Fein FSC 1.7 Q User manual

© C. & E. Fein GmbH. Printed in Germany. Abbildungen unverbindlich. Technische Änderungen vorbehalten. 3 41 01 317 06 0 BY 2019.08 DE.
EN 62841-1:2015 + AC:2015
EN 62841-2-4:2014 + AC:2015
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
2011/65/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU
FEIN Service
C. & E. Fein GmbH
Hans-Fein-Straße 81
D-73529 Schwäbisch Gmünd-Bargau
www.fein.com
FSC1.7 (**) 7 229 ...
FSC1.7Q (**) 7 229 ...
i. V. S. Böhm
Director of Quality
Management
i. V. Dr. Schreiber
Head of Development/
Electronics and Drives
Schwäbisch Gmünd-Bargau, 08.08.2019
OBJ_DOKU-0000004591-005.fm Page 1 Tuesday, August 13, 2019 2:54 PM

2
FSC1.7Q (**) FSC1.7 (**)
7 229 ... 7 229 ...
P
1
W450 450
P
2
W250250
n
S
/min, min-1, rpm, r/min 10000 – 19500 10000 – 19500
° 2 x 1.7 2 x 1.7
kg 1,65 1,45
L
pA
dB 85 85
K
pA
dB 3 3
L
wA
dB 96 96
K
wA
dB 3 3
L
pCpeak
dB 97 97
K
pCpeak
dB 3 3
3
de
17
pt
41
tr
66
sl
91
et
118
th
143
en
21
el
45
hu
70
sr
95
lt
122
ja
148
fr
25
da
50
cs
74
hr
99
lv
126
hi
152
it
29
no
54
sk
78
ru
103
zh(CM)
130
ar
159
nl
33
sv
58
pl
82
uk
108
zh(CK)
135
es
37
fi
62
ro
87
bg
113
ko
139
OBJ_BUCH-0000000184-005.book Page 2 Monday, August 12, 2019 8:17 AM

3
ohne Last
no load
vitesse à vide
ait tools
max. Pos. 3
}
1514
13 13
4
5
11 12
8 9 10
6 7
4
16
16
OBJ_BUCH-0000000184-005.book Page 3 Monday, August 12, 2019 8:17 AM

4
2.
1.
3.
4.
5.
1.
2.
FSC1.7 (**)
OBJ_BUCH-0000000184-005.book Page 4 Monday, August 12, 2019 8:17 AM

5
180
4.
2.
1.
3.
180
6.
5.
7.
8.
180
2.
1. 180
4.
5.
3.
FSC1.7Q (**)
OBJ_BUCH-0000000184-005.book Page 5 Monday, August 12, 2019 8:17 AM

6
1.
1.
2.
4.
3.
2.
4.
3.
5.
FSC1.7 (**)
OBJ_BUCH-0000000184-005.book Page 6 Monday, August 12, 2019 8:17 AM

7
7.
6.
7.
6.
FSC1.7 (**)
OBJ_BUCH-0000000184-005.book Page 7 Monday, August 12, 2019 8:17 AM

8
7.
6.
7.
6.
FSC1.7 (**)
OBJ_BUCH-0000000184-005.book Page 8 Monday, August 12, 2019 8:17 AM

9
1.
1.
2.
4.
3.
2.
4.
3.
5.
FSC1.7Q (**)
OBJ_BUCH-0000000184-005.book Page 9 Monday, August 12, 2019 8:17 AM

10
7.
6.
7.
6.
FSC1.7Q (**)
OBJ_BUCH-0000000184-005.book Page 10 Monday, August 12, 2019 8:17 AM

11
7.
6.
7.
6.
FSC1.7Q (**)
OBJ_BUCH-0000000184-005.book Page 11 Monday, August 12, 2019 8:17 AM

12
OBJ_BUCH-0000000184-005.book Page 12 Monday, August 12, 2019 8:17 AM

13
1
2
3
4
5
6
OBJ_BUCH-0000000184-005.book Page 13 Monday, August 12, 2019 8:17 AM

