Festool AGC 18 User manual

de Originalbetriebsanleitung - Akku-Winkelschleifer 7
en Original Instructions – Cordless angle grinder 17
fr Notice d'utilisation d'origine - meuleuse d'angle sans fil 26
es Manual de instrucciones original - Amoladora angular a batería 37
it Istruzioni per l’uso originali - Smerigliatrice angolare a batteria 48
nl Originele gebruiksaanwijzing - haakse accuslijper 58
sv Originalbruksanvisning - Batterivinkelslip 68
fi Alkuperäiset käyttöohjeet - akkukulmahiomakone 77
da Original brugsanvisning – akku-vinkelsliber 86
nb Original bruksanvisning for batteridrevet vinkelsliper 95
pt Manual de instruções original - Rebarbadora angular de bateria 104
ru Оригинальное руководство по эксплуатации – Аккумуляторная угловая
шлифмашина 114
cs Originální návod k obsluze – akumulátorová úhlová bruska 125
pl Oryginalna instrukcja obsługi - akumulatorowa szlifierka kątowa 134
AGC 18
Festool GmbH
Wertstraße 20
D-73240 Wendlingen
+49 (0)7024/804-0
www.festool.com
718293_C / 2019-06-06

2a 2b
1-1
1-6
1-11
1-3
1-4
1-6
1-2
1-7
1-5
1-3
1-8
1-8
1-9
1-10
1

2
1
1
3a 3b
BP 18
2
1
3
4
4-2
4-4
4-1
4-5
4-3
4

5b
5a
2
1
34
5-1
2
1
3
6-2
6-1
6-3
6-4
6

Click
2
3
1
7
2
2
3
1
8
2
2
1
9

Akku-Winkelschleifer
Cordless angle grinder
Meuleuse d‘angle sans fil
Seriennummer 1)
Serial number 1)
N° de série 1)
(T-Nr.)
AGC 18 204079
de EG-Konformitätserklärung. Wir erklären
in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt
allen einschlägigen Bestimmungen der folgenden
Richtlinien einschließlich ihrer Änderungen ent-
spricht und mit den folgenden Normen überein-
stimmt:
en EC-Declaration of Conformity. We declare
under our sole responsibility that this product is in
conformity with all relevant provisions of the fol-
lowing directives including their amendments and
complies with the following standards:
fr CE-Déclaration de conformité communau-
taire. Nous déclarons sous notre propre respons-
abilité que ce produit est conforme aux normes ou
documents de normalisation suivants:
es CE-Declaración de conformidad. Declaramos
bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este
producto corresponde a las siguientes normas o
documentos normalizados:
it CE-Dichiarazione di conformità. Dichiariamo
sotto la nostra esclusiva responsabilità che il pre-
sente prodotto e conforme alle norme e ai docu-
menti normativi seguenti:
nl EG-conformiteitsverklaring. Wij verklaren op
eigen verantwoordelijkheid dat dit produkt voldoet
aan de volgende normen of normatieve documen-
ten:
sv EG-konformitetsförklaring.Vi förklarar i eget
ansvar, att denna produkt stämmer överens med
följande normer och normativa dokument:
fiEY-standardinmukaisuusvakuutus. Va-
kuutamme yksinvastuullisina, etta tuote on seu-
raavien standardien ja normatiivisten ohjeiden
mukainen:
da EF-konformitetserklæring. Vi erklærer at
have alene ansvaret for, at dette produkt er i over-
ensstemmelse med de følgende normer eller
normative dokumenter:
nb CE-Konformitetserklæring. Vi erklærer på
eget ansvar at dette produktet er i overensstem-
melse med følgende normer eller normative doku-
menter:
pt CE-Declaração de conformidade. Declara-
mos, sob a nossa exclusiva responsabilidade, que
este produto corresponde às normas ou aos docu-
mentos normativos citados a seguir:
ru Декларация соответствия ЕС. Мы заявляем
с исключительной ответственностью, что данный
продукт соответствует следующим нормам или
нормативным документам:
cs ES prohlašeni o shodě. Prohlašujeme s vešk-
erou odpovědnosti, že tento vyrobek je ve shodě s
nasledujicimi normami nebo normativnimi doku-
menty:
pl Deklaracja o zgodności z normami UE. Ninie-
jszym oświadczamy na własną odpowiedzialność,
że produkt ten spełnia następujące normy lub
dokumenty normatywne:
2006/42/EG, 2014/30/EU2), 2014/53/EU3),
2011/65/EU
EN 60745-1:2009 + A11:2010
EN 60745-2-3:2011 + A2:2013 + A11:2014 +
A12:2014 + A13:2015
EN 55014-1:2017 2)
EN 55014-2:2015 2)
EN 300 328:2016 V2.1.1 3)
EN 301 489-1:2017 V2.1.1 3)
EN 301 489-17:2017 V3.1.1 3)
EN 50581:2012
Festool GmbH
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen
GERMANY
Wendlingen, 2019-04-12
Markus Stark
Head of Product Development
Ralf Brandt
Head of Product Conformity
1) im definierten Seriennummer-Bereich (S-Nr.) von 40000000 - 49999999/
in the specified serial number range (S-Nr.) from 40000000 - 49999999/
dans la plage de numéro de série (S-Nr.) de 40000000 - 49999999
2) gilt in Kombination mit Akku/
valid in combination with battery pack/
valable en combinaison avec batterie
BP 18 Li 5,2 AS, BP 18 Li 6,2 AS, BP 18 Li 3,1 C
3) gilt in Kombination mit Bluetooth®Akku/
valid in combination with Bluetooth®battery pack/
valable en combinaison avec Bluetooth®batterie
BP 18 Li 5,2 ASI, BP 18 Li 6,2 ASI, BP 18 Li 3,1 CI
721183_A

