Fein ASAS18-21KAS Series User manual

ASAS18-21KAS [**] 7 133 ...

de ........... 5
en ........... 13
fr ........... 20
it ........... 28
nl ........... 36
es ........... 44
pt ........... 52
el ........... 60
da ........... 69
no ............ 76
sv ............ 83
fi ............ 90
tr ............ 97
hu ............104
cs ............ 112
sk ............ 119
pl ............ 127
ro ............136
sl ........... 144
sr ........... 152
hr ........... 160
ru ........... 167
uk ........... 178
bg ........... 187
et ........... 196
lt ........... 203
lv ........... 210
zh-CN............218
zh-TW............223
ko ............228
th ............234
ja ............242
ar ............248
hi ............255
.................. I
.................. i
2
1 609 92A 875 • 27.10.22

(1) (2) (3)
(4)
(8)
(5)(6)
(7)
(5)
(9)
3
1 609 92A 875 • 27.10.22 • T

1
2
A
(1)
(10)
1
2
(3) B
(1)
(3)
1
2
C
(5) (6)
D
E
4
1 609 92A 875 • 27.10.22 • T

Originalbetriebsanleitung
SicherheitshinweiseDeutsch
Allgemeine Sicherheitshinweise für
ElektrowerkzeugeDeutsch
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen, Be-
bilderungen und technischen Daten, mit de-
nen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzleitung).
ArbeitsplatzsicherheitDeutsch
uHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen füh-
ren.
uArbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge er-
zeugen Funken, die den Staub oder die Dämp-
fe entzünden können.
uHalten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
Elektrische SicherheitDeutsch
uDer Anschlussstecker des Elektrowerkzeu-
ges muss in die Steckdose passen. Der Ste-
cker darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker ge-
meinsam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeugen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
uVermeiden Sie Körperkontakt mit geerde-
ten Oberflächen wie von Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
uHalten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
uZweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie die An-
schlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Teilen. Be-
schädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
uWenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlän-
gerungskabel, die auch für den Außenbe-
reich geeignet sind. Die Anwendung einer für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungs-
leitung verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
uWenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutz-
schalter. Der Einsatz eines Fehlerstrom-
schutzschalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Sicherheit von PersonenDeutsch
uSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Be-
nutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernst-
haften Verletzungen führen.
uTragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmas-
ke, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
uVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder
den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
uEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektro-
werkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Gerä-
teteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
uVermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
de 5
1 609 92A 875 • 27.10.22 • T

Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
uTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare und Kleidung fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegen-
den Teilen erfasst werden.
uWenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, sind diese
anzuschließen und richtig zu verwenden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Ge-
fährdungen durch Staub verringern.
uWiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicher-
heitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch
mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekunden-
bruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des
ElektrowerkzeugsDeutsch
uÜberlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passen-
den Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
uBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
uZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln
oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
uBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeu-
ge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie keine Personen das Elektro-
werkzeug benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind ge-
fährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
uPflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
uHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeu-
ge mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu führen.
uVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichtigen Sie da-
bei die Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen für andere als die vorgesehe-
nen Anwendungen kann zu gefährlichen Si-
tuationen führen.
uHalten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerk-
zeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des
AkkuwerkzeugsDeutsch
uLaden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte
Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandge-
fahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
uVerwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen und Brandgefahr führen.
uHalten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Über-
brückung der Kontakte verursachen könn-
ten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukon-
takten kann Verbrennungen oder Feuer zur
Folge haben.
uBei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zusätzliche
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Ak-
kuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Ver-
brennungen führen.
uBenutzen Sie keinen beschädigten oder
veränderten Akku. Beschädigte oder verän-
derte Akkus können sich unvorhersehbar ver-
halten und zu Feuer, Explosion oder Verlet-
zungsgefahr führen.
uSetzen Sie einen Akku keinem Feuer oder
zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder
Temperaturen über 130°C können eine Explo-
sion hervorrufen.
uBefolgen Sie alle Anweisungen zum Laden
und laden Sie den Akku oder das Akku-
werkzeug niemals außerhalb des in der Be-
triebsanleitung angegebenen Temperatur-
bereichs. Falsches Laden oder Laden außer-
halb des zugelassenen Temperaturbereichs
6 de
1 609 92A 875 • 27.10.22 • T

kann den Akku zerstören und die Brandgefahr
erhöhen.
ServiceDeutsch
uLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro-
werkzeuges erhalten bleibt.
uWarten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch
den Hersteller oder bevollmächtigte Kunden-
dienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für SäbelsägenDeutsch
uHalten Sie das Elektrowerkzeug an den iso-
lierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug ver-
borgene Stromleitungen treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
uBefestigen und sichern Sie das Werkstück
mittels Zwingen oder auf andere Art und
Weise an einer stabilen Unterlage. Wenn Sie
das Werkstück nur mit der Hand oder gegen
Ihren Körper halten, bleibt es labil, was zum
Verlust der Kontrolle führen kann.
uHalten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei
Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verlet-
zungsgefahr.
uHalten Sie das Elektrowerkzeug beim Ar-
beiten fest mit beiden Händen und sorgen
Sie für einen sicheren Stand. Das Elektro-
werkzeug wird mit zwei Händen sicherer ge-
führt.
uFühren Sie das Elektrowerkzeug nur einge-
schaltet gegen das Werkstück. Es besteht
sonst die Gefahr eines Rückschlages, wenn
sich das Einsatzwerkzeug im Werkstück ver-
hakt.
uAchten Sie darauf, dass die Fußplatte beim
Sägen immer am Werkstück anliegt. Das Sä-
geblatt kann sich verhaken und zum Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug füh-
ren.
uSchalten Sie nach Beendigung des Arbeits-
vorgangs das Elektrowerkzeug aus und zie-
hen Sie das Sägeblatt erst dann aus dem
Schnitt, wenn dieses zum Stillstand gekom-
men ist. So vermeiden Sie einen Rückschlag
und können das Elektrowerkzeug sicher able-
gen.
uWarten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able-
gen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken
und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
uVerwenden Sie nur unbeschädigte, ein-
wandfreie Sägeblätter. Verbogene oder un-
scharfe Sägeblätter können brechen, den
Schnitt negativ beeinflussen oder einen Rück-
schlag verursachen.
uBremsen Sie das Sägeblatt nach dem Aus-
schalten nicht durch seitliches Gegen-
drücken ab. Das Sägeblatt kann beschädigt
werden, brechen oder einen Rückschlag ver-
ursachen.
uSpannen Sie das Material gut fest. Stützen
Sie das Werkstück nicht mit der Hand oder
dem Fuß ab. Berühren Sie keine Gegenstän-
de oder den Erdboden mit der laufenden
Säge. Es besteht Rückschlaggefahr.
uVerwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu-
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elek-
troleitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung
kann zur Explosion führen. Eindringen in eine
Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung.
uBei Beschädigung und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akkus können Dämpfe austre-
ten. Der Akku kann brennen oder explodie-
ren. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie
bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe
können die Atemwege reizen.
uÖffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses.
uDurch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel
oder Schraubenzieher oder durch äußere
Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt
werden. Es kann zu einem internen Kurz-
schluss kommen und der Akku brennen, rau-
chen, explodieren oder überhitzen.
uVerwenden Sie den AMPShare-Akku nur in
Produkten des Herstellers oder der
AMPShare Partner. Nur so wird der Akku vor
gefährlicher Überlastung geschützt.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.
B. auch vor dauernder Sonnenein-
strahlung, Feuer, Schmutz, Wasser
und Feuchtigkeit. Es besteht Explosi-
ons- und Kurzschlussgefahr.
Produkt- und
LeistungsbeschreibungDeutsch
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
de 7
1 609 92A 875 • 27.10.22 • T

Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen
Teil der Betriebsanleitung.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht,
bevor Sie diese Betriebsanleitung gründlich
gelesen und vollständig verstanden haben.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen natio-
nalen Arbeitsschutzbestimmungen.
Bestimmungsgemäßer GebrauchDeutsch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, mit festem
Anschlag Holz, Kunststoff, Metall und Baustoffe
zu sägen. Es ist geeignet für gerade und kurvige
Schnitte. Bei Verwendung entsprechend geeig-
neter Bi-Metall-Sägeblätter ist flächenbündiges
Abtrennen möglich. Die Sägeblattempfehlungen
sind zu beachten.
Abgebildete KomponentenDeutsch
Die Nummerierung der abgebildeten Kompo-
nenten bezieht sich auf die Darstellung des Elek-
trowerkzeuges auf der Grafikseite.
(1) Sägeblatt
(2) Fußplatte
(3) Arretierhülse für Sägeblatt
(4) Akkua)
(5) Einschaltsperre für Ein-/Ausschalter
(6) Ein-/Ausschalter
(7) Arbeitslicht
(8) Akku-Entriegelungstastea)
(9) Handgriff (isolierte Grifffläche)
(10) Sägeblattaufnahme
a) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständi-
ge Zubehör finden Sie in unserem Zubehörpro-
gramm.
Technische DatenDeutsch
Säbelsäge ASAS18-21KAS
Sachnummer 7 133 ...
Nennspannung V= 18
Leerlaufhubzahl n₀A) min−1 0–3050
Werkzeugaufnahme SDS
Hub mm 21
max. Schnitttiefe
– in Holz mm 200
– in Stahl (unlegiert) mm 16
– Rohrdurchmesser mm 100
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure
01:2014
kg 2,3–3,3B)
empfohlene Umge-
bungstemperatur beim
Laden
°C 0…+35
erlaubte Umgebungs-
temperatur beim Be-
°C −20…+50
Säbelsäge ASAS18-21KAS
triebC) und bei Lage-
rung
empfohlene Akkus GBA 18V…
ProCORE18V…
empfohlene Ladegerä-
te
GAL 18…
A) Gemessen bei 20–25°C mit Akku GBA18V4.0Ah.
B) abhängig vom verwendeten Akku
C) eingeschränkte Leistung bei Temperaturen <0°C
Geräusch-/VibrationsinformationDeutsch
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN62841‑2‑11.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektro-
werkzeugs beträgt typischerweise: Schalldruck-
pegel 82dB(A); Schallleistungspegel 93dB(A).
Unsicherheit K=5dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme
dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt
entsprechend EN62841‑2‑11:
Sägen von Spanplatte mit Sägeblatt HCS, 150×
19× 1,25mm, 6TPI:
ah,B=9m/s2, K=1,5m/s2,
Sägen von Holzbalken mit Sägeblatt BIM, 150×
19× 1,25mm, 6TPI:
ah,WB=8m/s2, K=1,5m/s2.
(Die Angaben für das Sägen von Spanplatten gel-
ten für eine Werkstückdicke von 20mm.)
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel und der Geräuschemissionswert sind
entsprechend einem genormten Messverfahren
gemessen worden und können für den Vergleich
von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungs- und Geräusch-
emission.
Der angegebene Schwingungspegel und der Ge-
räuschemissionswert repräsentieren die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, können der Schwingungspegel und der
Geräuschemissionswert abweichen. Dies kann
die Schwingungs- und Geräuschemission über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
und Geräuschemissionen sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abge-
schaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungs- und
Geräuschemissionen über den gesamten Ar-
beitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
8 de
1 609 92A 875 • 27.10.22 • T

Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
AkkuDeutsch
Akku ladenDeutsch
uBenutzen Sie nur die in den technischen
Daten aufgeführten Ladegeräte. Nur diese
Ladegeräte sind auf den bei Ihrem Elektro-
werkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku abge-
stimmt.
Hinweis: Li-Ionen-Akkus werden aufgrund inter-
nationaler Transportvorschriften teilgeladen aus-
geliefert. Um die volle Leistung des Akkus zu ge-
währleisten, laden Sie vor dem ersten Einsatz
den Akku vollständig auf.
Akku einsetzenDeutsch
Schieben Sie den geladenen Akku in die Akku-
Aufnahme, bis dieser eingerastet ist.
Akku entnehmenDeutsch
Zur Entnahme des Akkus drücken Sie die Akku-
Entriegelungstaste und ziehen den Akku heraus.
Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Der Akkuverfügt über 2 Verriegelungsstufen, die
verhindern sollen, dass der Akku beim unbeab-
sichtigten Drücken der Akku-Entriegelungstas-
teherausfällt. Solange der Akku im Elektrowerk-
zeug eingesetzt ist, wird er durch eine Feder in
Position gehalten.
Akku-LadezustandsanzeigeDeutsch
Die grünen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige
zeigen den Ladezustand des Akkus an. Aus Si-
cherheitsgründen ist die Abfrage des Ladezu-
stands nur bei Stillstand des Elektrowerkzeuges
möglich.
Drücken Sie die Taste für die Ladezustandsanzei-
ge oder , um den Ladezustand anzuzeigen.
Dies ist auch bei abgenommenem Akku möglich.
Leuchtet nach dem Drücken der Taste für die La-
dezustandsanzeige keine LED, ist der Akku defekt
und muss ausgetauscht werden.
Akku-Typ GBA 18V...Deutsch
LED Kapazität
Dauerlicht 3 × grün 60–100%
Dauerlicht 2 × grün 30–60%
Dauerlicht 1 × grün 5–30%
Blinklicht 1 × grün 0–5%
Akku-Typ ProCORE18V...Deutsch
LED Kapazität
Dauerlicht 5 × grün 80–100%
Dauerlicht 4 × grün 60–80%
Dauerlicht 3 × grün 40–60%
Dauerlicht 2 × grün 20–40%
Dauerlicht 1 × grün 5–20%
Blinklicht 1 × grün 0–5%
Hinweise für den optimalen Umgang mit
dem AkkuDeutsch
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und
Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich
von –20 °C bis 50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im
Sommer nicht im Auto liegen.
Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze
des Akkus mit einem weichen, sauberen und tro-
ckenen Pinsel.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der
Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist
und ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
MontageDeutsch
uNehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport
und Aufbewahrung aus dem Elektrowerk-
zeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Sägeblatt einsetzen/wechselnDeutsch
uTragen Sie bei der Montage oder beim
Wechsel des Einsatzwerkzeuges Schutz-
handschuhe. Einsatzwerkzeuge sind scharf
und können bei längerem Gebrauch heiß wer-
den.
uAchten Sie beim Sägeblattwechsel darauf,
dass die Sägeblattaufnahme frei von Mate-
rialresten, z.B. Holz- oder Metallspänen, ist.
Sägeblatt auswählenDeutsch
Setzen Sie nur Sägeblätter mit 1/2"-Universal-
schaft ein. Das Sägeblatt sollte nicht länger sein,
als für den vorgesehenen Schnitt notwendig.
Sägeblatt einsetzen (sieheBildA)Deutsch
Drehen Sie die Arretierhülse(3) ca. 90° in Pfeil-
richtung und halten Sie sie fest. Drücken Sie das
Sägeblatt(1) in die Sägeblattaufnahme(10). Las-
sen Sie die Arretierhülse wieder los.
de 9
1 609 92A 875 • 27.10.22 • T

