Faller Car System Digital 3.0 User manual

Car System Digital 3.0
Fahrzeuganleitung
Car System Digital3.0
Vehicle Instruction Manual
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
DE
EN

2
DE
Inhalt
1. Willkommen in der Welt von FALLER............................................... 3
2. Sicherheit und Verantwortung.......................................................... 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch...................................................... 4
Betriebs- und Lagerbedingungen ..................................................... 4
Zu Ihrer Sicherheit............................................................................ 4
WEEE-Hinweis (Umweltgerecht entsorgen)...................................... 5
Hinweis gemäß BattG (Batteriegesetz) ............................................. 5
3. Produktübersicht.............................................................................. 6
Lieferumfang ................................................................................... 6
Bestandteile des Fahrzeugs............................................................... 7
4. Fahrzeug in Betrieb nehmen............................................................. 8
5. Sonderfunktionen aktivieren .......................................................... 10
Funktionen über die prozessorgesteuerte Ladestation aktivieren..... 10
Funktionen drahtlos im Fahrbetrieb aktiveren................................. 11
6. Fahrzeugfunktionen programmieren .............................................. 12
7. Wartung und Inspektion ................................................................ 17
Reinigen......................................................................................... 17
Schmieren...................................................................................... 17
Einstellen des Lenkschleifers........................................................... 18
Reifenwechsel................................................................................ 19
Akku laden..................................................................................... 19
8. Was tun wenn?.............................................................................. 20
9. Wissenswertes ............................................................................... 23
Akkus ............................................................................................ 23
10. Technische Daten........................................................................... 25
Elektrische Werte ........................................................................... 25
Symbole......................................................................................... 25
Schutzrechte .................................................................................. 25

3
Willkommen in der Welt von FALLER
DE
1. Willkommen in der Welt von FALLER
Herzlichen Glückwunsch – Sie sind fündig geworden!
Sie halten ein besonders leistungsfähiges Fahrzeug der FALLER Car System
Digital 3.0-Serie in Ihren Händen.
Das Digitalfahrzeug verfügt über völlig neue Funktionen. Sie können jetzt
verschiedene Fahrstufen abrufen, Sonderfunktionen wie Fahrlicht, Rundum-
leuchten, Straßenräumer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinker oder Sound
aktivieren oder das Fahrverhalten des Fahrzeugs anpassen.
Durch den integrierten Decoder können Sie das Fahrzeug auf Ihre individu-
ellen Bedürfnisse einstellen.
Der Magnetfeldsensor ermöglicht es Ihnen auch auf einer analogen Anlage
eine zweite Geschwindigkeit abzurufen, um das Fahrverhalten des Fahr-
zeugs noch realistischer zu gestalten. Ebenso ermöglicht er es, ein Fahrzeug
komplett anzuhalten, hierzu können Sie ihre bereits vorhandenen Stopp-
stellen nutzen.
Viele kreative Ideen und viel Freude mit Ihrem Produkt wünscht Ihnen Ihre
Gebr. FALLER GmbH!

4
Sicherheit und Verantwortung
DE
2. Sicherheit und Verantwortung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Produkt ist ein Modellbauartikel für anspruchsvolle Modellbauer und
Sammler und kein Spielzeug. Das Produkt ist dazu bestimmt, im Rahmen
einer Modellanlage eingesetzt zu werden. Es darf ausschließlich mit den von
FALLER dafür empfohlenen Zubehörartikeln bzw. Anbauten betrieben wer-
den. FALLER-Produkte sind grundsätzlich für den Hobbygebrauch konzipiert
und konstruiert, nicht für den Dauerbetrieb. Das Produkt ist dazu bestimmt,
bei durchschnittlicher Raumtemperatur und Luftfeuchte eingesetzt zu wer-
den. Verwenden Sie das Produkt nur im Innenbereich und vermeiden Sie
Witterungseinflüsse. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß. Für Schäden oder Mängel, die hierdurch oder durch Nichtbeachtung
der Bedienungsanleitung oder der beiliegenden Sicherheitshinweise entste-
hen, übernimmt die Gebr. FALLER GmbH keine Haftung.
Betriebs- und Lagerbedingungen
XHalten Sie folgende Betriebsbedingungen ein: 15 °C - 40 °C, bis 75 %
rel. Luftfeuchte, Betauung unzulässig.
XHalten Sie folgende Lagerbedingungen ein: 10 °C - 60 °C, bis 85 % rel.
Luftfeuchte, Betauung unzulässig.
Zu Ihrer Sicherheit
XLesen Sie die Bedienungsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshin-
weise sorgfältig vor Gebrauch.
XBeachten Sie die Sicherheitshinweise und Warnungen in der Bedienungs-
anleitung, in den beiliegenden Sicherheitshinweisen und am Produkt.