Inhaltsverzeichnis
1 Symbole.......................................................7
2 Sicherheitshinweise....................................7
3 Bestimmungsgemäße Verwendung......... 11
4 Technische Daten......................................12
5 Geräteelemente........................................ 12
6 Inbetriebnahme.........................................12
7 Akkupack...................................................13
8 Einstellungen............................................ 13
9 Arbeiten mit dem Elektrowerkzeug..........15
10 Akustische Warnsignale........................... 15
11 Zubehör..................................................... 16
12 Wartung und Pflege.................................. 16
13 Umwelt...................................................... 16
14 Allgemeine Hinweise................................ 16
1 Symbole
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Betriebsanleitung, Sicherheitshinweise
lesen!
Gehörschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Atemschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Festes Schuhwerk tragen!
Nicht in den Hausmüll geben.
Tipp, Hinweis
Handlungsanweisung
Akkupack einsetzen
Akkupack lösen
CE-Kennzeichnung: Bestätigt die Kon
formität des Elektrowerkzeugs mit den
Richtlinien der Europäischen Gemein
schaft.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits
hinweise und Anweisungen. Versäumnis
se bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursa
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzlei
tung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeu
ge (ohne Netzleitung).
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Lade
geräts und des Akkupacks.
2.2 Maschinenspezifische
Sicherheitshinweise
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schlei
fen, Arbeiten mit Drahtbürsten und Trenn
schleifen
–Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden
als Schleifer, Drahtbürste und Trenn
schleifmaschine. Beachten Sie alle Sicher
heitshinweise, Anweisungen, Darstellun
gen und Daten, die Sie mit dem Gerät er
halten. Wenn Sie folgende Anweisungen
nicht beachten, kann es zu elektrischem
Schlag, Feuer und/oder schweren Verlet
zungen kommen.
–Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet
zum Sandpapierschleifen und Polieren.
Verwendungen, für die das Elektrowerk
zeug nicht vorgesehen ist, können Gefähr
dungen und Verletzungen verursachen.
–Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses Elekt
rowerkzeug vorgesehen und empfohlen
wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, ga
rantiert das keine sichere Verwendung.
–Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk
zeugs muss mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schnel
ler als zulässig dreht, kann zerbrechen und
umherfliegen.
–Außendurchmesser und Dicke des Ein
satzwerkzeugs müssen den Maßangaben
Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge kön
Deutsch
7

nen nicht ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliert werden.
–Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz
müssen genau auf das Gewinde der
Schleifspindel passen. Bei Einsatzwerk
zeugen, die mittels Flansch montiert wer
den, muss der Lochdurchmesser des Ein
satzwerkzeuges zum Aufnahmedurch
messer des Flansches passen. Einsatz
werkzeuge, die nicht genau am Elektro
werkzeug befestigt werden, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und
können zum Verlust der Kontrolle führen.
–Verwenden Sie keine beschädigten Ein
satzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor je
der Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterung und
Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß
oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf
lose oder gebrochene Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerk
zeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es
beschädigt ist, oder verwenden Sie ein un
beschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie
das Einsatzwerkzeug kontrolliert und ein
gesetzt haben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs
auf und lassen Sie das Gerät 1 min lang
mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser
Testzeit.
–Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutz
brille. Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhand
schuhe oder Spezialschürze, die kleine
Schleif- und Materialpartikel von Ihnen
fernhalten. Die Augen sollen vor herum
fliegenden Fremdkörpern geschützt wer
den, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwendung entstehen
den Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden.
–Achten Sie bei anderen Personen auf si
cheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss persönliche Schutzausrüstung tra
gen. Bruchstücke des Werkstücks oder ge
brochene Einsatzwerkzeuge können weg
fliegen und Verletzungen auch außerhalb
des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
–Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an
den isolierten Griffflächen, wenn Sie Ar
beiten ausführen, bei denen das Einsatz
werkzeug verborgene Stromleitungen
treffen kann. Der Kontakt mit einer span
nungsführenden Leitung kann auch metall
ene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
–Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist. Das sich drehen
de Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit
der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlie
ren können.
–Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre Klei
dung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug er
fasst werden und das Einsatzwerkzeug sich
in Ihren Körper bohren.
–Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Mo
torgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und
eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
–Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe von brennbaren Materialien.
Funken können diese Materialien entzün
den.
–Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die flüssige Kühlmittel erfordern. Die Ver
wendung von Wasser oder anderen flüssi
gen Kühlmitteln kann zu einem elektri
schen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheits
hinweise
Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs wie Schleifscheibe, Schleif
teller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blo
ckieren führt zu einem abrupten Stopp des ro
tierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe aus
brechen oder einen Rückschlag verursachen.
Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Be
dienperson zu oder von ihr weg, je nach Dreh
Deutsch
8

richtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerk
zeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaß
nahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhin
dert werden.
–Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest
und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Ar
me in eine Position, in der Sie die Rück
schlagkräfte abfangen können. Verwen
den Sie immer den Zusatzhandgriff, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kon
trolle über Rückschlagkräfte oder Reakti
onsmomente beim Hochlauf zu haben. Die
Bedienperson kann durch geeignete Vor
sichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
–Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge. Das Ein
satzwerkzeug kann sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
–Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich,
in den das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt wird. Der Rückschlag
treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
–Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Be
reich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge
vom Werkstück zurückprallen und ver
klemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt dazu, sich zu verklem
men. Dies verursacht einen Kontrollverlust
oder Rückschlag.
–Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähn
tes Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge
verursachen häufig einen Rückschlag oder
den Verlust der Kontrolle über das Elektro
werkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen
–Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleif
körper und die für diese Schleifkörper
vorgesehene Schutzhaube. Schleifkörper,
die nicht für das Elektrowerkzeug vorgese
hen sind, können nicht ausreichend abge
schirmt werden und sind unsicher.
–Gekröpfte Schleifscheiben müssen so
montiert werden, dass ihre Schleiffläche
nicht über der Ebene des Schutzhauben
randes hervorsteht. Eine unsachgemäß
montierte Schleifscheibe, die über die Ebe
ne des Schutzhaubenrandes hinausragt,
kann nicht ausreichend abgeschirmt wer
den.
–Die Schutzhaube muss sicher am Elektro
werkzeug angebracht und für ein Höchst
maß an Sicherheit so eingestellt sein, dass
der kleinstmögliche Teil des Schleifkör
pers offen zum Bediener zeigt. Die Schutz
haube hilft, die Bedienperson vor Bruch
stücken, zufälligem Kontakt mit dem
Schleifkörper sowie Funken, die Kleidung
entzünden könnte, zu schützen.
–Schleifkörper dürfen nur für die empfoh
lenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nie
mit der Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag
mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitli
che Krafteinwirkung auf diese Schleifkör
per kann sie zerbrechen.
–Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen gewählte Schleif
scheibe. Geeignete Flansche stützen die
Schleifscheibe und verringern so die Ge
fahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche
für Trennscheiben können sich von den
Flanschen für andere Schleifscheiben un
terscheiden.
–Verwenden Sie keine abgenutzten Schleif
scheiben von größeren Elektrowerkzeu
gen. Schleifscheiben für größere Elektro
werkzeuge sind nicht für die höheren Dreh
zahlen von kleineren Elektrowerkzeugen
ausgelegt und können brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen
–Vermeiden Sie ein Blockieren der Trenn
scheibe oder zu hohen Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnit
te aus. Eine Überlastung der Trennscheibe
erhöht deren Beanspruchung und die An
fälligkeit zum Verkanten oder Blockieren
und damit die Möglichkeit eines Rück
schlags oder Schleifkörperbruchs.
–Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die
Trennscheibe im Werkstück von sich weg
bewegen, kann im Falle eines Rückschlags
das Elektrowerkzeug mit der sich drehen
den Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert
werden.
Deutsch
9

