Festo MPS 8066209 User manual

Festo Didactic
8065565 de/en/es/fr
08/2017 R1.0
8066209
Vision
module
MPS
®
Modules
Betriebsanleitung
Operating instructions
Manual de instrucciones
Notice d'utilisa
tion

Order number: 8065565
Revision level: 08/2017
Author: Mustafa Ersoy
Layout: Ralph-Christoph Weber
© Festo Didactic SE, Rechbergstraße 3, 73770 Denkendorf, Germany, 2019
+49 711 3467-0 www.festo-didactic.com
+49 711 34754-88500 did@festo.com
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten,
soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte
vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusteranmeldungen
durchzuführen.
Reproduction, distribution and utilisation of this document, as well as the communication of its contents to
others without explicit authorisation, is prohibited. Offenders shall be held liable for payment of damages.
All rights reserved, in particular the right to file patent, utility model and registered design applications.
Sin nuestra expresa autorización, queda terminantemente prohibida la reproducción total o parcial de este
documento, así como su uso indebido y/o su exhibición o comunicación a terceros. De los infractores se
exigirá el correspondiente resarcimiento de daños y perjuicios. Reservados todos los derechos, en especial
los de patentes, de modelos registrados y estéticos.
Toute communication ou reproduction de ce document, sous quelque forme que ce soit, et toute
exploitation ou communication de son contenu sont interdites, sauf autorisation écrite expresse. Tout
manquement à cette règle est illicite et expose son auteur au versement de dommages et intérêts. Tous nos
droits sont réservés, notamment pour le cas de l'attribution d'un brevet ou celui de l'enregistrement d'un
modèle d'utilité.
Modul Vision – Betriebsanleitung _____________________________________________________________ 3
Vision module – Operating instructions _______________________________________________________ 17
Módulo de Visión – Manual de instrucciones___________________________________________________ 31
Module Vision – Notice d'utilisation __________________________________________________________ 45

Modul Vision
© Festo Didactic 8065565 3
Inhalt
1 Allgemeine Voraussetzungen zum Betreiben der Geräte ___________________________________ 4
2 Piktogramme________________________________________________________________________ 5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung_____________________________________________________ 5
4 Für Ihre Sicherheit ___________________________________________________________________ 6
4.1 Wichtige Hinweise____________________________________________________________________ 6
4.2 Verpflichtung des Betreibers ___________________________________________________________ 6
4.3 Verpflichtung der Auszubildenden ______________________________________________________ 6
4.4 Gefahren im Umgang mit dem Modularen Produktions-System ______________________________ 6
5 Arbeits- und Sicherheitshinweise ______________________________________________________ 7
6 Technische Daten ____________________________________________________________________ 9
6.1 SBSI Kamera ________________________________________________________________________ 9
6.2 SBAL Flächenlicht ___________________________________________________________________ 10
6.3 Elektrischer Schaltplan_______________________________________________________________ 11
6.4 Kontaktbelegungstabelle _____________________________________________________________ 11
7 Prüfaufgaben ______________________________________________________________________ 12
7.1 Anwesenheit des Deckels prüfen ______________________________________________________ 12
7.1.1 Hardwarevoraussetzungen ___________________________________________________________ 12
7.1.2 Softwarekonfiguration _______________________________________________________________ 12
7.2 Farbunterscheidung _________________________________________________________________ 13
7.2.1 Hardwarevoraussetzungen ___________________________________________________________ 13
7.2.2 Softwarekonfiguration _______________________________________________________________ 13
7.3 Orientierung des Werkstücks prüfen ___________________________________________________ 14
7.3.1 Hardwarevoraussetzungen ___________________________________________________________ 14
7.3.2 Softwarekonfiguration _______________________________________________________________ 14
7.4 Drehlageerkennung _________________________________________________________________ 15
7.4.1 Hardwarevoraussetzungen ___________________________________________________________ 15
7.4.2 Softwarekonfiguration _______________________________________________________________ 15
8 Wartung und Reinigung______________________________________________________________ 16
9 Entsorgung ________________________________________________________________________ 16

