Ferm CRM1054 User manual

EN
DE
NL
FR
ES
IT
DA
CS
SK
PL
LT
LV
SR
BS
UK
EL
AR
Original instructions 05
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 13
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 23
Traduction de la notice originale 33
Traducción del manual original 42
Traduzione delle istruzioni originali 52
Oversættelse af den originale brugsanvisning 61
Překlad püvodního návodu k používání 70
Prevod izvirnih navodil 79
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej 88
Originalios instrukcijos vertimas 98
Instrukciju tulkojums no oriģinālvalodas 107
Prevod originalnog uputstva 115
Prevod originalnog uputstva 115
Переклад оригінальних інструкцій 124
Μετάφραση του πρωτοτύπου των οδηγιών χρήσης 134
ترجمة التعليمات الأصلية 144
WWW.FERM.COM
CRM1054

2
5141517181613
12
4
3
2
3
2
7
8
26
21 1 11
20
9
1
2
Fig. A
Fig. B

3
8
7
23 8
5
2
26 15
7
6
Fig. C-1
Fig. C-2 Fig. D-2
Fig. D-1
2120 26
Fig. E
PSI, bar, kPa
+-

4
Fig. F
Fig. H-2
Fig. H-1
Fig. G
10
1
14 15 169
19
9
10
2
11 23 24 22
11
12
25

5
EN
CORDLESS COMPRESSOR
CRM1054
Thank you for buying this FERM product. By doing
so you now have an excellent product, delivered
by one of Europe’s leading suppliers. All products
delivered to you by Ferm are manufactured
according to the highest standards of performance
and safety. As part of our philosophy we also
provide an excellent customer service, backed
by our comprehensive warranty. We hope you will
enjoy using this product for many years to come.
1. SAFETY INSTRUCTIONS
Read the enclosed safety warnings,
the additional safety warnings and
the instructions. Failure to follow the
safety warnings and the instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury. Save the
safety warnings and the instructions for future
reference.
The following symbols are used in the user
manual or on the product:
Read the user manual.
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of non-
observance of the instructions in this
manual.
Risk of electric shock.
Wear hearing protection.
Wear eye protection.
Do not use in rain.
Do not dispose of the product in
unsuitable containers.
The product is in accordance with the
applicable safety standards in the
European directives.
GENERAL SAFETY WARNINGS FOR
POWERTOOLS
WARNING!
Read all safety instructions,
instructions, illustrations and
technical data with which this power tool is
provided. Failure to comply with the following
warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety instructions and instructions
for the future. The term “power tool” used in
the safety instructions refers to mains-operated
power tools (with mains lead) or to battery-
operated power tools (without mains lead).
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your body
is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil,
sharp edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric
shock.

6
EN
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp
location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply. Use
of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while
you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or battery
pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e)
Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose
clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used. Use of dust collection can reduce dust
related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent
use of tools allow you to become
complacent and ignore tool safety
principles. A careless action can cause severe
injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may affect the power tool’s operation.
If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are
easier to control.
g) Use the power tool, accessories and
tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the
working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow
for safe handling and control of the tool in
unexpected situations.
5) Battery tool use and care
a)
Recharge only with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable
for one type of battery pack may create a risk
of fire when used with another battery pack.

7
EN
b)
Use power tools only with specifically
designated battery packs. Use of any other
battery packs may create a risk of injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it
away from other metal objects, like paper
clips, coins, keys, nails, screws or other
small metal objects that can make a
connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact.
If contact accidentally occurs, flush with
water. If liquid contacts eyes, additionally
seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is
damaged or modified. Damaged or modified
batteries may exhibit unpredictable behaviour
resulting in fire, explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery pack or tool to
fire or excessive temperature. Exposure to
fire or temperature above 130 °C may cause
explosion. NOTE The temperature „130 °C“
can be replaced by the temperature „265 °F“.
g) Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside
the temperature range specified in the
instructions. Charging improperly or at
temperatures outside the specified range may
damage the battery and increase the risk of fire.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a
qualified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
b) Never service damaged battery packs.
Service of battery packs should only be
performed by the manufacturer or authorized
service providers.
Additional safety warnings for
cordless air compressors
• This appliance can be used by children
aged from 8 years and above and persons
with reduced physical, sensory or mental
capabilities or lack of experience and
knowledge if they have been given
supervision or instruction concerning
use of the appliance in a safe way and
understand the hazards involved.
• Children shall not play with the appliance.
Cleaning and user maintenance shall not be
made by children without supervision.
• Risk of bursting - do not adjust regulator
higher than marked maximum pressure of
attachment.
• Risk of injury - do not direct air stream at
people or animals.
• Do not use to supply breathing air.
• Do not leave compressor unattended for an
extended period while powered. Disconnect
power from compressor after working.
• Keep compressor well-ventilated. Do not
cover compressor during use.
• Do not remove the valve cover or adjust
internal components.
• Do not use the air hose to move the
compressor.
• The use of accessories or attachments not
recommended by the manufacturer may result
in a risk of injury to persons.
• All air line components, including hoses,
pipe, connectors, filters, etc., must be rated
for a minimum working pressure of 150 PSI,
or 150% of the maximum system pressure,
whichever is greater.
• Maintain labels and nameplates on the
compressor. These carry important
safetyinformation.
• This product is not a toy. Keep it out of reach
of children.
• Wear EN-approved safety goggles and heavy-
duty work gloves during use.
• Do not expose to rain or wet conditions.
• People with pacemakers should consult their
physician(s) before use. Electromagnetic fields
in close proximity to heart pacemaker could
cause pacemaker interference or pacemaker
failure.
• Do not leave the tool unattended when the
Battery Pack is connected. Turn off the tool,
and remove the Battery Pack before leaving.
• Within the work area the user is responsible for
damages incurred by third party caused by the
use of this device.
• Never aim the device at yourself or others
during use, particularly eyes and ears. There is
a danger of injury!
• Never clean your clothes with the compressed
air.