14
C
AB
FSC1.7 (**)
FSC1.7Q (**)
ohne Last
no load
vitesse à vide
ait tools
max. Pos. 3
}
OBJ_BUCH-0000000184-005.book Page 14 Monday, August 12, 2019 8:17 AM

15
EF G
D
FSC1.7 (**)
FSC1.7Q (**)
ohne Last
no load
vitesse à vide
ait tools
max. Pos. 3
}
OBJ_BUCH-0000000184-005.book Page 15 Monday, August 12, 2019 8:17 AM

16
FSC1.7 (**)
3 21 74 011 00 0
FSC1.7 (**)
FSC1.7Q (**)
FSC1.7 (**)
FSC1.7Q (**)
OBJ_BUCH-0000000184-005.book Page 16 Monday, August 12, 2019 8:17 AM

17
de
de
Originalbetriebsanleitung.
Verwendete Symbole, Abkürzungen und Begriffe.
Symbol, Zeichen Erklärung
Die beiliegenden Dokumente wie Betriebsanleitung und Allgemeine Sicherheitshin-
weise unbedingt lesen.
Das Sägeblatt nicht berühren. Gefahr durch hin- und hergehende scharfe Einsatzwerk-
zeuge.
Warnung vor scharfen Kanten der Einsatzwerkzeuge, wie z. B. Schneiden der
Schneidmesser.
Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!
Allgemeines Verbotszeichen. Diese Handlung ist verboten!
Vor diesem Arbeitsschritt den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Sonst
besteht Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Elektrowerkzeugs.
Beim Arbeiten Augenschutz benutzen.
Beim Arbeiten Gehörschutz benutzen.
Beim Arbeiten Staubschutz benutzen.
Beim Arbeiten Handschutz benutzen.
Griffbereich
Einschalten
Ausschalten
Die Hinweise im nebenstehenden Text beachten!
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft.
Dieser Hinweis zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an, die zu ernsten Ver-
letzungen oder zum Tod führen kann.
Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere elektrotechnische und elektrische
Erzeugnisse getrennt sammeln und einer umweltgerechten Wiederverwertung zufüh-
ren.
Erzeugnis mit doppelter oder verstärkter Isolierung
Kleine Schwingzahl
Große Schwingzahl
(**) kann Ziffern oder Buchstaben enthalten
(Ax – Zx) Kennzeichnung für interne Zwecke
WARNUNG
OBJ_BUCH-0000000184-005.book Page 17 Monday, August 12, 2019 8:17 AM

