WLD-TEC Fuego User manual

1
Sicherheits-Laborgasbrenner
Safety Laboratory Gas Burner
Bec de gaz de sécurité pour laboratoire
GmbH
/
Instruction manual EN
Bedienungsanleitung DE
Mode d’emploi FR

2
1 - Funktionsknopf
2 - Gas- / Luftregler
3 - LED Standard
4 - LED Start-Stop
5 - LED Button
6 - LED Brennerkopf heiß / BHC
7 - Brennerkopf
7a - Flammenöffnung
8 - Fußpedalanschluss
9 - Poweranschluss
10 - Gasanschluss
1/4“ Linksgewinde
11 - Halterung für Impfösenhalter
12 - Brennerkopfschraube
13 - Überwachungselektrode
14 - Zündelektrode
15 - Aktive Düse
16 - Düsenhalterung mit
Düse für alternatives Gas
17 - Brennerschachtabdeckung
18 - Schraube für
Brennerschachtabdeckung
18a - Fixierungsschraube
19 - Führungsschlitze für
Neigungsverstellung
20 - [Fuego basic RF] Funktionsanzeige und
Programmiertaste
18
20 16
17
19
15
18a
19
10
9
8
11
Fig. B
13
12 14
Fig. C
Fig. D
7
1
2
3
45
6
Fig. A
7a
21 - [Fuego basic RF] Batteriefach
(2 x AA, Mignon)
21a - [Fuego basic RF] Transport-
isolierung der Batterien 21
21a
Fig. E
Fig. F

3
Inhaltsverzeichnis
Verwendung 4
Warnhinweise 4
Lieferumfang 6
1. Inbetriebnahme 7
1.1 Düsenwahl 7
1.2 Gasanschluss 7
1.3 Steckernetzteil 8
1.4 Fußpedalanschluss mit Kabel 8
2. Bedienung 8
2.1 Ein-/ Ausschalter, Programmeinstellung 8
2.2 Flammenregulierung 8
2.3 [Fuego basic RF] Funkfußpedalaktivierung und -funktion 9
2.4 [Fuego basic RF] Funktionsanzeige des Funkfußpedals 9
2.5 [Fuego basic RF] Fußpedalprogrammierung 10
2.6 Gerät ausschalten 10
3. Anwendungsprogramme 10
3.1 Button Start-Stop 11
3.2 Pedal Standard 11
3.3 Pedal Start-Stop 11
4. Sicherheitsanzeigen 11
4.1 Restwärmeanzeige 11
4.2 Brennerkopfüberwachung (BHC, Burner Head Control) 11
4.3 Automatische Geräteabschaltung 11
5. Fehleranzeigen 12
5.1 Zündungsfehler 12
5.2 Flammenfehler 12
5.3 Übertemperatur 12
5.4 Brennerkopf-Montageüberwachung 12
5.5 Brennerkopfüberwachung (BHC, Burner Head Control) 12
5.6 Fußpedalanschlussüberwachung 13
6. Reinigung und Sterilisation des Gerätes 13
6.1 Brennerkopfdemontage und Reinigung 13
6.2 Brennerschachtreinigung 13
7. Turboflamme 14
8. Neigungsverstellung 14
9. [Fuego basic RF] Batteriewechsel 14
10. Garantie 14
Technische Daten 15
Einfache Fehlerbehebung 16
EG-Konformitätserklärung Fuego SCS basic 18
DE

4
Die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen, um sich mit dem Produkt vor
dem Einsatz vertraut zu machen.
Zur späteren Einsichtnahme die Gebrauchsanleitung bitte gut aufbewahren.
Verwendung
Sicherheitslaborgasbrenner zum Erhitzen, Abflammen und
Ausglühen.
Jeder Anwender, der mit der Benutzung dieses Gerätes beauftragt ist,
muss diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben oder
so von Sachkundigen eingewiesen worden sein, dass dieses Gerät
gefahrlos verwendet werden kann.
ACHTUNG: DIESEN LABORGASBRENNER NUR UNTER
STÄNDIGER AUFSICHT BETREIBEN!
Warnhinweise
achten und bei sichtbaren Beschädigungen nicht in Betrieb nehmen.
ohne Aufsicht ist die Gasquelle zuverlässig zu verschließen und das
Gerät über den Funktionsknopf (1) auszuschalten.
Sicherheitslaborgasbrenner-Gasanschluss (10) NICHT mit
Teflonband oder ähnlichem abdichten.
das Gerät von Ihrem Händler montiert wurde. Führen Sie hierfür
alle in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Verfahren durch
(siehe Absatz 1.).
Löschen Sie ggf. alle offenen Flammen. Netzstecker ziehen.
Alle Gasverbindungen auf Dichtheit überprüfen. Ist weiterhin
Gasgeruch vorhanden, müssen entsprechende Stellen
benachrichtigt werden (Hausmeister, Gasversorger, Feuerwehr).
DURCH AUSSTRÖMENDES GAS KANN EIN BRAND ODER EINE
UND SACHSCHÄDEN KOMMEN.
Halten Sie die Installationsanleitung unbedingt ein.
!

5
DE
Gasflaschen in der Nähe dieses Gerätes.
zu transportieren und zu lagern.
besteht.
aufgedreht und das Gerät in Betrieb ist.
Verwendung von Flüssiggas beachtet werden.
Laboratorien“ des DVGW Regelwerks müssen bei der Verwendung des
Gerätes in Laboratorien und in naturwissenschaftlich-technischen
Unterrichtsräumen beachtet werden!
Schlauchanschluss verwenden. Regelmäßig auf Beschädigungen
überprüfen. Je nach Schlauchtyp sind Schlauchschellen zu verwenden.
explosionsgefährdeten Räumen betreiben.
der Brennerkopf (7, 7a) noch heiß. Verbrennungsgefahr!
Gerätes Flammenöffnung (7a) abkühlen lassen und Gerät außer Betrieb
nehmen.
möglich.
Bei Beschädigung O-Ring ersetzen (siehe Absatz 1.1).

