Festool RG 130 ECI User manual

de Originalbetriebsanleitung - Sanierungsschleifer 8
en Original Instructions – surface-restoration grinders 17
fr Notice d'utilisation d'origine - ponceuse de rénovation 25
es Manual de instrucciones original - Amoladoras de saneamiento 34
it Istruzioni d'uso originali - Levigatrici per risanamenti 43
nl Originele gebruiksaanwijzing - renovatiefrees 52
sv Originalbruksanvisning - Betongslip 61
fi Alkuperäiset käyttöohjeet - Saneeraushiomakone 69
da Original brugsanvisning – betonsliber 78
nb Bruksanvisning - Saneringssliper 86
pt Manual de instruções original - Lixadora de restauro 94
ru Оригинальное руководство по эксплуатации — зачистная шлифмашина 103
cs Originální návod k obsluze – sanační bruska 113
pl Oryginalna instrukcja obsługi - szlifierka z osprzętem diamentowym 121
RG 130 ECI
Festool GmbH
Wertstraße 20
73240 Wendlingen
Germany
+49 (0)70 24/804-0
www.festool.com 10480134_B / 2022-08-17


2-1
2-2
2-4
2-5
2-6
1-5
1-10
1-2 1-6
1-7
1-8
1-9
1-12
1-11
1-13
1-3 1-4
1-1
2-3
1
2

4-24-1
4-3 4-4
4A
3
4B
4
3-1

5-2
5-1
5
6
6-1

Surface-restoration grinder Serial number 1)
(T-Nr.)
RG 130 ECI 10453138, 10469743
We as the manufacturer declare under our sole responsibility that the product(s) fulfill(s) all the relevant
provisions of the following UK Regulations and are manufactured in accordance with the following desig-
nated standards:
S.I. 2008/1597 Supply of Machinery [Safety] Regulations 2008
S.I. 2016/1091 Electromagnetic Compatibility Regulations 2016
S.I. 2017/1206 Radio Equipment Regulations 2017
S.I. 2021/422 Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical
and Electronic Equipment Regulations 2012
BS EN 62841-1:2015
BS EN IEC 62841-2-3:2021 +A11:2021
BS EN 55014-1:2017 +A11:2020
BS EN 55014-2:2015
BS EN 55032:2015
BS EN IEC 61000-3-2:2019
BS EN 61000-3-3:2013 + A1:2019
EN 300 328 V2.2.2
EN 303 446-1 V1.2.1
EN 301 489-1 V2.2.3
EN 301 489-17 V3.2.4
BS EN IEC 63000:2018
Signed on behalf of and in name of
Festool GmbH
Wertstr. 20, 73240 Wendlingen, GERMANY
Place and date of declaration: Wendlingen, 2022-08-16
Jörg Wilde
Head of Technology and Component Development
Christian Bader
Head of Development Functions
1) in the specified serial number range (S-Nr.) from 40000000 - 49999999
10598351_A

Sanierungsschleifer
Surface-restoration grinder
Ponceuse de rénovation
Seriennummer *
Serial number *
N° de série *
(T-Nr.)
RG 130 ECI 10278851, 10453137
10453138, 10469743
de EU-Konformitätserklärung. Wir erklären in al-
leiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit allen
relevanten Anforderungen folgender EU-Richtlinien
übereinstimmt, und folgende Normen oder normative
Dokumente zugrunde gelegt wurden:
en EU Declaration of Conformity. We declare under
sole responsibility that this product complies with all
the relevant requirments in the following EU Directi-
ves, and following standards or normative documents
were applied:
fr Déclaration de conformité de l‘UE. Nous décla-
rons, sous notre seule responsabilité, que ce produit
satisfait à toutes les exigences pertinentes des direc-
tives UE suivantes et repose sur les normes ou docu-
ments normatifs suivants :
es Declaración UE de conformidad. Declaramos
bajo nuestra responsabilidad que este producto cum-
ple todos los requisitos relevantes de las siguientes
directivas de la UE y que se han tomado como base las
siguientes normas o documentos normativos:
it Dichiarazione di conformità UE. Dichiariamo
sotto nostra unica responsabilità che il presente pro-
dotto sia conforme a tutti i requisiti di rilevanza definiti
dalle seguenti Direttive UE e che siano stati applicati le
seguenti norme o i seguenti documenti normativi:
nl EU-conformiteitsverklaring. Wij verklaren en
stellen ons ervoor verantwoordelijk dat dit product
volledig voldoet aan alle volgende EU-richtlijnen en
volgende normen of normatieve documenten daaraan
ten grondslag gelegd werden:
sv EU-försäkran om överensstämmelse. Vi för-
klarar på eget ansvar att denna produkt uppfyller alla
relevanta krav enligt följande EU-direktiv och baseras
på följande normer eller normgivande dokument:
EU-vaatimustenmukaisuusvakuutus. Vakuutam-
me yksinomaisella vastuulla, että tämä tuote täyttää
seuraavien EU-direktiivien kaikki olennaiset vaatimuk-
set ja se on seuraavien standardien tai standardiasia-
kirjojen mukainen:
da EU-overensstemmelseserklæring. Vi erklærer
med eneansvar, at dette produkt er i overensstemmel-
se med alle relevante krav i følgende EU-direktiver, og
at følgende standarder eller normative dokumenter
danner grundlag for det:
nb EU-samsvarserklæring. Vi erklærer under ene-
ansvar at dette produktet oppfyller alle relevante krav i
følgende EU-direktiver og at følgende standarder eller
normative dokumenter er blitt lagt til grunn:
pt Declaração de conformidade UE. Sob nossa in-
teira responsabilidade, declaramos que este produto
está de acordo com todas as exigências relevantes das
seguintes diretivas UE, tendo sido tomadas por base
as seguintes normas ou documentos normativos:
ru Декларация о соответствии ЕС. Мы со
всей ответственностью заявляем, что данная
продукция соответствует всем применимым
требованиям следующих Директив ЕС, стандартов и
нормативных документов:
cs Prohlášení o shodě EU. Prohlašujeme s veške-
rou odpovědností, že tento výrobek splňuje všechny
příslušné požadavky následujících směrnic EU a že
byly použity následující normy nebo normativní doku-
menty:
pl Deklaracja zgodności UE. Niniejszym oświadcz-
amy na własną odpowiedzialność, że produkt ten speł-
nia wszystkie obowiązujące wymogi następujących
dyrektyw UE, norm lub dokumentów normatywnych.
2006/42/EC, 2014/30/EU, 2014/53/EU, 2011/65/EU
EN 62841-1:2015
EN IEC 62841-2-3:2021 + A11:2021
EN 55014-1:2017 + A11:2020, EN 55014-2:2015
EN 55032:2015
EN IEC 61000-3-2:2019
EN IEC 61000-3-3:2013 + A1:2019
EN 300 328 V2.2.2, EN 303 446-1 V1.2.1
EN 301 489-1 V2.2.3, EN 301 489-17 V3.2.4
EN IEC 63000:2018
Unterzeichnet für und im Namen von/
Signed on behalf of and in name of/
Signé pour et au nom de
Festool GmbH
Wertstr. 20, 73240 Wendlingen, GERMANY
Wendlingen, 2022-08-16
Jörg Wilde
Head of Technology and Component Development
Christian Bader
Head of Development Functions
* im definierten Seriennummer-Bereich (S-Nr.) von 40000000 -
49999999
in the specified serial number range (S-Nr.) from 40000000 -
49999999
dans la plage de numéro de série (S-Nr.) de 40000000 -
49999999
10598350_A