Modul Vision
4© Festo Didactic 8065565
1Allgemeine Voraussetzungen zum Betreiben der Geräte
Allgemeine Anforderungen bezüglich des sicheren Betriebs der Geräte:
•In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften der DGUV Vorschrift 3 "Elektrische
Anlagen und Betriebsmittel" zu beachten.
•Der Labor- oder Unterrichtsraum muss durch einen Arbeitsverantwortlichen überwacht werden.
– Ein Arbeitsverantwortlicher ist eine Elektrofachkraft oder eine elektrotechnisch unterwiesene
Person mit Kenntnis von Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsvorschriften mit
aktenkundiger Unterweisung.
Der Labor- oder Unterrichtsraum muss mit den folgenden Einrichtungen ausgestattet sein:
•Es muss eine NOT-AUS-Einrichtung vorhanden sein.
– Innerhalb und mindestens ein NOT-AUS außerhalb des Labor- oder Unterrichtsraums.
•Der Labor- oder Unterrichtsraum ist gegen unbefugtes Einschalten der Betriebsspannung bzw. der
Druckluftversorgung zu sichern.
– z. B. durch einen Schlüsselschalter
– z. B. durch abschließbare Einschaltventile
•Der Labor- oder Unterrichtsraum muss durch Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) geschützt werden.
– Betreiben Sie elektrische Geräte (z. B. Netzgeräte, Verdichter, Hydraulikaggregate) nur in
Ausbildungsräumen, die mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung ausgestattet sind.
– Als Fehlerstromschutzeinrichtung ist ein RCD-Schutzschalter mit Differenzstrom ≤ 30 mA, Typ B
zu verwenden.
•Der Labor- oder Unterrichtsraum muss durch Überstromschutzeinrichtungen geschützt sein.
– Sicherungen oder Leitungsschutzschalter
•Es dürfen keine Geräte mit Schäden oder Mängeln verwendet werden.
– Schadhafte Geräte sind zu sperren und aus dem Labor- oder Unterrichtsraum zu entnehmen.
– Beschädigte Verbindungsleitungen, Druckluftschläuche und Hydraulikschläuche stellen ein
Sicherheitsrisiko dar und müssen aus dem Labor- oder Unterrichtsraum entfernt werden.

Modul Vision
© Festo Didactic 8065565 5
2Piktogramme
Dieses Dokument und die beschriebene Hardware enthalten Hinweise auf mögliche Gefahren, die bei
unsachgemäßem Einsatz des Systems auftreten können. Folgende Piktogramme werden verwendet:
Warnung
… bedeutet, dass bei Missachten schwerer Personen- oder Sachschaden entstehen
kann.
3Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Stationen, Module und Komponenten des Modularen Produktions-Systems sind nur zu benutzen:
•für die bestimmungsgemäße Verwendung im Lehr- und Ausbildungsbetrieb
•in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
Die Stationen, Module und Komponenten sind nach dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib
und Leben des Benutzers oder Dritter und Beeinträchtigungen der Komponenten entstehen.
Das Lernsystem von Festo Didactic ist ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich
Automatisierung und Technik entwickelt und hergestellt. Das Ausbildungsunternehmen und/oder die
Ausbildenden hat/haben dafür Sorge zu tragen, dass die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen, die
in diesem Arbeitsbuch beschrieben sind, beachten.
Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden, des
Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei Gebrauch/Einsatz dieses Gerätes
außerhalb einer reinen Ausbildungssituation auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden
vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.

Modul Vision
6© Festo Didactic 8065565
4Für Ihre Sicherheit
4.1 Wichtige Hinweise
Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb des MPSist die
Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften. Dieses Handbuch enthält
die wichtigsten Hinweise, um das MPSsicherheitsgerecht zu betreiben.
Insbesondere die Sicherheitshinweise sind von allen Personen zu beachten, die am MPSarbeiten.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung zu
beachten.
4.2 Verpflichtung des Betreibers
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am MPSarbeiten zu lassen, die:
•mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut und in die
Handhabung des MPSeingewiesen sind,
•das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in diesem Handbuch gelesen und verstanden haben.
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals soll in regelmäßigen Abständen überprüft werden.
4.3 Verpflichtung der Auszubildenden
Alle Personen, die mit Arbeiten am MPSbeauftragt sind, verpflichten sich, vor Arbeitsbeginn:
•das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in diesem Handbuch zu lesen,
•die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten.
4.4 Gefahren im Umgang mit dem Modularen Produktions-System
Das MPSist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
Beeinträchtigungen an der Maschine oder an anderen Sachwerten entstehen.