6
Lieferumfang
Fuego SCS basic Art.-Nr. 8.201.000
Fuego SCS basic RF Art.-Nr. 8.203.000-RF (nur innerhalb Europas erhältlich)
[Fuego basic] kabelgebundenes Fußpedal (R7)
[Fuego basic RF] mit batteriebetriebenem Funkfußpedal (R8)
3 Standard-Programme für Button (Funktionsknopf) und Fußpedal
SCS (Safety Control System)
BHC (Burner Head Control)
Abnehmbarer und zerlegbarer Brennerkopf
Neigungsverstellung rechts / links (R1)
Halterung für 3 Impfösenhalter (11)
Düsen für Erdgas, Propan- / Butangas
Turboflamme
Schraubenschlüssel 17 mm (R2) für Gasanschluss
Schraubendreher (R3) für Brennerkopf und Brennerschachtdeckel
Schlauchtülle mit Überwurfmutter für 10 mm Tüllenschlauch (R4)
Steckernetzteil mit 4 Adaptern (R5),weltweil (Level 6)
[Fuego basic RF] 2 Mignonbatterien (AA), , werkseitig im Batteriefach des Fußpedals
(R8) eingelegt
Bedienungsanleitung
2 Jahre Garantie
Fig. G
R5
R4
R1 R2
R3
R5
11
R6
R7 R8

7
DE
1. Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme ist, wie in den folgenden Punkten beschrieben, sorgfältig
durchzuführen.
Bei Nichtbeachtung
1.1 Düsenwahl
Werkseitig ist eine aktive Düse (15) für Erdgas
. Die Düse des Gerätes ist ggf. der
verwendeten Gasart anzupassen, dabei ist wie folgt zu
verfahren: Unter dem Gerät die Düse für Propan-/
Butangas mit einer Münze (1-Cent Münze) oder mit dem
Schraubenschlüssel (R2) aus der Düsenhalterung
herausschrauben. Danach die aktive Düse Nfür Erdgas
(15) (vormontiert) lösen und die Düsen austauschen. Beide
Düsen nach dem Austausch wieder festziehen.
Die optional erhältliche Düse B(Ø 0,45 mm) ist nur bei
Verwendung mit unserem Adapter CV 360 zu benutzen.
Vor jeder Düsenmontage den O-Ring (22) auf
Beschädigungen überprüfen. Bei Beschädigung
O-Ring ersetzen, Art.-Nr.: 8.000.010
1.2 Gasanschluss
Schließen Sie das Gerät über den Gasanschluss (10) an
die Hausgasversorgung an, wenn der Betriebsdruck für
Erdgas 18 - 25 mbar, für Propan / Butangas 47,5 - 57,5 mbar entspricht. Zu verwenden
ist dafür ein DVGW-Sicherheitsgasschlauch mit Gewinde- oder mit Schlauchanschluss.
Den Schlauch regelmäßig auf Beschädigungen
überprüfen. Je nach Schlauchtyp sind Schlauch-
schellen und/oder die mitgelieferte Schlauchtülle
und Überwurfmutter (R4) zu verwenden.
Bei Flaschengas muss vorher ein DVGW-
geprüfter Druckminderer (50 mbar) an die
Gasflasche montiert werden. Die Vorschriften
TRF (Technische Regeln Flüssiggas) müssen
beachtet werden.
Bei Kartuschengas nur original WLD-TEC
Gaskartuschenadapter verwenden! Die jeweilige
Bedienungsanleitung des Gaskartuschen-
adapters beachten!
Das Gewinde vom Sicherheitslaborgasbrenner-Gasanschluss (10) NICHT mit
Teflonband oder ähnlichem abdichten.
Bei allen Gasanschlüssen ist darauf zu achten, dass die Verbindungen mit einem
Schraubenschlüssel SW17 (R2) (Lieferumfang) gasdicht und fest anzuziehen
Fig. 1.1/2
Fig. 1.1/1
2222
15
16
Fig. 1.2/1 10
!
!
!
!