Inhaltsverzeichnis
1 Symbole.......................................................8
2 Sicherheitshinweise....................................8
3 Bestimmungsgemäße Verwendung......... 12
4 Technische Daten......................................12
5 Geräteelemente........................................ 12
6 Inbetriebnahme.........................................13
7 Arbeiten mit dem Elektrowerkzeug..........15
8 Wartung und Pflege.................................. 15
9 Lagerung................................................... 16
10 Zubehör..................................................... 16
11 Umwelt...................................................... 16
12 Allgemeine Hinweise................................ 16
1 Symbole
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Betriebsanleitung, Sicherheitshinweise
lesen!
Gehörschutz und Schutzbrille tragen!
Atemschutz tragen!
Schutzhandschuhe beim Werkzeug
wechsel tragen!
Immer mit beiden Händen arbeiten.
Netzstecker ziehen
Schutzklasse II
CE-Kennzeichnung: Bestätigt die Kon
formität des Elektrowerkzeugs mit den
Richtlinien der Europäischen Gemein
schaft.
Drehrichtung der Schleifscheibe
Nicht in den Hausmüll geben.
Gerät enthält einen Chip zur Daten
speicherung. Siehe Kapitel 12.1
Tipp, Hinweis
Handlungsanweisung
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits
hinweise und Anweisungen. Versäumnis
se bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursa
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzlei
tung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeu
ge (ohne Netzleitung).
2.2 Sicherheitshinweise zum Schleifen
–Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden
als Schleifer. Lesen Sie alle Sicherheits
hinweise, Anweisungen, Darstellungen
und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten.
Wenn Sie nicht alle folgende Anweisungen
beachten, kann es zu elektrischem Schlag,
Feuer und/oder schweren Verletzungen
kommen.
–Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet
zum Sandpapierschleifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten, Polieren, Lochschneiden
und Trennschleifen. Verwendungen, für die
das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist,
können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen.
–Bauen Sie dieses Elektrowerkzeug nicht
so um, dass es auf eine Art und Weise ar
beitet, die nicht speziell vom Hersteller
angegeben ist. Ein solcher Umbau kann zu
einem Verlust der Kontrolle führen und
schwere Personenschäden verursachen.
–Verwenden Sie kein Einsatzwerkzeug, das
vom Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und emp
fohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an
Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
–Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk
zeugs muss mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schnel
ler als zulässig dreht, kann zerbrechen und
umherfliegen.
–Außendurchmesser und Dicke des Ein
satzwerkzeugs müssen den Maßangaben
Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen.
Deutsch
8

Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge kön
nen nicht ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliert werden.
–Die Abmessungen der Zubehörbefestigung
müssen mit den Abmessungen der Befes
tigungselemente des Elektrowerkzeugs
übereinstimmen. Einsatzwerkzeug, das
nicht zu den Befestigungselementen des
Elektrowerkzeugs passt, gerät aus dem
Gleichgewicht, vibriert übermäßig und kann
zum Verlust der Kontrolle führen.
–Verwenden Sie keine beschädigten Ein
satzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor je
der Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterung und
Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß
oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf
lose oder gebrochene Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerk
zeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es
beschädigt ist, oder verwenden Sie ein un
beschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie
das Einsatzwerkzeug kontrolliert und ein
gesetzt haben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs
auf und lassen Sie das Gerät eine Minute
lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschä
digte Einsatzwerkzeuge brechen meist in
dieser Testzeit.
–Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutz
brille. Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhand
schuhe oder Spezialschürze, die kleine
Schleif- und Materialpartikel von Ihnen
fernhalten. Die Augen sollen vor herum
fliegenden Fremdkörpern geschützt wer
den, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwendung entstehen
den Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden.
–Achten Sie bei anderen Personen auf si
cheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss persönliche Schutzausrüstung tra
gen. Bruchstücke des Werkstücks oder ge
brochener Einsatzwerkzeuge können weg
fliegen und Verletzungen auch außerhalb
des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
–Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an
den isolierten Griffflächen, wenn Sie Ar
beiten ausführen, bei denen das Einsatz
werkzeug verborgene Stromleitungen
oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elekt
rischen Schlag führen.
–Halten Sie das Netzkabel von sich drehen
den Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren, kann
das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das
sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
–Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist. Das sich drehen
de Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit
der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlie
ren können.
–Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre Klei
dung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug er
fasst werden und das Einsatzwerkzeug sich
in Ihren Körper bohren.
–Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Mo
torgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und
eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
–Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe brennbarer Materialien. Fun
ken können diese Materialien entzünden.
–Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die flüssige Kühlmittel erfordern. Die Ver
wendung von Wasser oder anderen flüssi
gen Kühlmitteln kann zu einem elektri
schen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheits
hinweise
Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion infolge
eines blockierten oder hakenden drehenden
Einsatzwerkzeugs wie Schleifscheibe, Schleif
teller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blo
ckieren führt zu einem abrupten Stopp des ro
tierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Deutsch
9

Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe aus
brechen oder einen Rückschlag verursachen.
Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Be
dienperson zu oder von ihr weg, je nach Dreh
richtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge einer falschen Ver
wendung des Elektrowerkzeugs und/oder feh
lerhaften Arbeitsbedingungen. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol
gend beschrieben, verhindert werden.
–Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest
und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Ar
me in eine Position, in der Sie die Rück
schlagkräfte abfangen können. Verwen
den Sie immer den Zusatzhandgriff, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kon
trolle über Rückschlagkräfte oder Reakti
onsmomente beim Hochlauf zu haben. Die
Bedienperson kann durch geeignete Vor
sichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
–Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge. Das Ein
satzwerkzeug kann sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
–Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich,
in den das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt wird. Der Rückschlag
treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
–Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Be
reich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge
gegen das Werkstück prallen und verha
ken. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt
bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es
abprallt dazu, sich zu verhaken. Dies verur
sacht einen Kontrollverlust oder Rück
schlag.
–Verwenden Sie kein Kettensägenblatt zum
Holzschneiden, keine segmentierte Dia
manttrennscheibe mit einem Segmentab
stand über 10 mm und kein gezähntes Sä
geblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursa
chen häufig einen Rückschlag und den Ver
lust der Kontrolle.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Schlei
fen
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
–Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleif
körper und die für diese Schleifkörper
vorgesehene Schutzhaube. Schleifkörper,
die nicht für das Elektrowerkzeug vorgese
hen sind, können nicht ausreichend abge
schirmt werden und sind unsicher.
–Gekröpfte Schleifscheiben müssen so
montiert werden, dass ihre Schleiffläche
nicht über der Ebene des Schutzhauben
randes hervorsteht. Eine unsachgemäß
montierte Schleifscheibe, die über die Ebe
ne des Schutzhaubenrandes hinausragt,
kann nicht ausreichend abgeschirmt wer
den.
–Die Schutzhaube muss sicher am Elektro
werkzeug angebracht und für ein Höchst
maß an Sicherheit so eingestellt sein, dass
der kleinstmögliche Teil des Schleifkör
pers offen zum Bediener zeigt. Die Schutz
haube hilft, die Bedienperson vor Bruch
stücken, zufälligem Kontakt mit dem
Schleifkörper sowie Funken, die Kleidung
entzünden könnten, zu schützen.
–Schleifkörper dürfen nur für die empfoh
lenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nie
mit der Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag
mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitli
che Krafteinwirkung auf diese Schleifkör
per kann sie zerbrechen.
–Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen gewählte Schleif
scheibe. Geeignete Flansche stützen die
Schleifscheibe und verringern so die Ge
fahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche
für Trennscheiben können sich von den
Flanschen für andere Schleifscheiben un
terscheiden.
–Verwenden Sie beim Einsatz von Scheiben
für einen doppelten Zweck immer die ge
eignete Schutzhaube für die durchgeführ
te Anwendung. Nichtverwendung der rich
tigen Schutzhaube kann die erwünschte
Abschirmung verfehlen und zu schweren
Verletzungen führen.
Deutsch
10

2.3 Weitere Sicherheitshinweise
–
Tragen Sie geeignete persönliche Schutz
ausrüstungen: Gehörschutz, Schutzbrille,
Staubmaske bei stauberzeugenden Arbei
ten.
–Beim Arbeiten können schädliche/giftige
Stäube entstehen (z.B. bleihaltiger An
strich, einige Holzarten und Metall). As
besthaltige Materialien dürfen nur von
sachkundigen Personen bearbeitet wer
den. Das Berühren oder Einatmen dieser
Stäube kann für die Bedienperson oder in
der Nähe befindliche Personen eine Ge
fährdung darstellen. Beachten Sie die in Ih
rem Land gültigen Sicherheitsvorschriften.
– Zum Schutz Ihrer Gesundheit einen geeig
neten Atemschutz tragen. In geschlosse
nen Räumen für ausreichende Belüftung
sorgen und ein Absaugmobil anschließen.
– Das Elektrowerkzeug ist nicht zugelassen
für den Betrieb in feuchter und nasser Um
gebung, bei Regen, Nebel und Schnee und
in explosionsgefährdeter Umgebung.
– Arbeiten Sie nicht auf Leitern.
–Regelmäßig das Elektrowerkzeug, den
Netzstecker und die Netzanschlussleitung
prüfen um eine Gefährdung zu vermeiden,
und diese bei Beschädigung von einer au
torisierten Kundendienst-Werkstätte er
neuern lassen. Ein Defekt am Netzstecker
oder der Netzanschlussleitung kann zu
elektrischem Schlag führen.
– Wechseln Sie defekte, abgenutzte oder vib
rierende Einsatzwerkzeuge aus.
– Führen Sie die Netzanschlussleitung im
mer vom Werkzeug nach hinten. Die Netz
anschlussleitung darf nicht durch Ziehen
belastet werden und darf nicht über schar
fen Kanten liegen oder über solche geführt
werden.
– Kontrollieren Sie, ob sich in dem zu bear
beitenden Material keine Elektro-, Wasser-
oder Gasleitungen befinden – es besteht
Unfallgefahr.
– Elektrowerkzeug nur im eingeschalteten
Zustand gegen das Werkstück führen.
– Schleifen Sie nicht über Metallgegenstän
de, Nägel oder Schrauben.
2.4 Sicherheitshinweise Schleifwerkzeuge
– Schleifwerkzeuge sind bruchempfindlich,
daher ist äußerste Sorgfalt beim Umgang
mit Schleifwerkzeugen erforderlich! Die
Verwendung von beschädigten, falsch auf
gespannten oder eingesetzten Schleifwerk
zeugen ist gefährlich und kann zu schwer
wiegenden Verletzungen führen.
– Die Schleifwerkzeuge während der Lage
rung keinen mechanischen Beschädigun
gen und schädigenden Umwelteinflüssen
aussetzen.
– Schleifwerkzeuge mit Sorgfalt behandeln
und transportieren.
– Angaben auf dem Etikett oder dem Schleif
werkzeug sowie Verwendungseinschrän
kungen, Sicherheitshinweise oder weitere
Hinweise beachten. Bei Unklarheiten über
die Auswahl von Schleifwerkzeugen muss
der Anwender vor Gebrauch beim Herstel
ler Auskunft einholen.
– Das Montieren der Schleifscheiben muss in
Übereinstimmung mit Kapitel 6.4 erfolgen.
– Das Montieren von Schleifwerkzeugen darf
nur durch sachkundige Personen erfolgen.
2.5 Emissionswerte
Die nach EN 62841 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
Schalldruckpegel LPA = 96 dB(A)
Schallleistungspegel LWA = 85 dB(A)
Unsicherheit K = 3,0 dB
VORSICHT
Beim Arbeiten eintretender Schall
Schädigung des Gehörs
► Gehörschutz benutzen.
Schwingungsemissionswert ah (Vektorsumme
dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt
entsprechend EN 62841:
ah = 4,0 m/s2
K = 1,5 m/s2
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration,
Geräusch)
– dienen dem Maschinenvergleich,
– eignen sich auch für eine vorläufige Ein
schätzung der Vibrations- und Geräuschbe
lastung beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen An
wendungen des Elektrowerkzeugs.
Deutsch
11