8
EN
• Never leave the device unattended during
operation and follow the inflating instructions
of the inflatable.
• The inflatable may burst and cause serious
injuries.
• The warnings, precautions, and instructions
discussed in this instruction manual cannot
cover all possible conditions and situations
that may occur. It must be understood by the
operator that common sense and caution are
factors which cannot be built into this product,
but must be supplied by the operator.
Safety using the cordless air
compressor
CAUTION: How to avoid damage to the
device and potential subsequent
personal injury:
• Do not use the device whilst driving.
• Check the device for damage before use and
only use in good working condition.
• Do not expose the device to rain or humid
weather conditions and do not allow it to
come into contact with water. There is a risk of
electric shock!
• Keep all openings on the device clear during
operation. Do not close the openings with your
hands or fingers, and do not cover the device.
There is a risk of overheating!
• Do not leave the device in the car in hot
outdoor temperature.
• The device could be damaged beyond repair.
• The device will heat up during operation.
Touching hot surfaces poses a risk of burns.
• Do not allow sand, dust or other small particles
to enter the air intake or air outlet openings.
• Do not use the device near flammable liquids
or gasses. Do not suction hot steam. Failure to
observe these instructions poses a risk of fire
or explosion!
• Switch off the device and remove battery:
- when the device is not in use;
- when leaving the device unattended;
- for cleaning or maintenance;
- if foreign objects enter the device or you
notice unusual noise.
• Only use accessories supplied and
recommended by the manufacturer.
• Do not attempt to repair the device yourself.
Residual risks
Even when the power tool is used as
prescribed it is not possible to eliminate all
residual risk factors. The following hazards
may arise in connection with the power tool’s
construction and design:
a) Health defects resulting from vibration
emission if the power tool is being used
over longer period of time or not adequately
managed and properly maintained.
b) Injuries and damage to property to due to
broken accessories that are suddenly dashed.
Warning! This power tool produces an
electromagnetic field during operation.
This field may under some circumstances
interfere with active or passive medical
implants. To reduce the risk of serious or
fatal injury, we recommend persons with
medical implants to consult their physician
and the medical implant manufacturer
before operating this power tool.
2. MACHINE INFORMATION
Intended use
The device is intended to produce high pressure
in tyres (e.g. car, motorcycle and bicycle tyres),
balls, air mattresses and other inflatable products.
The device is also intended for inflation/deflation
using high volume with low pressure, such as air
mattresses, rafts, and swimming pool floats. The
cordless compressor is operated via a 20V battery.
This device is not suitable for continuous operation
longer than 10 min. Any other use may damage the
device and present a serious danger to the user.
The manufacturer is not liable for damage caused
by improper use or incorrect operation.
Technical specifications
Model No CRM1054
Voltage 20V
Air pressure Max 160 PSI / 11 bar / 1100 Kpa
High pressure hose length 790mm
Low pressure hose length 360mm
Output compressore Max 12L/min
Output blower Max 380L/min
No load speed
Pump 17000/min
Draught dan 22000/min

9
EN
Continuous operation max. 10 min*
Sound pressure level LPA 71.2 dB(A), K=3dB(A)
Sound power level LWA 82.2 dB(A), K=3dB(A)
* For optimal lifetime performance, do not operate
device uninterrupted for more than 10 minutes;
then wait for 10 minutes.
Only use the following batteries of the FERM
POWER 20V battery platform. Using any other
batteries could cause serious injury or damage
the tool.
CDA1136 20V, 2Ah Lithium-Ion
CDA1138 20V, 4Ah Lithium-Ion
The following charger of the can be used to
charge these batteries.
CDA1137 Quick charger
The batteries of the FERM POWER 20V battery
platform are interchangeable with all the FERM
POWER 20V battery platform tools.
Description
The numbers in the text refer to the diagrams on
page 2-4.
Fig. A-H
1. Machine
2. Battery (not included)
3. Battery unlock button
4. Worklight
5. Charger (not included)
6. Charging LED indicator
7. Clamping lever
8. High pressure connection valve
9. High pressure hose
10.Storage channel high pressure hose
11.Low pressure hose
12.Storage low pressure hose
13.Large / medium/small connector for inflating/
deflating
14.Extra small valve adapter
15.Valve adapter for balls
16.Valve adapter for Dunlop/blitz bicyle valves
17.Valve adapter for Presta bicyle valves
18.Valve adapter for Schrader bicycle valves
19.Valve adapter storage
20.Mode selector I / O / II
21.Controle panel + / “PSI/BAR/KPA” / -
22.Inflator connection machine
23.Nubs
24.Notches
25.Deflate connection machine
26.Switch worklight
27.Battery indication button
28.Display
3. OPERATION
First use
Fig. A
Do not operate the device in dusty
environments. Doing so poses a fire
hazard and could damage the device.
To prevent overheating while inflating,
keep the air intake and vents clear of
obstructions. Always wear EN-approved
eye protection during use.
Place the product on a even, nonflammable
surface. Depending on the inflatable or the tyre
you can use high or low pressure. High pressure
setting is best to be used when pre-set is needed;
preset the desired pressure and the machine will
automatically stop at the set pressure.
Low pressure setting is best to be used for
inflating and deflating larger inflatables.
• Depending on the tyres you can use the high
pressure connection valve (8) directly or along
with one of the included valve adapters (16,
17, 18)
• For balls (high pressure) use valve adapater for
balls (15)
• For high pressure inflatables with a small valve
use the extra small valve adapter (14)
• Depending on the inflatable you can use the
Low pressure connection (11) directly or along
with one of the included hose adapters (13)
For inflatables with counterpressure (e.g.
partly filled car tyre): Switch on the
product before connecting the High
pressure connection valve (8) to the tyre.
This product is not suitable for continuous
operation. It was developed to produce air pressure,
not air volume. Do not use the product for longer
than 10 minutes without interruption to prevent
overheating and damage to the device. Afterwards
allow to cool for a minimum of 10 minutes.