5
Sicherheit und Verantwortung
DE
XHalten Sie die Bedienungsanleitung und die beiliegenden Sicherheits-
hinweise beim Produkt verfügbar.
XGeben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung und
mit den beiliegenden Sicherheitshinweisen an Dritte weiter.
WEEE-Hinweis (Umweltgerecht entsorgen)
Produkte, die mit einem durchgestrichenen Mülleimer-Symbol gekennzeich-
net sind, dürfen am Ende ihrer Lebensdauer nicht über den normalen Haus-
haltsabfall entsorgt werden, sondern müssen an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin. Die Wertstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder-
verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder
anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei Ihrer Gemein-
deverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
XBeachten Sie die örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung.
XBeachten Sie die WEEE-Richtlinie in ihrer derzeit aktuellen Fassung.
XTrennen Sie bei einer Entnahme von Batterien oder Akkus das Produkt
von der Spannungsversorgung.
XEntnehmen Sie vor einer Verschrottung des Produkts ggf. enthaltene
Batterien oder Akkus.
Hinweis gemäß BattG (Batteriegesetz)
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern
Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus an einer kommu-
nalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort gesetzlich verpflichtet. Altbat-
terien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung
oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können. Bat-
terien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe, wie z.B. Eisen, Zink, Man-
gan oder Nickel und können verwertet werden. Sie können die Batterien
nach Gebrauch entweder an uns zurücksenden oder in unmittelbarer Nähe
(z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurück-
geben. Die Abgabe in Verkaufsstellen ist dabei für Endnutzer auf die übli-
chen Mengen sowie solche Altbatterien beschränkt, die der Vertreiber als
Neubatterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat. Das Zeichen mit
der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass Batterien und Akkus nicht
im Hausmüll entsorgt werden dürfen.
XEntsorgen Sie die Batterien und Akkus bei den dafür zuständigen und
staatlich bestimmten Stellen.

6
Produktübersicht
DE
3. Produktübersicht
Lieferumfang
Fahrzeug mit Car System Digital 3.0 Technik
Fahrzeuganleitung Car System Digital 3.0
Produktbegleitkarte
Der direkte Draht zum FALLER-Kundendienst:
Telefon + 49 (0) 77 23 / 651-106
E-Mail kundendienst@faller.de
TIPP

7
Produktübersicht
DE
Bestandteile des Fahrzeugs
Abb. 1: Bestandteile Car System Digital-Fahrzeug
1. Lenkachse mit Schleifer
2. Motor mit Getriebe
3. Magnetfeldsensor
4. Ein-/Ausschalter
5. Ladebuchse mit Polbelegung
6. Lautsprecher
7. Fahrlicht vorne
8. Fahr- und Bremslicht hinten
9. Straßenräumer (nur bei Fahrzeugen mit Sondersignalanlage)
10. Rundumleuchten (nur bei Fahrzeugen mit Sondersignalanlage)
11. Fahrtrichtungsanzeiger/Blinker
12. Ultraschallkapsel
1
8
7
6
5
10
11
12
9
4
3
2