uPrüfen Sie den festen Sitz durch Ziehen am
Sägeblatt. Ein lockeres Sägeblatt kann heraus-
fallen und Sie verletzen.
Für bestimmte Arbeiten kann das Sägeblatt(1)
auch um 180° gewendet (Zähne zeigen nach
oben) und wieder eingesetzt werden.
Sägeblatt entnehmen (sieheBildB)Deutsch
uLassen Sie das Sägeblatt vor dem Entneh-
men abkühlen. Bei Berührung des heißen Sä-
geblattes besteht Verletzungsgefahr.
Drehen Sie die Arretierhülse(3) ca. 90° in Pfeil-
richtung und halten Sie sie fest. Entnehmen Sie
das Sägeblatt(1).
Staub-/SpäneabsaugungDeutsch
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat-
men der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervor-
rufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbeitet wer-
den.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
uVermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
beitsplatz. Stäube können sich leicht entzün-
den.
BetriebDeutsch
InbetriebnahmeDeutsch
Ein-/Ausschalten (sieheBildC)Deutsch
Zum Einschalten des Elektrowerkzeuges
drücken Sie zuerst die Einschaltsperre(5) nach
links. Drücken Sie dann den Ein-/Ausschalter (6)
und halten ihn gedrückt.
Das Arbeitslicht leuchtet bei leicht oder vollstän-
dig gedrücktem Ein-/Ausschalter (6) und ermög-
licht das Ausleuchten des Arbeitsbereiches bei
ungünstigen Lichtverhältnissen.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs lassen
Sie den Ein-/ Ausschalter (6) los. Drücken Sie da-
nach die Einschaltsperre(5) wieder nach rechts.
Hubzahl steuernDeutsch
Sie können die Hubzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nach-
dem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter (6) ein-
drücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter (6) be-
wirkt eine niedrige Hubzahl. Mit zunehmendem
Druck erhöht sich die Hubzahl.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig und kann
durch praktischen Versuch ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufset-
zen des Sägeblattes auf das Werkstück sowie
beim Sägen von Kunststoff und Aluminium emp-
fohlen.
Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann
sich das Elektrowerkzeug stark erwärmen. Ent-
nehmen Sie das Sägeblatt und lassen Sie das
Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3min mit
maximaler Hubzahl laufen.
ArbeitshinweiseDeutsch
uNehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport
und Aufbewahrung aus dem Elektrowerk-
zeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
uSchalten Sie das Elektrowerkzeug sofort
aus, wenn das Sägeblatt blockiert.
TippsDeutsch
uBeachten Sie beim Sägen von Leichtbau-
stoffen die gesetzlichen Bestimmungen
und Empfehlungen der Materialhersteller.
Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten,
Baustoffe etc. diese auf Fremdkörper wie Nägel,
Schrauben o.Ä. und verwenden Sie ein geeigne-
tes Sägeblatt.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und führen
Sie es an das zu bearbeitende Werkstück heran.
Setzen Sie die Fußplatte(2) auf die Werkstück-
oberfläche auf und sägen Sie mit gleichmäßigem
Auflagendruck bzw. Vorschub das Material
durch. Nach Beendigung des Arbeitsvorganges
schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
Falls sich das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie
das Elektrowerkzeug sofort aus. Spreizen Sie den
Sägespalt mit einem geeigneten Werkzeug etwas
und ziehen Sie das Elektrowerkzeug heraus.
Tauchsägen (sieheBildD)Deutsch
uEs dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren be-
arbeitet werden! Bearbeiten Sie keine Me-
tallwerkstoffe im Tauchsägeverfahren!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze Säge-
blätter.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der Kante
der Fußplatte (2) auf das Werkstück auf, ohne
dass das Sägeblatt (1) das Werkstück berührt,
und schalten Sie es ein. Wählen Sie bei Elektro-
10 de
1 609 92A 875 • 27.10.22 • T

