Fein BOZ 32-4M User manual

BOZ 32-4 M (**) 7 202 ...

2
BOZ 32-4 M (**)
7 202 ...
P
1
W1800
P
2
W1100
UV220/230
n
0
/min, min-1, rpm, r/min 60–140
/min, min-1, rpm, r/min 95–220
/min, min-1, rpm, r/min 135–310
/min, min-1, rpm, r/min 210–480
kg 7,5
mm 32
mm 60
mm M24
mm 30
d
1
mm MT3
d
2
mm 65
L
pA
dB 79,1
K
pA
dB 3
L
wA
dB 90,1
K
wA
dB 3
L
pCpeak
dB 93,4
K
pCpeak
dB 3
a
h,D
m/s21,1
K
am/s21,5
T
a
°C – 10 ... + 40
3.
4.
Fe
Al
3
de
11
es
35
sv
58
pl
80
en
16
pt
40
fi
62
ru
85
fr
20
el
45
hu
66
zh(CM)
90
it
25
da
50
cs
71
nl
30
no
54
sk
75

3
8 9
10
7
4
5
6
7
10

4
1.
2.

5
1.
3.
2.
MK 3
MT 3
CM 3

6
II
I
IV
III

7

8

9
1. 2.
1.
2.

10

11
de
de
Originalbetriebsanleitung.
Verwendete Symbole, Abkürzungen und Begriffe.
Symbol, Zeichen Erklärung
Rotierende Teile des Elektrowerkzeugs nicht berühren.
Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!
Die Hinweise im nebenstehenden Text beachten!
Allgemeines Verbotszeichen. Diese Handlung ist verboten!
Die beiliegenden Dokumente wie Betriebsanleitung und Allgemeine Sicherheitshinweise
unbedingt lesen.
Vor diesem Arbeitsschritt den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Sonst besteht
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Elektrowerkzeugs.
Beim Arbeiten Augenschutz benutzen.
Beim Arbeiten Gehörschutz benutzen.
Beim Arbeiten Handschutz benutzen.
Griffbereich
Zusatzinformation.
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft.
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien von Großbritannien
(England, Wales, Schottland).
Nur gültig für China:
Die Dauer des Umweltschutzes bei normaler Verwendung des Produkts beträgt 10 Jahre.
Dieser Hinweis zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an, die zu ernsten Verlet-
zungen oder zum Tod führen kann.
Dieser Hinweis warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, die zur Verletzung
führen kann.
Recycling-Zeichen: kennzeichnet wiederverwertbare Materialien
Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere elektrotechnische und elektrische Erzeug-
nisse getrennt sammeln und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuführen.
Erzeugnis mit doppelter oder verstärkter Isolierung
Einschalten
Ausschalten
arretiert
nicht arretiert
Bohrmotor Drehrichtung rechts
WARNUNG
VORSICHT

12 de
Bohrmotor Drehrichtung links
1. Gang/2. Gang/3. Gang/4. Gang
Kleine Drehzahl
Große Drehzahl
(**) Kann Ziffern oder Buchstaben enthalten
(Ax – Zx) Kennzeichnung für interne Zwecke
Zeichen Einheit international Einheit national Erklärung
P
1
W W Leistungsaufnahme
P
2
W W Leistungsabgabe
UV V Bemessungsspannung
fHz Hz Frequenz
n
0
/min, min-1, rpm, r/min /min Leerlaufdrehzahl
M...
mm mm Maß, metrisches Gewinde
Ø mm mm Durchmesser eines runden Teils
mm mm Max. Bohrdurchmesser in Stahl bis
400 N/mm2– Hochleistungsschnittstahl
(Spiralbohrer)
mm mm Max. Bohrdurchmesser in Aluminium bis
300 N/mm2– Hochleistungsschnittstahl
(Spiralbohrer)
mm mm Gewindebohrer
mm mm Durchmesser für Aufreiben
mm mm d1 = Aufnahme ISO 296 an der Bohrwelle
d2 = Spannhalsdurchmesser
MK / MT / CM Morsekegel-Größe
(ISO 296) MT Morsekegel-Größe (ISO 296)
kg kg Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01
T
a
°C °C zulässige Umgebungstemperatur
L
pA
dB dB Schalldruckpegel
L
wA
dB dB Schallleistungspegel
L
pCpeak
dB dB Spitzenschalldruckpegel
K...
Unsicherheit
m/s2m/s2Schwingungsemissionswert nach EN 62841
(Vektorsumme dreier Richtungen)
h,D
m/s2m/s2mittlerer Schwingungswert für Bohren in
Metall
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem
Internationalen Einheitensystem SI.
Symbol, Zeichen Erklärung
3. 4.
Fe
Al