–Falls die Trennscheibe verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie
das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis
die Scheibe zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die noch laufende
Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Er
mitteln und beheben Sie die Ursache für
das Verklemmen.
–Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück
befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst
ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie
den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Ande
renfalls kann die Scheibe verhaken, aus
dem Werkstück springen oder einen Rück
schlag verursachen.
–Stützen Sie Platten oder große Werkstü
cke ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu
vermindern. Große Werkstücke können
sich unter ihrem eigenen Gewicht durch
biegen. Das Werkstück muss auf beiden
Seiten der Scheibe abgestützt werden, und
zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts
als auch an der Kante.
–Seien Sie besonders vorsichtig bei „Ta
schenschnitten“ in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen,
elektrische Leitungen oder andere Objekte
einen Rückschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten
mit Drahtbürsten
–Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch
während des üblichen Gebrauchs Draht
stücke verliert. Überlasten Sie die Drähte
nicht durch zu hohen Anpressdruck. Weg
fliegende Drahtstücke können sehr leicht
durch dünne Kleidung und/oder die Haut
dringen.
–Wird eine Schutzhaube empfohlen, ver
hindern Sie, dass sich Schutzhaube und
Drahtbürste berühren können. Teller- und
Topfbürsten können durch Anpressdruck
und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser
vergrößern.
2.3 Weitere Sicherheitshinweise
–Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
im Regen oder in feuchter Umgebung.
Feuchtigkeit im Elektrowerkzeug kann zu
Kurzschluss und Brand führen.
– Führen Sie das Elektrowerkzeug nur im
eingeschalteten (laufenden) Zustand ins
Material.
– Aus Sicherheitsgründen muss das Werk
stück in einem Schraubstock oder einer
sonstigen Spannvorrichtung eingespannt
werden. Ein eingespanntes Werkstück
macht beide Hände zur Bedienung des
Elektrowerkzeugs frei.
– Arbeiten Sie nicht auf Leitern.
– Trennen Sie nicht über Metallgegenstän
den, Nägeln oder Schrauben.
–Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Ver
sorgungsgesellschaft hinzu. Der Kontakt
des Einsatzwerkzeuges mit einer span
nungsführenden Leitung kann zu Feuer
und einem elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur
Explosion führen. Eindringen in eine Was
serleitung verursacht Sachbeschädigung.
–Beim Arbeiten können schädliche/giftige
Stäube entstehen (z.B. bleihaltiger An
strich, einige Holzarten und Metall). As
besthaltige Materialien dürfen nur von
sachkundigen Personen bearbeitet wer
den. Das Berühren oder Einatmen dieser
Stäube kann für die Bedienperson oder in
der Nähe befindliche Personen eine Ge
fährdung darstellen. Beachten Sie die in Ih
rem Land gültigen Sicherheitsvorschriften.
Tragen Sie zum Schutz Ihrer Gesund
heit eine P2-Atemschutzmaske.
–Nach Bearbeitung von mineralischen Ma
terialien (z. B. Gips, …): Blasen Sie den In
nenraum des Elektrowerkzeugs durch die
Lüftungsöffnungen und das Schaltelement
mit trockener und ölfreier Druckluft aus.
Andernfalls kann sich Staub im Gehäuse
des Elektrowerkzeugs und am Ein-/
Ausschalter absetzen und in Verbindung
mit Luftfeuchtigkeit aushärten. Dies kann
zu Beeinträchtigungen am Schaltmecha
nismus führen und das Elektrowerkzeug
kann überhitzen.
–Nach Bearbeitung von Metall: Blasen Sie
den Innenraum des Elektrowerkzeugs
durch die Lüftungsschlitze mit trockener
und ölfreier Druckluft aus. Andernfalls
kann sich leitfähiger Staub im Innern des
Elektrowerkzeugs absetzen. Dies kann zu
einem Kurzschluss führen.
Deutsch
10

–Keine Netzteile oder Fremd-Akkupacks
zum Betreiben des Akku-Elektrowerk
zeugs verwenden. Keine Fremd-Ladege
räte zum Laden der Akkupacks verwen
den. Die Verwendung von nicht vom Her
steller vorgesehenem Zubehör kann zu ei
nem elektrischen Schlag und/oder schwe
ren Unfällen führen.
2.4 Sicherheitshinweise Schleifwerkzeuge
– Schleifwerkzeuge sind bruchempfindlich,
daher ist äußerste Sorgfalt beim Umgang
mit Schleifwerkzeugen erforderlich! Die
Verwendung von beschädigten, falsch auf
gespannten oder eingesetzten Schleifwerk
zeugen ist gefährlich und kann zu schwer
wiegenden Verletzungen führen.
– Die Schleifwerkzeuge während der Lage
rung keinen mechanischen Beschädigun
gen und schädigenden Umwelteinflüssen
aussetzen.
– Schleifwerkzeuge mit Sorgfalt behandeln
und transportieren.
– Angaben auf dem Etikett oder dem Schleif
werkzeug sowie Verwendungseinschrän
kungen, Sicherheitshinweise oder weitere
Hinweise beachten. Bei Unklarheiten über
die Auswahl von Schleifwerkzeugen muss
der Anwender vor Gebrauch beim Herstel
ler Auskunft einholen.
– Das Montieren von Schleifwerkzeugen
muss in Übereinstimmung mit Kapitel 8.2
erfolgen.
– Das Montieren von Schleifwerkzeugen darf
nur durch sachkundige Personen erfolgen.
2.5 Emissionswerte
Die nach EN 60745 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
Schalldruckpegel LPA = 86 dB(A)
Schallleistungspegel LWA = 97 dB(A)
Unsicherheit K = 3 dB
VORSICHT
Beim Arbeiten eintretender Schall
Schädigung des Gehörs
► Gehörschutz benutzen.
Schwingungsemissionswert ah (Vektorsumme
dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt
entsprechend EN 60745:
Schleifen
ah = 5 m/s2
K = 2 m/s2
Trennschleifen
ah ≤ 2,5 m/s2
K = 2 m/s2
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration,
Geräusch)
– dienen dem Maschinenvergleich,
– eignen sich auch für eine vorläufige Ein
schätzung der Vibrations- und Geräuschbe
lastung beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen An
wendungen des Elektrowerkzeugs.
Andere Anwendungen wie z. B. Drahtbürsten
können zu anderen Schwingungsemissionswer
ten führen.
VORSICHT
Emissionswerte können von den angegebe
nen Werten abweichen. Dies hängt ab von
der Verwendung des Werkzeugs und der Art
des bearbeiteten Werkstücks.
► Die tatsächliche Belastung während des
gesamten Betriebszyklus muss beurteilt
werden.
► Abhängig von der tatsächlichen Belastung
müssen geeignete Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners festgelegt wer
den.
3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Trenn
schleifen, leichten Schleifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten und Entgraten von Metall- und
Steinwerkstoffen ohne Verwendung von flüssi
gen Kühl- und Schmiermitteln.
Je nach Anwendung die jeweils dafür vorgese
hene Schutzhaube verwenden.
Es dürfen nur gebundene Trenn- und Schleif
scheiben nach EN 12413, Diamanttrennschei
ben nach EN 13236 sowie Drahtbürsten nach
EN 1083 verwendet werden.
Dieses Elektrowerkzeug nicht verwenden zum
Polieren, zum Schleifen von Oberflächen mit
Diamantscheiben sowie Anwendungen mit Di
amant- und Hartkeramikscheiben.
Fräsräder, Hartmetall- und spanende Schleif
werkzeuge (mit geometrisch bestimmter
Deutsch
11