werkzeugen mit Hubzahlsteuerung die maximale
Hubzahl. Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest
gegen das Werkstück und lassen Sie das Säge-
blatt langsam in das Werkstück eintauchen.
Sobald die Fußplatte(2) ganzflächig auf dem
Werkstück aufliegt, sägen Sie entlang der ge-
wünschten Schnittlinie weiter.
Für bestimmte Arbeiten kann das Sägeblatt(1)
auch um 180° gedreht eingesetzt und das
Elektrowerkzeug entsprechend gewendet ge-
führt werden.
Bündig sägen (sieheBildE)Deutsch
Mit elastischen Bi-Metall-Sägeblättern können
z.B. hervorstehende Bauelemente wie Wasser-
rohre unmittelbar an der Wand abgesägt werden.
uAchten Sie darauf, dass das Sägeblatt stets
länger ist als der Durchmesser des zu bear-
beitenden Werkstücks. Es besteht Rück-
schlaggefahr.
Legen Sie das Sägeblatt direkt an der Wand an
und biegen Sie es etwas durch seitlichen Druck
auf das Elektrowerkzeug, bis die Fußplatte an der
Wand anliegt. Schalten Sie das Elektrowerkzeug
ein und sägen Sie mit konstantem seitlichem
Druck das Werkstück durch.
Kühl-/SchmiermittelDeutsch
Beim Sägen von Metall sollten Sie wegen der Er-
wärmung des Materials entlang der Schnittlinie
Kühl- bzw. Schmiermittel auftragen.
Wartung und ServiceDeutsch
Wartung und ReinigungDeutsch
uNehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport
und Aufbewahrung aus dem Elektrowerk-
zeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
uHalten Sie das Elektrowerkzeug und die
Lüftungsschlitze sauber, um gut und sicher
zu arbeiten.
Reinigen Sie die Sägeblattaufnahme vorzugswei-
se mit einem weichen Pinsel. Entnehmen Sie da-
zu das Sägeblatt aus dem Elektrowerkzeug. Hal-
ten Sie die Sägeblattaufnahme durch Verwen-
dung von geeigneten Schmiermitteln funktions-
fähig.
Eine starke Verschmutzung des Elektrowerk-
zeugs kann zu Funktionsstörungen führen. Sägen
Sie deshalb stark stauberzeugende Materialien
nicht von unten oder über Kopf.
ZubehörauswahlDeutsch
Verwenden Sie nur original FEIN Zubehör. Das
Zubehör muss für den Elektrowerkzeug-Typ be-
stimmt sein.
Instandhaltung und KundendienstDeutsch
Bitte beachten Sie, dass Elektrowerkzeuge
grundsätzlich nur durch Elektrofachkräfte repa-
riert, gewartet und geprüft werden dürfen, da
durch unsachgemäße Instandsetzung erhebliche
Gefährdungen für den Benutzer entstehen kön-
nen.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich bei
der Bearbeitung von Metallen leitfähiger Staub im
Inneren des Elektrowerkzeugs absetzen. Blasen
Sie häufig den Innenraum des Elektrowerkzeugs
durch die Lüftungsöffnungen mit trockener und
ölfreier Druckluft aus.
Bei der Bearbeitung gipshaltiger Materialien kann
Staub entstehen. Dieser kann sich im Inneren des
Elektrowerkzeugs sowie an Schaltelementen ab-
setzen und in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit
aushärten. Der Schaltmechanismus kann da-
durch beeinträchtigt werden. Blasen Sie häufig
den Innenraum des Elektrowerkzeugs durch die
Lüftungsöffnungen und die Schaltelemente mit
trockener und ölfreier Druckluft aus.
Produkte, die mit Asbest in Berührung gekom-
men sind, dürfen nicht zur Reparatur gegeben
werden. Entsorgen Sie mit Asbest kontaminierte
Produkte entsprechend den im Land gültigen
Vorschriften zur Entsorgung asbesthaltiger Abfäl-
le.
Wenden Sie sich mit reparaturbedürftigen FEIN
Elektrowerkzeugen und Zubehören bitte an Ihren
FEIN Kundendienst. Die Adresse finden Sie im In-
ternet unter
www.fein.com.
Erneuern Sie Aufkleber und Warnhinweise am
Elektrowerkzeug bei Alterung und Verschleiß.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerk-
zeugs finden Sie im Internet unter
www.fein.com.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
Gewährleistung und GarantieDeutsch
Die Gewährleistung auf das Erzeugnis gilt gemäß
den gesetzlichen Regelungen im Lande des In-
verkehrbringens. Darüber hinaus leistet FEIN Ga-
rantie entsprechend der FEIN Hersteller-Garan-
tieerklärung.
Im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs kann
auch nur ein Teil des in dieser Betriebsanleitung
beschriebenen oder abgebildeten Zubehörs ent-
halten sein.
KonformitätserklärungDeutsch
Die CE-Erklärung gilt nur für Länder der Euro-
päischen Union und der EFTA (European Free
Trade Association) und nur für Produkte, die für
den EU- oder EFTA-Markt bestimmt sind.
Nach dem Inverkehrbringen des Produkts auf
dem EU-Markt verliert das UKCA-Zeichen seine
Gültigkeit.
de 11
1 609 92A 875 • 27.10.22 • T

Die UKCA-Erklärung gilt nur für den britischen
Markt (England, Wales und Schottland) und nur
für Produkte, die für den britischen Markt be-
stimmt sind.
Nach dem Inverkehrbringen des Produkts auf
dem britischen Markt verliert das CE-Zeichen sei-
ne Gültigkeit.
Die Firma FEIN erklärt in alleiniger Verantwor-
tung, dass dieses Produkt den auf den letzten
Seiten dieser Betriebsanleitung angegebenen
einschlägigen Bestimmungen entspricht.
Technische Unterlagen bei:
C.&E.FeinGmbH, 73529 Schwäbisch Gmünd,
Germany
TransportDeutsch
Die empfohlenen Li-Ionen-Akkus unterliegen
den Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die Ak-
kus können durch den Benutzer ohne weitere
Auflagen auf der Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport
oder Spedition) sind besondere Anforderungen
an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten.
Hier muss bei der Vorbereitung des Versand-
stückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen
werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse un-
beschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und
verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in
der Verpackung bewegt. Bitte beachten Sie auch
eventuelle weiterführende nationale Vorschrif-
ten.
EntsorgungDeutsch
Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör und Verpa-
ckungen sollen einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Ak-
kus/Batterien nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:Deutsch
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer
Umsetzung in nationales Recht müssen nicht
mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge und
gemäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG
müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batteri-
en getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwendung zugeführt werden.
Bei unsachgemäßer Entsorgung können Elektro-
und Elektronikaltgeräte aufgrund des möglichen
Vorhandenseins gefährlicher Stoffe schädliche
Auswirkungen auf die Umwelt und die menschli-
che Gesundheit haben.
Akkus/Batterien:Deutsch
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt
Transport (siehe „Transport“, Seite12).
12 de
1 609 92A 875 • 27.10.22 • T

Original instructions
Safety InstructionsEnglish
General Power Tool Safety WarningsEnglish
WARNING Read all safety warnings, in-
structions, illustrations and
specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or bat-
tery-operated (cordless) power tool.
Work area safetyEnglish
uKeep work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
uDo not operate power tools in explosive at-
mospheres, such as in the presence of flam-
mable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or
fumes.
uKeep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
Electrical safetyEnglish
uPower tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed (groun-
ded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric
shock.
uAvoid body contact with earthed or groun-
ded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an in-
creased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
uDo not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
uDo not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil,
sharp edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric
shock.
uWhen operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
uIf operating a power tool in a damp loca-
tion is unavoidable, use a residual current
device (RCD) protected supply. Use of an
RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safetyEnglish
uStay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are
tired or under the influence of drugs, alco-
hol or medication. A moment of inattention
while operating power tools may result in seri-
ous personal injury.
uUse personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as a dust mask, non-skid safety shoes,
hard hat or hearing protection used for appro-
priate conditions will reduce personal injuries.
uPrevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before con-
necting to power source and/or battery
pack, picking up or carrying the tool. Car-
rying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
uRemove any adjusting key or wrench be-
fore turning the power tool on. A wrench or
a key left attached to a rotating part of the
power tool may result in personal injury.
uDo not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better con-
trol of the power tool in unexpected situations.
uDress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair and clothing
away from moving parts. Loose clothes, jew-
ellery or long hair can be caught in moving
parts.
uIf devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
uDo not let familiarity gained from frequent
use of tools allow you to become compla-
cent and ignore tool safety principles. A
careless action can cause severe injury within
a fraction of a second.
Power tool use and careEnglish
uDo not force the power tool. Use the cor-
rect power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
uDo not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
uDisconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detach-
able, from the power tool before making
any adjustments, changing accessories, or
storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
en 13
1 609 92A 875 • 27.10.22 • T