10
EN
When device is not in use for 3 min, it will
automatically go in to sleep mode. While in sleep
mode the LED light can not be used.
The battery must be charged before first
use.
Removing the battery from the machine
Fig. B
• Push the battery unlock button (3) and pull the
battery out of the machine.
Inserting the battery into the machine
Fig. B
Ensure that the exterior of the battery is
clean and dry before connecting to the
charger or machine.
•
Insert the battery (2) into the base of the machine.
• Push the battery toward the battery connector
until it clicks into place.
When the machine is not being used
over a longer period of time it is best to
store the battery in charged condition.
The appliance vibrates during operation.
During operation, always makes sure the
machines is placed on its rubber feet.
Switching on/ off the machine
• Press the Pressure selector (21) and the
display (28) will go on.
• The machine will automatically switch off
after a few miniutes or when battery is being
removed or hold the Pressure selector (21) for
a few second and the display (28) will go off.
HIGH PRESSURE, Low volume –
TYRES & BALLS - Switch ‘I’
Fig. D1, D2
Connecting the high pressure connection
valve without valve adapter
1.
Open the connection valve (8); the clamping
lever (7) will be in position as shown on figure D1.
2. Insert the open connection valve (8) into
the valve of the inflatable (if necessary, first
remove valve cover of the inflatable).
3. Hold the connection valve (8) and close: push
clamping lever (7) towards the connection
valve (8).
Connecting the high pressure connection
valve with valve adapter
Take care not to over-inflate footballs,
they might burst.
Given the material composition of
inflatable mattresses, inflatable boats
etc., the air pressure cannot be indicated
exactly. Take care therefore not to over-
inflate such items or they might burst.
For valve adapter for balls and the extra small
valve adapter for inflatables
1.
Open the connection valve (8); the clamping
lever (7) will be in position as shown on figure D1.
2.
Push or twist the respective valve adapter (14,
15) into the opening in the connection valve (8).
3. Secure the valve adapter (14, 15) by closing
the connection valve (8): push clamping lever
(7) towards the connection valve (8) as shown
on figure D2.
4. Insert the valve adapter (14, 15) into the valve
on the inflatable (if necessary, first remove
valve cover of the inflatable).
For valve adapter for tyres
1. Turn the valve adapter (16, 17, 18) on to the
valve of the tyre (if necessary, first remove
valve cover of the tyre).
2.
Open the connection valve (8); the clamping
lever (7) will be in position as shown on figure D1.
3. Push the connection valve (8) on the valve
adapter (16, 17, 18)
4. Hold the connection valve (8): push clamping
lever (7) towards the connection valve (8) as
shown on figure D2.
Setting the Automatic Shut-Off Pressure
Fig. E
1. Press the pressure selector (21) on the
controle panel to switch between the different
pressure Units ( PSI, BAR, Kpa) until required
unit is displayed.
2. Press the “+”or “-“ on the controle panel until
the desired pressure shows on the display. By
holding the “+”or “-“ you can go up or down
quicker, release “+”or “-“at the dissured pressure.
NOTE: After 3 seconds the display will flash and
return to a reading of “0.0”. This is normal.

11
EN
3. Move the mode selector I/0/II (20) into the
position ‘I’ to switch the appliance to start the
High pressure.
4. When the item to be inflated has reached the
preset valuepressure the unit will automatically
turn off.
NOTE: You may notice the actual pressure
reading may drop after a couple of seconds. This
is normal.
5. To stop the inflator at any time, move the
mode selector I/0/II (20) into the position ‘O’ to
switch the appliance off.
NOTE: If the power switch is turned off, all
settings will be lost and will need to be reentered.
This is a safety feature to prevent the risk of items
OVER INFLATING.
Note: After a few minutes the machine is
automatically turned off. In order to switch on the
machine, press the Pressure selector (21) and the
display (28) will go on.
Note: When using the Dunlop valve adapter,
the pressure gauge will not display an accurate
value due to characteristics of the valve. When
inflating a tire, do not use the value on the
pressure gauge, but inflate it by checking the
status of the tire. If the tool stops before the
tire reaches the desired air pressure, adjust the
pressure value, and then inflate the tire again.
Note: When inflating a floating tube, the
pressure gauge will not display an accurate
value since the pressure of floating tube is less
than 20 kPa (3 PSI). When inflating a floating
tube, do not use the value on the pressure
gauge, but inflate it by checking the status of
the floating tube.
Using the Inflator as a Pressure Gauge
Note: This machine has a memory mode in pre-
set function. Please make sure to switch machine
off to remove memory before using pressure
gauge function.
1. In order to switch on the machine, press the
Pressure selector (21) and the display (28) will
go on.
2. Reattach the hose connected to the valve to
be measured.
3. The digital readout will display the item’s
pressure.
Removing the connection valve
Fig. D1, D2
• Removing with or without valve adapter: Open
the clamping lever (7) for the connection valve
(8) and remove from the valve and/or adapter
of the inflatable.
• Remove any adapter and close the valve of the
inflated item (ball, inflatables or tyres)
Note: Air may escape from the valve of the
inflatable when removing the connection valve (8).
Be sure not to remove the connection valve (8) too
quickly. It may be necessary to add extra pressure
to the required pressure, to compensate for the
escaped air.
Storage high pressure hose and valve adapters
Fig. F, G
• The high-pressure hose (9) is located in
a storage channel (10) on the back of the
machine. Wrap the high-pressure hose inside
the channel.
• The Valve adapters (14, 15, 16) are stored in
the back of the unit inside the valve adapter
storage (19).
LOW PRESSURE, high volume -
INFLATABLES - Switch ‘II’
Inflating
Connecting the low pressure hose to the
compressor
Fig. H1
1. Remove the low pressure hose (11) from the
storage (12).
2. Line up the notches (24) of the hose with
the nubs (23) of the low pressure inflator
connection (22) .
3. Then, slide the hose on and twist counter-
clockwise to secure.
4. To remove, twist the hose clockwise and slide
hose off.