13
de
Zu Ihrer Sicherheit.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht,
bevor Sie diese Betriebsanleitung sowie die bei-
liegenden „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
(Schriftennummer 3 41 30 465 06 0) gründlich gelesen
und vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die
genannten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und
überreichen Sie diese bei einer Weitergabe oder Ver-
äußerung des Elektrowerkzeugs.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen
Arbeitsschutzbestimmungen.
Bestimmung des Elektrowerkzeugs:
Handgeführte Bohrmaschine für den Einsatz mit den
von FEIN zugelassenen Einsatzwerkzeugen und Zube-
hör in wettergeschützter Umgebung zum Bohren in
Metall, Holz, Kunststoff und Keramik und zum Gewin-
debohren.
Hierzu sind die technischen Daten des jeweiligen Elek-
trowerkzeugs zu beachten.
Die Bohrmaschine ist nicht bestimmt für die Bearbei-
tung von Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen.
Keine Verwendung als: Rührer, Rettichschneider-
Antrieb, Schleifstein-Antrieb, Drahbürsten-Antrieb
usw.
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zur Bedienung von
Fachpersonal für nicht dauerhaften alltäglichen Einsatz.
Dieses Elektrowerkzeug ist auch für den Gebrauch an
Wechselstromgeneratoren mit ausreichender Leistung
gedacht, die der Norm ISO 8528, Ausführungsklasse
G2 entsprechen. Dieser Norm wird insbesondere nicht
entsprochen, wenn der sogenannte Klirrfaktor 10 %
überschreitet. Im Zweifel informieren Sie sich über den
von Ihnen benutzten Generator.
Beachten Sie dabei die Betriebsanleitung und die natio-
nalen Vorschriften für die Installation und den Betrieb
des Wechselstromgenerators.
Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen.
Sicherheitshinweise für alle Arbeiten.
Benutzen Sie den (die) Zusatzgriff (e). Der Verlust der
Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder die
eigene Anschlussleitung treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elek-
trischen Schlag führen.
Sicherheitshinweise bei Verwendung langer
Bohrer.
Arbeiten Sie auf keinen Fall mit einer höheren Drehzahl
als der für den Bohrer maximal zulässigen Drehzahl. Bei
höheren Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht ver-
biegen, wenn er sich ohne Kontakt mit dem Werkstück
frei drehen kann, und zu Verletzungen führen.
Beginnen Sie den Bohrvorgang immer mit niedriger
Drehzahl und während der Bohrer Kontakt mit dem
Werkstück hat. Bei höheren Drehzahlen kann sich der
Bohrer leicht verbiegen, wenn er sich ohne Kontakt mit
dem Werkstück frei drehen kann, und zu Verletzungen
führen.
Üben Sie keinen übermäßigen Druck und nur in Längs-
richtung zum Bohrer aus. Bohrer können sich verbiegen
und dadurch brechen oder zu einem Verlust der Kon-
trolle und zu Verletzungen führen.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Leitungen,
Gas- und Wasserrohre. Kontrollieren Sie vor Arbeits-
beginn den Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallor-
tungsgerät.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit einer Spannvorrich-
tung gehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als in
Ihrer Hand.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest. Es können
kurzzeitig hohe Reaktionsmomente auftreten.
Richten Sie das Elektrowerkzeug nicht gegen sich
selbst, andere Personen oder Tiere. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch scharfe oder heiße Einsatzwerk-
zeuge.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elek-
trowerkzeug zu schrauben oder zu nieten. Eine beschä-
digte Isolierung bietet keinen Schutz gegen elektrischen
Schlag. Verwenden Sie Klebeschilder.
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell vom
Elektrowerkzeughersteller entwickelt oder freigegeben
wurde. Sicherer Betrieb ist nicht alleine dadurch gege-
ben, dass ein Zubehör auf Ihr Elektrowerkzeug passt.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumflie-
genden Fremdkörpern geschützt werden, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
Nehmen Sie sich bei Überkopfarbeiten in Acht vor her-
unterfallenden Gegenständen wie z. B. Spänen.
WARNUNG