Modul Vision
© Festo Didactic 8065565 7
Das MPSist nur zu benutzen:
•für die bestimmungsgemäße Verwendung und
•in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind
umgehend zu beseitigen!
5Arbeits- und Sicherheitshinweise
Allgemein
•Die Auszubildenden dürfen nur unter Aufsicht einer Ausbilderin/eines Ausbilders an den Schaltungen
arbeiten.
•Betreiben Sie elektrische Geräte (z. B. Netzgeräte, Verdichter, Hydraulikaggregate) nur in
Ausbildungsräumen, die mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) ausgestattet sind.
•Beachten Sie die Angaben der Datenblätter zu den einzelnen Komponenten, insbesondere auch alle
Hinweise zur Sicherheit!
•Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, dürfen beim Schulungsbetrieb nicht erzeugt
werden und sind umgehend zu beseitigen.
•Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Sicherheitsschuhe), wenn Sie an den
Schaltungen arbeiten.
Mechanik
•Energieversorgung ausschalten!
– Schalten Sie sowohl die Arbeitsenergie als auch die Steuerenergie aus, bevor Sie an der
Schaltung arbeiten.
– Greifen Sie nur bei Stillstand in den Aufbau.
– Beachten Sie mögliche Nachlaufzeiten von Antrieben.
•Montieren Sie alle Komponenten fest auf die Profilplatte.
•Stellen Sie sicher, dass Grenztaster nicht frontal betätigt werden.
•Verletzungsgefahr bei der Fehlersuche!
Benutzen Sie zur Betätigung der Grenztaster ein Werkzeug, z. B. einen Schraubendreher.
•Stellen Sie alle Komponenten so auf, dass das Betätigen von Schaltern und Trenneinrichtungen nicht
erschwert wird.
•Beachten Sie Angaben zur Platzierung der Komponenten.

Modul Vision
8© Festo Didactic 8065565
Elektrik
•Spannungsfrei schalten!
– Schalten Sie die Spannungsversorgung aus, bevor Sie an der Schaltung arbeiten.
– Beachten Sie, dass elektrische Energie in einzelnen Komponenten gespeichert sein kann.
Informationen hierzu finden Sie in den Datenblättern und Bedienungsanleitungen
der Komponenten.
•Verwenden Sie nur Schutzkleinspannungen, maximal 24 V DC.
•Herstellen bzw. Abbauen von elektrischen Anschlüssen
– Stellen Sie elektrische Anschlüsse nur in spannungslosem Zustand her.
– Bauen Sie elektrische Anschlüsse nur in spannungslosem Zustand ab.
•Die zulässigen Strombelastungen von Leitungen und Geräten dürfen nicht überschritten werden.
– Vergleichen Sie stets die Strom-Werte von Gerät, Leitung und Sicherung.
– Benutzen Sie bei Nichtübereinstimmung eine separate vorgeschaltete Sicherung als
entsprechenden Überstromschutz.
•Verwenden Sie für die elektrischen Anschlüsse nur Verbindungsleitungen mit Sicherheitssteckern.
•Verlegen Sie Verbindungsleitungen so, dass sie nicht geknickt oder geschert werden.
•Verlegen Sie Leitungen nicht über heiße Oberflächen.
– Heiße Oberflächen sind mit einem Warnsymbol entsprechend gekennzeichnet.
•Achten Sie darauf, dass Verbindungsleitungen nicht dauerhaft unter Zug stehen.
•Geräte mit Erdungsanschluss sind stets zu erden.
– Sofern ein Erdanschluss (grün-gelbe Laborbuchse) vorhanden ist, so muss der Anschluss an
Schutzerde stets erfolgen. Die Schutzerde muss stets als erstes (vor der Spannung) kontaktiert
werden und darf nur als letztes (nach Trennung der Spannung) getrennt werden.
– Einige Geräte haben einen hohen Ableitstrom. Diese Geräte müssen zusätzlich mit einem
Schutzleiter geerdet werden.
•Wenn in den Technischen Daten nicht anders angegeben, besitzt das Gerät keine integrierte Sicherung.
•Ziehen Sie beim Abbauen der Verbindungsleitungen nur an den Sicherheitssteckern, nicht an den
Leitungen.