8
sind (Linksgewinde). Gasdichtheit mit Prüfmittel oder Seifenlösung sicherstellen.
Befeuchten Sie hierfür bei geöffneter Gaszufuhr die Gasanschlüsse mit Prüfmittel
oder Seifenlösung und schauen Sie nach Blasen. Wenn sich Blasen bilden oder
wenn eine Blase größer wird, ist ein Leck vorhanden. Gaszufuhr unverzüglich
schließen. Überprüfen Sie alle Gasanschlüsse bzw. Gasverbindungen (z.B. an der
Gaskartusche / Gasflasche, an dem Laborgasbrenner oder an einer zusätzlichen
Schlauchbruchsicherung). Bei Undichtigkeiten die Gasverbindungen mit einem
Schraubenschlüssel nachziehen und erneut auf Dichtigkeit testen.
Suchen Sie nie mit Feuer nach Undichtigkeiten!
1.3 Steckernetzteil
Stecken Sie das Anschlusskabel des Steckernetzteils in die Buchse (9) auf der
Geräterückseite oder in die Buchse des kabelgebundenen Fußpedals.
Das mitgelieferte Steckernetzteil ist für eine Spannung von 100 - 240 V / 50/60 Hz
ausgelegt. Das Steckernetzteil darf nur angeschlossen werden, wenn diese Werte
mit der vorgesehenen Stromversorgung übereinstimmen. Vor Verwendung an das
Steckernetzteil den entsprechenden Steckdosenadapter aufstecken.
1.4 Fußpedalanschluss mit Kabel
Das Anschlusskabel des Fußpedals stecken Sie in die Buchse (8) auf der
Geräterückseite.
Solange noch kein Fußpedal an den Fußpedalanschluss (8) angeschlossen wurde
blinken die LED’s „Standard“ (3) und „Start-Stop“ (4) abwechselnd.
i
2.2 Flammenregulierung
Die Größe und Härte der Flamme kann mit dem Gas- / Luftregler (2) eingestellt
werden. Die Einstellung der Flammengröße erfolgt durch Drehen des Gas- /Luftreglers.
Die Einstellung der Luftzufuhr für die Flammenhärte erfolgt durch Herausziehen und
gleichzeitiges Drehen des Gas- / Luftreglers.
Bei erstmaliger Verwendung oder Wechsel einer Gasart den Gas- / Luftregler
zwei Umdrehungen nach links aufdrehen. Anschließend den Gas- / Luftregler
herausziehen und dabei ca. eine Umdrehung nach links aufdrehen um die
Luftzufuhr zu öffnen.
!
Durch einen kurzen Druck auf den Funktionsknopf (1) wird das Gerät eingeschaltet.
Durch einen langen Druck von mehr als 2 Sekunden kann das Gerät wieder
ausgeschaltet werden. Mit dem Funktionsknopf (1) lassen sich durch Drehen die
Fußpedalprogramme „Standard“ und „Start-Stop“ oder die „Button“-Funktion anwählen.
Die entsprechende LED leuchtet dann grün auf.
2. Bedienung
Dieses Kapitel beschreibt, die Bedienung des Gerätes mit dem Funktionsknopf und
dem Gas- / Luftregler sowie die Funktionsweise des [Fuego basic RF] Funkfußpedals.

9
DE
i
2.3 [Fuego basic RF] Funkfußpedalaktivierung und -funktion
Vor Inbetriebnahme den Brenner ausschalten um unbeabsichtigtes
Aktivieren des Brenners zu vermeiden.
Vor der ersten Benutzung die Transportisolierung der Batterien (21a) herausziehen.
Die beiden Mignon-Batterien (AA) sind bereits in das Batteriefach des Funkfußpedals
(21) eingelegt.
Solange noch kein Funkfußpedal in Reichweite (2 - 5 Meter) steht, blinken die LED’s
„Standard“ (3) und „Start-Stop“ (4) abwechselnd.
Nachdem die Transportisolierung entfernt ist Brenner wieder einschalten. Das Funkfuß-
pedal selbst besitzt keinen Hauptschalter, es schaltet sich beim Betätigen automatisch
ein. Wird der Brenner ausgeschaltet, deaktiviert sich das Fußpedal ebenfalls nach
entsprechender Zeit selbstständig. Werksseitig wurde der Funkkanal des Brenners und
Funkfußpedals bereits aufeinander programmiert (Fußpedalprogrammierung siehe
Absatz 2.5), so dass das Funkfußpedal ohne weitere Einstellungen verwendet werden
kann.
Sobald nun das Fußpedal betätigt wird erlischt das abwechselnde Blinken
der LED’s (3) und (4) und der Brenner wird aktiviert. Achtung: Flamme!
Gleichzeitig leuchtet die entsprechende LED des gewählten Fußpedalprogramms (3)
oder (4) dauerhaft grün und signalisiert, dass das Funkfußpedal mit dem Gerät
verbunden ist. (Sollte bei Betätigung das abwechselnde Blinken nicht verlöschen und
das Fußpedal nicht erkannt werden, siehe Absatz 2.5.)
Sobald das Funkfußpedal nicht mehr in Reichweite (2 - 5 Meter) ist oder eine Störung
der Funkstrecke vorliegt, wechselt der Brenner wieder zu einem abwechselnden Blinken
der LED’s Standard“(3) und Start-Stop“(4). Sollte die Flamme zu dieser Zeit aktiviert
sein wird sie sicherheitsbedingt automatisch ausgeschaltet.
Alternativ kann der Brenner auch mit einem kabelgebundenen Fußpedal betrie-
ben werden (optional). Hierfür das Fußpedalkabel in den Fußpedalanschluss (8)
auf der Geräterückseite des Brenners stecken. Sobald das Fußpedal eingesteckt
wird, erkennt der Brenner das Fußpedal und das abwechselnde Blinken der
LED’s Standard“(3) und Start-Stop“(4) erlischt.
!
!
i
2.4 [Fuego basic RF] Funktionsanzeige des Funkfußpedals
Die Funktionsanzeige (20) kann in verschiedenen Abfolgen blinken um verschiedene
Betriebszustände anzuzeigen.
Keine Anzeige: Das Fußpedal ist deaktiviert / ausgeschaltet.
Kurzes, schwaches Blitzen: Vollständige und störungsfreie Funkübertragung.
Kurzes, intensives Blitzen: Erneute Funkübertragung bei schwachem
Funksignal oder Signalüberschneidung.
Kurzes intensives Blitzen in
schneller rhythmischer Abfolge: Der Brenner befindet sich außer Reichweite oder
wurde ausgeschaltet. Wenn nach 40 Blinkintervallen