14 de
Um Verletzungen zu vermeiden halten Sie immer Ihre
Hände, Kleidung usw. von sich drehenden Spänen fern.
Die Späne können Verletzungen verursachen. Verwen-
den Sie immer den Späneschutz.
Versuchen Sie nicht das Einsatzwerkzeug zu entfernen,
wenn es sich noch dreht. Dies kann schwere Verlet-
zungen verursachen.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des
Elektrowerkzeugs mit nichtmetallischen Werkzeugen.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse. Dies
kann bei übermäßiger Ansammlung von Metallstaub
elektrische Gefährdungen verursachen.
Bearbeiten Sie kein magnesiumhaltiges Material. Es
besteht Brandgefahr.
Bearbeiten Sie kein CFK (Kohlenstofffaserverstärkter
Kunststoff) und kein asbesthaltiges Material. Diese gel-
ten als krebserregend.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker auf Beschädigungen.
Empfehlung: Betreiben Sie das Elektrowerkzeug immer
über einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit
Bemessungsfehlerstrom von 30 mA oder weniger.
Hand-Arm-Vibrationen
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungs-
pegel ist entsprechend einem in EN 62841 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander ver-
wendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist oder zwar
läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elek-
trowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Umgang mit gefährdenden Stäuben
Bei Werkstoff abtragenden Arbeitsvorgängen mit die-
sem Werkzeug entstehen Stäube, die gefährlich sein
können.
Berühren oder Einatmen von einigen Stäuben z. B. von
Asbest und asbesthaltigen Materialien, bleihaltigem
Anstrich, Metall, einigen Holzarten, Mineralien, Silikat-
partikeln von gesteinshaltigen Werkstoffen, Farblöse-
mitteln, Holzschutzmitteln, Antifouling für
Wasserfahrzeuge kann bei Personen allergische Reakti-
onen und/oder Atemwegserkrankungen, Krebs, Fort-
pflanzungsschäden auslösen. Das Risiko durch das
Einatmen von Stäuben hängt von der Exposition ab.
Verwenden Sie eine auf den entstehenden Staub abge-
stimmte Absaugung sowie persönliche Schutzausrüs-
tungen und sorgen Sie für eine gute Belüftung des
Arbeitsplatzes. Überlassen Sie das Bearbeiten von
asbesthaltigen Material nur den Fachleuten.
Holzstaub und Leichtmetallstaub, heiße Mischungen aus
Schleifstaub und chemischen Stoffen können sich unter
ungünstigen Bedingungen selbst entzünden oder eine
Explosion verursachen. Vermeiden Sie Funkenflug in
Richtung Staubbehälter sowie Überhitzung des Elek-
trowerkzeugs und des Schleifguts, leeren Sie rechtzeitig
den Staubbehälter, beachten Sie die Bearbeitungshin-
weise des Werkstoffherstellers sowie die in Ihrem Land
gültigen Vorschriften für die zu bearbeitenden Materi-
alien.
Bedienungshinweise.
Entfetten Sie die Abtriebsspindel und den Innenkegel
des Bohrfutters vor der Montage.
Bei andauerndem Blockieren des Einsatzwerkzeugs
oder Überlastung stoppt der Motor selbsttätig. Schalten
Sie den Motor erneut ein.
Stellen Sie die Getriebestufe oder die Drehrichtung nur
bei Stillstand des Motors um.
Bei stationärer Verwendung in einem Bohrständer neh-
men Sie das Elektrowerkzeug in ausgeschaltetem
Zustand alle 50 Betriebsstunden betriebswarm vom
Bohrständer und drehen es um 180°, damit eine gleich-
mäßige Schmierung erreicht wird.
Späne sind scharf und heiß!
Entfernen Sie nach jedem Bohrvorgang die Späne.
Beachten Sie die Herstellerhinweise zum Kühlmittel.
Instandhaltung und Kundendienst.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich
bei der Bearbeitung von Metallen leitfähiger
Staub im Innern des Elektrowerkzeugs
absetzen. Die Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs
kann beeinträchtigt werden. Blasen Sie häufig den
Innenraum des Elektrowerkzeugs durch die Lüftungs-
schlitze mit trockener und ölfreier Druckluft aus und
schalten Sie einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) vor.
Produkte, die mit Asbest in Berührung gekommen sind,
dürfen nicht zur Reparatur gegeben werden. Entsorgen
Sie mit Asbest kontaminierte Produkte entsprechend
den im Land gültigen Vorschriften zur Entsorgung
asbesthaltiger Abfälle.
Erneuern Sie Aufkleber und Warnhinweise am Elek-
trowerkzeug bei Alterung und Verschleiß.
Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs
beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder sei-
nen Vertreter ersetzt werden.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges
finden Sie im Internet unter www.fein.com.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst austau-
schen: Bohrfutter, Zusatzhandgriff, Einsatzwerkzeuge
VORSICHT