VORSICHT
Emissionswerte können von den angegebe
nen Werten abweichen. Dies hängt ab von
der Verwendung des Werkzeugs und der Art
des bearbeiteten Werkstücks.
► Die tatsächliche Belastung während des
gesamten Betriebszyklus muss beurteilt
werden.
► Abhängig von der tatsächlichen Belastung
müssen geeignete Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners festgelegt wer
den.
► Schleifen von dünnen Blechen oder ande
ren leicht vibrierenden Strukturen mit gro
ßer Oberfläche kann zu einer Gesamtemis
sion führen, die wesentlich höher als die
angegebenen Geräuschemissionen ist. Sol
che Werkstücke sollten durch geeignete
Maßnahmen, wie z.B. das Anbringen
schwerer, flexibler Dämpfungsmatten so
weit wie möglich an der Schallabstrahlung
gehindert werden.
3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Elektrowerkzeug ist zum Flächenschleifen
von Betonflächen, Abschleifen der Schalungs
übergänge und Entfernen von Putz, Farben,
Klebstoffresten, Beschichtungen, Rost sowie
zum Reinigen von Beton- und Holzflächen be
stimmt.
Das Elektrowerkzeug ist zum Gebrauch mit
speziellen, vom Hersteller empfohlenen
Schleifscheiben nach EN 13236 (siehe Kapi
tel 6.4) konstruiert und darf nicht mit Schleif
scheiben aus Verbundschleifmittel verwendet
werden.
Das Elektrowerkzeug darf nur für flächigen
Trockenschliff in Verbindung mit einem leis
tungsfähigen Absaugmobil verwendet werden.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Ge
brauch haftet der Benutzer.
4 Technische Daten
Sanierungsschleifer RG 130 ECI
Leistung
EU
CH
GB
AUS
220-240 V~
230 V~
110 V~/230 V~
220-240 V~
Frequenz 50-60 Hz
Leistungsaufnahme 1600 W
Drehzahl (Leerlauf) 2200-6500 min-1
Durchmesser Schleif
scheiben 130 mm
Anschluss Staubabsau
gung 36 mm
Frequenz 2402 MHz-2480 MHz
Äquivalente isotrope
Strahlungsleistung
(EIRP)
< 10 dBm
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure
01:2014
3,9 kg
5 Geräteelemente
[1-1] Handgriff
[1-2] Drehzahlregler
[1-3] Bluetooth® Taste
[1-4] LED-Anzeige
[1-5] Griffschraube
[1-6] Zusatzhandgriff
[1-7] Spindelarretierung
[1-8] Kippsegment der Bürste
[1-9] Bürste
[1-10] Absaugaufsatz
[1-11] Arretierknopf
[1-12] Ein-/Ausschalter
[1-13] Staubsieb
Die angegebenen Abbildungen befinden sich
am Anfang der Betriebsanleitung.
Deutsch
12

6 Inbetriebnahme
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
► Vor allen Arbeiten an der Maschine stets
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
WARNUNG
Unzulässige Spannung oder Frequenz!
Unfallgefahr
► Die Netzspannung und die Frequenz der
Stromquelle müssen mit den Angaben auf
dem Typenschild übereinstimmen.
► In Nordamerika dürfen nur Festool Ma
schinen mit der Spannungsangabe 120 V /
60 Hz eingesetzt werden.
VORSICHT
Zerbrechende, umherfliegende Einsatz
werkzeuge
Verletzungsgefahr
► Verwenden Sie keine beschädigten Ein
satzwerkzeuge. Kontrollieren Sie nach
dem Einschalten und vor jeder Verwen
dung Einsatzwerkzeuge auf Vibration.
VORSICHT
Stark stauberzeugende Werkstoffe
Schädigung des Elektrowerkzeugs durch
Staubeintritt, Verletzungsgefahr
► Nicht über Kopf arbeiten.
► Nie ohne Staubsieb arbeiten.
6.1 Ein-/Ausschalten
Der Schalter [1-12] dient als Ein-/Ausschalter
(drücken = EIN, loslassen = AUS).
Für Dauerbetrieb kann der Ein-/Ausschal
ter [1-12] mit dem Arretierknopf [1-11] einge
rastet werden. Durch nochmaliges Drücken des
Ein-/Ausschalters [1-12] wird die Arretierung
wieder gelöst.
6.2 Elektronik
Sanftanlauf
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt
für ruckfreien Anlauf des Elektrowerkzeugs.
Durch den begrenzten Anlaufstrom lösen auch
haushaltsübliche Sicherungen nicht aus.
Drehzahlregelung
Die Drehzahl lässt sich mit dem Drehzahlreg
ler [1-2] stufenlos im Drehzahlbereich (siehe
Kapitel 4) einstellen.
Die erforderte Drehzahl ist von der Schleif
scheibe und dem Werkstoff abhängig.
Überlastsicherung
Bei extremer Überlastung des Elektrowerk
zeugs wird die Stromzufuhr reduziert. Wird der
Motor für einige Zeit blockiert, wird die Strom
zufuhr vollständig unterbrochen. Nach Entlas
tung bzw. Ausschalten ist das Elektrowerkzeug
wieder betriebsbereit.
Wiederanlaufschutz
Der eingebaute Wiederanlaufschutz verhindert,
dass das Elektrowerkzeug im Dauerbetriebszu
stand nach einer Spannungsunterbrechung
wieder selbständig anläuft. Zur Wiederinbet
riebnahme muss das Elektrowerkzeug zuerst
ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet
werden.
Konstante Drehzahl
Die vorgewählte Motordrehzahl wird elektro
nisch konstant gehalten. Dadurch wird auch bei
Belastung eine gleichbleibende Geschwindig
keit erreicht.
Temperatursicherung
Um ein Überhitzen des Motors zu vermeiden,
wird bei zu hoher Motortemperatur die Leis
tungsaufnahme begrenzt (z.B. bei zu hohem
Druck während des Arbeitens). Steigt die Tem
peratur weiter, schaltet das Elektrowerkzeug
ab. Erst nach Abkühlung des Motors ist ein er
neutes Einschalten möglich.
6.3 Griffpositionierung
Die Griffschraube [1-5] ausreichend lösen und
durch das Kippen des Griffes [1-6] eine geeig
nete Arbeitsposition einstellen. Danach die
Griffschraube [1-5] wieder festziehen.
6.4 Schleifscheiben
Je nach Verwendungszweck und Einsatzbereich
stehen unterschiedliche Schleifscheiben zur
Verfügung. Verwenden Sie ausschließlich die
Schleifscheiben von Festool, dadurch wird die
Schleifleistung des RG 130 ECI garantiert.
Deutsch
13