uStore idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamil-
iar with the power tool or these instruc-
tions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained
users.
uMaintain power tools and accessories.
Check for misalignment or binding of mov-
ing parts, breakage of parts and any other
condition that may affect the power tool’s
operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
uKeep cutting tools sharp and clean. Prop-
erly maintained cutting tools with sharp cut-
ting edges are less likely to bind and are easier
to control.
uUse the power tool, accessories and tool
bits etc. in accordance with these instruc-
tions, taking into account the working con-
ditions and the work to be performed. Use
of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous
situation.
uKeep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow for
safe handling and control of the tool in unex-
pected situations.
Battery tool use and careEnglish
uRecharge only with the charger specified
by the manufacturer. A charger that is suit-
able for one type of battery pack may create a
risk of fire when used with another battery
pack.
uUse power tools only with specifically des-
ignated battery packs. Use of any other bat-
tery packs may create a risk of injury and fire.
uWhen battery pack is not in use, keep it
away from other metal objects, like paper
clips, coins, keys, nails, screws or other
small metal objects, that can make a con-
nection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
uUnder abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact. If
contact accidentally occurs, flush with wa-
ter. If liquid contacts eyes, additionally
seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
uDo not use a battery pack or tool that is
damaged or modified. Damaged or modified
batteries may exhibit unpredictable behaviour
resulting in fire, explosion or risk of injury.
uDo not expose a battery pack or tool to fire
or excessive temperature. Exposure to fire
or temperature above 130°C may cause explo-
sion.
uFollow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside the
temperature range specified in the instruc-
tions. Charging improperly or at temperatures
outside the specified range may damage the
battery and increase the risk of fire.
ServiceEnglish
uHave your power tool serviced by a quali-
fied repair person using only identical re-
placement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
uNever service damaged battery packs. Ser-
vice of battery packs should only be per-
formed by the manufacturer or authorized
service providers.
Safety instructions for reciprocating
sawsEnglish
uHold the power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an operation
where the cutting accessory may contact
hidden wiring. Cutting accessory contacting
a "live" wire may make exposed metal parts of
the power tool "live" and could give the oper-
ator an electric shock.
uUse clamps or another practical way to se-
cure and support the workpiece to a stable
platform. Holding the workpiece by hand or
against your body leaves it unstable and may
lead to loss of control.
uKeep hands away from the sawing area. Do
not reach under the workpiece. Contact
with the saw blade can lead to injuries.
uHold the power tool firmly with both hands
and make sure you have a stable footing.
The power tool can be more securely guided
with both hands.
uOnly bring the power tool into contact
with the workpiece when switched on. Oth-
erwise there is danger of kickback if the cut-
ting tool jams in the workpiece.
uEnsure that the footplate is always resting
on the workpiece while sawing. The saw
blade can jam and lead to loss of control over
the power tool.
uWhen the cut is completed, switch off the
power tool and then pull the saw blade out
of the cut only after it has come to a stand-
still. In this manner you can avoid kickback
and can place down the power tool securely.
uAlways wait until the power tool has come
to a complete stop before placing it down.
The application tool can jam and cause you to
lose control of the power tool.
uUse only undamaged saw blades that are in
perfect condition. Bent or dull saw blades
14 en
1 609 92A 875 • 27.10.22 • T

can break, negatively influence the cut, or lead
to kickback.
uDo not brake the saw blade to a stop by ap-
plying side pressure after switching off. The
saw blade can be damaged, break or cause
kickback.
uEnsure that the material is securely
clamped. Do not support the workpiece us-
ing your hands or feet. Do not touch any
objects or the floor with the saw while it is
running. There is a risk of kickback.
uUse suitable detectors to determine if there
are hidden supply lines or contact the local
utility company for assistance. Contact with
electric cables can cause fire and electric
shock. Damaging gas lines can lead to explo-
sion. Breaking water pipes causes property
damage.
uIn case of damage and improper use of the
battery, vapours may be emitted. The bat-
tery can set alight or explode. Ensure the
area is well ventilated and seek medical atten-
tion should you experience any adverse ef-
fects. The vapours may irritate the respiratory
system.
uDo not open the battery. There is a risk of
short-circuiting.
uThe battery can be damaged by pointed ob-
jects such as nails or screwdrivers or by
force applied externally. An internal short
circuit may occur, causing the battery to burn,
smoke, explode or overheat.
uOnly use the AMPShare battery in the
manufacturer's products or those of the
AMPShare partners. This is the only way in
which you can protect the battery against dan-
gerous overload.
Protect the battery against heat,
e.g. against continuous intense sun-
light, fire, dirt, water and moisture.
There is a risk of explosion and short-
circuiting.
Product Description and
SpecificationsEnglish
Read all the safety and general in-
structions. Failure to observe the
safety and general instructions may
result in electric shock, fire and/or
serious injury.
Please observe the illustrations at the beginning
of this operating manual.
Do not use this power tool until you have
thoroughly read and fully understood this
operating manual. Pay additional attention to
the applicable national health and safety reg-
ulations.
Intended UseEnglish
The power tool is suitable for sawing wood,
plastic, metal and building materials on a firm
surface. It is suitable for straight and curved cuts.
When using designated suitable bi-metal saw
blades, flush cutting is also possible. The saw
blade recommendations are to be observed.
Product FeaturesEnglish
The numbering of the product features refers to
the diagram of the power tool on the graphics
page.
(1) Saw blade
(2) Base plate
(3) Locking sleeve for saw blade
(4) Rechargeable batterya)
(5) Lock-off function for On/Off switch
(6) On/Off switch
(7) Worklight
(8) Rechargeable battery release buttona)
(9) Handle (insulated gripping surface)
(10) Saw blade receptacle
a) Accessories shown or described are not included
with the product as standard. You can find the
complete selection of accessories in our accessor-
ies range.
Technical DataEnglish
Reciprocating saw ASAS18-21KAS
Article number 7 133 ...
Rated voltage V= 18
No-load stroke rate n₀A) min–1 0–3050
Tool holder SDS
Stroke mm 21
Max. cutting depth
– in wood mm 200
– in steel (unalloyed) mm 16
– pipe diameter mm 100
Weight according to
EPTA-Proced-
ure01:2014
kg 2.3–3.3B)
Recommended ambi-
ent temperature during
charging
°C 0to+35
Permitted ambient
temperature during op-
erationC) and during
storage
°C –20to+50
Recommended re-
chargeable batteries
GBA18V…
ProCORE18V…
en 15
1 609 92A 875 • 27.10.22 • T