Modul Vision
© Festo Didactic 8065565 9
6Technische Daten
6.1 SBSI Kamera
1Status LED; 2 Focus; 3 Versorgungs- und Datenanschluss (M12); 4 Ethernet-Anschluss (M12)
Parameter Wert
Betriebsspannung 24 VDC
Max. Stromaufnahme 550 mA
Stromaufnahme bei unbelasteten Ausgängen 200 mA
Elektrischer Anschluss Versorgungs- und Datenanschluss M12 12polig
Ethernet-Schnittstelle M12 4polig
Default-Einstellungen der Kamera IP-Adresse: 192.168.1.254
Subnetz-Maske: 255.255.255.0
Default-Gateway: ...
Ethernet, unterstützte Protokolle TCP/IP, Ethernet/IP, FTP, SMB, PROFINET
Sensorauflösung 736 x 480 Pixel (WideVGA)
Bildrate (Vollbild) 50 fps
Sensortype Monochrom
Umgebungstemperatur 0 °C … +50 °C
Schutzart IP67
Abmessungen B x L x H 45 mm x 45 mm x 76,7 mm
Produktgewicht 160 g
Werkstoff-Hinweis RoHS konform
Weitere Informationen befinden sich im mitgeliefertem Originalhandbuch oder auf der Internetseite der Festo AG & Co. KG:
https://www.festo.com/cat/de_de/products_SBSI?CurrentPartNo=2942261

Modul Vision
10 © Festo Didactic 8065565
6.2 SBAL Flächenlicht
1Status LED; 2 Versorgungs- und Datenanschluss (M12) Eingang; 3 Versorgungs- und Datenanschluss (M12) Eingang
Parameter Wert
Betriebsspannung 24 VDC
Stromaufnahme im Blitzbetrieb 200 mA
Stromaufnahme im Dauerbetrieb 80 mA
Elektrischer Anschluss 2x Versorgungs- und Datenanschluss M12 12pol
Lichtart LED, klar
Farbe Weiß
Umgebungstemperatur 0 °C … +50 °C
Schutzart IP67
Abmessungen B x L x H 45 mm x 45 mm x 36,7 mm
Produktgewicht 60 g
Werkstoff-Hinweis RoHS konform
Weitere Informationen befinden sich im mitgeliefertem Originalhandbuch oder auf der Internetseite der Festo AG & Co. KG:
https://www.festo.com/cat/de_de/products_SBAL
Hinweis
Bei dem SBAL Flächenlicht können bis zu 4 Flächenlichter kaskadiert angeschlossen werden.

Modul Vision
© Festo Didactic 8065565 11
6.3 Elektrischer Schaltplan
6.4 Kontaktbelegungstabelle
Funktion D-Sub HD Klemmen Benennung
I0 1 1 Bereit für externen Trigger
I1 3 2 Gültiges Ergebnis
I2 5 3 OUT_C
I3 7 4 OUT_A
AI0 9 5
AI1 10 6
Q0 2 7 Externer Trigger
Q1 4 8 IN_B
Q2 6 9
Q3 8 10
AQ0 11 11/12
24 V A 12 24 V A 24 V Versorgung der Ausgänge
24 V B 13 24 V B 24 V Versorgung der Eingänge
GND A 15 GND A 0 V Versorgung der Ausgänge
GND B 14 GND B 0 V Versorgung der Eingänge

Modul Vision
12 © Festo Didactic 8065565
7Prüfaufgaben
7.1 Anwesenheit des Deckels prüfen
1
2
3
4
5
SBAL Flächenlicht
Streuscheibe
Deckel
Werkstück
SBSI Kamera
7.1.1 Hardwarevoraussetzungen
•SBSI Kamera (interne Beleuchtung deaktiviert)
•SBAL Flächenlicht (externe Beleuchtung aktiviert)
•Streuscheibe (Diffusor) vor das Flächenlicht einsetzen.
•Kamera, Oberkante vom Werkstück und Flächenlicht in einer waagerechten Linie aufbauen.
•Entfernung zwischen den Komponenten ist für diese Aufgabe irrelevant, je nachdem müssen die
Parameter angepasst werden.
7.1.2 Softwarekonfiguration
Parameter Wert
Modus Graustufen-Detektor
Verschlusszeit 0,35 ms
Grauschwelle 0…130
Schaltschwelle 40…60
Parameterwerte können je nach Umgebungsbeleuchtung von diesen Vorgaben abweichen.