12
EN
NOTE: Many inflatables have an internal flap
that prevents air loss during inflation, especially
air mattresses. Unless this flap is displaced by
the nozzle the inflatable will not inflate. Push the
nozzle firmly into the valve to make sure that you
push this flap out of the way.
WARNING: Risk of Bursting. Excessive air
pressure may cause a hazardous risk of bursting
or personal injury. Check the manufacturer’s
maximum pressure rating for items being inflated.
For some valves you need a different size
connector than the standard size on the low
pressure hose:
• Place the adapter that is connected to the low
pressure hose (11) on to the end of the hose.
• Choose between the Large, Medium or small
connectors (13).
• Check the fit before attaching it to the low
pressure hose (11).
• Attach the chosen connector by pushing it on
the low pressure hose.
Deflate
Connecting the low pressure hose to the
compressor
Fig. H2
1. Remove the low pressure hose (11) from the
storage (12).
2. Push the hose into the deflate connection (25)
3. Insert the hose into the object being deflated,
using the correct adapter
Setting the Automatic Shut-Off Pressure
During use of the low pressure mode it is not
possible to use Automatic shut-off pressure.
Worklight (4)
Fig. E
Note: While the battery is assembled on the
machine and the machine
is in sleep state, the LEDs will not turn on.
• In order to switch on the machine, press the
Pressure selector (21) and the display (28) will
go on.
• Turn on the worklight by pressing the worklight
switch (26)
• Turn off the worklight by pressing the worklight
switch (26)
4. MAINTENANCE
Before cleaning and maintenance, always
switch off the machine and remove the
battery pack from the machine.
Clean the machine casings regularly with a soft
cloth, preferably after each use. Make sure that
the ventilation openings are free of dust and
dirt. Remove very persistent dirt using a soft
cloth moistened with soapsuds. Do not use any
solvents such as gasoline, alcohol, ammonia,
etc. Chemicals such as these will damage the
synthetic components.
ENVIRONMENT
Faulty and/or discarded electrical or
electronic apparatus have to be collected
at the appropriate recycling locations.
Do not throw batteries in household waste!
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic
waste. According to the European Guideline
2012/19/EC for Waste Electrical and Electronic
Equipment and its implementation into national
right, power tools that are no longer usable must
be collected separately and disposed of in an
environmentally friendly way.
WARRANTY
FERM products are developed to the highest
quality standards and are guaranteed free of
defects in both materials and workmanship for the
period lawfully stipulated starting from the date
of original purchase. Should the product develop
any failure during this period due to defective
material and/or workmanship then contact your
FERM dealer directly.
The following circumstances are excluded from
this guarantee:
• Repairs and or alterations have been made
or attempted to the machine by unauthorized
service centers.
• Normal wear and tear.

13
DE
• The tool has been abused, misused or
improperly maintained.
• Non-original spare parts have been used
This constitutes the sole warranty made by
company either expressed or implied. There are no
other warranties expressed or implied which extend
beyond the face hereof, herein, including the
implied warranties of merchantability and fitness
for a particular purpose. In no event shall FERM be
liable for any incidental or consequential damages.
The dealers remedies shall be limited to repair or
replacement of nonconforming units or parts.
The product and the user manual are subject
to change. Specifications can be changed
without further notice.
KABELLOSER KOMPRESSOR
CRM1054
Vielen Dank für den Kauf dieses FERM Produkts.
Hiermit haben Sie ein ausgezeichnetes Produkt
erworben, dass von einem der führenden
Lieferanten Europas geliefert wird. Alle von
Ferm an Sie gelieferten Produkte sind nach den
höchsten Standards von Leistung und Sicherheit
gefertigt. Teil unserer Firmenphilosophie ist es
auch, Ihnen einen ausgezeichneten Kundendienst
anbieten zu können, der von unserer umfassenden
Garantie unterstützt wird. Wir hoffen, dass Sie
viele Jahre Freude an diesem Produkt haben.
1. SICHERHEITSANWEISUNGEN
Lesen Sie die beiliegenden Sicherheits-
anweisungen, die zusätzlichen Sicher-
heitsanweisungen sowie diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bei
Nichtbeachten der Sicherheitsanweisungen und
der Bedienungsanleitung kann es zu einem
Stromschlag, einem Brand und/oder schweren
Verletzungen kommen. Bewahren Sie die
Sicherheitsanweisungen und die Bedienungs-
anleitung zur künftigen Bezugnahme sicher auf.
Folgende Symbole werden im Benutzerhandbuch
oder auf dem Produkt verwendet:
Benutzerhandbuch/Bedienungsanleitung
lesen.
Lebens- und Verletzungsgefahr und Gefahr
von Beschädigungen am Werkzeug/Gerät
bei Nichteinhaltung der Anweisungen in
dieser Bedienungsanleitung.
Gefahr eines Stromschlags.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie Augenschutz.
Nicht im Regen benutzen.
Produkt vorschriftsmäßig entsorgen,
nicht über den Hausmüll.