Schneide) sind von der Verwendung ausge
schlossen.
Das Elektrowerkzeug ist für die Verwendung
mit den Festool Akkupacks der Baureihe BP
gleicher Spannungsklasse bestimmt.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Ge
brauch haftet der Benutzer.
4 Technische Daten
Akku-Winkelschleifer AGC 18
Motorspannung 18 V DC
Drehzahl (Leerlauf) 4500 - 8500 min-1
Drehzahlstufen 1 4500 min-1
25300 min-1
36100 min-1
46900 min-1
57700 min-1
68500 min-1
Umfangsgeschwindigkeit
Schleifwerkzeug 80 m/s
Schleifspindelgewinde M 14
Schleifwerkzeug-Ø 125 mm
Schleifwerkzeugdicke max. 6,0 mm
min. 1,0 mm
Gewicht entsprechend EP
TA-Procedure 01:2014 2,7 kg
5 Geräteelemente
[1-1] Schutzhaube
[1-2] Spindelarretierung
[1-3] Gewinde für Zusatzhandgriff
[1-4] Drehzahlregelung
[1-5] Ein-/Ausschalter
[1-6] Zusatzhandgriff
[1-7] Isolierte Griffflächen (grau schattier
ter Bereich)
[1-8] Tasten zum Lösen des Akkupacks
[1-9] Taste Kapazität am Akkupack
[1-10] Kapazitätsanzeige
[1-11] Ablagepunkte
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör ge
hört teilweise nicht in den Lieferumfang.
Die angegebenen Abbildungen befinden sich
am Anfang der Betriebsanleitung.
5.1 Elektronik
Sanftanlauf
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt
für ruckfreien Anlauf des Elektrowerkzeugs.
Drehzahlregler [1-4]
Die Drehzahl lässt sich mit dem Stellrad stu
fenlos im Drehzahlbereich einstellen. Dadurch
können Sie die Geschwindigkeit dem jeweiligen
Material optimal anpassen. Beachten Sie hierzu
auch die Angaben auf den Schleifwerkzeugen.
Konstante Drehzahl
Die vorgewählte Motordrehzahl wird elektro
nisch konstant gehalten. Dadurch wird auch bei
Belastung eine gleichbleibende Geschwindig
keit erreicht.
Rückstoßschutz
Bei plötzlicher Drehzahlabsenkung, z. B. durch
Blockierung im Trennschnitt, wird der Motor
sofort abgeschaltet. Zur Wiederinbetriebnahme
muss das Elektrowerkzeug zuerst ausgeschal
tet und dann wieder eingeschaltet werden.
Wiederanlaufschutz
Der eingebaute Wiederanlaufschutz verhindert,
dass das Elektrowerkzeug im Dauerbetriebszu
stand nach einer Spannungsunterbrechung
wieder selbständig anläuft. Zur Wiederinbet
riebnahme muss das Elektrowerkzeug zuerst
ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet
werden.
Überhitzungsschutz
Bei Überhitzung schaltet die Sicherheitselekt
ronik in die Betriebsart Kühlung um. Der Motor
läuft weiter und die konstante Drehzahl wird
deaktiviert. Nach einer Abkühlphase von ca.
10-20 Sek. ist die Maschine wieder betriebsbe
reit und voll belastbar.
6 Inbetriebnahme
6.1 Elektrowerkzeug richtig halten
Das Elektrowerkzeug mit zwei Händen an den
isolierten Griffflächen [1-7] halten: eine Hand
am Motorgehäuse hinter dem Schalter und eine
Hand am Zusatzhandgriff [1-6].
Deutsch
12