8
Fahrzeug in Betrieb nehmen
DE
4. Fahrzeug in Betrieb nehmen
Das Fahrzeug kann auf jeder fachgerecht ausgeführten Fahrbahn betrie-
ben werden.
XÜberprüfen Sie das Fahrzeug auf Funktionstüchtigkeit.
XLaden Sie das Fahrzeug vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
Verwenden Sie zum Aufladen der Akkus Ihrer Car System Digital
3.0-Fahrzeuge ausschließlich die Prozessorgesteuerte Ladestation,
Art. 161349 (im Folgenden: Ladestation). Weitere Informationen
zum Thema "Laden" finden Sie in der Anleitung dieses Produkts.
TIPP
XSchieben Sie den Ein-/Ausschalter in Fahrtrichtung gesehen nach vorne.
HINWEIS:
Nach dem Einschalten werden die programmierten Zusatzfunktionen
nacheinander aktiviert und das Fahrzeug beschleunigt auf seine Nor-
malgeschwindigkeit.
Wenn sich das Fahrzeug im Funkbereich eines Car System Digital Mas-
ters (Art. 161354) befindet, bleibt es sofort stehen und meldet sich bei
Verwendung eines PC mit der Car System Digital Software dort ent-
sprechend an.
Bei Nicht-Verwendung eines Masters (Art. 161354) fährt das Fahrzeug
"analog". Nach dem Einschalten sucht es ca. 5 Minuten lang nach einer
Funkverbindung zu einem Master, bevor Funk und Ultraschall ausge-
schaltet werden. Funk und Ultraschall werden in diesem Fall erst nach
einem Aus- und Einschalten des Fahrzeugs erneut aktiviert.

9
Fahrzeug in Betrieb nehmen
DE
Befindet sich das Fahrzeug nicht im Funkbereich eines Car System Digi-
tal Masters, so verhält es sich wie ein Analogfahrzeug und kann prob-
lemlos auf analogen Car System-Anlagen eingesetzt werden.
XSetzen Sie das Fahrzeug auf die Fahrbahn, so dass die Lenkstange mit
dem Spezialfahrdraht in der Fahrbahn Kontakt hat.
XLassen Sie das Fahrzeug los.

10
Sonderfunktionen aktivieren
DE
5. Sonderfunktionen aktivieren
Das Fahrzeug verfügt über verschiedene Licht- und Soundfunktionen, wel-
che über die Prozessorgesteuerte Ladestation (je nach Funktion nur in Ver-
bindung mit einer Digitalzentrale) oder drahtlos im Fahrbetrieb über den Car
System Digital Master (Art. 161354) und ein entsprechendes Eingabegerät
(PC oder Digitalzentrale) aktiviert werden können.
XSchalten Sie das Fahrzeug aus.
XSchließen Sie das Fahrzeug an die Ladestation an.
Genauere Informationen zum Anschluss des Fahrzeugs an die Lade-
station entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der Ladesta-
tion.
TIPP
Funktionen über die prozessorgesteuerte Ladestation aktivieren
XSchalten Sie das Fahrzeug ein.
XDrücken Sie die gewünschte Funktionstaste.
Die Tasten F0 bis F4 aktivieren folgende Funktionen (je nach Fahrzeug sind
verschiedene Funktionen nicht aktiv):
Tasten Beschreibung
»F0« Scheinwerfer und Rückleuchten
»F1« Rundumleuchten (nur bei Fahrzeugen mit Sondersignalanlage)