14
DE
Das Produkt entspricht den geltenden
Sicherheitsnormen der europäischen
Richtlinien.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Abbildungen und technischen Daten, mit
denen dieses Elektrowerkzeug geliefert wird.
Die Nichteinhaltung der folgenden Warnungen und
Anweisungen kann in einem Stromschlag, Brand
und/oder in schweren Verletzungen resultieren.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die zukünftige Verwendung
auf. Der in den Sicherheitshinweisen
verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf kabelbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Stromkabel) oder auf batteriebetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Stromkabel).
1) Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staub befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss
in die Steckdose passen. Der Netzstecker
darf in keener Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Netzstecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht,
um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder
um den Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Netzkabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages
f) Wenn sich Arbeiten mit einem
Elektrowerkzeug in feuchten Umgebungen
nicht vermeiden lassen, verwenden
Sie eine Stromversorgung mit einer
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD).
Durch die Verwendung einer RCD wird die
Gefahr eines elektrischen Schlags verringert.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie des Gerät nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönIicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c)
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
der Schalter in der Position ,,AUS(0)” ist,
bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose
stecken. Wenn Sie beim Tragen des Geräts
den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen,

15
DE
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Geräteteil
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Gerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auffangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Das Verwenden dieser Einrichtungen
verringert Gefährdungen durch Staub.
h) Achten Sie darauf, nicht durch häufigen
Gebrauch von Werkzeugen nachlässig
zu werden und die Prinzipien zum
sicheren Umgang mit den Werkzeugen zu
ignorieren. Eine unachtsame Handlung kann
innerhalb von Sekundenbruchteilen schwere
Verletzungen verursachen.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für lhre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Geräteteile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen und
so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Greifflächen immer
trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Greifflächen verhindern
in unerwarteten Situationen den sicheren
Umgang mit dem Werkzeug und die richtige
Kontrolle darüber.
5) Umgang mit Akkuwerkzeugen
a) Zum Laden ist ausschließlich das vom
Hersteller angegebene Ladegerät zu
verwenden. Ein Ladegerät, das für eine Art
von Akkus geeignet ist, kann bei Verwendung
mit einer anderen Art von Akku Brandgefahr
verursachen.
b)
Elektrowerkzeuge dürfen nur mit speziell
dazu bestimmten Akkus verwendet werden,
da bei der Verwendung anderer Akkus
Verletzungsund Brandgefahr entstehen kann.
c) Wenn der Akku nicht in Gebrauch ist, ist
er von Büroklammern, Münzen, Schlüssel,
Nägel, Schrauben und anderen kleinen
Metallobjekten fernzuhalten, die eine

16
DE
Verbindung zwischen den Polen bilden
können. Kurzschließen der Pole kann Brand
oder Verbrennungen verursachen.
d) Bei falschem Umgang mit dem Akku
kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Die Berührung dieser Flüssigkeit ist zu
vermeiden. Bei Berührung den betroffenen
Körperteil mit Wasser abspülen. Bei
Berührung der Flüssigkeit mit den Augen
muss zusätzlich ärztliche Hilfe gerufen
werden. Die Akkuflüssigkeit kann Reizungen
oder Verbrennungen verursachen.
e) Verwenden Sie keinesfalls Akkus und
Werkzeuge, die beschädigt oder verändert
wurden. Beschädigte oder veränderte Akkus
können ein unvorhersehbares Verhalten
zeigen, das zu Feuer, Explosionen oder
Verletzungsgefahren führt.
f) Setzen Sie Akkus oder Werkzeuge keinem
Feuer oder übermäßigen Temperaturen
aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C
können zu Explosionen führen. HINWEIS: Die
Temperaturangabe „130 °C“ kann durch die
Temperaturangabe „265 °F“ ersetzt werden.
g) Beachten Sie alle Hinweise zum Aufladen
und laden Sie Akkus oder Werkzeuge
nicht außerhalb der in der Anleitung
angegebenen Temperaturbereiche auf.
Unsachgemäßes Aufladen oder Aufladen bei
Temperaturen außerhalb des angegebenen
Bereichs kann den Akku schädigen und die
Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihre Werkzeuge durch
einen qualifizierten Reparaturtechniker
ausschließlich mit identischen Ersatzteilen
warten. So lässt sich eine gleich
bleibende Sicherheit des Elektrowerkzeugs
gewährleisten.
b) Beschädigte Akkus dürfen keinesfalls
gewartet werden. Die Wartung von
Akkus darf nur vom Hersteller oder von
Vertragswerkstätten durchgeführt werden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
kabellose Luftkompressoren
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen,sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
• Berstgefahr - Stellen Sie den Regler nicht
höher als den markierten Maximaldruck des
verbundenen Teils ein.
• Verletzungsgefahr - Luftstrom nicht auf
Menschen oder Tiere richten.
• Nicht zur Versorgung mit Atemluft verwenden.
• Lassen Sie den Kompressor nicht über einen
längeren Zeitraum unbeaufsichtigt, während er
eingeschaltet ist. Trennen Sie den Kompressor
nach der Arbeit vom Strom.
• Halten Sie den Kompressor gut belüftet.
Kompressor während des Gebrauchs nicht
abdecken.
• Nicht den Ventildeckel abdecken und keine
internen Komponenten einstellen.
• Verwenden Sie den Luftschlauch nicht zum
Bewegen des Kompressors.
• Die Verwendung von Zubehör
oder Zusatzgeräten, die nicht vom
Hersteller empfohlen werden, kann zu
Verletzungsgefahren führen.
• Alle Luftleitungskomponenten, einschließlich
Schläuche, Rohre, Anschlüsse, Filter usw.,
müssen für einen Mindestbetriebsdruck
von 150 PSI oder 150% des maximalen
Systemdrucks ausgelegt sein, je nachdem,
welcher Wert höher ist.
• Halten Sie Etiketten und Typenschilder am
Kompressor in gutem Zustand. Sie enthalten
wichtige Sicherheitsinformationen.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Tragen Sie beim Gebrauch eine EN-
zugelassene Schutzbrille und strapazierfähige
Arbeitshandschuhe.
• Setzen Sie das Produkt keinem Regen oder
feuchten Bedingungen aus.
• Personen mit Herzschrittmachern
sollten vor der Anwendung ihren Arzt
konsultieren. Elektromagnetische Felder in
unmittelbarer Nähe von Herzschrittmachern
können Störungen oder Versagen des
Herzschrittmachers verursachen.