6.2 Ein-/Ausschalten
Einschalten [2a]
► Ein-/Ausschalter [1-5] nach vorne schie
ben. Bei gleichzeitigem Druck auf das vor
dere Schalterteil wird der Ein-/ Ausschalter
arretiert.
Ein-/ Ausschalter [1-5] ist arretiert und Elekt
rowerkzeug ist eingeschaltet.
Das Gerät erst am Material ansetzen,
wenn die Betriebsdrehzahl erreicht ist.
Drehzahl einstellen
Die Drehzahl kann in 6 Stufen an die Anforde
rungen des Werkstücks angepasst werden.
► Drehzahlregler [1-4] auf gewünschte Stufe
stellen.
Ausschalten [2b]
► Elektrowerkzeug vom zu bearbeitenden Ma
terial abheben.
► Auf den hinteren Teil des Ein-/Ausschal
ters [1-5] drücken.
Arretierung ist gelöst und Elektrowerkzeug ist
ausgeschaltet.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Rückschlag, weg
fliegende Teile
► Vor dem Ablegen des Elektrowerkzeugs
warten, bis das rotierende Schleifwerkzeug
vollständig zum Stillstand kommt.
► Das Elektrowerkzeug auf den Ablagepunk
ten [1-11] ablegen.
7 Akkupack
► Akkupack einsetzen [3a]
► Akkupack abnehmen [3b]
7.1 Kapazitätsanzeige
Die Kapazitätsanzeige [1-10] zeigt bei Betäti
gung der Taste [1-9] den Ladezustand des Ak
kupacks für ca. 2s an:
70‑100%
40‑70%
15‑40%
< 15% *
* Empfehlung: Akkupack vor weiterer Ver
wendung laden.
Weitere Infos zu Akkupack und Ladegerät
finden Sie in den Betriebsanleitungen von
Akkupack und Ladegerät.
8 Einstellungen
WARNUNG
Verletzungsgefahr
► Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
den Akkupack vom Elektrowerkzeug ab
nehmen.
8.1 Zusatzhandgriff [1-6] montieren
Immer Zusatzhandgriff verwenden, um ei
ne sichere und ermüdungsarme Arbeits
haltung zu gewährleisten.
Mit Hilfe der speziellen Konstruktion
„VIBRASTOP“ werden die Schwingungen durch
den Zusatzhandgriff reduziert.
► Zusatzhandgriff [1-6] abhängig von der Ar
beitsweise seitlich am Gewinde [1-3] ein
drehen.
8.2 Schleifwerkzeug montieren [4]
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch heißes und schar
fes Werkzeug
► Keine vibrierenden, stumpfen und defekten
Schleifwerkzeuge verwenden.
► Keine Schleifwerkzeuge verwenden, die vor
der Montage starker Feuchtigkeit, Nässe
oder hohen Temperaturen ausgesetzt wa
ren.
► Schutzhandschuhe tragen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch fehlerhaft mon
tiertes Schleifwerkzeug
► Den Griffbügel [4-3] der Schnellspannmut
ter nur bei Austausch des Schleifwerk
zeugs ausklappen.
► Darauf achten, dass vor Montage des
Schleifwerkzeugs der Flansch [4-4] auf der
Spindel aufgesteckt ist.
Deutsch
13

Die Spannmutter nur von Hand anziehen
oder lösen. Der Griffbügel darf keinesfalls
mittels Werkzeugen zum Festziehen oder
Lösen benutzt werden.
Falls sich die Mutter von Hand nicht mehr
lösen lässt, darf diese nur mittels eines
Stirnlochschlüssels [5-1] gelöst werden.
Ist der Griffbügel lose oder beschädigt,
darf die Spannmutter keinesfalls weiter
benutzt werden.
Je nach Anwendung die jeweils dafür vor
gesehene Schutzhaube verwenden.
► Den Akkupack vom Elektrowerkzeug ab
nehmen.
► Griffbügel [4-3] der Schnellspannmutter
öffnen.
► Schnellspannmutter [4-2] von Hand ab
schrauben.
► Schleifwerkzeug auf Spindel und
Flansch [4-4] aufsetzen.
Darauf achten, dass der Zentrierabsatz des
Flansches genau in die Scheibenöffnung
passt und der Formschluss zwischen Elekt
rowerkzeug/Spindel und Flansch überein
stimmt.
Darauf achten, dass die Spindel des Elekt
rowerkzeugs im Durchmesser mit der Boh
rung des Schleifwerkzeugs übereinstimmt.
Gekröpfte Schleifwerkzeuge müssen
so montiert werden, dass ihre Schleif
fläche nicht über der Ebene des
Schutzhaubenrandes hervorsteht.
Auf die vorgeschriebene Drehrichtung des
Schleifwerkzeugs (Pfeil auf Schleifwerk
zeug = Pfeil am Gerätegehäuse [4-1]) ach
ten.
► Schnellspannmutter auf Schleifwerkzeug
und Spindel aufsetzen.
► Spindelarretierung [4-5] auf Rückseite
des Geräts drücken.
► Schnellspannmutter per Hand festzie
hen.
► Griffbügel der Schnellspannmuter
schließen.
► Befestigung und Sitz des Schleifwerkzeugs
am Elektrowerkzeug prüfen.
► Neue Schleifwerkzeuge etwa eine Minute
ohne Belastung zur Probe laufen lassen.
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihen
folge [5a].
8.3 Drahtbürsten montieren [6]
► Handgriff [6-1] abnehmen.
► Handgriff mit Handschutz [6-2] montie
ren.
► Drahtbürste [6-3] sicher an Aufnahme
gewinde [6-4] montieren.
Der Drahtbürste beiliegende Hinweise be
achten.
8.4 Schutzhaube/Trennschutzhaube
positionieren [7]
Die Schutzhaube ist vormontiert. Durch einfa
che Drehung kann die Lage der Schutzhaube an
die Anforderungen des Arbeitsgangs angepasst
werden.
► Arretierungshebel der Schutzhaube ge
drückt halten.
► Die Schutzhaube des Elektrowerkzeugs
so einstellen, dass Funken und Schleifparti
kel vom Körper weggeleitet werden.
► Arretierungshebel loslassen und
Schutzhaube weiterdrehen, bis diese ein
rastet.
Die als Zubehör erhältliche Trennschutz
haube lässt sich gleichermaßen positio
nieren.
8.5 Schutzhaube/Trennschutzhaube
abnehmen [8]
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Funkenflug und
brechende Trennscheiben.
► Zum Trennschleifen die als Zubehör er
hältliche Trennschutzhaube verwenden:
siehe Kapitel 9.2
► Bereits montiertes Schleifwerkzeug vom
Elektrowerkzeug demontieren: siehe Kapi
tel 8.2 .
► Arretierungshebel der Schutzhaube ge
drückt halten.
► Schutzhaube nach Überwindung des
Druckpunktes nach vorne drehen.
► Die Schutzhaube vom Elektrowerkzeug
abnehmen.
Deutsch
14

