Festool SYSLITE DUO Installation instructions

707371_002
Festool GmbH
Wertstraße 20
D-73240 Wendlingen
Tel.: +49 (0)7024/804-0
Telefax: +49 (0)7024/804-20608
www.festool.com
Originalbetriebsanleitung - Baustrahler 5
Original operating manual - Flood light 8
Notice d’utilisation d’origine - Projecteur de chantier 11
Manual de instrucciones original - Proyector 14
Istruzioni per l'uso originali - Faro da cantiere 17
Originele gebruiksaanwijzing - Bouwstraler 20
Originalbruksanvisning - Byggstrålkastare 23
Alkuperäiset käyttöohjeet - Rakennusvalaisin 26
Original brugsanvisning - Arbejdslampe 29
Originalbruksanvisning - Arbeidslampe 32
Manual de instruções original - Luz de trabalho 35
Оригинал Руководства по эксплуатации - Прожектор для строительных площадок 38
Originál návodu k obsluze - Stavební světlo 41
Oryginalna instrukcja eksploatacji - Lampa robocza 44
S Y S L I T E
DUO

1-1
1-2
1
2
1-3
1-4
1-5
2-1

4
3
3
20° 0°
10°
0,2m
0,2m
4-3
4-2
4-1
4

max. 2,00m
3 mm
Ø10-12 mm
5
67
0,2m
0,2m
0,2m
min.
15 kg
7-1
ST DUO 200
click

DUO
5
D
Originalbetriebsanleitung
Die angegebenen Abbildungen befinden sich am
Anfang der Betriebsanleitung.
1Symbole
2 Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
–
Gehen Sie sorgsam mit dem Gerät um.
Das Ge-
rät kann Hitze erzeugen, die zu erhöhter Brand-
und Explosionsgefahr führt.
–
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung.
–
Decken Sie das Gerät nicht ab, während es in
Betrieb ist.
Das Gerät erwärmt sich im Betrieb
und kann Verbrennungen verursachen, wenn
sich Hitze staut.
–
Warnung vor schädlicher Lichtstrah-
lung. Blicken Sie nicht längere Zeit in den
Lichtstrahl. Richten Sie den Lichtstrahl
nicht auf andere Personen oder Tiere.
Nach DIN
EN 62471 ist das Gerät unter den meisten Nut-
zungsumständen sicher, außer bei sehr lange
andauernder Exposition unter direkter Lichts-
trahlexposition des Auges.
–
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
Die in diesem Gerät verbaute Licht-
quelle darf ausschließlich vom Hersteller oder
einer Kundendienstwerkstatt ausgetauscht wer-
den. Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Geräts erhalten bleibt.
– Regelmäßig den Stecker und das Kabel prüfen,
um eine Gefährdung zu vermeiden. Diese bei Be-
schädigung ausschließlich von einer autorisier-
ten Kundendienstwerkstatt erneuern lassen.
–
Beim Aufstellen des Geräts auf stabile Positio-
nierung oder ausreichend feste Aufhängung
achten.
Das Gerät könnte herunterfallen. Es be-
steht Verletzungsgefahr.
– Das Gerät nicht weiterverwenden, wenn es be-
schädigt ist.
– Das Gerät ist kein Spielzeug! Halten Sie das Ge-
rät von Kindern fern.
3 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Der Baustrahler ist zum großflächigen Beleuchten
von Baustellenbereichen, Arbeitsräumen, Garagen
usw. geeignet. Auf die elektrische Sicherheit der
Stromanschlussstelle ist zu achten.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
haftet der Benutzer.
4 Technische Daten
5 Geräteelemente
Symbol Bedeutung
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Betriebsanleitung, Sicherheitshinweise
lesen!
Nicht in den Lichtstrahl blicken!
Kleinster Abstand zu angestrahlten Flä-
chen oder brennbaren Materialien
Gerät für "rauen Betrieb" geeignet nach
DIN EN 60598.
Mindestbelastbarkeit des Aufhängungs-
seils.
Nicht in den Hausmüll geben.
0,2m
min.
15 kg
Baustrahler SYSLITE DUO
Nennspannung 220 - 240 V
Frequenz 50/60 Hz
Leuchtmittel 80 x 1,4 W Power LED
Maximalleistung 112 W
LED-Lichtstrom 8000 lm
Farbtemperatur 5000 K
Farbwiedergabe RA >80
Lebensdauer (L70) >10.000 h
Gewicht 3,4 kg
Schutzart IP 55
[1-1]
Abziehbarer Standfuß, Kabelaufwicklung
[1-2]
Leuchtfläche
[1-3]
Handgriff
[1-4]
Wandhaken, Kabelklemme
[1-5]
Netzanschlussleitung