Reciprocating saw ASAS18-21KAS
Recommended char-
gers
GAL18…
A) Measured at 20–25°C with rechargeable battery
GBA18V4.0Ah.
B) Depends on battery in use
C) Limited performance at temperatures <0°C
Noise/vibration informationEnglish
Noise emission values determined according to
EN62841‑2‑11.
Typically, the A-weighted noise level of the
power tool is: Sound pressure level 82dB(A);
sound power level 93dB(A). Uncertainty
K=5dB.
Wear hearing protection!
Vibration total values ah (triax vector sum) and
uncertainty K determined according to
EN62841‑2‑11:
Cutting boards with saw blade HCS, 150× 19×
1,25mm, 6TPI:
ah,B=9m/s2, K=1.5m/s2,
Cutting wooden beams with saw blade BIM,
150× 19× 1,25mm, 6TPI:
ah,WB=8m/s2, K=1.5m/s2.
(The specifications for cutting boards apply to a
workpiece thickness of 20mm.)
The vibration level and noise emission value
given in these instructions have been measured
in accordance with a standardised measuring
procedure and may be used to compare power
tools. They may also be used for a preliminary
estimation of vibration and noise emissions.
The stated vibration level and noise emission
value represent the main applications of the
power tool. However, if the power tool is used
for other applications, with different application
tools or is poorly maintained, the vibration level
and noise emission value may differ. This may
significantly increase the vibration and noise
emissions over the total working period.
To estimate vibration and noise emissions accur-
ately, the times when the tool is switched off or
when it is running but not actually being used
should also be taken into account. This may sig-
nificantly reduce vibration and noise emissions
over the total working period.
Implement additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration, such
as servicing the power tool and application tools,
keeping their hands warm, and organising work-
flows correctly.
Rechargeable batteryEnglish
Charging the batteryEnglish
uUse only the chargers listed in the technical
data. Only these chargers are matched to the
lithium-ion battery of your power tool.
Note: Lithium-ion rechargeable batteries are
supplied partially charged according to interna-
tional transport regulations. To ensure full re-
chargeable battery capacity, fully charge the re-
chargeable battery before using your tool for the
first time.
Inserting the BatteryEnglish
Push the charged battery into the battery holder
until it clicks into place.
Removing the BatteryEnglish
To remove the rechargeable battery, press the
battery release button and pull the battery out.
Do not use force to do this.
The rechargeablebattery has two locking levels
to prevent the battery from falling out if the bat-
tery releasebutton is pressed unintentionally.
The rechargeable battery is held in place by a
spring when fitted in the power tool.
Battery charge indicatorEnglish
The green LEDs on the battery charge indicator
indicate the state of charge of the battery. For
safety reasons, it is only possible to check the
state of charge when the power tool is not in op-
eration.
Press the button for the battery charge indic-
ator or to show the state of charge. This is
also possible when the battery is removed.
If no LED lights up after pressing the button for
the battery charge indicator, then the battery is
defective and must be replaced.
Battery model GBA 18V...English
LED Capacity
3× continuous green light 60–100%
2× continuous green light 30–60%
1× continuous green light 5–30%
1× flashing green light 0–5%
Battery model ProCORE18V...English
LED Capacity
5 × continuous green light 80–100%
4 × continuous green light 60–80%
16 en
1 609 92A 875 • 27.10.22 • T

LED Capacity
3 × continuous green light 40–60%
2 × continuous green light 20–40%
1 × continuous green light 5–20%
1 × flashing green light 0–5%
Recommendations for Optimal Handling
of the BatteryEnglish
Protect the battery against moisture and water.
Only store the battery within a temperature
range of −20 to 50°C. Do not leave the battery in
your car in the summer, for example.
Occasionally clean the ventilation slots on the
battery using a soft brush that is clean and dry.
A significantly reduced operating time after char-
ging indicates that the battery has deteriorated
and must be replaced.
Follow the instructions on correct disposal.
AssemblyEnglish
uRemove the battery from the power tool
before carrying out work on the power tool
(e.g. maintenance, changing tool, etc.). The
battery should also be removed for trans-
port and storage. There is risk of injury from
unintentionally pressing the on/off switch.
Inserting/changing the saw bladeEnglish
uWhen fitting or changing the saw blade,
wear protective gloves. Blades are sharp and
can become hot when used for prolonged
periods of time.
uWhile replacing the saw blade, ensure that
the saw blade receptacle is free of material
residue, e.g. wood or metal chips.
Selecting the saw bladeEnglish
Only use saw blades with a 1/2" universal shank.
The saw blade should not be longer than re-
quired for the intended cut.
Inserting the saw blade (seefigureA)English
Turn the locking sleeve(3) approx. 90° in the dir-
ection of the arrow and hold it firmly. Push the
saw blade(1) into the saw blade receptacle(10).
Release the locking sleeve again.
uCheck that it is seated securely by pulling
the saw blade. A loose saw blade can fall out
and lead to injuries.
For particular jobs, the saw blade(1) can also be
flipped 180° (teeth point upwards) and refitted.
Removing the Saw Blade (seefigureB)English
uLet the saw blade cool down before remov-
ing it. There is a risk of injury when touching
the hot saw blade.
Turn the locking sleeve(3) approx. 90° in the dir-
ection of the arrow and hold it firmly. Remove
the saw blade(1).
Dust/Chip ExtractionEnglish
Dust from materials such as lead-containing
coatings, some wood types, minerals and metal
can be harmful to one’s health. Touching or
breathing-in the dust can cause allergic reactions
and/or lead to respiratory infections of the user
or bystanders.
Certain dust, such as oak or beech dust, is con-
sidered carcinogenic, especially in connection
with wood-treatment additives (chromate, wood
preservative). Materials containing asbestos may
only be worked by specialists.
– Provide for good ventilation of the working
place.
– It is recommended to wear a P2 filter-class
respirator.
Observe the relevant regulations in your country
for the materials to be worked.
uAvoid dust accumulation at the workplace.
Dust can easily ignite.
OperationEnglish
Starting OperationEnglish
Switching On and Off (see figure C)English
To switch on the power tool, press the lock-off
switch to the left(5) first. Then press the on/off
switch (6) and keep it pressed.
The worklight lights up when the on/off switch
(6) is lightly or fully pressed allowing the work
area to be illuminated in poor lighting conditions.
To switch off the power tool, release the on/off
switch (6). Then press the lock-off button(5) to
the right again.
Controlling the stroke rateEnglish
You can variably adjust the stroke rate of the
power tool when it is on by pressing in the on/
off switch (6) to varying extents.
Applying light pressure to the on/off switch (6)
results in a low stroke rate. Applying increasing
pressure to the switch increases the stroke rate.
The required stroke rate is dependent on the ma-
terial and the work conditions and can be de-
termined using practical tests.
It is recommended that you reduce the stroke
rate when placing the saw blade on the work-
piece and when sawing plastic and aluminium.
During prolonged periods of use at a low stroke
rate, the power tool may heat up significantly.
Remove the saw blade and let the power tool
run at the maximum stroke rate for around three
minutes to cool down.
en 17
1 609 92A 875 • 27.10.22 • T