10
2.5 [Fuego basic RF] Fußpedalprogrammierung
Bei Störung der Funkstrecke oder bei paralleler Verwendung mehrerer Funksysteme
können Brenner und Fußpedal neu aufeinander programmiert werden.
Zum Programmieren des Funkkanals das Funkfußpedal und den Brenner dicht neben-
einander platzieren (max. 30 Zentimeter). Das Programmieren erfolgt mit begrenzter
Reichweite um eine versehentliche Umprogrammierung anderer Brenner zu vermeiden.
(Kommt es trotzdem zu einer unerwünschten Umprogrammierung des benachbarten
Brenners muss dieser während des Programmiervorgangs ausgeschaltet werden.)
zudrehen um unbeabsichtigtes Aktivieren der Flamme zu vermeiden.
1. Brenner ausschalten.
2. Fußpedal durch eine kurze Betätigung einschalten bzw. nochmals kurz betätigen.
3. Brenner wieder einschalten.
4. Kurz danach die Programmiertaste (20) des Fußpedals ca. eine Sekunde drücken,
um den Programmiervorgang zu starten. Nun beginnt die Funktionsanzeige (20) zu
glimmen. Dieser Vorgang kann zwischen 0,5 und 30 Sekunden dauern. Sobald
Brenner und Fußpedal erfolgreich programmiert sind erlischt das Glimmen und die
Funktionsanzeige (20) wechselt zu einem kurzen schwachen Blitzen.
Werksseitig wurden Brenner und Fußpedal bereits aufeinander programmiert.
!
i
3. Anwendungsprogramme
Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Anwendungsprogramme („Button Start-Stop“,
„Pedal Standard“ und „Pedal Start-Stop“).
kein Brenner detektiert werden konnte schaltet sich
das Fußpedal selbsttätig ab.
der Anzeige, Dauer ca. 1 sec.: Batterien schwach (siehe Absatz 9).
Leichtes Glimmen: Programmiervorgang (siehe Absatz 2.5).
Durch langes Drücken des Funktionsknopfs (1) (> 2 Sekunden) wird das Gerät
ausgeschaltet. [Fuego basic RF] Das Fußpedal schaltet sich automatisch ab.
Für einen drucklosen Gasversorgungsschlauch das Gerät bei verschlossener
Gasquelle nochmals aktivieren bis die Flamme selbstständig verlöscht.
Anschließend das Gerät über den Funktionsknopf (1) ausschalten.
i

11
DE
3.1 Button Start-Stop
Die Flamme wird durch Betätigen des Funktionsknopfs (1) gestartet. Zum Stoppen der
Flamme Funktionsknopf (1) nochmals betätigen. Zusätzlich wird der Brenner automa-
tisch gestoppt wenn nach 60 min der Überwachungstimer abgelaufen ist.
Die Flamme wird durch Betätigen des Fußpedals gezündet. Während des Brenn-
vorganges das Fußpedal gedrückt halten. Die Flamme erlischt nach Loslassen des
Fußpedals.
Die Flamme wird durch Betätigen des Fußpedal gezündet. Zum Stoppen der Flamme
Fußpedal nochmals betätigen. Zusätzlich wird der Brenner automatisch gestoppt wenn
nach 60 min der Überwachungstimer abgelaufen ist. Alternativ kann der Brenner durch
einen kurzen Druck auf den Funktionsknopf gestoppt werden.
Ohne verbundenem Fußpedal kann nur mit dem Anwendungsprogramm
„Button Start-Stop“ gearbeitet werden.
4. Sicherheitsanzeigen
Die Sicherheitsanzeigen leuchten während des Betriebs auf und warnen den Nutzer
vor möglichen Gefahren.
4.1 Restwärmeanzeige
Die LED „Brennerkopf heiß / BHC“ warnt vor einem heißen Brennerkopf. Die LED
leuchtet auch nach dem Ausschalten noch solange, bis der Brennerkopf abgekühlt ist.
Wird die Stromversorgung des Gerätes abgeschaltet, bzw. das Anschluss-
kabel des Steckernetzteils entfernt, kann das Sicherheitssymbol nicht mehr
angezeigt werden, selbst wenn der Brennerkopf noch heiß ist.
4.2 Brennerkopfüberwachung (BHC, Burner Head Control)
Erscheint die blitzende LED „Brennerkopf heiß / BHC“ , ist der Brennerkopf
verschmutzt. Die maximale Brennzeit der Button- und Fußpedalfunktion „Start-Stop“
ist nun auf 30 sec. begrenzt (siehe Absatz 5.5) und der Brennerkopf sollte umgehend
gereinigt werden. . Werden trotz verschmutztem Brennerkopf
längere Brennzeiten als 30 Sekunden benötigt, kann im Programm „Pedal Standard“
zeitlich unbegrenzt weitergearbeitet werden.
4.3 Automatische Geräteabschaltung
Das Gerät schaltet sich nach 4 h ab, wenn es in dieser Zeit nicht genutzt wird. Auch im
Störungsfall schaltet sich das Gerät nach 4 h ab und die Fehleranzeige (siehe Absatz 5)
erlischt. Zur weiteren Bedienung das Gerät wieder einschalten.
!
i