15
de
Gewährleistung und Garantie.
Die CE-Erklärung gilt nur für Länder der Europäischen
Union und der EFTA (European Free Trade Associa-
tion) und nur für Produkte, die für den EU- oder EFTA-
Markt bestimmt sind. Nach dem Inverkehrbringen des
Produktes auf dem EU-Markt, verliert das UKCA Zei-
chen seine Gültigkeit.
Die UKCA-Erklärung gilt nur für den britischen Markt
(England, Wales und Schottland) und nur für Produkte,
die für den britischen Markt bestimmt sind. Nach dem
Inverkehrbringen des Produkts auf dem britischen
Markt verliert das CE-Zeichen seine Gültigkeit.
Die Gewährleistung auf das Erzeugnis gilt gemäß den
gesetzlichen Regelungen im Lande des Inverkehrbrin-
gens. Darüber hinaus leistet FEIN Garantie entspre-
chend der FEIN-Hersteller-Garantieerklärung.
Im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs kann auch nur
ein Teil des in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
oder abgebildeten Zubehörs enthalten sein.
Konformitätserklärung.
Die Firma FEIN erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt den auf der letzten Seite dieser
Betriebsanleitung angegebenen einschlägigen Bestim-
mungen entspricht.
Technische Unterlagen bei: C. & E. Fein GmbH,
D-73529 Schwäbisch Gmünd
Umweltschutz, Entsorgung.
Verpackungen, ausgemusterte Elektrowerkzeuge und
Zubehör einer umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen.

16 en
en
Translation of the Original Instructions.
Symbols, abbreviations and terms used.
Symbol, character Explanation
Do not touch the rotating parts of the power tool.
Observe the instructions in the text or graphic opposite!
Observe the information in the adjacent text!
General prohibition sign. This action is prohibited.
Make sure to read the enclosed documents such as the Instruction Manual and the General
Safety Instructions.
Before commencing this work step, pull the mains plug out of the socket. Otherwise there
will be danger of injury if the power tool should start unintentionally.
Use eye protection during operation.
Use ear protection during operation.
Use protective gloves during operation.
Gripping surface
Additional information.
Confirms the conformity of the power tool with the directives of the European
Community.
Confirms the conformity of the power tool with the directives of Great Britain (England,
Wales, Scotland).
Applies only for China:
The duration of environmental protection under normal use of the product is 10 years.
This sign indicates a possible dangerous situation that could cause severe or fatal injury.
This sign warns of a possible dangerous situation that could cause injury.
Recycling symbol: designates recyclable materials
Worn out power tools and other electrotechnical and electrical products should be sorted
separately for environmental-friendly recycling.
Product with double or reinforced insulation
Switching on
Switching off
Locked
Not locked
Rotation direction of drive motor clockwise
Rotation direction of drive motor counterclockwise
1. gear/2. gear/3. gear/4. gear
WARNING
CAUTION
3. 4.