6
DUO
D
6 Inbetriebnahme
6.1 Ein-/Ausschalten
Einschalten
Der Netzstecker des Geräts darf nicht in
feuchter Umgebung eingesteckt werden, da
dieser nicht über einen entsprechenden
Feuchtigkeitsschutz verfügt.
X
Netzstecker einstecken.
Leuchtkegel erscheint selbsttätig.
Ausschalten
X
Netzstecker ausstecken.
X
Netzanschlussleitung auf Standfuß
[1-1]
aufwi-
ckeln. Das Kabelende kann an der dafür vorge-
sehenen Klemme
[2-1]
eingehakt werden.
6.2 Temperaturüberwachung
Bei Überschreitung der zulässigen Betriebstempe-
ratur reduziert das Gerät seine Leuchtleistung au-
tomatisch. Bei fortdauernder Temperaturüber-
schreitung trotz reduzierter Leuchtleistung wird
die Stromversorgung völlig unterbrochen.
Maßnahmen bei reduzierter Leuchtleistung:
X
Netzstecker ziehen,
X
Ursache der Überhitzung beheben (z. B. ver-
stopfte Lüftungsschlitze),
X
Netzstecker wieder einstecken.
Die volle Leuchtleistung ist wiederhergestellt.
7Aufstellen
Gerät stets mit Standfuß aufstellen, um die
Lüftungsschlitze
[4-1]
frei zu halten.
Auf trockene, ebene und stabile Fläche stellen. Ge-
rät nicht an der Netzanschlussleitung aufhängen,
um elektrische Gefahren durch Überanspruchung
des Kabels zu vermeiden. Lüftungsschlitze nicht
abkleben oder blockieren.
Mindestabstand zu angestrahlten Flä-
chen und brennbaren Materialien von
0,2 m einhalten.
Aufstellwinkel [3]
Das Gerät kann in drei unterschiedlichen Winkeln
aufgestellt werden.
7.1 Befestigen auf Fläche [4]
Zur besseren Fixierung ist der Standfuß
[4-2]
ab-
nehmbar und mit Öffnungen
[4-3]
zum Festschrau-
ben an Untergrund oder Decke versehen.
X
Standfuß abziehen, dabei zu Beginn auf einer
Seite stärker ziehen.
X
Standfuß gleichmäßig abziehen.
X
Standfuß am Untergrund festschrauben.
Gerät nicht an vertikalen Flächen (Wänden
etc.) anbringen, da sonst die Kühlleistung
der Lüftungsschlitze beeinträchtigt wird.
X
Baustrahler aufsetzen.
7.2 Aufstellen mit Stativ [5]
Das Gerät nur mit Festool Stativ ST DUO 200
verwenden. Die Gesamthöhe des Stativs
darf 2,0 m nicht überschreiten. Bedienungs-
anleitung des Stativs beachten.
X
Stativ bis zum Anschlag aufklappen
[5]
.
X
Baustrahler aufsetzen.
X
Aufgesetzten Baustrahler bis zum Einrasten
drehen.
7.3 Aufhängen
An Wand [6]
Gerät rückwärtig am dafür vorgesehen Wandhaken
[2-1]
aufhängen. Wandhaken an einem Nagel- oder
Schraubenkopf aufsetzen, der in die Wand einge-
lassen ist.
An Seil [7]
Das Gerät kann an der Führungsrille
[7-1]
mittig
am Handgriff an einem Seil aufgehängt werden.
8 Wartung und Pflege
Wartungs- und Pflegehinweise
Kundendienst und Reparatur
nur
durch Hersteller oder durch Service-
werkstätten: Nächstgelegene Adresse
unter: www.festool.com/service
WARNUNG
Unzulässige Spannung oder Frequenz!
Unfallgefahr
X
Angaben auf Typenschild beachten.
X
Länderbesonderheiten beachten.
0,2m
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
X
Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten stets
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
X
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die ein
Öffnen des Gehäuses erfordern, dürfen nur von
einer autorisierten Kundendienstwerkstatt
durchgeführt werden.