12
i
5. Fehleranzeigen
Kommt es während des Betriebs zu einem Fehler, wird ggf. das Gasventil im Brenner
automatisch geschlossen und verschieden blinkende LED's zeigen den Fehler an.
Alle Fehleranzeigen lassen sich durch langes Drücken des Funktionsknopfs (1)
zurücksetzen. (Bei Übertemperatur oder demontiertem Brennerkopf muss das
Gerät erst abgekühlt sein bzw. der Brennerkopf reinstalliert werden bevor das
Zurücksetzen des Fehlers möglich ist).
Grüne LED „Button“(5), „Standard“(3) oder „Start-Stop“(4) blinkt 2x
Dieses Signal erscheint wenn innerhalb von ca. 7 Sekunden keine Flamme aufgebaut
werden kann. Bei einem Zündfehler Brennerkopf (7) auf Verschmutzungen überprüfen,
den Gasdruck kontrollieren und überprüfen ob die korrekte Düse montiert ist.
Im Störungsfall wird das Gasventil des Brenners automatisch geschlossen.
Düse N: Erdgas, 18 - 25 mbar Düse : Propan / Butangas, 47,5 - 57,5 mbar
5.2 Flammenfehler
Grüne LED „Button“(5), „Standard“(3) oder „Start-Stop“(4) blinkt 3x
Dieses Signal erscheint, wenn die Flamme während des Betriebs erlischt und nicht
erfolgreich wiedergezündet werden kann. Bei einem Flammenfehler Brennerkopf (7)
auf Verschmutzungen überprüfen und den Gasdruck kontrollieren. Im Störungsfall wird
das Gasventil des Brenners automatisch geschlossen.
Grüne LED „Button“(5), „Standard“(3) oder „Start-Stop“(4) blinkt 4x
Dieses Signal erscheint wenn die Geräteinnentemperatur 70 °C überschreitet.
Bei normaler Belüftung ist das Gerät für Dauerbetrieb ausgelegt. Im Fall einer
Übertemperatur für ausreichende Belüftung sorgen. Im Störungsfall wird das
Gasventil des Brenners automatisch geschlossen.
5.4 Brennerkopf-Montageüberwachung
Grüne LED „Button“(5), „Standard“(3) oder „Start-Stop“(4) blinkt 5x
Dieses Signal erscheint bei abgenommenem Brennerkopf. Ein Betrieb des Brenners ist
nicht möglich, solange der Brennerkopf nicht wieder auf das Gehäuse aufgeschraubt
wird.
5.5 Brennerkopfüberwachung (BHC, Burner Head Control)
Orange LED „Brennerkopf heiss / BHC“(6) blitzt
Die Verschmutzungsüberwachung ist aktiviert und die 30 sec. Zeitbegrenzung der
„Button“- und Fußpedalfunktion „Start-Stop“ wurde eingeschaltet.
Brennerkopf reinigen .

13
Vor der Reinigung Flammenöffnung und Brennerkopf (7, 7a) abkühlen lassen, Gerät
ausschalten und Gasversorgung schließen. Das Gerät mit handelsüblichem Desin-
fektionsmittel (z.B. Descosept) oder anderen Reinigungsmitteln reinigen. Die robuste
Edelstahl- und Glaskonstruktion ermöglicht eine permanente UV-Bestrahlung und eine
kurzzeitige Flammensterilisation der Oberflächen (Abflammen).
Abflammen der Geräterückseite aufgrund der Steckverbinder nur bedingt
möglich!
!
Vor der Demontage und Reinigung des
Brennerkopfes Flammenöffnung und
Brennerkopf (7, 7a) abkühlen
lassen und Gerät außer Betrieb nehmen.
Den Brennerkopf mit handelsüblichem
Desinfektionsmittel (z.B. Descosept) oder
anderen Reinigungsmitteln, in einer
Spülmaschine oder im Autoklaven
reinigen. Dabei ist wie folgt zu Verfahren:
Die Brennerkopfschraube (12) mit dem
mitgelieferten Schraubendreher heraus-
schrauben (ca. 8 Umdrehungen nach
links). Der Brennerkopf kann nun nach oben abgezogen werden. Der Wiedereinbau
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. In demontiertem Zustand kann der Brennerkopf
auch komplett zerlegt werden. Hierfür muss die Basisplatte abgenommen werden.
Die beiden Schrauben (12a) mit dem mitgelieferten Kreuzschlitzschraubendreher (R3)
lösen und die Basisplatte (12b) abziehen.
Zur Reinigung können nun nacheinander die Elektroden entnommen werden.
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Bei der kompletten Demontage kann sich der Dichtungsring lösen, der sich an
der Brennerkopfschraube (12) befindet. Beim Wiedereinbau sicherstellen, dass
der Dichtungring wieder um die Brennerkopfschraube (12) gelegt ist.
i
7
12
7a
12a 12b
Fig. 6.1/1
DE
LED „Standard“und „Start-Stop“blinken abwechselnd
Kein kabelgebundenes Fußpedal mit dem Brenner verbunden. Fußpedal einstecken.
[Fuego basic RF] Funkfußpedal außer Reichweite oder Funkstrecke gestört.
Funkfußpedal einschalten oder in Reichweite bringen (siehe Absatz 2.3).
Ggf. Brenner und Funkfußpedal neu programmieren (siehe Absatz 2.5).
Hierfür die Schraube (18) mit dem mitgelieferten Schraubendreher (R3) unter dem Gerät
herausschrauben. Die Brennerschachtabdeckung (17) abnehmen. Der Brennerschacht