17
en
For your safety.
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
Do not use this power tool before you have
thoroughly read and completely understood this
Instruction Manual and the enclosed “General
Safety Instructions” (document number
3 41 30 465 06 0). The documents mentioned should
be kept for later use and enclosed with the power tool,
should it be passed on or sold.
Please also observe the relevant national industrial
safety regulations.
Low speed
High speed
(**) May contain numbers and letters
(Ax – Zx) Marking for internal purposes
Character Unit of measurement,
international Unit of measurement,
national Explanation
P
1
W W Power input
P
2
WWOutput
UVVRatedvoltage
fHz Hz Frequency
n
0
/min, min-1, rpm,
r/min rpm No-load speed
M...
mm mm Size of metric thread
Ø mm mm Diameter of a round part
mm mm Max. capacity in steel with up to
400 N/mm2– high speed steel (twist drill
bit)
mm mm Max. capacity in aluminium with up to
300 N/mm2– High speed steel (twist drill
bit)
mm mm Tap
mm mm Diameter for reaming
mm mm d1 = Taper ISO 296 on drilling shaft
d2 = Collar diameter
MK / MT / CM Morse taper size
(ISO 296) MT Morse taper size (ISO 296)
kg kg Weight according to EPTA-Procedure 01
T
a
°C °C Allowable ambient temperature
L
pA
dB dB Sound pressure level
L
wA
dB dB Sound power level
L
pCpeak
dB dB Peak sound pressure level
K...
Uncertainty
m/s2m/s2Vibrational emission value according to
EN 62841 (vector sum of three directions)
h,D
m/s2m/s2Mean vibrational value for drilling in metal
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
Basic and derived units of measurement
from the international system of units SI.
Symbol, character Explanation
Fe
Al
WARNING

18 en
Intended use of the power tool:
hand-held drill for drilling in metal, wood, plastic,
ceramics, and for tapping in weather-protected envi-
ronments using the application tools and accessories
recommended by FEIN.
For this purpose, the technical data of the respective
power tool must be observed.
The hand-held drill is not intended for working carbon
fibre reinforced plastics.
Not used as: Stirrer, radish cutter drive, grindstone
drive, wire brush drive, etc.
The power tool is intended for operation by skilled
personnel at non-permanent everyday use.
This power tool is also suitable for use with AC gener-
ators with sufficient power output that correspond to
the Standard ISO 8528, design type G2. This Standard
is particularly not complied with when the so-called dis-
tortion factor exceeds 10 %. When in doubt, please
refer to the generator instruction/specification guide.
Observe the operating instructions and the national
regulations for the installation and operation of the AC
generator.
Safety warnings for drills.
Safety instructions for all operations.
Use the additional handle (s). Loss of control can lead
to injury.
Hold the power tool by the insulated gripping surfaces
when performing operations where the application tool
could contact hidden wiring or its own power supply
cable. Contact with a “live” wire will also make
exposed metal parts of the tool “live” and shock the
operator.
Safety instructions when using long drill bits.
Never operate at higher speed than the maximum speed
rating of the drill bit. At higher speeds, the bit is likely
to bend if allowed to rotate freely without contacting
the workpiece, resulting in personal injury.
Always start drilling at low speed and with the bit tip in
contact with the workpiece. At higher speeds, the bit is
likely to bend if allowed to rotate freely without con-
tacting the workpiece, resulting in personal injury.
Apply pressure only in direct line with the bit and do not
apply excessive pressure. Bits can bend causing break-
age or loss of control, resulting in personal injury.
Special safety instructions.
Beware of any concealed electric cables, gas or water
conduits. Check the working area before commencing
work, e. g. with a metal detector.
Secure the work piece firmly. A work piece that is
gripped tightly in a clamping device or vice, is more
secure than if held by hand.
Hold the power tool firmly. High reaction torque can
briefly occur.
Do not direct the power tool against yourself, other per-
sons or animals. Danger of injury from sharp or hot
application tools.
Do not rivet or screw any name-plates or signs onto the
power tool. If the insulation is damaged, protection
against an electric shock will be ineffective. Adhesive
labels are recommended.
Do not use accessories which are not specifically
designed and recommended by the power tool manu-
facturer. Safe operation is not ensured merely because
an accessory fits your power tool.
Wear personal protective equipment. Depending on
application, use face shield, safety goggles or safety
glasses. Where appropriate, wear dust mask, hearing
protectors, gloves and workshop apron capable of stop-
ping small abrasive or workpiece fragments. The eye
protection must be capable of stopping flying debris
generated by various operations. The dust mask or res-
pirator must be capable of filtrating particles generated
by your operation. Prolonged exposure to high inten-
sity noise may cause hearing loss.
Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery.
Keep your hair, clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
When working overhead, beware of falling objects,
such as chips.
To prevent injuries, always keep your hands, clothing,
etc. away from rotating swarf. The swarf can cause inju-
ries. Always use the chip guard.
Do not attempt to remove the cutting tool if it still turns.
This can lead to serious injuries.
Clean the ventilation openings on the power tool at reg-
ular intervals using non-metal tools. The blower of the
motor draws dust into the housing. An excessive accu-
mulation of metallic dust can cause an electrical hazard.
Do not work with materials containing magnesium.
Danger of fire.
Do not work with CFRP (carbon-fiber-reinforced poly-
mer) and materials containing asbestos. These materi-
als are considered carcinogenic.
Before putting into operation, check the mains connec-
tion and the mains plug for damage.
Recommendation: The tool should always be supplied
with power via a residual current device (RCD) with a
rated current of 30 mA or less.
Hand/arm vibrations
The vibration emission level given in this information
sheet has been measured in accordance with a stand-
ardised test given in EN 62841 and may be used to
compare one tool with another. It may be used for a
preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the
main applications of the tool. However, if the tool is
used for different applications, with different accesso-
ries or poorly maintained, the vibration emission may
differ. This may significantly increase the exposure level
over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration
should also take into account the times when the tool
is switched off or when it is running but not actually
doing the job. This may significantly reduce the expo-