18 de
Zu Ihrer Sicherheit.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht,
bevor Sie diese Betriebsanleitung sowie die bei-
liegenden „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
(Schriftennummer 3 41 30 465 06 0) gründlich gelesen
und vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die
genannten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und
überreichen Sie diese bei einer Weitergabe oder Ver-
äußerung des Elektrowerkzeugs.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen
Arbeitsschutzbestimmungen.
Bestimmung des Elektrowerkzeugs:
handgeführter Oszillierer zum Einsatz ohne Wasserzu-
fuhr in wettergeschützter Umgebung mit den von FEIN
zugelassenen Einsatzwerkzeugen und Zubehör.
FSC1.7 (**)/FSC1.7Q (**):
–zum Schneiden von Polyurethan-Kleberaupen beim
Ausglasen von PKW, Lastkraftwagen und Bussen
–zum Sägen von Karosserieblechen und zum Entfer-
nen von Unterbodenschutz-Materialien
–zum Schleifen von Karosserieteilen
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Sägen
von Holz und ähnlichen Materialien. Bitte benutzen Sie
hierfür z. B. FEIN FSC 500 QSL.
Dieses Elektrowerkzeug ist auch für den Gebrauch an
Wechselstromgeneratoren mit ausreichender Leistung
gedacht, die der Norm ISO 8528, Ausführungsklasse
G2 entsprechen. Dieser Norm wird insbesondere nicht
entsprochen, wenn der sogenannte Klirrfaktor 10 %
überschreitet. Im Zweifel informieren Sie sich über den
von Ihnen benutzten Generator.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Verwenden Sie Klemmen oder eine andere praktische
Methode, um das Werkstück auf einer stabilen Unter-
lage zu sichern und abzustützen. Wenn Sie das Werk-
stück nur von Hand oder gegen Ihren Körper halten,
befindet es sich in einer instabilen Lage, die zum Verlust
der Kontrolle führen kann.
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell vom
Elektrowerkzeughersteller entwickelt oder freigegeben
wurde. Sicherer Betrieb ist nicht alleine dadurch gege-
ben, dass ein Zubehör auf Ihr Elektrowerkzeug passt.
Greifen Sie das Elektrowerkzeug so sicher, dass Ihr Kör-
per, insbesondere beim Arbeiten mit in den Griffbereich
gerichteten Einsatzwerkzeugen wie Sägeblätter oder
Schneidwerkzeuge, niemals in Berührung mit dem Ein-
satzwerkzeug kommt. Berührung von scharfen Schnei-
den oder Kanten kann zur Verletzung führen.
Zeichen Einheit international Einheit national Erklärung
P
1
W W Leistungsaufnahme
P
2
W W Leistungsabgabe
UV V Bemessungsspannung
fHz Hz Frequenz
n
S
/min, min-1, rpm,
r/min /min Bemessungsschwingzahl
° ° Schwingwinkel
kg kg Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01
L
pA
dB dB Schalldruckpegel
L
wA
dB dB Schallleistungspegel
L
pCpeak
dB dB Spitzenschalldruckpegel
K...
Unsicherheit
m/s2m/s2Schwingungsemissionswert nach EN 62841
(Vektorsumme dreier Richtungen)
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem Inter-
nationalen Einheitensystem SI.
WARNUNG
OBJ_BUCH-0000000184-005.book Page 18 Monday, August 12, 2019 8:17 AM