DUO
7
D
Nur original Festool Ersatzteile ver-
wenden! Bestell-Nr. unter:
www.festool.com/service
– Kunststoffscheibe des Geräts nur mit einem tro-
ckenen, weichen Tuch reinigen, um Beschädi-
gungen zu vermeiden. Keine Lösemittel
verwenden.
– Zur Sicherung der Luftzirkulation die Kühl-
luftöffnungen am Gerät stets frei und sauber hal-
ten.
9Umwelt
Gerät nicht in den Hausmüll werfen!
Geräte, Zubehör und Verpackungen ei-
ner umweltgerechten Wiederverwer-
tung zuführen. Geltende nationale Vor-
schriften beachten.
Nur EU:
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Informationen zur REACh:
www.festool.com/reach
10 EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die-
ses Produkt mit allen relevanten Anforderungen
folgender Richtlinien, Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt:
2011/65/EU, 2004/108/EG (bis 19.04.2016), 2014/
30/EU (ab 20.4.2016), EN 61000-3-
2:2006+A1:2009+A2:2009, EN 61000-3-3:2013, EN
60598-1:2008 + A1-2009, EN 60598-2-4:1997, EN
60598-2-24:2013, EN 55015:2013, EN 61547:2009,
EN 62493:2010, EN 62471:2008
Festool GmbH
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen
Dr. Johannes Steimel
Leiter Forschung, Entwicklung, technische Doku-
mentation
2015-04-14
EKAT
1
235
4
A++
A+
A
B
C
D
E
874/2012
L
E
D
SYSLITE DUOFestool
Diese Lampe enthält
eingebaute LED-
Leuchten.
Die Leuchten können in der
Lampe nicht ausgetauscht
werden.
Baustrahler Serien-Nr
S Y S L I T E DUO 10012847,
10017550,
10017551
Jahr der CE-Kennzeichnung: 2015

8
DUO
GB
Original operating manual
The specified illustrations appear at the beginning
of the Operating Instructions.
1Symbols
2 Safety instructions
WARNING!
Read all safety warnings, in-
structions, illustrations and specifications provid-
ed with this tool.
Failure to follow all instructions
listed below may result in electric shock, fire and/
or serious injury.
Save all warnings and instructions for future ref-
erence.
–
Handle flood light with care.
Device may gener-
ate heat that increases the risk of fire and explo-
sions.
– Never use the device in potentially explosive en-
vironments.
– Do not cover the device when switched on. The
device heats up during operation and can burn
the surface of the skin.
–
Warning against harmful light radia-
tion. Do not look into the light beam for
long periods. Do not direct the light beam
towards other people or animals.
According to
DIN EN 62471 the device is safe under most us-
ages, except when exposing the eye directly to
the light beam for extended periods of time.
–
Have your device repaired by qualified special-
ist staff and always use original spare parts to
ensure that your device operates reliably.
The
luminaire built into this device may only be re-
placed by the manufacturer. Hereby the continu-
ing safety of the device is safeguarded.
– Check the plug and the cable regularly and
should either become damaged, in order to avoid
a hazard, have them replaced by an authorised
after-sales service workshop.
–
When setting up the device provide for stable
positioning or firm suspension.
Device could fall
down. Risk of injury.
– Discontinue use if device is damaged.
– Device is no toy! Keep away from children.
3 Intended use
Floodlight is intended for illumination of construc-
tion sites, work areas, garages and the like. The
electrical safety of the power source must be safe-
guarded.
The user is liable for improper or non-in-
tended use.
4Technicaldata
5 Machine features
6Operation
Symbol Significance
Warning of general danger
Risk of electric shock
Read operating instructions and safety
notices!
Do not look directly into the light beam!
Minimum distance to illuminated surface
and inflamable substances.
Minimal break load of suspension rope.
Device qualifies for "rough use" according
DIN EN 60598.
Do not dispose of as domestic waste.
0,2m
min.
15 kg
Flood light SYSLITEDUO
Nominal voltage 220 - 240 V
Frequency 50/60 Hz
Illuminant 80 x 1,4 W Power LED
Max. power 112 Watt
Light current 8000 lm
Light color 5000 K
Color rendering index >80
Lifespan (L70) >10.000h
Weight 3,4 kg
Protection type IP 55
[1-1]
Detachable stand, cable spool
[1-2]
Luminous area
[1-3]
Handle
[1-4]
Wall peg, cable clam
[1-5]
Mains power cable
WARNING
Unauthorised voltage or frequency!
Risk of accidents
X
Observe the specifications on the machine’s
name plate.
X
Observe country-specific regulations.