14
9. [Fuego basic RF] Batteriewechsel
Batterien des Funkfußpedals wechseln, sobald die Funktionsanzeige (20) „schwache
Batterien“ signalisiert. (Zwischenzeitliches Aufleuchten der Anzeige, Dauer ca. 1 sec.)
Aktivieren des Brenners durch versehentliches Drücken des Fußpedals
beim Einlegen der Batterien zu vermeiden.
Zum Batteriewechsel die beiden Mignon-Batterien (AA) im Batteriefach des Funkfußpedals
(21) austauschen. Hierbei ist auf die richtige Polung der Batterien zu achten.
(siehe Aufkleber im Batteriefach des Fußpedals)
10. Garantie
Die Garantie gilt für 2 Jahre. Ausgenommen sind Defekte durch unsachgemäße
Bedienung, Veränderungen oder Eingriffe am Gerät.
[Fuego basic RF] Für Verschleißteile (z.B. Batterien) gilt eine Haltbarkeitsgarantie für
6 Monate ab Kaufdatum.
8. Neigungsverstellung
Den Bügel für die Neigungsverstellung (R1)
(im Lieferumfang enthalten) in die Führungsschlitze
(19) in die Unterseite des Gerätes einrasten lassen.
Das Gerät kann nun mit Neigungsverstellung rechts-
oder linksseitig aufgestellt werden. Somit wird die
Brennerdüse vor Verschmutzung geschützt.
R1
Fig. 8./1
7. Turboflamme
Durch Öffnen der Brennerschachtabdeckung (17) erhalten Sie eine extra stabile und
harte Flamme. Hierfür die Schraube (18) mit dem mitgelieferten Schraubendreher (R3)
unter dem Gerät herausschrauben. Die Brennerschachtabdeckung abnehmen. Bei
der Turboflamme ist der Luftregler (2) funktionslos, da ein Großteil der benötigten Luft
direkt über die geöffnete Brennerschachtabdeckung zugeführt wird.
kann nun bequem gereinigt werden. Zur
Montage der Brennerschachtabdeckung,
die Einkerbung an der Schraube (18a)
fixieren und mit dem Schraubendreher die
Schraube (18) wieder einschrauben.
!
18a 18a
18 17 offener
Brennerschacht
Fig. 6.2/1

15
Technische Daten
Technik: Microprozessor
Fußpedal: Standard (Flamme bei gedrücktem Fußpedal)
Start-Stop mit Überwachungstimer, 60 min
Button: Start-Stop mit Überwachungstimer, 60 min
Sicherheitseinrichtungen
Safety Control System (SCS)
mit Gassicherheitsabschaltung: Zündungs-, Flammen- und Temperaturüberwachung
Verschmutzungsüberwachung des Brennerkopfes (BHC),
Montageüberwachung Brennerkopf
Automatische Geräteabschaltung: 4 h
Restwärmeanzeige: Warnung vor heißem Brennerkopf
Gasanschluss u. Verbrauch
Gasanschluss: 1/4“ links mit Gaseingangsfilter
Gasart-Kategorie: Erdgas E/LL,18 - 25 mbar, Flüssiggas 47,5 - 57,5 mbar, II2ELL3B/P
Anschlusswert: 95 l/h Erdgas (LL), 70 g/h Flüssiggas
Kartuschendauerbetrieb (ca.): Campingaz: CV 360 - 40 min, C 206 - 170 min,
CP 250 - 210 min, CV 470 - 370 min, CG 1750 - 150 min,
Guilbert: Express 444 / 445 - 50 min
Coleman: C 250 - 160 min, C 500 - 320 min
Temperaturen
Flammentemperatur: 1350 °C bei Flüssiggas / 1300 °C bei Erdgas (E)
Nennwärmebelastung: 1 kW Flüssiggas, 1 kW Erdgas
Elektrisch
Leistungsaufnahme: 2 VA (Stand-by max 0,1 VA)
Netzteil: 100 - 240V / 50/60Hz / max. 0,3A; 9V DC / 1,3A
Level 6 (Stand-by Verbrauch max. 0,1 W)
[Fuego basic RF] Stromversorgung
Fußpedal: 2 x AA (Mignon)
Mechanisch
Gehäuse u. Bedienelemente: Edelstahl und Glas, UV und lösungsmittelbeständig
Brennerkopf: abnehmbar u. zerlegbar, Edelstahl
Brennerschachtabdeckung: Ø 23 mm, mit Ablaufbohrungen
Abmessungen (B x H x T): 103 x 49 x 130 mm
Gewicht: 700 g
[Fuego basic RF] Funksystem
Reichweite: 2 - 5 m
Frequenz: 2400 - 2483,5 MHz
Ausgangsleistung: < 10 mW
Kanäle: 253
Batterie Fußpedal: 2 x AA (Mignon)
Batterielebensdauer: ca. 2000 h (bei 8 h Betrieb pro Tag: > 1 Jahr)
DIN-DVGW Reg.-Nr.: NG-2211AS0167
CE: EN 61326-1, EN61010-1, EN61010-2-010
[Fuego basic RF] EN 301489, EN 300440-1, EN 300440-2
EU Richtlinien: 2014/30/EU, 2014/35/EU, 2011/65/EU
[Fuego basic RF] 2014/53/EU (RED)
DE