19
en
sure level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the oper-
ator from the effects of vibration such as: maintain the
tool and the accessories, keep the hands warm, organi-
sation of work patterns.
Handling hazardous dusts
For work procedures with this power tool where
material is removed, dusts develop that can be hazard-
ous to one’s health.
Contact with or inhaling some dust types, e. g. asbestos
and asbestos-containing materials, lead-containing coat-
ings, metal, some wood types, minerals, silicate parti-
cles from materials containing stone, paint solvents,
wood preservatives, antifouling paints for vessels, can
trigger allergic reactions to the operator or bystanders
and/or lead to respiratory infections, cancer, birth
defects or other reproductive harm. The risk from
inhaling dusts depends on the exposition. Use dust
extraction matched appropriately for the developing
dust, as well as personal protective equipment and pro-
vide for good ventilation of the workplace. Leave the
processing of asbestos-containing materials to special-
ists.
Wood and light-metal dust, hot mixtures of grinding
dust and chemical materials can self-ignite under unfa-
vourable conditions or cause an explosion. Avoid
sparking in the direction of the dust collector as well as
overheating of the power tool and the materials being
sanded, empty the dust collector/container in time,
observe the material manufacturer’s working instruc-
tions, as well as the relevant regulations in your country
for the materials being worked.
Operating Instructions.
Degrease the output spindle and the inside cone of the
drill chuck before mounting.
When the application tool continuously blocks or is
subject to overload, the motor stops automatically.
Restart the motor again.
Change the gear setting or the rotation direction only
after the motor has come to a complete stop.
For stationary use in a drill stand, remove the switched
off power tool from the drill stand every 50 operating
hours while at normal running temperature. Then, turn
the machine around by 180° to achieve uniform lubri-
cation. Chips are sharp and hot!
Remove chippings after each drilling process.
Observe the manufacturer’s instructions on coolant.
Repair and customer service.
When working metal under extreme oper-
ating conditions, it is possible for conductive
dust to settle in the interior of the power
tool. The total insulation of the power tool can be
impaired. Blow out the interior of the power tool via
the ventilation slots frequently with dry and oil-free
compressed air, and connect a residual current device
(RCD) on the line side.
Products that have come into contact with asbestos
may not be sent in for repair. Dispose of products con-
taminated with asbestos according to the applicable
country-specific regulations for such disposal.
Renew stickers and warning indications on the power
tool when aged and worn.
When the machine's power supply cord is damaged, it
must be replaced by the manufacturer or their repre-
sentative.
The current spares parts list for this power tool can be
found on our website at www.fein.com.
Use only original spare parts.
If required, you can change the following parts your-
self: Drill chuck, auxiliary handle, application tools
Warranty and liability.
This CE declaration is only valid for European Union
and EFTA (European Free Trade Association) countries
and only for products intended for the EU- or EFTA
market. After placing the product on the EU market the
UKCA mark loses its mark validity.
The UKCA declaration is only valid for the Great
Britain market (England, Wales and Scotland) and only
for products intended for the Great Britain market.
After placing the product on the Great Britain market
the CE mark loses its mark validity.
The warranty for the product is valid in accordance
with the legal regulations in the country where it is mar-
keted. In addition, FEIN also provides a guarantee in
accordance with the FEIN manufacturer’s warranty dec-
laration.
The delivery scope of your power tool may include
only a part of the accessories described or shown in this
Instruction Manual.
Declaration of conformity.
FEIN declares itself solely responsible for this product
conforming with the relevant provisions given on the
last page of this Instruction Manual.
Technical documents at: C. & E. Fein GmbH,
D-73529 Schwäbisch Gmünd
Environmental protection, disposal.
Packaging, worn out power tools and accessories
should be sorted for environmental-friendly recycling.
CAUTION