Empfohlene Schleifscheibentypen
Schleif
scheibe
Einsatzgebiet Dreh
zahl
stufe
DIA STONE-D130
Sehr harte Materialien,
z. B. Beton mit Festig
keit von mehr als C20,
Gussbeton
6
DIA HARD-D130
Harte Materialien, z. B.
Beton mit Festigkeit von
mehr als C10, harte Est
riche
6
DIA ABRASIV-D130
Weiche Materialien mit
einer höheren Abrasion,
z. B. Frischbeton, Be
lag-Klebstoffe, Hart
putz, Sandstein
6
DIA PAINT-D130
Großflächige und dicke
Farb‑ und Lackschich
ten, z. B. an Dielenbö
den, Holzfassaden und
‑türen
4 - 6
DIA THERMO-D130
Zähe und thermoelasti
sche Materialien, z. B.
Schutzanstriche, elasti
sche Klebstoffe
5 - 6
Schleifscheibe montieren
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch heißes und schar
fes Einsatzwerkzeug
► Keine stumpfen und defekten Einsatzwerk
zeuge verwenden.
► Schutzhandschuhe tragen beim Hantieren
mit Einsatzwerkzeug.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch brüchiges Schleif
werkzeug
► Darauf achten, dass das Verfallsdatum des
Schleifwerkzeugs nicht überschritten ist.
► Flansch [2-1] und Befestigungsmutter [2-4]
sowie Spannflächen der Schleifschei
be [2-2] säubern.
► Schleifscheibe aufsetzen. Der Flanschsitz
muss genau in die Öffnung der Schleifschei
be einrasten.
► Spindelarretierung [2-3] drücken. Die Spin
delarretierung darf nur im ausgeschalteten
Zustand und bei Stillstand der Spindel ge
drückt werden.
► Spindel [2-6] drehen, bis die Spindelarre
tierung einrastet.
► Befestigungsmutter mit dem Ansatz von der
Schleifscheibe weg auf die Spindel auf
schrauben.
► Befestigungsmutter mit dem Schlüs
sel [2-5] anziehen.
► Vor dem Einschalten prüfen, ob sich die
Schleifscheibe frei dreht.
Die bei den Schleifscheiben mitgelieferten
Zwischenlagen werden nicht benötigt.
6.5 Bürste
Vordere Bürste aufklappen
Zum Schleifen an einer Wand kann man das
Kippsegment [3-1] aufklappen (siehe Abbil
dung [3]).
Bürste auswechseln
Nach der Abnutzung der Bürste [4-2] müssen
Sie diese auswechseln.
► Zuerst schrauben Sie die Schrauben mit
den Unterlegscheiben [4-1] ab, dann neh
men Sie die Bürste von der Abde
ckung [4-4] samt Federn [4-3] ab.
► In die Öffnungen in der neuen Bürste die
Federn einsetzen und in der Öffnung durch
Drehen im Uhrzeigersinn sichern (siehe Ab
bildung [4A]). Eine Ablenkung der Federn
von der vertikalen Richtung stellt keinen
Fehler dar.
► Danach die Bürste mit den eingesetzten Fe
dern nehmen, an der Abdeckung [4-4] von
vorne einhaken und kippen (siehe Abbil
dung [4B]).
► Achten Sie darauf, dass die Federn in der
Abdeckung in die Führungsöffnungen ein
rasten und schrauben Sie die Schrauben
mit den Unterlegscheiben [4-1] wieder ein.
6.6 Tiefenanschlag
Die Einstellung der Schleiftiefe ist abhängig von
dem zu bearbeitenden Material.
► Positionieren Sie den Adapter [5-2].
► Drehen Sie den Adapter um die Schleiftiefe
einzustellen (Linksdrehung = höhere
Schleiftiefe, Rechtsdrehung = geringere
Schleiftiefe).
Deutsch
14