16
•
BHC-Zeitlimit aktiv, die LED „Brennerkopf heiss / BHC“ blitzt.
Der Brennerkopf ist verschmutzt und muss gereinigt werden
•
Einstellungen des Gas- und Luftreglers überprüfen.
Überprüfen ob die korrekte Düse montiert ist.
Düse N: Erdgas, 18-25 mbar
Düse P, B: Propan / Butangas, 47,5 - 57,5 mbar
Aktive Düse herausschrauben (siehe Absatz 1.1) und die kleine
Bohrung auf eventuelle Verschmutzungen überprüfen.
Reinigung ist mit einem Pinsel oder mit Druckluft möglich.
Einfache Fehlerbehebung
•
Korrekten Anschluss des Netzteils überprüfen.
Sicherstellen, dass das Originalnetzteil verwendet wird.
Spezifikationen: 9 V / DC, 1,3 A Polarität:
•Das kabelgebundene Fußpedal funktioniert nicht
Korrekten Anschluss des Fußpedals überprüfen. Pedalstecker und
Buchse auf verbogene Kontakte, bzw. Steckergehäuse überprüfen.
•Keine Flamme
Bei einem Zündungsfehler / Flammenfehler Brennerkopf auf
Verschmutzungen überprüfen, den Gasdruck kontrollieren und
überprüfen ob die korrekte Düse montiert ist.
Düse N: Erdgas, 18 - 25 mbar
Düse P, B: Propan / Butangas, 47,5 - 57,5 mbar
•
Brennerkopfverschmutzung
Den Brennerkopf besonders auf Verschmutzungen des
Bypass (Bereich zwischen innerem und äußerem Ring
der Flammenöffnung) überprüfen. Verschmutzungen
können z.B. mit einem Pinsel entfernt werden. Sollte der
Brennerkopf im Bereich der Elektroden verschmutzt sein,
wird die Elektrode von der Flamme nicht mehr korrekt
umspült. Aus diesem Grund bitte besonders auf
Verschmutzungen an den hell markierten Bereichen
achten und ggf. entfernen. Der komplette Brennerkopf
kann mit handelsüblichem Desinfektionsmittel
(z.B. Descosept) oder anderen Reinigungsmitteln in
einer Spülmaschine oder im Autoklaven gereinigt werden.
Bypass
Elektrode
Elektrode

17
DE
•
Brennerkopf sauber ist
Brennerkopf demontieren und die Elektroden auf einwandfreien
Zustand überprüfen. Die Elektroden können überprüft werden, indem
man an den Enden wackelt. Bewegt sich die Elektrode übermäßig
viel, ist sie gebrochen und muss ersetzt werden. Das Wechseln der
Elektroden kann vom Anwender selber durchgeführt werden
.
•
Für bessere Belüftung sorgen, bzw. das Gerät an einem besser
belüfteten Ort aufstellen.
•
Zündungsfehler (siehe Absatz 5.1).
•
Flammenfehler (siehe Absatz 5.2).
•
Übertemperatur (siehe Absatz 5.3).
•
Überwachung Brennerkopfmontage. Brennerkopf korrekt montieren
und Fehleranzeige duch einen langen Druck des Funktionsknopfs
zurücksetzen (siehe Absatz 5.4).
•
Restwärmeanzeige aktiv. Achtung: Brennerkopf heiß
(siehe Absatz 4.1).
•
Kein kabelgebundenes Fußpedal mit dem Brenner verbunden.
Fußpedal einstecken (siehe Absatz 1.4).
[Fuego basic RF] Funkfußpedal außer Reichweite oder Funkstrecke
gestört (siehe Absatz 2.3).
Bei häufigem Auftreten dieses Fehlers Funktionsanzeige des
Funkfußpedals (20) überprüfen und einen neuen Kanal
programmieren oder ggf. schwache Batterien ersetzen
(siehe Absatz 2.4, 2.5 oder 9).
Serviceadresse:
WLD-TEC GmbH Telefon: 036081 68940
Produktion & Service Telefax: 036081 68942
37318 Arenshausen Internet: www.wld-tec.com

18
EU-Konformitätserklärungen
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Declaration of Conformity
Fuego SCS: #8.200.000
Fuego SCS basic: #8.201.000
1. Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic Compatibility Directive
1.1 EN 61326-1:2013 Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und
Laboreinsatz, EMV-Anforderungen
Electrical equipment for measurement, control and
laboratory use, EMC requirements
Störaussendung: Elektrische Betriebsmittel der Klasse B, Gruppe 1
Generic Emission Standard: Electrical Equipment, class B, Group 1
Störfestigkeit: Industrielle Bereiche
Generic Immunity Standard: Industrial areas
2. Sicherheit elektrischer Betriebsmittel / Security of electrical resources
2.1 EN 61010-1:2010 Sicherheitsanforderungen an elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Safety requirements for electrical equipment for measurement,
control, and laboratory use. Part 1: General requirements
2.2 EN 61010-2-010:2014 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte. Teil 2-010: Besondere Anforderungen
an Laborgeräte für das Erhitzen von Stoffen
Safety requirements for electrical equipment for measurement,
control, and laboratory use. Part 2-010: Particular requirements
for laboratory equipment for the heating of materials
WLD-TEC GmbH
Halle-Kasseler-Str.49
D-37318 Arenshausen
Germany
GmbH
B. Wartewig
(Geschäftsführer, CEO)
Arenshausen, 20.04.2016
Flame 100: #2.100.000
Fuego SCS pro: #8.204.000
zu den Richtlinien / following to the Directives: 2014/30/EU, 2014/35/EU & 2011/65/EU
für Sicherheitsbunsenbrenner / for Safety Bunsen Burner