8.6 Schutzhaube/Trennschutzhaube
montieren [9]
HINWEIS
Verschleißerscheinungen an der Trenn
schutzhaube.
► Vor dem Einschalten prüfen, ob sich das
Schleifwerkzeug frei bewegen kann. Das
Schleifwerkzeug darf nicht an der Trenn
schutzhaube schleifen.
Je nach Anwendung die jeweils dafür vor
gesehene Schutzhaube verwenden.
► Schutzhaube in vorderer Position einset
zen. Dabei darauf achten, dass die Zapfen-
und Nutenlage übereinstimmen.
► Schutzhaube in gewünschte Position
drehen, bis der Arretierungshebel von
selbst einrastet.
Zur Montage des Schleifwerkzeugs siehe Kapi
tel 8.2 .
9 Arbeiten mit dem
Elektrowerkzeug
WARNUNG
Verletzungsgefahr
► Das Elektrowerkzeug nur im eingeschalte
ten (laufenden) Zustand ins Material füh
ren.
► Werkstück so befestigen, dass es sich beim
Bearbeiten nicht bewegen kann.
► Die Hände vom drehenden Schleifwerk
zeug fernhalten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch brüchiges Schleif
werkzeug
► Darauf achten, dass das Verfallsdatum des
Schleifwerkzeugs nicht überschritten ist.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch sich bewegendes
Werkstück
► Werkstück sicher befestigen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Arbeiten über Kopf
► Bei Arbeiten über Kopf immer Schutzbrille
tragen.
► P2-Atemschutzmaske tragen.
Das Elektrowerkzeug lässt sich bei Nicht
benutzung auf den Ablagepunkten [1-11]
ablegen.
► Das Schleifwerkzeug für den Transport aus
dem Elektrowerkzeug entfernen.
9.1 Schleifen
Zum Schleifen immer die im Lieferumfang ent
haltene Schutzhaube verwenden.
Die Schutzhaube ist vormontiert. Zur Demonta
ge der Schutzhaube siehe Kapitel 8.5 .
9.2 Trennschleifen
Zum Trennschleifen immer die als Zubehör er
hältliche Trennschutzhaube TSH-AGC 18-125
verwenden.
Die Trennschutzhaube wird wie die Schutzhau
be montiert, positioniert und abgenommen, sie
he Kapitel 8.5 und 8.6 .
► Das Schleifwerkzeug stets gerade durch
das Werkstück führen.
Darauf achten, dass sich das Schleifwerk
zeug nicht verkantet und schräg oder seit
lich belastet wird.
► Bei dickwandigen Werkstücken einen
Trennschnitt durch oszillierende Bewegun
gen und unter leichtem Druck des Elektro
werkzeugs durchführen.
9.3 Arbeiten mit Drahtbürsten
WARNUNG
Verletzungsgefahr am Auge durch wegflie
gende Teile/Drähte
► Schutzbrille tragen.
Zum Arbeiten mit Drahtbürsten immer den als
Zubehör erhältlichen Handschutz HS-AGC18
verwenden, siehe Kapitel 8.3 .
10 Akustische Warnsignale
Schaltet das Elektrowerkzeug aufgrund nach
folgender Betriebszustände ab, ertönt beim
Einschalten ein Warnsignal.
Akkupack nicht akzeptiert
– Richtiges Akkupack-Model einlegen.
Akkupack leer
– Den Akkupack wechseln.
Deutsch
15

– Den Akkupack laden.
Akkupack defekt
– Den Akkupack wechseln.
– Die Funktionsfähigkeit bei abgekühltem
Akkupack mit dem Ladegerät prüfen.
Akkupack überhitzt
– Den Akkupack abkühlen lassen.
Elektrowerkzeug ist überhitzt
– Nach Abkühlung kann das Elektrowerk
zeug wieder in Betrieb genommen werden.
Elektrowerkzeug defekt
– Festool Kundendienstwerkstatt oder Fach
händler kontaktieren.
Elektrowerkzeug blockiert
– Blockade beseitigen.
Schaltet das Elektrowerkzeug bei einer
Blockade ab, ertönt kein Warnsignal.
11 Zubehör
Verwenden Sie nur Original Zubehöre von
Festool, wie in der bestimmungsgemäßen Ver
wendung beschrieben. Durch die Verwendung
von minderwertigen Einsatzwerkzeugen und
Fremd-Zubehör kann es zu erhöhter Verlet
zungsgefahr und erheblichen Unwuchten kom
men, die die Qualität der Arbeitsergebnisse
verschlechtern und den Verschleiß der Maschi
ne erhöhen.
Die Bestellnummern für Zubehör und Werkzeu
ge finden Sie in Ihrem Festool Katalog oder im
Internet unter „www.festool.de“.
12 Wartung und Pflege
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
► Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten
stets den Akkupack von dem Elektrowerk
zeug abnehmen.
► Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die
ein Öffnen des Elektrowerkzeugs erfor
dern, dürfen nur von einer autorisierten
Kundendienstwerkstatt durchgeführt wer
den.
Kundendienst und Reparatur
nur durch Hersteller oder durch
Servicewerkstätten. Nächstge
legene Adresse unter:
www.festool.de/service
Nur original Festool Ersatzteile
verwenden! Bestell-Nr. unter:
www.festool.de/service
EKAT
1
235
4
Zur Sicherung der Luftzirkulation müssen die
Kühlluftöffnungen im Motorgehäuse stets frei
und sauber gehalten werden.
Bei Bearbeitung von mineralischen Materialien
(z. B. Gips, …) kann sich Staub im Gehäuse des
Elektrowerkzeugs und am Ein-/Ausschalter ab
setzen und in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit
aushärten. Dies kann zu Beeinträchtigungen
am Schaltmechanismus führen und das Elekt
rowerkzeug kann überhitzen.
Bei Bearbeitung von Metall kann sich leitfähi
ger Staub im Innern des Elektrowerkzeugs ab
setzen. Dies kann zu einem Kurzschluss füh
ren.
► Nach jeder Bearbeitung den Innenraum des
Elektrowerkzeugs durch die Lüftungsöff
nungen und den Ein-/Ausschalter mit tro
ckener und ölfreier Druckluft ausblasen.
Die Schleifwerkzeuge nach der Verwendung
reinigen.
Die Anschlusskontakte am Elektrowerkzeug,
Ladegerät und Akkupack sauber halten.
13 Umwelt
Gerät nicht in den Hausmüll werfen!
Geräte, Zubehör und Verpackungen ei
ner umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen. Geltende nationale Vorschriften be
achten.
Nur EU: Gemäß Europäischer Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset
zung in nationales Recht, müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und ei
ner umweltgerechten Wiederverwertung zuge
führt werden.
Informationen zur REACh: www.festool.com/
reach
14 Allgemeine Hinweise
14.1 Bluetooth®
Die Wortmarke Bluetooth® und die Logos sind
eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc.
und werden von der TTS Tooltechnic Sys
tems AG & Co. KG und somit von Festool unter
Lizenz verwendet.
Deutsch
16