►VORSICHT! Ziehen Sie die Mutter [5-1] fest.
6.7 Absaugung
VORSICHT
Gesundheitsgefährdende Stäube
Verletzung der Atemwege
► Arbeiten Sie immer mit angeschlossener
Absaugung.
► Verwenden Sie ausschließlich Festool Ab
saugmobile mit Staubklasse L, Festool
Saugschläuche und den Festool Vorab
scheider.
► Verwenden Sie ausschließlich Absaugmo
bile mit antistatischer Ausführung um sta
tische Entladungen zu vermeiden.
An den Absaugstutzen [1-10] kann ein Absaug
mobil mit einem Saugschlauchdurchmesser
von 36 mm angeschlossen werden.
6.8 Elektrowerkzeug via Bluetooth®
verbinden
Mit dem Absaugmobil verbinden
► Automatik-Modus des Absaugmobils akti
vieren (siehe Betriebsanleitung Absaugmo
bil).
► Verbindungstaste am Absaugmobil oder an
der Fernbedienung einmal drücken (siehe
Betriebsanleitung Absaugmobil/Nachrüst-
Empfangsmodul).
► Elektrowerkzeug einschalten.
Das Absaugmobil läuft an und das Elektrowerk
zeug ist bis zum manuellen Ausschalten des
Absaugmobils oder des Elektrowerkzeugs ver
bunden.
LED-Anzeige [1-4]
LED-Anzeige Bedeutung
LED blinkt 1x
blau. Das Elektrowerkzeug sucht nach
dem Einschalten nach einem
verbindungsbereiten Absaugmo
bil.
LED leuchtet
blau. Das Elektrowerkzeug ist über
Bluetooth®mit einem Absaug
mobil verbunden.
LED blinkt rot. Das Elektrowerkzeug ist über
hitzt. Arbeiten Sie weiter, ohne
das Elektrowerkzeug zu belas
ten.
LED leuchtet
rot. Elektronik-Fehler. Wenden Sie
sich an eine autorisierte Kun
dendienstwerkstatt.
7 Arbeiten mit dem
Elektrowerkzeug
WARNUNG
Verletzungsgefahr
► Das Elektrowerkzeug nur im eingeschalte
ten (laufenden) Zustand ins Material füh
ren.
► Werkstück so befestigen, dass es sich beim
Bearbeiten nicht bewegen kann.
► Die Hände vom drehenden Schleifwerk
zeug fernhalten.
8 Wartung und Pflege
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
► Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten
stets den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen!
► Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die
ein Öffnen des Motorgehäuses erfordern,
dürfen nur von einer autorisierten Kunden
dienstwerkstatt durchgeführt werden.
Kundendienst und Reparatur nur
durch Hersteller oder durch Ser
vicewerkstätten. Nächstgelegene
Adresse unter: www.festool.de/
service
Nur original Festool Ersatzteile ver
wenden! Bestell-Nr. unter:
www.festool.de/service
EKAT
1
235
4
► Zur Sicherung der Luftzirkulation die Kühl
luftöffnungen im Gehäuse stets frei und
sauber halten.
► Die Schleifwerkzeuge nach der Verwendung
reinigen.
Das Gerät ist mit selbstabschaltbaren Spezial
kohlen ausgerüstet. Sind diese abgenutzt, er
folgt eine automatische Stromunterbrechung
und das Gerät kommt zum Stillstand.
8.1 Staubsieb reinigen
Um das Überhitzen des Elektrowerkzeugs zu
verhindern, muss das Staubsieb [6-1] regelmä
ßig auf beiden Seiten gereinigt werden (siehe
Abbildung [6]).
► Staubsieb herausnehmen. Verwenden
Sie ggf. einen Schraubendreher als Hebel
werkzeug.
► Staubsieb absaugen.
Deutsch
15

► Staubsieb einsetzen.
9 Lagerung
Das verpackte Elektrowerkzeug kann in einem
trockenen Lager ohne Heizung gelagert wer
den, falls die Innentemperatur nicht unter -5 °C
sinkt.
Das unverpackte Elektrowerkzeug darf nur in
einem trockenen geschlossenen Raum aufbe
wahrt werden, wo die Temperatur nicht un
ter +5 °C sinkt und wo es zu keinen starken
Temperaturschwankungen kommen kann.
Bewahren Sie die Einsatzwerkzeuge getrennt
vom Elektrowerkzeug auf.
10 Zubehör
Verwenden Sie nur original Einsatzwerkzeuge
und Zubehöre von Festool. Durch die Verwen
dung von minderwertigen Einsatzwerkzeugen
und Fremd-Zubehör kann es zu erhöhter Ver
letzungsgefahr und erheblichen Unwuchten
kommen, die die Qualität der Arbeitsergebnisse
verschlechtern und den Verschleiß des Elektro
werkzeugs erhöhen.
Die Bestellnummern für Zubehör und Werkzeu
ge finden Sie in Ihrem Festool Katalog oder im
Internet unter www.festool.de.
11 Umwelt
Gerät nicht in den Hausmüll werfen!
Geräte, Zubehör und Verpackungen ei
ner umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen. Geltende nationale Vorschriften be
achten.
Nur EU: Gemäß Europäischer Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset
zung in nationales Recht, müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und ei
ner umweltgerechten Wiederverwertung zuge
führt werden.
Informationen zur den Rücknahmestellen für
eine ordnungsgemäße Entsorgung sind unter
www.festool.de/recycling einsehbar.
Informationen zur REACH: www.festool.de/
reach
12 Allgemeine Hinweise
12.1 Informationen zum Datenschutz
Das Elektrowerkzeug enthält einen Chip zur
automatischen Speicherung von Maschinen-
und Betriebsdaten. Die gespeicherten Daten
enthalten keinen direkten Personenbezug.
Die Daten können mit speziellen Geräten kon
taktlos ausgelesen werden, und werden von
Festool ausschließlich zur Fehlerdiagnose, Re
paratur- und Garantieabwicklung sowie zur
Qualitätsverbesserung bzw. Weiterentwicklung
des Elektrowerkzeugs verwendet. Eine darüber
hinausgehende Nutzung der Daten – ohne aus
drückliche Einwilligung des Kunden – erfolgt
nicht.
12.2 Informationen über Bluetooth®
Sobald das Gerät über Bluetooth® mit dem mo
bilen Endgerät verbunden und die gesicherte
Verbindung autorisiert wurde, verbindet sich ab
diesem Zeitpunkt das Gerät automatisch mit
dem mobilen Endgerät.
Die Wortmarke Bluetooth® und die Logos sind
eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc.
und werden von der TTS Tooltechnic Sys
tems AG & Co. KG und somit von Festool unter
Lizenz verwendet.
Deutsch
16