11
Sonderfunktionen aktivieren
DE
Tasten Beschreibung
»F2« Straßenräumer/Frontblitzer (nur bei Fahrzeugen
mit Sondersignalanlage)
»F3« Martinshorn (nur bei Fahrzeugen mit Sondersignalanlage)
»F4« Hupe
»F5« Blinker links
»F6« Blinker rechts
»F7« Warnblinker
»F8« Fernlicht
»F9« Lichthupe
Tab. 1: Aktivieren von Funktionen
HINWEISE:
Die Funktionen F5 bis F9 können nur mit einer an die Ladestation ange-
schlossenen Digitalzentrale aktiviert werden.
Die Funktionen können in beliebiger Reihenfolge und Kombination
aktiviert werden.
Funktionen, die per Kabel im Fahrzeug geändert wurden, bleiben auch
nach dem Ausschalten des Fahrzeugs gespeichert.
Funktionen, die per Funk im Fahrzeug geändert wurden, werden nach
dem Ausschalten des Fahrzeugs nicht gespeichert.
Funktionen drahtlos im Fahrbetrieb aktiveren
Alle Funktionen des Fahrzeugs können im laufenden Betrieb über die Car Sys-
tem Digital Software und einem am Car System Digital Master angeschlos-
senen PC auch per Funk geändert werden. Entweder über direktes Klicken
des entsprechenden Symbols im Menü, einem Befehl aus einer Automation
oder über die Sprachsteuerung. Ebenso können alle Funktionen auch durch
eine mit dem Car System Digital Master verbundene Digitalzentrale aktiviert
werden. (Siehe Bedienungsanleitung Ihrer Digitalzentrale.)
Mit einer umgepolten Stopp-Stelle in der Fahrbahn kann das Fahrzeug ver-
langsamt werden (siehe Seite 22). Sobald der im Fahrzeug verbaute Mag-
netfeldsensor ein Süd-Magnetfeld detektiert, wird die Geschwindigkeit auf
die Langsamfahrgeschwindigkeit reduziert. Diese wird bis zum nächsten voll-
ständigen Stopp beibehalten.

12
Fahrzeugfunktionen programmieren
DE
6. Fahrzeugfunktionen programmieren
Der Decoder im Fahrzeug kann mit einer DCC-fähigen Digitalzentrale über
sogenannte CV’s (Konfigurations-Variablen) programmiert werden.
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Einstellungen oder falsche Programmierung.
Ladestation und Fahrzeug funktionieren nicht mehr ordnungsgemäß oder
werden zerstört.
XNur programmieren, wenn ausreichende Programmierkenntnisse vor-
handen sind.
XBeachten Sie die Bedienungsanleitung der Digitalzentrale.
Voraussetzung: DCC-fähige Digitalzentrale ist vorhanden. Ladestation ist
an Digitalzentrale angeschlossen.
XSchließen Sie die Ladestation mit den Anschlüssen „Digitalzentrale“ am
Programmiergleis-Anschluss der Digitalzentrale an.
XSchalten Sie das Fahrzeug aus.
XSchließen Sie das Fahrzeug an die Ladestation an.
HINWEISE:
Weitere Informationen zum Anschluss eines Digitalfahrzeugs an die Lade-
station entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung „Prozessorgesteu-
erte Ladestation“.
Entnehmen Sie der Bedienungsanleitung der Digitalzentrale was Sie beim
Programmieren mit CV’s beachten müssen.
XSchalten Sie das Fahrzeug ein.
XDrücken Sie die Taste „Programmieren“ an der Ladestation.

13
Fahrzeugfunktionen programmieren
DE
XProgrammieren Sie die gewünschten Werte der CV’s . Die Werteberei-
che und Standardwerte können Sie der Tabelle 2 „Konfigurations-Vari-
ablen“ entnehmen.
CV Beschreibung Wert Wertebereich
»1« Digitaladresse 3 1-127
»2« Minimalgeschwindigkeit 1 1-63
»3« Anfahrverzögerung 5 1-63
»4« Bremsverzögerung 10 1-63
»5« Max. Geschwindigkeit 63 1-63
»6« Mittlere Geschwindigkeit 25 1-63
»7« Version
»17« Lange Adresse High Byte 199 0-255
»18« Lange Adresse Low Byte 208 0-255
»20« Normalgeschwindigkeit 50 0-255
»21« Langsamfahrgeschwindigkeit 25 0-255
»23« Licht PWM Beleuchtung hinten Fahr-
licht
8 0-32
»24« Wartezeit A nach Einschalten der
Betriebsspannung in 0,5 s Schritten
6 0-255
»25« Wartezeit B nach Motorstillstand bis
Bremslicht aus in 0,5 s Schritten
6 0-255
»26« Wartezeit C nach Motorstillstand bis
Licht aus in 0,5 s Schritten
20 0-255
»27« Wartezeit D bis zum Motorstart über
Magnetschalter in 0,5 s Schritten
1 0-255
»28« Licht PWM Beleuchtung vorne Fahrlicht 8 0-32
»29« DCC Konfiguration
Bit 0 = Motordrehrichtung umkehren
Bit 1 = 1 = 28 Fahrstufen
Bit 5 = 1 lange Adresse
6 0-255
»31« Mag. Sensor abschalten nach Feldde-
tektion grün in 0,1 s Schritten
5 0-255