19
Firma / Company: WLD-TEC GmbH
Gerätetyp / Typ FW8000M/09
Art.-Nr. / Part-No. 1899085 Liefervorschrift / Specification
Zeichnungs-Nr. / Draw.-No. 15.4474.500-01
www.friwo.de Index / Rev.: ⓐ Lfd. Nr. / Doc.-No. P002834048 Seite 10 von 10 / page 10 of 10
8 CE-Konformitätserklärung / Declaration of Conformity
Wir, der Hersteller, erklären hiermit, dass das Produkt: /
We, the manufacturer, hereby confirm, that the product:
Gerätetyp /
Type:
FW8000M/09
Artikel-Nr. /
Part-No.:
1899085
Zeichnungs-Nr. /
Drawing-No.:
15.4474.500-01
weitere Merkmale /
additional information:
mit der beiliegenden Beschreibung die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
(gültig bis 19. April 2016) der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (gültig ab 20. April 2016),
der EMV-Richtlinie 2014/30/EG und Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG erfüllt.
Hiermit bestätigen wir, dass unsere Produkte, unabhängig von der Produktionsstätte, RoHS- konform
produziert werden und die Anforderungen der EU Richtlinie 2011/65/EU (Neufassung der Richtlinie
2002/95/EU) erfüllen.
with the enclosed description fulfils the requirements of the Low Voltage Directive 2006/95/EC
(valid to 19. April 2016) the Low Voltage Directive 2014/35/EU (valid from 20. April 2016),
the regulations of the EMC Directive 2014/30/EC and the eco design Directive 2009/125/EC.
Hereby, we certify that our products, regardless of the production location, RoHS compliant and
fulfill the directive 2011/65/EC (revised version: directive 2002/95/EC).
Das Gerät entspricht der /
The unit corresponds to:
a) Niederspannungsrichtlinie /
Low Voltage Directive
b) EMV-Richtlinie /
EMC Directive
c) Öko Design /
ECO Design
□ EN60601-1 Ed.3 07/2007 □ EN 60601-1-2 12/2007 □ Not applicable
Ausstelldatum /
Date of issue:
22.03.2016
________________________________________ __________________________________________________
Firmenstempel / Company stamp Armin Wegener
Vice President Research & Development
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Declaration of Conformity
zu den Richtlinien / following to the Directives: 2014/30/EU, 2014/35/EU, 2011/65/EU, 2014/53/EU (RED)
und dem Gesetz / and according to law: FETG,für Sicherheitsbunsenbrenner / for Safety Bunsen Burner
1. Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic Compatibility Directive
1.1 EN 61326-1:2013 Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laboreinsatz, EMV-Anforderungen
Electrical equipment for measurement, control and laboratory use, EMC requirements
Störaussendung: Elektrische Betriebsmittel der Klasse B, Gruppe 1
Generic Emission Standard: Electrical Equipment, class B, Group 1
Störfestigkeit: Industrielle Bereiche
Generic Immunity Standard: Industrial areas
1.2 Schutzanforderungen in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit nach FETG §3 (1) 2, RED Art. 3 (1) b
Protection requirements concerning electromagnetic compatibility according to FETG §3 (1) 2, RED Art. 3 (1) b
Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) - Elektromagnetische Verträglichkeit von
Funkeinrichtungen und -diensten
Electromagnetic compatibility and Radio spectrum Matters (ERM) - ElectroMagnetic Compatibility (EMC) standard for radio
equipment and services
EN 301489-3 Teil 3: Spezifische Bedingungen für zwischen Frequenzen 9 kHz und 40 GHz
funktionierende Einrichtungen kurzer Reichweite
Part 3: Specific conditions for short range devices operating on frequencies between
9 kHz and 40 GHz
2. Sicherheit elektrischer Betriebsmittel (Gesundheit und Sicherheit gemäß FTEG §3 (1) 1, RED Art. 3 (1) a
Security of electrical resources (Health and safety requirements according to FTEG §3 (1) 1, RED Art. 3 (1) a
2.1 EN 61010-1:2010 Sicherheitsanforderungen an elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte.
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Safety requirements for electrical equipment for measurement, control, and laboratory use.
Part 1: General requirements
2.2 EN 61010-2-010:2014 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte.
Teil 2-010: Besondere Anforderungen an Laborgeräte für das Erhitzen von Stoffen
Safety requirements for electrical equipment for measurement, control, and laboratory use.
Part 2-010: Particular requirements for laboratory equipment for the heating of materials
3. Luftschnittstelle bei Funkanlagen gemäß FTEG §3 (2), RED Art. 3 (2) / Air interface of radio systems according to FTEG §3
(2), RED Art. 3 (2)
Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) - Funkanlagen mit geringer Reichweite, Funkgeräte
zum Betrieb im Frequenzbereich von 1 GHz bis 40 GHz
Electromagnetic compatibility and radio spectrum matters (ERM) - short range devices; radio equipment to be used in the 1 GHz to
40 GHz frequence range
EN 300440-1 Teil 1: Technische Kennwerte und Prüfverfahren
Part 1: Technical characteristics and test methods
EN 300440-2 Teil 2: Harmonisierte EN nach Artikel 3.2 der RED Richtlinie
Part 2: Harmonized EN according to article 3.2 of the RED Directive
WLD-TEC GmbH
Halle-Kasseler-Str.49
D-37318 Arenshausen
Germany
GmbH
B. Wartewig
(Geschäftsführer, CEO)
Arenshausen, 20.04.2016
Typ / Type 8.203.000-RF

20
1 - Function knob
2 - Gas / Air adjustment
3 - LED Standard
4 - LED Start-Stop
5 - LED Button
6 - LED Burner head hot / BHC
7 - Burner head
7a - Flame orifice
8 - Connector for foot pedal
9 - Power connector
10 - Gas inlet
R 1/4“ L (left hand thread)
11 - Holding device for inoculation loop holder
12 - Burner head screw
13 - Monitor electrode
14 - Ignition electrode
15 - Active nozzle
16 - Nozzle holder for alternative
gas
17 - Cover of the burner shaft
18 - Retaining screw for
cover of the burner shaft
18a - Position scew for the cover
19 - Guide slots for tilt adjustment
20 - [Fuego basic RF] Function LED and
programming key
18
20 16
17
19
15
18a
19
10
9
8
11
Fig. B
13
12 14
Fig. C
Fig. D
7
1
2
3
45
6
Fig. A
7a
21 - [Fuego basic RF] Battery compartment
(2 x AA, Mignon)
21a - [Fuego basic RF] Transport insulation
for the batteries 21
21a
Fig. E
Fig. F
Other manuals for Fuego
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other WLD-TEC Laboratory Equipment manuals