vor dem
Einsatz, ob alle Komponenten und Bedienelemente
in Ordnung sind und einwandfrei funktionieren. Ein
beschädigter, unvollständiger Rangierwagenheber mit
eingeschränkter Funktion darf nicht verwendet werden.
• Der Rangierwagenheber kann mit statischer
Elektrizität aufgeladen sein. Vor dem Einsatz ist die
statische Elektrizität durch Kontakt mit der Erde zu
entladen. Die statische Elektrizität kann beim Kontakt
mit Oberflächen, auf denen sich Reste von brennbaren
Flüssigkeiten befinden, zum Brand führen.
• Der Rangierwagenheber ist nicht zum Heben von
zerbrechlichen Materialien, flüssigen Metallen,
Chemikalien und zum direkten Kontakt mit
Lebensmitteln bestimmt.
• Falls Beanspruchungen entstehen, sind diese durch
weitere Personen zu mindern.
• Im Falle eines Unfalls oder einer Störung ist die Arbeits-
methode einzuhalten, und falls der Rangierwagen-
heber blockiert wird, ist nach der Arbeitsmethode für
sichere Entriegelung des Gerätes vorzugehen.
• Im Falle einer Reparatur müssen Ersatzteile vom
Hersteller eingesetzt werden, damit die notwendige
Sicherheit gewährleistet ist.
BETRIEBSREGELN
• Der Benutzer muss gemäß der Bedienungsanleitung
arbeiten
• Es ist notwendig, dass der Bediener das Hebezeug und
die Last bei allen Bewegungen beobachten kann
• Es ist verboten, unter angehobener Last zu arbeiten, ohne
dass diese mit entsprechenden Mitteln abgestützt ist.
• Der Bediener muss über alle notwendigen Informationen
über die Einweisung und Druckkräfte verfügen.
VI. Vorbereitung des
Rangierwagenhebers zur
Anwendung
• Legen Sie den Handhebel (Abb. 1, Position 5) in die
Hebelarmaufnahme (Abb. 1, Position 4) und drehen
Sie ihn so, dass der Stift (Abb. 1, Position 9) in die Nut
(Abb.1, Position 10) geschoben wird.
• Setzen Sie den Tragegriff (Abb. 1, Position 3) auf die
seitlichen Muttern des Rangierwagenhebers auf.
• Lösen Sie vor Beginn der Arbeiten das Ablassventil
(Abb. 1, Position 8), und danach bewegen Sie den
Handhebel 6x nach oben und unten, damit der
Zylinder mit Öl gefüllt wird. Ziehen Sie danach das
Ablassventil wieder an, sonst kann der Arm des
Rangierwagenhebers nicht angehoben werden.
VII. Anwendung
HEBEN EINER LAST
1. Ermitteln Sie nach der Gebrauchsanleitung des
Fahrzeugs die zum Anheben festgelegten Stellen und
platzieren Sie den Rangierwagenheber unter diese
Stelle.
2. Platzieren Sie den Rangierwagenheber auf geeignete
Weise unter die Last so, dass die angehobene, unge-
sicherte Last ausgewogen ist.
Problem Mögliche Ursache Behebung
Der Wagenheber hebt
die Last nicht an
Ölmangel im Hydraulikbereich Öl nachfüllen
Luft in der Hydraulikanlage Hydraulikanlage entlüften
Ventile schließen nicht richtig Heben Sie mehrmals den Tragarm ohne
Last nahc oben und lassen ihn wieder ab
Nicht angezogenes Ablassventil Ziehen Sie die Ablassschraube
ordungsgemäß an
Der Tragarm des
Rangierwagenhebers sinkt
unter Last
Ventile schließen nicht richtig Heben Sie mehrmals den Tragarm ohne
Last nahc oben und lassen ihn wieder ab
Nicht angezogenes Ablassventil ZiehenSiedie Ablassschraubeordungsgemäß an
Der Rangierwagenheber
hebt die Last nicht in die
max. Höhe
Ölmangel im Hydraulikbereich Öl nachfüllen
Luft in der Hydraulikanlage Hydraulikanlage entlüften
Beim Heben federt der
Handhebel
Ölmangel im Hydraulikbereich Öl nachfüllen
Luft in der Hydraulikanlage Hydraulikanlage entlüften
Der Tragarm des
Rangierwagenhebers sinkt
nicht bis in die unterste
Lage
Luft in der Hydraulikanlage Hydraulikanlage entlüften
Beschädigte Feder Feder austauschen
Ungenügend geschmierte bewegliche
Teile
Schmieren Sie die beweglichen Teile des
Rangierwagenhebers ein
Aus dem Ablassventil tritt
Öl heraus
Im Hydraulikraum ist zu viel Öl Lassen Sie das überschüssige Öl ab
Nicht angezogenes Ablassventil Ziehen Sie die Schraube ordentlich an
Falls es Ihnen nicht gelungen ist, die Probleme zu beheben, wenden Sie sich an eine autorisierte Werkstatt der Marke
Extol (die nächsten Servicestellen finden Sie unter www.extol.eu).