
10
KF 5 EBQ
D
Führen Sie die Führungsstangen bis zum ge-
wünschten Maß in die Nuten des Frästisches
ein, und klemmen Sie die Führungsstangen mit
den beiden Drehknöpfen
[5-1]
fest.
Schneller und genauer lässt sich dieser Abstand
mit der als Zubehör erhältlichen Feineinstellung
[5-7]
justieren:
Drehen Sie die Justierschraube
[5-4]
in das
Kunststoffteil des Seitenanschlags.
Klemmen Sie die Führungsstangen mit den
Drehknöpfen
[5-5]
an der Feineinstellung fest.
Öffnen Sie die Drehknöpfe
[5-3]
am Seitenan-
schlag.
Stellen Sie den gewünschten Abstand mit der
Justierschraube ein und drehen Sie die Dreh-
köpfe wieder zu.
11.2 Fräsen mit Führungssystem FS
Das als Zubehör erhältliche Führungssystem er-
leichtert das Fräsen gerader Nuten.
Befestigen Sie den Führungsanschlag
[6-1]
mit
den Führungsstangen
[5-6]
des Seitenanschla-
ges am Frästisch.
Befestigen Sie die Führungsschiene
[6-3]
mit
Schraubzwingen
[6-4]
am Werkstück.
Achten Sie darauf, dass ein Sicherheitsabstand
X -
Bild [6]
von 5 mm zwischen der Vorderkante
der Führungsschiene und dem Fräser, bzw. der
Nut, besteht.
Setzen Sie den Führungsanschlag, wie in
Bild
[6]
dargestellt, auf die Führungsschiene. Um
ein spielfreies Führen des Fräsanschlages si-
cherzustellen, können Sie mit einem Schrau-
bendreher durch die beiden seitlichen Öffnun-
gen
[6-2]
zwei Führungsbacken einstellen.
Schrauben Sie die höhenverstellbare Abstüt-
zung
[6-5]
so an der Gewindebohrung des Fräs-
tisches fest, dass die Unterseite des Frästisches
parallel zur Werkstückoberfläche ist.
12 Umwelt
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus-
müll! Führen Sie die Geräte, Zubehör und Verpa-
ckungen einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zu. Beachten Sie dabei die geltenden nationa-
len Vorschriften.
Nur EU:
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/
EG müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge ge-
trennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
13 Gewährleistung
Für unsere Geräte leisten wir auf Material- oder
Fertigungsfehler Gewährleistung gemäß den län-
derspezifischen gesetzlichen Bestimmungen, min-
destens jedoch 12 Monate. Innerhalb der Staaten
der EU beträgt die Gewährleistungszeit 24 Monate
(Nachweis durch Rechnung oder Lieferschein).
Schäden, die insbesondere auf natürliche Abnüt-
zung/Verschleiß, Überlastung, unsachgemäße Be-
handlung bzw. durch den Verwender verschuldete
Schäden oder sonstige Verwendung entgegen der
Bedienungsanleitung zurückzuführen sind oder
beim Kauf bekannt waren, bleiben von der Gewähr-
leistung ausgeschlossen. Ebenso ausgeschlossen
bleiben Schäden, die auf die Verwendung von nicht-
original Zubehör und Verbrauchmaterialien (z.B.
Schleifteller) zurückzuführen sind.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn das Gerät unzerlegt an den Lieferanten oder
an eine autorisierte Festool-Kundendienstwerk-
stätte zurückgesendet wird. Bewahren Sie Bedie-
nungsanleitung, Sicherheitshinweise, Ersatzteillis-
te und Kaufbeleg gut auf. Im Übrigen gelten die je-
weils aktuellen Gewährleistungsbedingungen des
Herstellers.
Anmerkung
Aufgrund der ständigen Forschungs- und Entwick-
lungsarbeiten sind Änderungen der hierin gemach-
ten technischen Angaben vorbehalten.
14 EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die-
ses Produkt mit folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt:
2006/42/EG, 2004/108/EG, 2011/65/EU, EN 60745-
1, EN 60745-2-17, EN 55014-1, EN 55014-2, EN
61000-3-2, EN 61000-3-3.
Festool Group GmbH & Co. KG
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen
Dr. Martin Zimmer
Leiter Forschung, Entwicklung, technische Doku-
mentation
19.12.2012
Kittfräse Serien-Nr
KF 5 EBQ 494101
Jahr der CE-Kennzeichnung: 2006