19
de
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumflie-
genden Fremdkörpern geschützt werden, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
Richten Sie das Elektrowerkzeug nicht gegen sich
selbst, andere Personen oder Tiere. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch scharfe oder heiße Einsatzwerk-
zeuge.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elek-
trowerkzeug zu schrauben oder zu nieten. Eine beschä-
digte Isolierung bietet keinen Schutz gegen elektrischen
Schlag. Verwenden Sie Klebeschilder.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des
Elektrowerkzeugs mit nichtmetallischen Werkzeugen.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse. Dies
kann bei übermäßiger Ansammlung von Metallstaub
elektrische Gefährdungen verursachen.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker auf Beschädigungen.
Empfehlung: Betreiben Sie das Elektrowerkzeug immer
über einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit
Bemessungsfehlerstrom von 30 mA oder weniger.
Umgang mit gefährdenden Stäuben
Bei Werkstoff abtragenden Arbeitsvorgängen mit die-
sem Werkzeug entstehen Stäube, die gefährlich sein
können.
Berühren oder Einatmen von einigen Stäuben z. B. von
Asbest und asbesthaltigen Materialien, bleihaltigem
Anstrich, Metall, einigen Holzarten, Mineralien, Silikat-
partikeln von gesteinshaltigen Werkstoffen, Farblöse-
mitteln, Holzschutzmitteln, Antifouling für
Wasserfahrzeuge kann bei Personen allergische Reakti-
onen und/oder Atemwegserkrankungen, Krebs, Fort-
pflanzungsschäden auslösen. Das Risiko durch das
Einatmen von Stäuben hängt von der Exposition ab.
Verwenden Sie eine auf den entstehenden Staub abge-
stimmte Absaugung sowie persönliche Schutzausrüs-
tungen und sorgen Sie für eine gute Belüftung des
Arbeitsplatzes. Überlassen Sie das Bearbeiten von
asbesthaltigen Material nur den Fachleuten.
Holzstaub und Leichtmetallstaub, heiße Mischungen aus
Schleifstaub und chemischen Stoffen können sich unter
ungünstigen Bedingungen selbst entzünden oder eine
Explosion verursachen. Vermeiden Sie Funkenflug in
Richtung Staubbehälter sowie Überhitzung des Elek-
trowerkzeugs und des Schleifguts, leeren Sie rechtzeitig
den Staubbehälter, beachten Sie die Bearbeitungshin-
weise des Werkstoffherstellers sowie die in Ihrem Land
gültigen Vorschriften für die zu bearbeitenden Materi-
alien.
Hand-Arm-Vibrationen
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungs-
pegel ist entsprechend einem in EN 62841 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander ver-
wendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elek-
trowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Emissionswerte für Vibration
Bedienungshinweise.
Werkzeugwechsel.
Verwenden Sie kein Zubehör, das von FEIN nicht speziell
für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen
wurde. Verwendung des nicht original FEIN-Zubehörs
führt zur Überhitzung des Elektrowerkzeugs und des-
sen Zerstörung.
Verwenden Sie beim Wechsel eines Einsatzwerk-
zeugs mit scharfen Schnittkanten die Abdeckung
3 21 74 011 00 0 zum Schutz gegen Hand-Arm-
Verletzungen.
Vibration
Einstufung der FEIN-Einsatzwerk-
zeuge nach Vibrationsklasse Bewertete
Beschleunigung*
VC0
< 2,5 m/s2
VC1
< 5 m/s2
VC2
< 7 m/s2
VC3
< 10 m/s2
VC4
< 15 m/s2
VC5
< 30 m/s2
K
1,5 m/s2
* Diese Werte basieren auf einem Arbeitszyklus bestehend aus
Leerlauf- und Volllastbetrieb mit gleicher Dauer.
Die dem Einsatzwerkzeug zugeordnete Vibrationsklasse ent-
nehmen Sie dem beiliegenden Blatt 3 41 30 451 06 0.
OBJ_BUCH-0000000184-005.book Page 19 Monday, August 12, 2019 8:17 AM