Contents
1 Symbols.....................................................17
2 Safety warnings.........................................17
3 Intended use..............................................20
4 Technical data........................................... 20
5 Parts of the device.....................................21
6 Commissioning..........................................21
7 Working with the electric power tool........23
8 Service and maintenance..........................23
9 Storage...................................................... 24
10 Accessories............................................... 24
11 Environment..............................................24
12 General information..................................24
1 Symbols
Warning of general danger
Warning of electric shock
Read the operating instructions and
safety instructions.
Wear protective goggles and ear pro
tection.
Wear a dust mask.
Wear protective gloves when changing
tools!
Always operate with two hands.
Pull out the mains plug
Safety class II
CE marking: Confirms the conformity
of the power tool with the European
Community directives.
UKCA marking: The United Kingdom
Conformity Assessed symbol is a
marking for products being placed on
the market in the United Kingdom. It is
a manufacturers indication that the
product is in conformance with the rel
evant regulations in the UK.
Direction of rotation of the grinding
wheel
Do not dispose of it with domestic
waste.
Tool contains a chip which stores data.
See section 12.1
Tip or advice
Handling instruction
2 Safety warnings
2.1 General power tool safety warnings
WARNING! Read all safety warnings, in
structions, illustrations and specifica
tions provided with this power tool. Failure to
follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
2.2 Safety instructions for grinding
–This power tool is intended to function as a
grinder. Read all safety warnings, instruc
tions, illustrations and specifications pro
vided with this power tool. Failure to fol
low all instructions listed below may result
in electric shock, fire and/or serious injury.
–Operations such as sanding, wire brush
ing, polishing, hole cutting or cutting-off
are not to be performed with this power
tool. Operations for which the power tool
was not designed may create a hazard and
cause personal injury.
–Do not convert this power tool to operate
in a way which is not specifically designed
and specified by the tool manufacturer.
Such a conversion may result in a loss of
control and cause serious personal injury
–Do not use accessories which are not spe
cifically designed and specified by the tool
manufacturer. Just because the accessory
can be attached to your power tool, it does
not assure safe operation.
–The rated speed of the accessory must be
at least equal to the maximum speed
marked on the power tool. Accessories
running faster than their rated speed can
break and fly apart.
–The outside diameter and the thickness of
your accessory must be within the capaci
ty rating of your power tool. Incorrectly
sized accessories cannot be adequately
guarded or controlled.
English
17

–The dimensions of the accessory mounting
must fit the dimensions of the mounting
hardware of the power tool. Accessories
that do not match the mounting hardware
of the power tool will run out of balance, vi
brate excessively and may cause loss of
control.
–Do not use a damaged accessory. Before
each use inspect the accessory such as
abrasive wheels for chips and cracks,
backing pad for cracks, tear or excess
wear, wire brush for loose or cracked
wires. If power tool or accessory is drop
ped, inspect for damage or install an un
damaged accessory. After inspecting and
installing an accessory, position yourself
and bystanders away from the plane of the
rotating accessory and run the power tool
at maximum no‑load speed for one mi
nute. Damaged accessories will normally
break apart during this test time.
–Wear personal protective equipment. De
pending on application, use face shield,
safety goggles or safety glasses. As ap
propriate, wear dust mask, hearing pro
tectors, gloves and workshop apron capa
ble of stopping small abrasive or work
piece fragments. The eye protection must
be capable of stopping flying debris gener
ated by various operations . The dust mask
or respirator must be capable of filtrating
particles generated by your operation. Pro
longed exposure to high intensity noise may
cause hearing loss.
–Keep bystanders a safe distance away
from work area. Anyone entering the work
area must wear personal protective
equipment. Fragments of workpiece or of a
broken accessory may fly away and cause
injury beyond immediate area of operation.
–Hold the power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an opera
tion where the cutting accessory may con
tact hidden wiring or its own cord. Cutting
accessory contacting a "live" wire may
make exposed metal parts of the power
tool "live" and could give the operator an
electric shock.
–Position the cord clear of the spinning ac
cessory. If you lose control, the cord may
be cut or snagged and your hand or arm
may be pulled into the spinning accessory.
–Never lay the power tool down until the
accessory has come to a complete stop.
The spinning accessory may grab the sur
face and pull the power tool out of your
control.
–Do not run the power tool while carrying it
at your side. Accidental contact with the
spinning accessory could snag your cloth
ing, pulling the accessory into your body.
–Regularly clean the power tool’s air vents.
The motor’s fan will draw the dust inside
the housing and excessive accumulation of
powdered metal may cause electrical haz
ards.
–Do not operate the power tool near flam
mable materials. Sparks could ignite these
materials.
–Do not use accessories that require liquid
coolants. Using water or other liquid cool
ants may result in electrocution or shock.
Kickback and Related Warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating wheel, backing pad, brush or
any other accessory. Pinching or snagging cau
ses rapid stalling of the rotating accessory
which in turn causes the uncontrolled power
tool to be forced in the direction opposite of the
accessory’s rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of the wheel
that is entering into the pinch point can dig into
the surface of the material causing the wheel to
climb out or kick out. The wheel may either
jump toward or away from the operator, de
pending on direction of the wheel’s movement
at the point of pinching. Abrasive wheels may
also break under these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse
and/or incorrect operating procedures or con
ditions and can be avoided by taking proper
precautions as given below.
–Maintain a firm grip with both hands on
the power tool and position your body and
arms to allow you to resist kickback
forces. Always use auxiliary handle, if
provided, for maximum control over kick
back or torque reaction during start-up.
The operator can control torque reactions
or kickback forces, if proper precautions
are taken.
–Never place your hand near the rotating
accessory. Accessory may kickback over
your hand.
–Do not position your body in the area
where power tool will move if kickback oc
English
18