DUO
9
GB
6.1 Switch on/off
Switching on the device
The power plug of the device may not be
plugged in in a moist environment, as it does
not feature a proofing against dampness.
X
Insert mains plug into socket.
Light cone appears instantly.
Switching off the device
X
Unplug the mains plug.
X
Coil mains cord on the stand
[1-1]
. Pin the end
of the cable into the clam
[2-1]
.
6.2 Temperature surveillance
When exceeding the temperature limit, the device
automatically reduces luminosity. If device continu-
ally exceeds temperature limits, power is cut off
completely.
Measures for restoring luminosity:
X
Pull mains plug,
X
remove cause of overtemperature (i. e. ob-
structed air vents),
X
reinsert mains plug.
Full luminosity is restored.
7Setup
Always set up device with stand to keep air
vents air accessible
[4-1]
.
Place on dry, even and stable surface. Do not sus-
pend device from its power cord. Electrical hazards
by overstraining the power cord may occur. Prevent
obstruction of the cooling slits on top and bottom of
the device.
Minimum distance to illuminated sur-
faces and combustible materials 0,2
meters.
Set up angles [3]
Device may be set up in three different angles.
7.1 Affixing to surfaces [4]
For securer mounting the device is outfitted with a
detachable stand
[4-2]
that includes bolt holes
[4-
3]
for secure attachment to surfaces.
X
Pull off stand. Begin by pulling more strongly on
one side.
X
Evenly pull off stand.
X
Affix stand to surface.
Do not affix device to vertical surfaces (walls
etc.) as this significantly reduces the cooling
performance of the air vents.
X
Mount device on stand.
7.2 Set up with tripod [5]
Use device only with the Festool tripod ST
DUO 200. Tripod height may not exceed 2,0
m. Observe the instructions in the tripod
manual.
X
Expand tripod legs completely
[5]
.
X
Mount device on tripod.
X
Swivel flood light until catch snaps into place.
7.3 Suspend
from wall [6]
Use wall peg
[2-1]
on rear side of device. Place on
nail or screw head which protrudes from a wall.
by rope [7]
Device can be suspended from a rope via the guid-
ing groove
[7-1]
located on handhold.
8 Service and maintenance
Service and maintenance
Customer service and repair
only
through manufacturer or service
workshops: Please find the nearest
address at: www.festool.com/service
Only use original Festool spare parts!
Order No. at: www.festool.com/service
– Always clean the plastic cover on the working
light with soft, dry cloth to prevent any damage.
Do not use solvents.
– To ensure constant air circulation, always keep
the cooling air openings in the device clean and
free of blockages.
9 Environment
Do not dispose of the device in house-
hold waste!
Recycle devices, accesso-
ries and packaging. Observe applica-
ble national regulations.
0,2m
WARNING
Risk of injury, electric shock
X
Always disconnect the mains plug from the
socket before performing maintenance work on
the machine!
X
All maintenance and repair work which requires
the motor housing to be opened must only be
carried out by an authorised service workshop.
EKAT
1
235
4

10
DUO
GB
EU only:
In accordance with European Directive on
waste electrical and electronic equipment and im-
plementation in national law, used electric power
tools must be collected separately and handed in
for environmentally friendly recycling.
Information on REACh:
www.festool.com/reach
10 EU Declaration of Conformity
We declare under sole responsibility that this prod-
uct complies with all the relevant requirements in
the following directives, standards and normative
documents:
2011/65/EU, 2004/108/EG (until 19.04.2016), 2014/
30/EU (from 20.4.2016), EN 61000-3-
2:2006+A1:2009+A2:2009, EN 61000-3-3:2013, EN
60598-1:2008 + A1-2009, EN 60598-2-4:1997, EN
60598-2-24:2013, EN 55015:2013, EN 61547:2009,
EN 62493:2010, EN 62471:2008
Festool GmbH
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen, Germany
Dr. Johannes Steimel
Head of Research, Development and Technical
Documentation
2015-04-14
A++
A+
A
B
C
D
E
874/2012
L
E
D
SYSLITE DUOFestool
This lamp
contains built-in
LED luminaires.
The luminaire in the lamp
cannot be changed.
Flood light Serial No.
S Y S L I T E DUO 10012847,
10017550,
10017551
Year of CE mark: 2015
Other manuals for SYSLITE DUO
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Festool Work Light manuals
Popular Work Light manuals by other brands

DS Produkte
DS Produkte 1725 operating instructions

Klutch
Klutch 28674 owner's manual

Sealey
Sealey LED2105F instruction manual

PCE Health and Fitness
PCE Health and Fitness Akku LED 200 Operation manual

Mr. Beams
Mr. Beams MB572 user manual

Storch
Storch Power LED 48 W LIGHT Translation of the original instruction