Working AdviceEnglish
uRemove the battery from the power tool
before carrying out work on the power tool
(e.g. maintenance, changing tool, etc.). The
battery should also be removed for trans-
port and storage. There is risk of injury from
unintentionally pressing the on/off switch.
uSwitch the power tool off immediately if
the saw blade becomes blocked.
TipsEnglish
uWhen sawing lightweight materials, take
into account the statutory provisions and
recommendations of the material manufac-
turers.
Before sawing into wood, chipboard, building
materials, etc., check for any foreign objects
such as nails, screws, etc. and use a suitable saw
blade.
Switch on the power tool and guide it towards
the workpiece you wish to work on. Place the
base plate(2) on the surface of the workpiece
and saw through the material applying even
pressure and feed. Switch the power tool off
once you have finished your work.
Switch the power tool off immediately if the saw
blade jams. Widen the sawing gap slightly with a
suitable tool and pull the power tool out.
Plunge cutting (see figureD)English
uPlunge cuts may only be applied to soft
materials, such as wood, gypsum board,
etc. Do not plunge cut metal materials.
For plunge cutting, use only short saw blades.
Place the power tool so that the edge of the base
plate(2) rests on the workpiece, without the saw
blade(1) touching the workpiece, and switch it
on. When using power tools with stroke rate
control, select the maximum stroke rate. Press
the power tool firmly against the workpiece and
allow the saw blade to plunge slowly into the
workpiece.
As soon as the base plate(2) rests fully on the
workpiece, continue sawing along the required
cutting line.
For particular jobs, the saw blade(1) can also be
fitted after being turned 180° in order to operate
the power tool the other way around.
Flush sawing (see figure E)English
Protruding components such as water pipes, for
example, can be cut directly at the wall using
elastic bi-metal saw blades.
uEnsure that the saw blade is always longer
than the diameter of the workpiece. There
is a risk of kickback.
Place the saw blade directly against the wall and
bend it slightly by applying lateral pressure to the
power tool until the base plate is flush with the
wall. Switch on the power tool and saw through
the workpiece applying consistent lateral pres-
sure.
Coolant/lubricantEnglish
As the material heats up along the cutting line
when cutting metal, you should apply coolant or
lubricant.
Maintenance and ServiceEnglish
Maintenance and CleaningEnglish
uRemove the battery from the power tool
before carrying out work on the power tool
(e.g. maintenance, changing tool, etc.). The
battery should also be removed for trans-
port and storage. There is risk of injury from
unintentionally pressing the on/off switch.
uTo ensure safe and efficient operation, al-
ways keep the power tool and the ventila-
tion slots clean.
Carefully clean the saw blade receptacle with a
soft cloth. To do so, remove the saw blade from
the power tool. Keep the saw blade receptacle
operational using suitable lubricants.
If the power tool becomes very dirty, this can
lead to serious faults. For this reason, do not cut
materials which generate large quantities of dust
from below or overhead.
Range of accessoriesEnglish
Only use original FEIN accessories. The ac-
cessories must be intended for the power tool
type.
Maintenance and After-Sales ServiceEnglish
Please note that power tools must only be re-
paired, serviced and tested by qualified electri-
cians. Improper repairs can pose considerable
hazards to the user.
When working metals in extreme conditions,
conductive dust can settle in the interior of the
power tool. Regularly blow out the interior of the
power tool through the ventilation openings
with dry and oil-free compressed air.
Processing gypsum-containing materials can
create dust. This can settle in the interior of the
power tool and on switching elements, and may
harden due to the humidity. This may impair the
switching mechanism. Regularly blow out the in-
terior of the power tool through the ventilation
openings and the switching elements with dry
and oil-free compressed air.
Products that have come into contact with as-
bestos must not be brought for repair. Dispose of
products contaminated with asbestos according
to the regulations for disposing of waste contain-
ing asbestos that apply in the country of use.
18 en
1 609 92A 875 • 27.10.22 • T

If FEIN power tools or accessories require repair,
please contact the FEIN after-sales service. The
address can be found online at
www.fein.com.
Replace labels and warnings on the power tool if
they show signs of ageing or wear.
The current spare parts list for this power tool
can be found online at
www.fein.com.
Only use original spare parts.
Warranty and GuaranteeEnglish
The warranty on the product is in accordance
with the statutory provisions of the country in
which it is placed on the market. Furthermore,
the FEIN guarantee applies in accordance with
the FEIN manufacturer guarantee declaration.
It is possible that only some of the accessories
described or depicted in this operating manual
will be supplied with the power tool you have
purchased.
Declaration of ConformityEnglish
The CE declaration only applies to countries of
the European Union and EFTA (European Free
Trade Association) and only to products intended
for the EU or EFTA market.
Once the product is placed on the EU market,
the UKCA mark will cease to be valid.
The UKCA declaration only applies to the British
market (England, Wales and Scotland) and only
to products intended for the British market.
Once the product is placed on the British market,
the CE mark will cease to be valid.
FEIN declares, under its sole responsibility, that
this product complies with the relevant provi-
sions specified on the final pages of this instruc-
tion manual.
Technical documentation at:
C.&E.FeinGmbH, 73529 Schwäbisch Gmünd,
Germany
TransportEnglish
The recommended lithium-ion batteries are sub-
ject to legislation on the transport of dangerous
goods. The user can transport the batteries by
road without further requirements.
When shipping by third parties (e.g.: by air trans-
port or forwarding agency), special requirements
on packaging and labelling must be observed.
For preparation of the item being shipped, con-
sulting an expert for hazardous material is re-
quired.
Dispatch battery packs only when the housing is
undamaged. Tape or mask off open contacts and
pack up the battery in such a manner that it can-
not move around in the packaging. Please also
observe the possibility of more detailed national
regulations.
DisposalEnglish
Power tools, rechargeable batteries, accessories
and packaging should be sorted for environ-
mental-friendly recycling.
Do not dispose of power tools and
batteries/rechargeable batteries into
household waste!
Only for EU countries:English
According to the Directive 2012/19/EU on waste
electrical and electronic equipment and its trans-
position into national law, power tools that are
no longer usable, and, according to the Directive
2006/66/EC, defective or drained batteries must
be collected separately and disposed of in an en-
vironmentally correct manner.
If disposed incorrectly, waste electrical and elec-
tronic equipment may have harmful effects on
the environment and human health, due to the
potential presence of hazardous substances.
Only for United Kingdom:English
According to The Waste Electrical and Electronic
Equipment Regulations 2013 (SI2013/3113) (as
amended) and the Waste Batteries and Accumu-
lators Regulations 2009 (SI2009/890) (as
amended), products that are no longer usable
must be collected separately and disposed of in
an environmentally friendly manner.
Battery packs/batteries:English
Li-ion:
Please observe the notes in the section on trans-
port (see "Transport", page19).
en 19
1 609 92A 875 • 27.10.22 • T