Modul Vision
© Festo Didactic 8065565 13
7.2 Farbunterscheidung
1
2
Werkstück
SBSI Kamera
7.2.1 Hardwarevoraussetzungen
•SBSI Kamera (interne Beleuchtung aktiviert)
•Kamera, ca. 45° geneigt mit einem Abstand zum Werkstück von ca. 50 mm.
Zur Unterscheidung von Schwarz und Grau ist ein möglichst großer Bildausschnitt zum Ausgleichen der
Reflexion nötig.
7.2.2 Softwarekonfiguration
Parameter Wert
Modus 3x Helligkeits-Detektor
Verschlusszeit 0,3 ms
Schaltschwelle 80…100 für rot
15…60 für Silber
0…13 für schwarz
Parameterwerte können je nach Umgebungsbeleuchtung von diesen Vorgaben abweichen.

Modul Vision
14 © Festo Didactic 8065565
7.3 Orientierung des Werkstücks prüfen
1
2
3
SBAL Flächenlicht
Werkstück
SBSI Kamera
7.3.1 Hardwarevoraussetzungen
•SBSI Kamera (interne Beleuchtung deaktiviert)
•SBAL Flächenlicht (externe Beleuchtung aktiviert)
•Kamera, ca. 45° geneigt mit einem Abstand zum Werkstück von ca. 60…70 mm.
•Lichtwinkel „a“ muss so eingestellt werden, dass eine sehr geringe bis gar keine Reflexion im Bild zu
sehen ist.
7.3.2 Softwarekonfiguration
Parameter Wert
Modus Helligkeits-Detektor
Verschlusszeit 0,4 ms
Schaltschwelle 0…70
Parameterwerte können je nach Umgebungsbeleuchtung von diesen Vorgaben abweichen.

Modul Vision
© Festo Didactic 8065565 15
7.4 Drehlageerkennung
1
2
3
4
SBAL Flächenlicht
Streuscheibe
Werkstück
SBSI Kamera
7.4.1 Hardwarevoraussetzungen
•SBSI Kamera (interne Beleuchtung deaktiviert)
•SBAL Flächenlicht (externe Beleuchtung aktiviert)
•Streuscheibe (Diffusor) vor das Flächenlicht einsetzen.
•Kamera senkrecht über dem Werkstück, leichte Neigung ist möglich, Abstand zum Werkstück ca.80 mm.
•Werkstück muss komplett im Bildausschnitt sein.
7.4.2 Softwarekonfiguration
Parameter Wert
Modus Lagenachführung
Verschlusszeit 10…15 ms
Schaltschwelle 20…100
Winkelbereich -180°…+180°
Genau-Schnell 25…30
Parameterwerte können je nach Umgebungsbeleuchtung von diesen Vorgaben abweichen.

Modul Vision
16 © Festo Didactic 8065565
8Wartung und Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei. Zur Reinigung verwenden Sie ein leicht feuchtes, fusselfreies Reinigungstuch
ohne scheuernde, chemische oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel
9Entsorgung
Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Die Entsorgung
erfolgt über die kommunalen S
ammelstellen.

Vision module
© Festo Didactic 8065565 17
Contents
1 General prerequisites for operating the devices _________________________________________ 18
2 Pictograms ________________________________________________________________________ 19
3 Intended use _______________________________________________________________________ 19
4 For your safety _____________________________________________________________________ 20
4.1 Important notes_____________________________________________________________________ 20
4.2 Obligations of the operator ___________________________________________________________ 20
4.3 Obligations of the apprentices ________________________________________________________ 20
4.4 Dangers associated with the handling of the modular production system _____________________ 20
5 Work instructions and safety precautions_______________________________________________ 21
6 Technical data______________________________________________________________________ 23
6.1 Camera SBSI _______________________________________________________________________ 23
6.2 Area light SBAL _____________________________________________________________________ 24
6.3 Electrical circuit diagram _____________________________________________________________ 25
6.4 Pin allocation table __________________________________________________________________ 25
7 Test tasks _________________________________________________________________________ 26
7.1 Check presence of the cover __________________________________________________________ 26
7.1.1 Hardware requirements ______________________________________________________________ 26
7.1.2 Software configuration_______________________________________________________________ 26
7.2 Color discrimination _________________________________________________________________ 27
7.2.1 Hardware requirements ______________________________________________________________ 27
7.2.2 Software configuration_______________________________________________________________ 27
7.3 Check the orientation of the workpiece _________________________________________________ 28
7.3.1 Hardware requirements ______________________________________________________________ 28
7.3.2 Software configuration_______________________________________________________________ 28
7.4 Rotary orientation sensing____________________________________________________________ 29
7.4.1 Hardware requirements ______________________________________________________________ 29
7.4.2 Software configuration_______________________________________________________________ 29
8 Maintenance and cleaning ___________________________________________________________ 30
9 Disposal___________________________________________________________________________ 30