20 de
FSC1.7Q (**):
Drücken Sie das Befestigungselement bis zum
Anschlag fest ein. Danach schließen Sie den
Spannhebel.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht mit geöff-
netem Spannhebel ein. Andernfalls besteht
Quetschgefahr für Hand und Finger.
Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Durch
Überlastung erhöht sich die Vibration des Elek-
trowerkzeuggehäuses und das Elektrowerkzeug
kann sehr heiß werden. Es besteht Verletzungsge-
fahr.
Weitere Bedienungshinweise.
FSC1.7Q (**):
Betätigen Sie den Spannhebel nicht bei laufender
Maschine. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
FSC1.7 (**)/FSC1.7Q (**):
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet
gegen das Werkstück.
Schärfen Sie die gebrauchten und auch neuen Messer
vor jedem Einsatz mit einem Schärfstein.
Das Anzeichen für abgenutzte Messer ist eine deutlich
gestiegene notwendige Vorschubkraft bei geringerem
Arbeitsfortschritt.
Das Einsatzwerkzeug ist in 30°-Schritten versetzbar
und kann in der günstigsten Arbeitsposition befestigt
werden.
Führen Sie die geraden, gebogenen oder gekröpften
Schneidmesser rechtwinklig zum Fensterflansch, siehe
Seite 14–15, Messer A – D.
Achten Sie bei den U-förmigen Schneidmessern darauf,
dass der Steg des Schneidmessers parallel zur Fahrzeug-
scheibe geführt wird, siehe Seite 15, Messer E – F.
Das Schabmesser dient dem Zurückschneiden der Kle-
bereste auf dem Fensterflansch bzw. der Scheibe.
Schneiden Sie vor einer Neuverklebung der Fahrzeug-
scheibe die Restraupe auf ca. 2 mm Höhe zurück, siehe
Seite 15, Messer G.
Hinweise zum Schleifen.
Drücken Sie das Elektrowerkzeug mit dem Schleifblatt
kurz und kräftig auf eine ebene Fläche und schalten Sie
das Elektrowerkzeug kurz ein. Dies sorgt für eine gute
Haftung und beugt vorzeitigem Verschleiß vor.
Das Schleifblatt lässt sich wieder abziehen und um
120° verdreht aufsetzen, wenn nur eine Spitze des
Schleifblatts abgenutzt ist.
Arbeiten Sie mit der ganzen Fläche der Schleifplatte,
nicht nur mit der Spitze.
Beim Schleifen mit kleinen Dreieck-Schleifplatten wäh-
len Sie eine hohe Schwingfrequenz (Elektronik Stufe 4
– 6), bei Verwendung des runden Schleiftellers und der
großen Dreieck-Schleifplatte wählen Sie eine mittlere
Schwingfrequenz (Elektronik max. Stufe 4).
Schleifen Sie mit stetiger Bewegung und leichtem
Druck. Zu festes Andrücken erhöht nicht den Abtrag,
das Schleifblatt verschleißt nur schneller.
Hinweise zum Sägen von Karosserieblech.
Wählen Sie eine hohe Schwingfrequenz. Runde Säge-
blätter können gelöst und versetzt eingespannt werden,
um sie gleichmäßig abzunutzen.
Hinweise zum Schaben.
Wählen Sie eine mittlere bis hohe Schwingfrequenz.
Instandhaltung und Kundendienst.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich
bei der Bearbeitung von Metallen leitfähiger
Staub im Innern des Elektrowerkzeugs
absetzen. Die Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs
kann beeinträchtigt werden. Blasen Sie häufig den
Innenraum des Elektrowerkzeugs durch die Lüftungs-
schlitze mit trockener und ölfreier Druckluft aus und
schalten Sie einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) vor.
Produkte, die mit Asbest in Berührung gekommen sind,
dürfen nicht zur Reparatur gegeben werden. Entsorgen
Sie mit Asbest kontaminierte Produkte entsprechend
den im Land gültigen Vorschriften zur Entsorgung
asbesthaltiger Abfälle.
Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs
beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder sei-
nen Vertreter ersetzt werden.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges
finden Sie im Internet unter www.fein.com.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst austau-
schen:
Einsatzwerkzeug, Befestigungselement (FSC1.7Q (**))
Gewährleistung und Garantie.
Die Gewährleistung auf das Erzeugnis gilt gemäß den
gesetzlichen Regelungen im Lande des Inverkehrbrin-
gens. Darüber hinaus leistet FEIN Garantie entspre-
chend der FEIN-Hersteller-Garantieerklärung.
Im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs kann auch nur
ein Teil des in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
oder abgebildeten Zubehörs enthalten sein.
Konformitätserklärung.
Die Firma FEIN erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt den auf der letzten Seite dieser Betrieb-
sanleitung angegebenen einschlägigen Bestimmungen
entspricht.
Technische Unterlagen bei: C. & E. Fein GmbH,
D-73529 Schwäbisch Gmünd
Umweltschutz, Entsorgung.
Verpackungen, ausgemusterte Elektrowerkzeuge und
Zubehör einer umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen.
OBJ_BUCH-0000000184-005.book Page 20 Monday, August 12, 2019 8:17 AM
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Fein Power Tools manuals

Fein
Fein BLK1.3TE User manual

Fein
Fein ASW14-6 PC User manual

Fein
Fein MM700-1.7 User manual

Fein
Fein MultiMaster AMM 500 Plus Top AS User manual

Fein
Fein KBM 50 Q User manual

Fein
Fein 7 272 User manual

Fein
Fein AFMM18 QSL User manual

Fein
Fein ASM 12-9 User manual

Fein
Fein JCM125Q User manual

Fein
Fein KBE 35 Series User manual