curs. Kickback will propel the tool in direc
tion opposite to the wheel’s movement at
the point of snagging.
–Use special care when working corners,
sharp edges etc. Avoid bouncing and snag
ging the accessory. Corners, sharp edges
or bouncing have a tendency to snag the ro
tating accessory and cause loss of control
or kickback.
–Do not attach a saw chain woodcarving
blade, segmented diamond wheel with a
peripheral gap greater than 10 mm or
toothed saw blade. Such blades create fre
quent kickback and loss of control.
Additional safety instructions for grinding
Safety warnings specific for grinding
–Use only wheel types that are specified for
your power tool and the specific guard de
signed for the selected wheel. Wheels for
which the power tool was not designed
cannot be adequately guarded and are un
safe.
–The grinding surface of centre depressed
wheels must be mounted below the plane
of the guard lip. An improperly mounted
wheel that projects through the plane of
the guard lip cannot be adequately protec
ted.
–The guard must be securely attached to
the power tool and positioned for maxi
mum safety, so the least amount of wheel
is exposed towards the operator. The
guard helps to protect the operator from
broken wheel fragments, accidental con
tact with wheel and sparks that could ignite
clothing.
–Wheels must be used only for specified
applications. For example: do not grind
with the side of cut-off wheel. Abrasive
cut-off wheels are intended for peripheral
grinding, side forces applied to these
wheels may cause them to shatter.
–Always use undamaged wheel flanges that
are of correct size and shape for your se
lected wheel. Proper wheel flanges sup
port the wheel thus reducing the possibility
of wheel breakage. Flanges for cut-off
wheels may be different from grinding
wheel flanges.
–When using dual purpose wheels always
use the correct guard for the application
being performed. Failure to use the cor
rect guard may not provide the desired lev
el of guarding, which could lead to serious
injury.
2.3 Further safety instructions
–
Wear suitable personal protective equip
ment: Ear protection, safety goggles, a dust
mask for work that generates dust.
–Harmful/toxic dust may be produced dur
ing your work (e.g. paint containing lead,
certain types of wood and metal). Only
qualified persons are permitted to handle
materials containing asbestos. Aontact
with or inhalation of this dust may pose a
risk for the operating personnel or persons
in the vicinity. Comply with the safety regu
lations that apply in your country.
– Wear suitable breathing protection to pro
tect your health. In enclosed spaces, en
sure that there is sufficient ventilation and
connect a mobile dust extractor.
– The power tool is not approved for opera
tion in moist and wet environments, in rain,
fog and snow or in potentially explosive at
mospheres.
– Never perform work while standing on lad
ders.
–Check the power tool, mains plug and the
mains power cable regularly to avoid haz
ards and have them replaced by an au
thorised after-sales service workshop if
they become damaged. A fault on the
mains plug or mains power cable can lead
to electric shocks.
– Replace defective, worn or vibrating inser
tion tools.
– Always guide the power cable from the tool
to the rear. Never pull hard on the power
cable and never place it on or guide it over
any sharp edges.
– Check to make sure the material to be pro
cessed does not contain any electrical, wa
ter or gas lines – there is a risk of accident.
– Only guide the power tool towards the
workpiece when it is switched on.
– Do not sand over metal objects, nails or
screws.
–Only for AS/NZS: The tool shall always be
supplied via residual current device with a
rated residual current of 30 mA or less.
English
19

2.4 Safety warnings for sanding tools
– Sanding tools are fragile, which is why you
must be extremely careful when handling
them. The use of damaged, incorrectly
clamped or inserted sanding tools is dan
gerous and can cause serious injuries.
– Ensure that the sanding tools are not ex
posed to any mechanical damage or harm
ful environmental conditions during stor
age.
– Handle and transport sanding tools with
care.
– Pay attention to the information on the la
bel or the sanding tool itself, as well as us
age restrictions, safety warnings or other
instructions. If any points are unclear when
choosing sanding tools, the user must con
tact the manufacturer for information be
fore using the tool.
– Sanding discs must be fitted in accordance
with section 6.4.
– Only experienced staff are permitted to fit
sanding tools.
2.5 Emission levels
The levels determined in accordance
with EN 62841 are typically:
Sound pressure level LPA = 96 dB(A)
Sound power level LWA = 85 dB(A)
Uncertainty K = 3.0 dB
CAUTION
Noise generated when working
Risk of damage to hearing
► Use ear protection.
Vibration emission level ah (vector sum for
three directions) and uncertainty K measured in
accordance with EN 62841:
ah = 4.0 m/s2
K = 1.5 m/s2
The specified emission levels (vibration, noise)
– are used to compare machines.
– They are also used for making preliminary
estimates regarding vibration and noise
load during operation.
– They represent the primary applications of
the power tool.
CAUTION
The emission values may deviate from the
specified values. This is dependent on how
the tool is used and the type of workpiece
being machined.
► The actual load during the entire operating
cycle must be evaluated.
► Depending on the actual load, suitable pro
tective measures must be defined in order
to protect the operator.
► Grinding thin sheets of metal or other easi
ly vibrating structures with a large surface
can result in a total noise emission much
higher than the declared noise emission
values. Such workpieces should as far as
possible be prevented from emitting sound
by suitable measures such as the applica
tion of heavy flexible damping mats.
3 Intended use
The power tool is intended for surface sanding
on concrete surfaces, sanding off formwork
transitions and removing plaster, paint, adhe
sive residue, coatings or rust and for cleaning
concrete and wooden surfaces.
The power tool is designed for use with special
sanding discs according to EN 13236 recom
mended by the manufacturer (see section 6.4)
and must not be used with composite sanding
discs.
The power tool must only be used for dry sand
ing of large surfaces with a powerful mobile
dust extractor.
The user is liable for improper or non-in
tended use.
4 Technical data
Surface-restoration
grinders
RG 130 ECI
Power
EU
CH
GB
AUS
220–240 V~
230 V~
110 V~/230 V~
220–240 V~
Frequency 50–60 Hz
Power consumption 1600 W
Speed (no-load) 2200–6500 rpm
Sanding disc diameter 130 mm
English
20
Other manuals for RG 130 ECI
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Festool Grinder manuals

Festool
Festool DSG-AG 125 Installation instructions

Festool
Festool AGC 18 User manual

Festool
Festool AGC 18 User manual

Festool
Festool RG 130 E User manual

Festool
Festool PLANEX LHS 225 EQ User manual

Festool
Festool BS 75 Installation instructions

Festool
Festool AGC 18 User manual

Festool
Festool RG 130 ECI User manual

Festool
Festool DSG-AG 125 User manual

Festool
Festool RG 130 E Operation instructions