14
Fahrzeugfunktionen programmieren
DE
CV Beschreibung Wert Wertebereich
»32« Mag. Sensor abschalten nach Feldde-
tektion rot in 0,1 s Schritten
20 0-255
»33« Bremslicht: Ansprechempfindlichkeit
als Fahrstufendifferenz
15 0-255
»34« Bremslicht: Nachleuchtzeit bei
Fahrstufe 0 in 10 ms Schritten
30 0-255
»35« Hupenton Periodendauer 1 31 0-255
»36« Hupenton Periodendauer 2 41 0-255
»37« Zeitdauer des Hupentons
(in 100 ms Schritten)
5 0-255
»38« Zeitdauer für die Lichthupe
(in 100 ms Schritten)
5 0-255
»49« Konfiguration
Bit 0 = Motorregelung ausschalten
(1 = aus, 0 = ein)
Bit 1 = Motor kurzschließen beim
Bremsen an Stoppstelle
(1 = Motor kurzschließen,
0 = kein Motorkurzschluss)
Bit 2 = Magnetsteuerung aus-
schalten, nur DCC Steuerung
(1 = nur DCC,
0 = Magnetsteuerung & DCC)
Bit 3 = DCC Funksteuerung aus-
schalten
Bit 4 = Motordrehrichtungen
(0 = beide Motor-
drehrichtungen möglich,
1 = nur eine Drehrichtung)
(CV29 Bit 0 aktiv!)
2 0-255
»59« Reset aller CV's auf Werkseinstellung 0 0,1

15
Fahrzeugfunktionen programmieren
DE
CV Beschreibung Wert Wertebereich
»120« Seriennummer High Byte 0-255
»121« Seriennummer 0-255
»122« Seriennummer 0-255
»124« Artikelnummer High Byte 0-255
»125« Artikelnummer 0-255
»126« Artikelnummer 0-255
Tab. 2: Konfigurations-Variablen
Beispiel für die Zusammensetzung einer ID:
ID = 150504 CV120 = 15, CV121 = 5, CV122 = 4
Beispiel für die Zusammensetzung einer Artikelnummer:
Art. = 161303 CV124 = 16, CV125 = 13, CV126 = 3
HINWEIS:
Einstellige Zahlen in CV's werden mit einer Null zuvor angegeben, z.B.
01 statt 1, 02 statt 2.
Digitaladresse:
Eindeutige Adresse (Kennzeichen) des Fahrzeugs.
Minimalgeschwindigkeit:
Bezeichnet die kleinste Fahrstufe. Je nach Fahrzeug kann es durch Mecha-
nik oder Reibung dazu kommen, dass ein Fahrzeug in der Fahrstufe 1 nicht
anfährt.
Anfahrverzögerung/Bremsverzögerung:
Für das Beschleunigen und Abbremsen sind im Decoder Kurven hinterlegt.
Mit diesem Wert kann der Zeitraum in dem das Abbremsen und Beschleu-
nigen vonstatten geht beeinflusst werden.
Max. Geschwindigkeit (einstellbar über Digitalzentrale):
Mit diesem Wert wird eingestellt, wie groß das Geschwindigkeitssignal an
den Motor ist, wenn der Decoder die Fahrstufe 28 ausgibt.