Contents
1 Symbols.....................................................17
2 Safety warnings.........................................17
3 Intended use..............................................21
4 Technical data........................................... 21
5 Parts of the machine.................................21
6 Commissioning..........................................22
7 Battery pack.............................................. 22
8 Settings......................................................22
9 Working with the electric power tool........24
10 Acoustic warning signal............................24
11 Accessories............................................... 25
12 Service and maintenance..........................25
13 Environment..............................................25
14 General information..................................25
1 Symbols
Warning of general danger
Warning of electric shock
Read the operating manual and safety
instructions.
Wear ear protection.
Wear protective gloves.
Wear a dust mask.
Wear protective goggles.
Wear sturdy shoes.
Do not dispose of it with domestic
waste.
Tip or advice
Handling instruction
Inserting the battery pack
Removing the battery pack
CE marking: Confirms the conformity
of the power tool with the European
Community directives.
2 Safety warnings
2.1 General safety instructions
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
Follow the operating manual for the charger
and the battery pack.
2.2 Machine-specific safety notices
General safety warnings for sanding, wire
brushing and abrasive cutting
–This power tool is designed to be used as a
sander, wire brush and abrasive cutting
machine. Read all safety warnings, infor
mation, illustrations and technical data
enclosed with the tool. If the following in
structions are not observed, this may lead
to electric shock, fire and/or serious inju
ries.
–This power tool is not suitable for sanding
using sandpaper or polishing. Applications
for which the power tool is not intended can
pose a serious risk and cause injuries.
–Do not use accessories which are not spe
cifically designed and recommended by
the tool manufacturer. Just because the
accessory can be attached to your power
tool, it does not assure safe operation.
–The rated speed of the accessory must be
at least equal to the maximum speed
marked on the power tool. Accessories
running faster than their rated speed can
break and fly apart.
–The outside diameter and the thickness of
your accessory must be within the capaci
ty rating of your power tool. Incorrectly
sized accessories cannot be adequately
guarded or controlled.
–Threaded mounting of accessories must
match the grinder spindle thread. For ac
cessories mounted by flanges, the arbour
hole of the accessory must fit the locating
diameter of the flange. Accessories that do
not match the mounting hardware of the
power tool will run out of balance, vibrate
excessively and may cause loss of control.
–Do not use a damaged accessory. Before
each use inspect the accessory such as
English
17

abrasive wheels for chips and cracks,
backing pad for cracks, tear or excess
wear, wire brush for loose or cracked
wires. If power tool or accessory is drop
ped, inspect for damage or install an un
damaged accessory. After inspecting and
installing an accessory, position yourself
and bystanders away from the plane of the
rotating accessory and run the power tool
at maximum no-load speed for one mi
nute. Damaged accessories will normally
break apart during this test time.
–Wear personal protective equipment. De
pending on application, use face shield,
safety goggles or safety glasses. As ap
propriate, wear dust mask, hearing pro
tectors, gloves and workshop apron capa
ble of stopping small abrasive or work
piece fragments. The eye protection must
be capable of stopping flying debris gener
ated by various operations . The dust mask
or respirator must be capable of filtrating
particles generated by your operation. Pro
longed exposure to high intensity noise may
cause hearing loss.
–Make sure that any other persons in the
vicinity are at a safe distance from your
work area. Anyone entering the work area
must wear personal protective equipment.
Fragments of the workpiece or broken
tools may fly off and even cause injuries
outside the immediate work area.
–Hold the power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an opera
tion where the cutting accessory may con
tact hidden wiring. Cutting accessory con
tacting a "live" wire may make exposed
metal parts of the power tool "live" and
could give the operator an electric shock.
–Never lay the power tool down until the
accessory has come to a complete stop.
The spinning accessory may grab the sur
face and pull the power tool out of your
control.
–Do not run the power tool while carrying it
at your side. Accidental contact with the
spinning accessory could snag your cloth
ing, pulling the accessory into your body.
–Regularly clean the power tool’s air vents.
The motor’s fan will draw the dust inside
the housing and excessive accumulation of
powdered metal may cause electrical haz
ards.
–Do not operate the power tool near flam
mable materials. Sparks could ignite these
materials.
–Do not use accessories that require liquid
coolants. Using water or other liquid cool
ants may result in electrocution or shock.
Kickbacks and corresponding safety warnings
Kickback is a sudden reaction caused by an in
sertion tool becoming caught or jammed while
rotating, such as an abrasive wheel, sanding
pad, wire brush, etc. Catching or jamming cau
ses the rotating insertion tool to stop suddenly.
This accelerates an uncontrolled power tool
against the rotational direction of the accessory
at the site where the accessory is jammed.
If, for example, an abrasive wheel becomes
caught or jammed in the workpiece, the edge of
the abrasive wheel which is plunged into the
workpiece may become stuck, causing the
abrasive wheel to break or resulting in kick
back. The abrasive wheel then moves towards
or away from the operator, depending on the
wheel's rotational direction. This can also
cause abrasive wheels to break.
A kickback occurs as a result of using the pow
er tool incorrectly or misguidedly. It can be pre
vented by taking appropriate precautions, as
described below.
–Maintain a firm grip on the power tool and
position your body and arm to allow you to
resist kickback forces. Always use auxili
ary handle, if provided, for maximum con
trol over kickback or torque reaction dur
ing start-up. The operator can control tor
que reactions or kickback forces, if proper
precautions are taken.
–Never place your hand near the rotating
accessory. Accessory may kickback over
your hand.
–Do not position your body in the area
where power tool will move if kickback oc
curs. Kickback will propel the tool in direc
tion opposite to the wheel’s movement at
the point of snagging.
–Use special care when working corners,
sharp edges etc. Avoid bouncing and snag
ging the accessory. Aorners, sharp edges
or bouncing have a tendency to snag the ro
tating accessory and cause loss of control
or kickback.
–Do not attach a saw chain woodcarving
blade or toothed saw blade. Such blades
create frequent kickback and loss of con
trol.
English
18

