
6
KA 65
D
Originalbetriebsanleitung
1 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung! Lesen Sie sämtliche Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Fehler bei der
Einhaltung der Warnhinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1.2 Maschinenspezifische Sicherheitshin-
weise
–
Das Gerät nur an isolierten Handgriffen halten,
da Heizeinheit und Klebstoffdüse hohe Tempe-
raturen erreichen. Es besteht Verbrennungsge-
fahr!
–
Das Gerät nur in gut belüfteten Räumen benut-
zen.
Ansonsten besteht die Gefahr einer zu ho-
hen Konzentration von Dämpfen die bei dem
Arbeiten entstehen.
–
Das Gerät nicht für Überkopf-Arbeiten anwen-
den.
Bei Überkopf-Arbeiten besteht die Gefahr,
dass flüssiger und heißer Klebstoff auf die Bedien-
person tropft.
–
Das Gerät vor Nässe schützen.
Nässe kann zu
elektrischem Schlag führen.
–
Das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten
schützen und von aufgeheizten Geräteelemen-
ten fernhalten.
Eine Beschädigung des Kabels
kann zu elektrischem Schlag führen.
–
Regelmäßig den Stecker und das Kabel prüfen
um eine Gefährdung zu vermeiden, und diese bei
Beschädigung von einer autorisierten Kunden-
dienst-Werkstätte erneuern lassen.
Ein Defekt
an Stecker oder Kabel kann zu elektrischem
Schlag führen.
–
Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose
ziehen.
Der Stecker oder das Kabel können da-
durch beschädigt werden und zu elektrischem
Schlag führen.
–
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit
Schutzleiter.
Bei Verwendung eines Verlänge-
rungskabels ohne Schutzleiter ist der elektri-
sche Schutz der Maschine nicht gegeben. Dies
kann zu elektrischem Schlag führen.
–
Angeschmolzene Klebstoffpatronen nur durch
den Spülvorgang entfernen.
Nicht angeschmol-
zene Klebstoffpatronen können von Hand ent-
nommen werden.
–
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzaus-
rüstungen:
Atemschutz zur Verminderung des
Risikos gesundheitsschädliche Dämpfe einzu-
atmen, Schutzhandschuhe beim Hantieren mit
heißen Geräteteilen, Schutzbrille.
–
Der Festool Kantenanleimer darf nur in Verbin-
dung mit der dafür von Festool vorgesehenen
Stationärvorrichtung in Arbeitstische einge-
baut werden.
Durch den Einbau in einen anderen
oder selbstgefertigten Arbeitstisch kann das
Elektrowerkzeug unsicher werden und zu
schweren Unfällen führen.
–
Nur original Festool Zubehör und Klebstoffpat-
ronen verwenden.
Nur von Festool getestete und
freigegebene Produkte sind gesundheitlich un-
bedenklich und auf das Gerät und die Anwen-
dung perfekt abgestimmt. Für weitere Angaben
bitte das Sicherheitsdatenblatt beachten. Siehe
Festool-Katalog oder www.festool.com.
–
Nationale Sicherheitsvorschriften beachten!
1.3 Emissionswerte
Die nach EN 60745 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
Schwingungsemissionswert a
h
(Vektorsumme
dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt
entsprechend 60745:
1 Sicherheitshinweise ............................. 6
2 Bestimmungsgemäße Verwendung..... 7
3 Technische Daten ................................. 7
4 Symbole................................................ 7
5 Geräteelemente.................................... 7
6 Inbetriebnahme.................................... 8
7 Einstellungen ....................................... 8
8 Arbeiten mit der Maschine................... 10
9 Wartung und Pflege.............................. 12
10 Umwelt ................................................. 12
11 EG-Konformitätserklärung .................. 12
12 Problembehebung................................ 13
Schalldruckpegel L
PA
≤ 65 dB(A)
Schallleistungspegel L
WA
≤ 76 dB(A)
Unsicherheit K = 3 dB
Schwingungsemissionswert
(3-achsig): a
h
< 2,5 m/s
2