16
Fahrzeugfunktionen programmieren
DE
Normalgeschwindigkeit:
Ist die Geschwindigkeit auf welche das Fahrzeug nach dem Einschalten oder
nach einem Stopp beschleunigt.
Langsamfahrgeschwindigkeit:
Ist die Geschwindigkeit auf die das Fahrzeug abbremst, wenn der Magnet-
feldsensor ein Südmagnetfeld detektiert.
Wartezeiten:
Bezeichnen die Zeiten in 0,5 Sekunden Schritten, die der Decoder wartet,
bis er den entsprechenden Befehl ausgibt.
Mag. Sensor abschalten nach Felddetektion grün:
Gibt die Zeit in 0,1 Sekunden Schritten an in welcher der Sensor weitere
Magnetfelder ignoriert, um ein abruptes Abbremsen nach einer Verlangsa-
mungsstoppstelle zu verhindern.
Mag. Sensor abschalten nach Felddetektion rot:
Gibt die Zeit in 0,1 Sekunden Schritten an in welcher der Sensor weitere
Magnetfelder ignoriert, um eine unerwünschte Langsamfahrt nach einer
Stopp-Stelle zu verhindern.
Reset:
Hierdurch kann der Decoder wieder auf Werkseinstellungen zurückgesetzt
werden.

17
Wartung und Inspektion
DE
7. Wartung und Inspektion
Bei den Fahrzeugen des FALLER Car Systems handelt es sich um sehr filigrane
Nachbildungen der Realität. Der Aufbau der Fahrzeuge erfordert regelmä-
ßige Pflege, damit Sie möglichst lange am Fahrzeug und seinen Funktio-
nen Freude haben.
Reinigen
Von Zeit zu Zeit sind die Achslager, die Antriebs- sowie die Lenkelemente
der Fahrzeuge von Staub und Fusselablagerungen zu reinigen. Auch die
Modellstraßen sollten immer staubfrei sein und vom Reifenabrieb freige-
halten werden.
Reinigen Sie die Fahrzeuge mit einem trockenen weichen Tuch und mit einem
trockenen weichen Pinsel oder mit Luft. Verwenden Sie niemals Wasser oder
scharfe Reinigungsmittel.
Schmieren
Verwenden Sie zur Schmierung des Fahrzeuges FALLER Spezialschmiermit-
tel mit Teflon©, Art. 170488. Regelmäßig zu reinigen und zu schmieren sind
Motorwelle und Schneckengetriebe. Verzichten Sie auf ein Abschmieren der
Teile der Lenkung. Für einen leichten Lauf über eine langanhaltende Betriebs-
dauer hinweg genügt ein Tropfen aus der Ölerkanüle auf jede zu ölende
Stelle. Bedenken Sie, dass überschüssiges Öl Staub und Reifenabrieb bindet
und eine Öl-Schmutz-Masse bildet, die die Fahrzeugfunktionen beeinträch-
tigen kann. Achten Sie bei diesem Arbeitsgang auch auf eine berührungs-
freie Lage der Kotflügel.

18
Wartung und Inspektion
DE
Abb. 2: Schmierpunkte
Einstellen des Lenkschleifers
FALLER Car System-Fahrzeuge können nur optimal geführt werden, wenn
die Lenkschleifer richtig eingestellt sind. Dies ist im Lieferzustand gegeben.
Abweichungen kann es jedoch beispielsweise durch Unfälle im Fahrbetrieb
geben. Dann ist Nachjustieren nötig. Der Lenkschleifer soll stets parallel zur
Fahrbahnoberfläche gleiten. Die optimale Einstellung entnehmen Sie bitte
der Abbildung 3. Bei kleinen Fahrzeugen mit geklappten Lenkschleifer-
spitzen kann die Magnetkraft durch das Aufbiegen mit einer Messerspitze
reguliert werden. Dies kann zur Optimierung der Lenkkräfte notwendig
werden, etwa bei einem Lenkverlust durch einen zu hoch stehenden Mag-
neten oder beim "Kleben" der Lenkschleifer an der Straße durch einen zu
geringen Magnetabstand.
Abb. 3: Einstellung des Lenkschleifers
HINWEISE:
Der Lenkschleifer muss auf der Fahrbahn aufliegen und in beide Rich-
tungen pendeln können.