Vision module
18 © Festo Didactic 8065565
1General prerequisites for operating the devices
General requirements for safe operation of the devices:
•National regulations for operating electrical systems and equipment must be observed in commercial
facilities.
•The laboratory or classroom must be overseen by a supervisor.
– A supervisor is a qualified electrician or a person who has been trained in electrical engineering,
knows the respective safety requirements and safety regulations and,
whose training has been documented accordingly.
The laboratory or the classroom must be equipped with the following devices:
•An emergency-off device must be provided.
– At least one emergency-off device must be located within, and one outside of, the laboratory or
the classroom.
•The laboratory or classroom must be secured so that operating voltage and compressed air supply
cannot be activated by any unauthorized persons, for example by means of:
– Key switches
– Lockable shut-off valves
•The laboratory or classroom must be protected by residual current devices (RCDs).
– Electrical devices (e.g. power supply units, compressors, and hydraulic power units) may
only be operated in training rooms which are equipped with residual current devices.
–Type B residual current circuit breakers with a residual current of ≤30 mA must be used.
•The laboratory or classroom must be protected by overcurrent protection devices.
– Fuses or circuit breakers
•No damaged or defective devices may be used.
– Damaged devices must be banned from further use and removed from the laboratory or classroom.
– Damaged connecting cables, pneumatic tubing, and hydraulic hoses represent a
safety risk and must be removed from the laboratory or classroom.

Vision module
© Festo Didactic 8065565 19
2Pictograms
This document and the hardware described herein include warnings about possible dangers that may arise
if the system is used incorrectly. The following pictograms are used:
Warning
… means that non-observance may result in serious personal injury or material
damage.
3Intended use
The stations, modules and components of the Modular Production System may only be used:
•For their intended use in teaching and training applications
•When their safety functions are in perfect condition
The stations, modules and components are designed in accordance with the current state of the art as well
as recognized safety rules. However, life and limb of the user or third parties may be endangered and the
components may be impaired if they are used incorrectly.
The learning system from Festo Didactic has been developed and produced exclusively for basic and further
training in the field of automation technology. The training company and/or trainers must ensure that all
apprentices observe the safety precautions described in this workbook.
Festo Didactic hereby excludes any and all liability for damages suffered by apprentices, the training
company and/or any third parties, which occur during use of the device in situations which serve any
purpose other than training and/or vocational education, unless such damages have been caused by Festo
Didactic due to malicious intent or gross negligence.

Vision module
20 © Festo Didactic 8065565
4For your safety
4.1 Important notes
Basic prerequisites for safe handling and trouble-free operation of the MPSis the knowledge of basic
safety instructions and safety regulations. This manual includes the most important notes for the safe
operation of the MPS.
Especially the safety instructions must be adhered to by all personnel working on the MPS.
In addition, all pertinent accident prevention rules and regulations, which are applicable at the place of use,
must be adhered to.
4.2 Obligations of the operator
The operator is responsible to ensure that only personnel work on the MPSwho are:
•Familiar with the basic regulations for occupational safety and accident protection and instructed in the
handling of the MPS,
•have read and understood the chapter about safety and the warnings in this manual.
Personnel should be tested at regular intervals for safety-conscious work habits.
4.3 Obligations of the apprentices
All personnel tasked with working on the MPSare obligated to complete the following steps prior to
commencing work:
•Read the chapter about safety and warnings in this manual,
•Observe the basic regulations regarding occupational safety and accident prevention.
4.4 Dangers associated with the handling of the modular production system
The MPSis designed in accordance with the state of the art and recognized safety rules. However, life and
limb of the user or third parties may be endangered and the machine or other property may be damaged
during their use.
Table of contents
Languages:
Other Festo Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

V&P Scientific
V&P Scientific VP 548-US Operation manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies 7200 Operation manual

WLD-TEC
WLD-TEC Fuego instruction manual

REITEL
REITEL SONIRET operating instructions

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-TWB-2000 user manual

BIO RAD
BIO RAD Gel Doc XR 170-8170 instruction manual