17
DE
• Lassen Sie das Werkzeug nicht
unbeaufsichtigt, wenn das Batteriepack
angebracht ist. Werkzeug ausschalten und
Batteriepack abnehmen, bevor das Gerät
unbeaufsichtigt gelassen wird.
• Innerhalb des Arbeitsbereichs ist der Benutzer
für Schäden verantwortlich, die Dritten durch
die Verwendung dieses Geräts entstehen.
• Richten Sie das Gerät während des Gebrauchs
niemals auf sich selbst oder andere Personen,
insbesondere nicht auf Augen und Ohren. Es
besteht Verletzungsgefahr!
• Reinigen Sie niemals Ihre Kleidung mit
Druckluft.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs
niemals unbeaufsichtigt und befolgen Sie
die Anweisungen zum Aufpumpen von
aufblasbaren Gegenständen.
• Aufblasbare Gegenstände können platzen und
schwere Verletzungen verursachen.
• Die in dieser Gebrauchsanweisung
besprochenen Warnungen,
Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen
können nicht alle möglicherweise auftretenden
Bedingungen und Situationen abdecken.
Der Betreiber muss sich bewusst sein, dass
gesunder Menschenverstand und Vorsicht
Faktoren sind, die nicht in dieses Produkt
eingebaut werden können, sondern vom
Betreiber geliefert werden müssen.
Sicherheit bei Verwendung des
kabellosen Luftkompressors
VORSICHT: So vermeiden Sie Schäden
am Gerät und mögliche daraus
resultierende Personenschäden:
• Gerät nicht während der Fahrt verwenden.
• Das Gerät vor dem Gebrauch auf
Beschädigungen prüfen und nur in
einwandfreiem Zustand nutzen.
• Setzen Sie das Gerät weder Regen noch
feuchter Witterung aus und lassen Sie es nicht
mit Wasser in Berührung kommen. Es besteht
Stromschlaggefahr!
• Halten Sie während des Betriebs alle
Öffnungen des Geräts frei. Verschließen Sie die
Öffnungen nicht mit den Händen oder Fingern
und decken Sie das Gerät nicht ab. Es besteht
Überhitzungsgefahr!
• Lassen Sie das Gerät nicht bei heißen
Außentemperaturen im Auto.
• Das Gerät könnte irreparabel beschädigt
werden.
• Das Gerät erwärmt sich während des Betriebs.
Beim Berühren heißer Oberflächen besteht
Verbrennungsgefahr.
• Lassen Sie keinen Sand, Staub oder andere
kleine Partikel in die Lufteinlass- oder
Luftauslassöffnungen gelangen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe
von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Saugen Sie keinen heißen Dampf an. Bei
Nichtbeachtung dieser Hinweise besteht
Brand- oder Explosionsgefahr!
• Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie
die Batterie:
- wenn das Gerät nicht benutzt wird;
- wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen;
- zur Reinigung oder Wartung;
- wenn Fremdkörper in das Gerät eindringen
oder ungewöhnliche Geräusche auftreten.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller
empfohlenes und mitgeliefertes Zubehör.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
reparieren.
Restrisiken
Selbst bei ordnungsgemäßer, beschriebener
Anwendung des Elektrowerkzeugs können
nicht alle Restrisikofaktoren ausgeschlossen
werden. Folgende Gefahren können in
Verbindung mit der Konstruktion und
Bauweise des Elektrowerkzeugs auftreten:
a) Die Verwendung des Elektrowerkzeugs
über einen längeren Zeitraum oder die
unsachgemäßer Verwendung oder nicht
ordnungsgemäße Wartung des Geräts
kann zu Gesundheitsschäden durch die
Vibrationsemission führen.
b) Beschädigte Zubehörteile, die plötzlich
davongeschleudert werden, können zu
Verletzungen und Sachschäden führen.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen eine
Störung von aktiven oder passiven
Körperhilfsmitteln verursachen. Zur
Verringerung der Gefahr von schweren