Specific safety warnings on sanding and abra
sive cutting
–Use only wheel types that are recommen
ded for your power tool and the specific
guard designed for the selected wheel.
Wheels for which the power tool was not
designed cannot be adequately guarded
and are unsafe.
–The grinding surface of centre depressed
wheels must be mounted below the plane
of the guard lip. An improperly mounted
wheel that projects through the plane of
the guard lip cannot be adequately protec
ted.
–The guard must be securely attached to
the power tool and positioned for maxi
mum safety, so the least amount of wheel
is exposed towards the operator. The
guard helps to protect the operator from
broken wheel fragments, accidental con
tact with wheel and sparks that could ignite
clothing.
–Wheels must be used only for recommen
ded applications. For example: do not
grind with the side of cut-off wheel. Abra
sive cut-off wheels are intended for periph
eral grinding, side forces applied to these
wheels may cause them to shatter.
–Always use undamaged wheel flanges that
are of correct size and shape for your se
lected wheel. Proper wheel flanges sup
port the wheel thus reducing the possibility
of wheel breakage. Flanges for cut-off
wheels may be different from grinding
wheel flanges.
–Do not use worn down wheels from larger
power tools. Wheel intended for larger
power tool is not suitable for the higher
speed of a smaller tool and may burst.
Other specific safety warnings on abrasive
cutting
–Do not “jam” the cut-off wheel or apply
excessive pressure. Do not attempt to
make an excessive depth of cut. Over
stressing the wheel increases the loading
and susceptibility to twisting or binding of
the wheel in the cut and the possibility of
kickback or wheel breakage.
–Do not position your body in line with and
behind the rotating wheel. When the
wheel, at the point of operation, is moving
away from your body, the possible kickback
may propel the spinning wheel and the
power tool directly at you.
–When wheel is binding or when interrupt
ing a cut for any reason, switch off the
power tool and hold the power tool mo
tionless until the wheel comes to a com
plete stop. Never attempt to remove the
cut-off wheel from the cut while the wheel
is in motion otherwise kickback may oc
cur. Investigate and take corrective action
to eliminate the cause of wheel binding.
–Do not restart the cutting operation in the
workpiece. Let the wheel reach full speed
and carefully re-enter the cut. The wheel
may bind, walk up or kickback if the power
tool is restarted in the workpiece.
–Support panels or any oversized work
piece to minimize the risk of wheel pinch
ing and kickback. Large workpieces tend to
sag under their own weight. Supports must
be placed under the workpiece near the
line of cut and near the edge of the work
piece on both sides of the wheel.
–Use extra caution when making a “pocket
cut” into existing walls or other blind
areas. The protruding wheel may cut gas or
water pipes, electrical wiring or objects
that can cause kickback.
Safety Warnings Specific for Wire Brushing
Operations
–Note that the wire brushes lose wire bris
tles during normal use. Do not overload
the wire by applying too much pressure.
Flying wire pieces can easily penetrate thin
clothing and/or skin.
–If the use of a guard is recommended for
wire brushing, do not allow any interfer
ence of the wire wheel or brush with the
guard. Wire wheel or brush may expand in
diameter due to work load and centrifugal
forces.
2.3 Further safety warnings
–Do not use the power tool in the rain or in
damp surroundings. Moisture in the power
tool may cause a short circuit and burning.
– Only guide the power tool into the material
when it is switched on (running).
– For safety reasons, the workpiece must be
clamped in a vice or another type of clamp
ing device. Clamping a workpiece frees up
both your hands for operating the power
tool.
– Never perform work while standing on lad
ders.
– Do not carry out cutting work above metal
lic objects, nails, screws or bolts.
English
19

–Use appropriate detection devices to look
for any hidden supply lines or consult your
local utility company. If the insertion tool
makes contact with live cables, it can result
in fire and electric shock. Damage to a gas
pipe can lead to an explosion. Penetration
of a water pipe can result in damage to
property.
–Harmful/toxic dust may be produced dur
ing your work (e.g. paint containing lead,
certain types of wood and metal). Only
qualified persons are permitted to handle
materials containing asbestos. Aontact
with or inhalation of this dust may pose a
risk for the operating personnel or persons
in the vicinity. Comply with the safety regu
lations that apply in your country.
Wear a P2 respiratory mask to protect
your health.
–After machining mineral materials (e.g.
gypsum): Blow out the inside of the power
tool through the vents and the control ele
ment using dry, oil-free compressed air.
Otherwise, dust deposits may build up in
side the power tool's housing and on the
on/off switch and harden when exposed to
humidity. This may impair the switching
mechanism and cause the power tool to
overheat.
–After machining metal: Blow out the inside
of the power tool through the vents using
dry, oil-free compressed air. Otherwise,
conductive dust deposits may build up in
side the power tool. This can cause a short-
circuit.
–Do not use power supply units or third-
party battery packs to operate cordless
power tools. Do not use third-party charg
ers to charge the battery packs. The use of
accessories not expressly authorised by the
manufacturer can result in electric shocks
and/or serious accidents.
2.4 Safety warnings for sanding tools
– Sanding tools are fragile, which is why you
must be extremely careful when handling
them. The use of damaged, incorrectly
clamped or inserted sanding tools is dan
gerous and can cause serious injuries.
– Ensure that the sanding tools are not ex
posed to any mechanical damage or harm
ful environmental conditions during stor
age.
– Handle and transport sanding tools with
care.
– Pay attention to the information on the la
bel or the sanding tool itself, as well as us
age restrictions, safety warnings or other
instructions. If any points are unclear when
choosing sanding tools, the user must con
tact the manufacturer for information be
fore using the tool.
– Sanding tools must be fitted in accordance
with Section 8.2 .
– Only experienced staff are permitted to fit
sanding tools.
2.5 Emission levels
The levels determined in accordance with EN
60745 are typically:
Sound pressure level LPA = 86 dB(A)
Sound power level LWA = 97 dB(A)
Uncertainty K = 3 dB
CAUTION
Noise generated when working
Risk of damage to hearing
► Use ear protection.
Vibration emission level ah (vector sum for
three directions) and uncertainty K measured in
accordance with EN 60745:
Sanding
ah = 5 m/s2
K = 2 m/s2
Abrasive cutting
ah ≤ 2,5 m/s2
K = 2 m/s2
The specified emission levels (vibration, noise)
– are used to compare machines.
– They are also used for making preliminary
estimates regarding vibration and noise
load during operation.
– They represent the primary applications of
the power tool.
Other applications, e.g. wire brushes, may
cause different vibration emission values.
English
20
Other manuals for AGC 18
3
Table of contents
Languages:
Other Festool Grinder manuals

Festool
Festool RG 150 E Installation instructions

Festool
Festool PLANEX LHS 225 EQ User manual

Festool
Festool DSG-AG 125 Installation instructions

Festool
Festool RG 130 E Operation instructions

Festool
Festool RG 130 ECI User manual

Festool
Festool RG 130 ECI User manual

Festool
Festool DSC-AG 125 FH Installation instructions

Festool
Festool BS 75 Installation instructions

Festool
Festool AGC 18 User manual

Festool
Festool RG 130 E User manual