20 fr
fr
Traduction de la notice originale.
Symboles, abréviations et termes utilisés.
Symbole, signe Explication
Ne pas toucher les éléments en rotation de l’outil électrique.
Suivre les indications données dans le texte ou la représentation graphique ci-contre !
Suivre les indications données dans le texte ci-contre !
Signal d’interdiction général. Cette action est interdite !
Lire impérativement les documents ci-joints tels que la notice d’utilisation et les
instructions générales de sécurité.
Avant d’effectuer ce travail, retirez la fiche de la prise de courant. Sinon, il y a risque
de blessures dû à un démarrage non intentionné de l’outil électrique.
Lors des travaux, porter une protection oculaire.
Lors des travaux, porter une protection acoustique.
Lors des travaux, utiliser un protège-main.
Poignée
Information supplémentaire.
Confirme la conformité de l’outil électrique aux directives de l’Union Européenne.
Confirme la conformité de l’outil électrique aux directives de la Grande Bretagne
(Angleterre, Pays de Galles, Écosse).
Valable uniquement pour la Chine :
La durée de protection de l’environnement dans le cadre d’une utilisation normale du
produit est de 10 ans.
Cette indication indique une situation éventuellement dangereuse pouvant entraîner
de graves blessures ou la mort.
Cette indication met en garde contre une situation potentiellement dangereuse qui
peut entraîner des blessures.
Signalisation de recyclage : indique les matériaux recyclables
Trier les outils électriques ainsi que tout autre produit électrotechnique et électrique
et les déposer à un centre de recyclage respectant les directives relatives à la protection
de l’environnement.
Produit avec double isolation ou isolation renforcée
Mise en marche
Arrêt
bloqué
non bloqué
Sens de rotation du moteur de carottage vers la droite
Sens de rotation du moteur de carottage vers la gauche
AVERTISSEMENT
ATTENTION
Other manuals for BOZ 32-4M
2
Table of contents
Languages:
Other Fein Drill manuals

Fein
Fein Handy Master ABS14 User manual

Fein
Fein Slugger JMU 404 M User manual

Fein
Fein AKBU 35 PMQ Series User manual

Fein
Fein ABS 9 User manual

Fein
Fein KBB40X User manual

Fein
Fein ASge636 User manual

Fein
Fein ABOP6 User manual

Fein
Fein KBE30 Setup guide

Fein
Fein ASCM 12 C User manual

Fein
Fein ASk 658 User manual
Popular Drill manuals by other brands

Makita
Makita M0801 instruction manual

Cornwell Tools
Cornwell Tools CAT-250HD operating instructions

Ryobi
Ryobi P200 Operator's manual

EINHELL
EINHELL BT-CD 18/2 Li Original operating instructions

Parkside
Parkside PNS 300 B2 Original instructions

Parkside
Parkside PABS 10.8 A1 - MANUAL 3 Operation and safety notes