18
DE
oder tödlichen Verletzungen empfehlen
wir, dass Personen mit medizinischen
Implantaten vor der Verwendung dieses
Elektrowerkzeugs Rücksprache mit
ihrem Arzt und dem Hersteller der
medizinischen Implantate halten.
2. ANGABEN ZUM WERKZEUG
Verwendungszweck
Das Gerät dient dazu, in Reifen (z. B. von
Autos, Motorrädern und Fahrrädern), Bällen,
Luftmatratzen und anderen aufblasbaren
Gegenständen Druck aufzubauen. Das Gerät ist
auch zum Aufblasen/Ablassen von Luft mit hohem
Volumen bei niedrigem Druck geeignet, wie z.B.
Luftmatratzen, Schlauchboote und aufblasbares
Swimmingpool-Zubehör. Der kabellose
Kompressor wird über eine 20V-Batterie betrieben.
Dieses Gerät ist nicht für einen Dauerbetrieb von
mehr als 10 Minuten ausgelegt. Jede andere
Verwendung kann das Gerät beschädigen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer
darstellen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch unsachgemäßen Gebrauch oder
falschen Betrieb verursacht wurden.
Technische Daten
Modellnummer CRM1054
Spannung 20V
Luftdruck Max 160 PSI / 11 bar / 1100 kPa
Länge Hochdruckschlauch 790 mm
Länge Niederdruckschlauch 360 mm
Kompressorleistung Max. 12 L/min
Gebläseleistung Max. 380 L/min
Drehzahl ohne Last
Aufblasen 17000 U/min
Ablassen 22000 U/min
Dauerbetrieb max. 10 min*
Schalldruckpegel LPA 71,2 dB(A), K=3dB(A)
Schallleistungspegel LWA 82,2 dB(A), K=3dB(A)
* Für eine optimale Lebensdauer betreiben Sie
das Gerät nicht ohne Unterbrechung für mehr als
10 Minuten; warten Sie danach 10 Minuten ab.
Verwenden Sie nur folgende Akkus der FERM
POWER 20V-Akku-Plattform. Die Verwendung
anderer Akkus kann zu schweren Verletzungen
oder einer Beschädigung des Werkzeugs führen.
CDA1136 20V, 2Ah Lithium-Ion
CDA1138 20V, 4Ah Lithium-Ion
Folgendes Ladegerät ist zum Aufladen dieser
Akkus vorgesehen.
CDA1137 Schnellladegerät
Die Akkus der FERM POWER 20V-Akku-Plattform
sind unter allen Werkzeugen der FERM POWER
20V-Akku-Plattform austauschbar.
Beschreibung
Die Buchstaben und Ziffern im folgenden Text
verweisen auf die Abbildungen auf den Seiten 2
bis 4.
Abb. A-H
1. Werkzeug
2. Akku (nicht enthalten)
3. Akku-Freigabetaste
4. Arbeitsleuchte
5. Ladegerät (nicht enthalten)
6. LED-Anzeige Ladegerät
7. Klemmhebel
8. Hochdruckanschlussventil
9. Hochdruckschlauch
10.Halterung für Hochdruckschlauch
11.Niederdruckschlauch
12.Halterung für Niederdruckschlauch
13.Großes / mittleres / kleines Anschlussstück
zum Aufblasen/Ablassen
14.Extra kleiner Ventiladapter
15.Ventiladapter für Bälle
16.Ventiladapter für Dunlop/Blitz-Fahrradventile
17.Ventiladapter für Presta-Fahrradventile
18.Ventiladapter für Schrader-Fahrradventile
19.Halterung für Ventiladapter
20.Betriebsartenwahlschalter I / O / II
21.Bedienfeld + / „PSI/BAR/KPA“ / -
22.Aufblasanschluss
23.Noppen
24.Kerben
25.Ablassanschluss
26.Lichtschalter
27.Batterieanzeigetaste
28.Display

19
DE
3. BETRIEB
Erste Verwendung
Abb. A
Betreiben Sie das Gerät nicht in
staubigen Umgebungen. Andernfalls
besteht Brandgefahr und das Gerät
könnte beschädigt werden.
Um eine Überhitzung während des
Aufblasens zu vermeiden, halten Sie den
Lufteinlass und die Lüftungsöffnungen
frei von Blockierungen. Tragen Sie
während des Gebrauchs stets einen EN-
zugelassenen Augenschutz.
Stellen Sie das Produkt auf eine ebene,
nicht brennbare Oberfläche. Je nach Art des
aufblasbaren Objekts oder dem Reifen können
Sie hohen oder niedrigen Druck verwenden. Die
Hochdruckeinstellung eignet sich am besten,
wenn eine Voreinstellung erforderlich ist.
Geben Sie dazu den gewünschten Druck vor,
dann stoppt das Gerät automatisch, wenn der
eingestellte Druck erreicht ist.
Die Niederdruckeinstellung eignet sich am
besten zum Aufblasen und Entleeren größerer
aufblasbarer Gegenstände.
• Je nach Art der Reifen können Sie das
Hochdruckanschlussventil (8) direkt oder
zusammen mit einem der mitgelieferten
Ventiladapter (16, 17, 18) verwenden
• Für Bälle (Hochdruck) den Ventiladapter für
Bälle (15) verwenden
• Für Gegenstände mit kleinem Ventil, die mit
Hochdruck aufgeblasen werden, verwenden
Sie den extra kleinen Ventiladapter (14)
• Je nach Art des aufzublasenden Gegenstands
können Sie den Niederdruckanschluss
(11) direkt oder zusammen mit einem
der mitgelieferten Schlauchadapter (13)
verwenden
Aufblasbare Gegenstände mit
Gegendruck (z.B. teilweise gefüllte
Autoreifen): Schalten Sie das Gerät ein,
bevor Sie das Hochdruckanschlussventil
(8) mit dem Reifen verbinden.
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet.
Es wurde zum Erzeugen von Luftdruck und
nicht von Luftvolumen entwickelt. Verwenden
Sie das Gerät nicht länger als 10 Minuten ohne
Unterbrechung, um eine Überhitzung und
Beschädigung zu vermeiden. Lassen Sie es
anschließend mindestens 10 Minuten abkühlen.
Wenn das Gerät 3 Minuten lang nicht benutzt
wird, wechselt es automatisch in den
Ruhemodus. Im Ruhemodus kann die LED-
Leuchte nicht verwendet werden.
Vor der ersten Verwendung muss der
Akku aufgeladen werden.
Entnehmen des Akkus aus dem Werkzeug
Abb. B
• Drücken Sie die Akku-Freigabetasten (3) und
ziehen Sie den Akku aus dem Werkzeug.
Einsetzen des Akkus in das Werkzeug
Abb. B
Überprüfen Sie, ob die Außenflächen des
Akkus sauber und trocken sind, bevor Sie
den Akku an das Ladegerät anschließen
oder in das Werkzeug einsetzen.
• Setzen Sie den Akku (2) in das Gerät ein.
• Drücken Sie den Akku soweit nach vorn, bis
der Akku hörbar einrastet.
Wenn das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht verwendet wird, ist es am
besten, die Batterie in geladenem
Zustand zu lagern.
Das Gerät vibriert während des Betriebs.
Achten Sie während des Betriebs immer
darauf, dass die Maschine auf ihren
Gummifüßen steht.
Ein-/Ausschalten der Maschine
• Drucken Sie den Druckwahler (21), daraufhin
schaltet sich das Display (28) ein.
• Das Gerat schaltet sich nach ein paar
Minuten automatisch aus, oder es geht
aus, wenn der Akku bzw. der Stecker des
Zigarettenanzunders herausgezogen wird.
Wenn Sie den Druckwahler (21) ein paar