19
Wartung und Inspektion
DE
Der Lenkschleifer muss an seiner Verschraubung etwas Spiel haben.
Der Lenkschleifer soll stets parallel zur Fahrbahnoberfläche gleiten.
Um die richtige Einstellung des Lenkschleifers zu überprüfen, stellen Sie das
Fahrzeug auf eine völlig ebene Fläche, wie z.B. eine Glasplatte oder eine
Küchenarbeitsplatte.
Reifenwechsel
Auch die Modellautos brauchen Pflege. Regelmäßiger Reifenwechsel, je
nach Km-Leistung ist notwendig. Mangelhaftes Profil führt zu Traktions-
verlust und Lenkungsproblemen. Bemerkbar macht sich das in Kurven oder
Steigungen. Prüfen Sie daher ab und an Ihre Reifen.
Der Reifenwechsel geht noch einfacher und schneller als in der Reali-
tät. Ersatzreifen sowie alle anderen Ersatzteile können über den FAL-
LER-Kundendienst bezogen werden. Geben Sie hierbei immer die
Artikelnummer Ihres Fahrzeugs mit an.
TIPP
Akku laden
Verwenden Sie zum Aufladen der Akkus Ihrer Car System Digital-Fahrzeuge
ausschließlich die Prozessorgesteuerte Ladestation (Art. 161349). Alle Hin-
weise sowie hilfreiche Tipps zum Thema Akkuladung entnehmen Sie bitte
der Anleitung der Ladestation.

20
Was tun wenn?
DE
8. Was tun wenn?
Durch äußere Einflüsse oder Beschädigungen und die extrem geringen Fer-
tigungstoleranzen kann es sein, dass ein Fahrzeug nicht mehr ordnungsge-
mäß funktioniert.
Fehlerbild Fehlerquelle Behebung
Fahrzeug fährt
nicht mehr.
Zusatzfunktio-
nen lassen sich
jedoch akti-
vieren
Schmutz im
Getriebe
Decoder falsch
programmiert
XFahrzeug reinigen.
XSetzen Sie den Decoder auf
Werkseinstellungen zurück.
Fahrzeug hat
keine Funk-
tion. Sonder-
funktionen
lassen sich
nicht aktivie-
ren
Akku leer
Fahrzeug defekt
XFahrzeug aufladen.
XWenden Sie sich an den
FALLER-Kundendienst.
Fahrzeug
bleibt mit ein-
geschaltetem
Warnblinker
stehen
Fahrzeug befindet
sich außerhalb des
aktivierten Sicher-
heitsbereichs der
Anlage
XFahrzeug in den Sicherheits-
bereich der Anlage bringen,
ggf. den Sicherheitsbe-
reich deaktivieren oder ver-
größern. Weitere Hinweise
finden Sie auch in der Anlei-
tung der Software »Car Sys-
tem Digital«.
Table of contents
Languages:
Popular Control System manuals by other brands

Extron electronics
Extron electronics TLI Pro 201 user guide

Lectrotab
Lectrotab MLC-1 Installation & operation manual

OOOZNEST
OOOZNEST WorkBee CNC Mechanical Assembly Instructions

BERNSTEIN
BERNSTEIN CS-480 Installation and operating instructions

eqss
eqss OverWatch 6253 installation manual

Siemens
Siemens SINUMERIK 802S Technical manual

Spraying Systems
Spraying Systems TeeJet TECHNOLOGIES BoomPilot installation manual

PULSEEIGHT
PULSEEIGHT neo:4Pro quick start guide

flakt woods
flakt woods eq Controls Assembly and installation

New lift
New lift FST-2XT MRL Short instructions

Krom Schroder
Krom Schroder PFA Series operating instructions

ENERCORP
ENERCORP AQT-2000 Installation and operation manual