Notice originale
Consignes de sécuritéFrançais
Avertissements de sécurité généraux
pour l’outil électriqueFrançais
AVERTISSE-
MENT
Lire tous les avertissements
de sécurité, les instructions,
les illustrations et les spéci-
fications fournis avec cet outil électrique. Ne
pas suivre les instructions énumérées ci-dessous
peut provoquer un choc électrique, un incendie
et/ou une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes
les instructions pour pouvoir s'y reporter ul-
térieurement.
Le terme "outil électrique" dans les avertisse-
ments fait référence à votre outil électrique ali-
menté par le secteur (avec cordon d’alimenta-
tion) ou votre outil électrique fonctionnant sur
batterie (sans cordon d’alimentation).
Sécurité de la zone de travailFrançais
uConserver la zone de travail propre et bien
éclairée. Les zones en désordre ou sombres
sont propices aux accidents.
uNe pas faire fonctionner les outils élec-
triques en atmosphère explosive, par
exemple en présence de liquides inflam-
mables, de gaz ou de poussières. Les outils
électriques produisent des étincelles qui
peuvent enflammer les poussières ou les fu-
mées.
uMaintenir les enfants et les personnes pré-
sentes à l’écart pendant l’utilisation de
l’outil électrique. Les distractions peuvent
vous faire perdre le contrôle de l’outil.
Sécurité électriqueFrançais
uIl faut que les fiches de l’outil électrique
soient adaptées au socle. Ne jamais modi-
fier la fiche de quelque façon que ce soit.
Ne pas utiliser d’adaptateurs avec des ou-
tils électriques à branchement de terre. Des
fiches non modifiées et des socles adaptés ré-
duisent le risque de choc électrique.
uÉviter tout contact du corps avec des sur-
faces reliées à la terre telles que les tuyaux,
les radiateurs, les cuisinières et les réfrigé-
rateurs. Il existe un risque accru de choc
électrique si votre corps est relié à la terre.
uNe pas exposer les outils électriques à la
pluie ou à des conditions humides. La péné-
tration d‘eau à l’intérieur d’un outil électrique
augmente le risque de choc électrique.
uNe pas maltraiter le cordon. Ne jamais utili-
ser le cordon pour porter, tirer ou débran-
cher l’outil électrique. Maintenir le cordon
à l’écart de la chaleur, du lubrifiant, des
arêtes vives ou des parties en mouvement.
Des cordons endommagés ou emmêlés aug-
mentent le risque de choc électrique.
uLorsqu’on utilise un outil électrique à l’ex-
térieur, utiliser un prolongateur adapté à
l’utilisation extérieure. L’utilisation d’un cor-
don adapté à l’utilisation extérieure réduit le
risque de choc électrique.
uSi l'usage d'un outil électrique dans un em-
placement humide est inévitable, utiliser
une alimentation protégée par un dispositif
à courant différentiel résiduel (RCD).
L'usage d'un RCD réduit le risque de choc
électrique.
Sécurité des personnesFrançais
uRester vigilant, regarder ce que vous êtes
en train de faire et faire preuve de bon sens
dans votre utilisation de l’outil électrique.
Ne pas utiliser un outil électrique lorsque
vous êtes fatigué ou sous l’emprise de
drogues, de l’alcool ou de médicaments. Un
moment d’inattention en cours d’utilisation
d’un outil électrique peut entraîner des bles-
sures graves.
uUtiliser un équipement de protection indi-
viduelle. Toujours porter une protection
pour les yeux. Les équipements de protec-
tion individuelle tels que les masques contre
les poussières, les chaussures de sécurité anti-
dérapantes, les casques ou les protections au-
ditives utilisés pour les conditions appropriées
réduisent les blessures.
uÉviter tout démarrage intempestif. S’assu-
rer que l’interrupteur est en position arrêt
avant de brancher l’outil au secteur et/ou
au bloc de batteries, de le ramasser ou de le
porter. Porter les outils électriques en ayant
le doigt sur l’interrupteur ou brancher des ou-
tils électriques dont l’interrupteur est en posi-
tion marche est source d’accidents.
uRetirer toute clé de réglage avant de
mettre l’outil électrique en marche. Une clé
laissée fixée sur une partie tournante de l’outil
électrique peut donner lieu à des blessures.
uNe pas se précipiter. Garder une position et
un équilibre adaptés à tout moment. Cela
permet un meilleur contrôle de l’outil élec-
trique dans des situations inattendues.
uS’habiller de manière adaptée. Ne pas por-
ter de vêtements amples ou de bijoux. Gar-
der les cheveux et les vêtements à distance
des parties en mouvement. Des vêtements
amples, des bijoux ou les cheveux longs
peuvent être pris dans des parties en mouve-
ment.
20 fr
1 609 92A 875 • 27.10.22 • T
Table of contents
Languages:
Other Fein Power Tools manuals

Fein
Fein BLK1.3TE User manual

Fein
Fein Universal Sheet Metal Shear UBs 1.6 / 1.6c User manual

Fein
Fein ADAS 18 User manual

Fein
Fein MultiMaster AMM 500 Plus Top AS User manual

Fein
Fein ASb 636 User manual

Fein
Fein ABLS18-1.6 E Series User manual

Fein
Fein MultiMaster AFMM18QSL User manual

Fein
Fein ASW 10-6-2ST User manual

Fein
Fein AFMT12SL User manual

Fein
Fein FMT250Q User manual
Popular Power Tools manuals by other brands

Atlas Copco
Atlas Copco ETV ST101-270-20 Product instructions

IKA
IKA MT 40 Series quick start guide

Lapple
Lapple FIBRO FIBROTOR EM Series Assembly and operation manual

Apex Tool Group
Apex Tool Group Cleco 80PTHH instruction manual

Goobay
Goobay 51213 user manual

Prosharp
Prosharp AS 2001-Allpro Original instructions