20
DE
Sekunden gedruckt halten, schaltet sich das
Display (28) aus.
HOHER DRUCK, Niedriges Volumen
– REIFEN & BÄLLE – Schalter ‘I’
Abb. D1, D2
Anschließen des Hochdruckanschlussventils
ohne Ventiladapter
1. Öffnen Sie das Anschlussventil (8); der
Klemmhebel (7) befindet sich dann in der in
Abbildung D1 gezeigten Position.
2. Stecken Sie das offene Anschlussventil (8) in
das Ventil des aufzublasenden Gegenstands.
(Eventuell müssen Sie zuerst den Ventildeckel
dieses Gegenstands entfernen.)
3. Halten Sie das Anschlussventil (8) fest und
schließen Sie die Verbindung, indem Sie den
Klemmhebel (7) in Richtung Anschlussventil (8)
drücken.
Anschließen des Hochdruckanschlussventils
mit Ventiladapter
Achten Sie darauf, Fußbälle nicht zu stark
aufzublasen, da sie platzen könnten.
Aufgrund der unterschiedlichen
Materialzusammensetzungen von
Luftmatratzen, Schlauchbooten usw.
kann der jeweilige Luftdruck nicht genau
angegeben werden. Achten Sie deshalb
darauf, dass Sie solche Gegenstände
nicht übermäßig aufpumpen, da sie
sonst platzen könnten.
Ventiladapter für Bälle und der extra kleine
Ventiladapter für aufblasbare Gegenstände
1. Öffnen Sie das Anschlussventil (8); der
Klemmhebel (7) befindet sich dann in der in
Abbildung D1 gezeigten Position.
2. Schieben drehen Sie den jeweiligen
Ventiladapter (14, 15) in die Öffnung im
Anschlussventil (8).
3.
Sichern Sie den Ventiladapter (14, 15) durch
Schließen des Anschlussventils (8), indem Sie
den Klemmhebel (7) wie in Abbildung D2 gezeigt
in Richtung des Anschlussventils (8) drücken.
4. Stecken Sie den Ventiladapter (14, 15) in das
Ventil des aufzublasenden Gegenstands.
(Eventuell müssen Sie zuerst den Ventildeckel
dieses Gegenstands entfernen.)
Ventiladapter für Reifen
1. Drehen Sie den Ventiladapter (16, 17, 18) in das
Ventil des Reifens. (Eventuell müssen Sie zuerst
den Ventildeckel dieses Reifens entfernen.)
2. Öffnen Sie das Anschlussventil (8); der
Klemmhebel (7) befindet sich dann in der in
Abbildung D1 gezeigten Position.
3. Schieben Sie das Anschlussventil (8) auf den
Ventiladapter (16, 17, 18)
4. Stellen Sie das Anschlussventil (8) fest, indem
Sie den Klemmhebel (7) wie in Abbildung D3
gezeigt in Richtung des Anschlussventils (8)
drücken.
Einstellung des automatischen Abschaltdrucks
Abb. E
1. Drücken Sie den Druckwähler (21) auf dem
Bedienfeld, um zwischen den verschiedenen
Druckeinheiten (PSI, BAR, kPa) umzuschalten,
bis die gewünschte Einheit angezeigt wird.
2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste „+“
oder „-“, bis der gewünschte Druck auf dem
Display angezeigt wird. Wenn Sie die Taste „+“
oder „-“ gedrückt halten, können Sie schneller
nach oben oder unten gehen und die Taste „+“
oder „-“ bei der gewünschten Druckeinheit
loslassen.
HINWEIS: Nach 3 Sekunden blinkt die Anzeige
und kehrt zu einem Wert von „0,0“ zurück. Das ist
normal.
3. Bringen Sie den Betriebsartenwahlschalter
I/0/II (20) in die Position „I“, um das Gerät zum
Starten des Hochdrucks einzuschalten.
4. Sobald der aufzublasende Gegenstand den
voreingestellten Druckwert erreicht hat,
schaltet sich das Gerät automatisch aus.
HINWEIS: Möglicherweise stellen Sie fest, dass
der tatsächliche Druckmesswert nach ein paar
Sekunden abfällt. Das ist normal.
5. Um den Kompressor jederzeit zu stoppen,
stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter
I/0/II (20) in die Position „0“, um das Gerät
auszuschalten.
HINWEIS: Wenn der Netzschalter ausgeschaltet
wird, gehen alle Einstellungen verloren
und müssen neu eingegeben werden.
Table of contents
Languages:
Other Ferm Air Compressor manuals
Popular Air Compressor manuals by other brands

OMT
OMT V20230511 quick start guide

Heavy Duty Power Systems
Heavy Duty Power Systems HD5510TH owner's manual

Vixen Air
Vixen Air VXO4831DBF installation guide

Hamron
Hamron RCP-C43L operating instructions

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand IRN 7.5/5.5 kW Operation and maintenance manual

Westfalia
Westfalia 6825 instruction manual