Fillikid Coco User manual

glückliche Babies,
zufriedene Eltern
Dieser Wagen ist für ein Kind ab 0 Monaten bis zu einem Gewicht von 15kg geeignet.
EN 1888:2012 zertifiziert
Art. E50
Kinderwagenset CocoKinderwagenset Coco
Kinderwagenset Coco
R
TELJES SZETT
POTPUNI SET
CELOTEN SET
SÚPRAVA DETSKÉHO
KOČÍKU
SOUPRAVA DĚTSKÉHO
KOČÁRKU
CZ

1
VORSICHT:
Es ist die vorliegende Bedienungsanleitung vor der Anwendung genau zu
lesen und aufzubewahren. Bei Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung kann
die Sicherheit Ihres Kindes gefährdet werden.

2

3

4

5

6

7

8

9

10
BABYWANNE –
MONTAGE UND BEDIENUNG

11

12
AUTO-KINDERSITZ -
MONTAGE UND BEDIENUNG

13

14

15
LIEFERUMFANG
KINDERWAGEN (ABB. 1)
• Dach
• Bügel
• Vorderräder (2 Stück)
• Hinterräder (2 Stück)
• Gestell mit Sitzbezug
• Fußdecke
• Flaschenhalter
COCO BABYWANNE (ABB. 2)
• Babywanne
• Fußdecke
• Wickeltasche
AUTO-KINDERSITZ mit Adapter (ABB. 3)
• Kindersitz mit Bezug und Dach
• 2 Anschlussstücke
Sowohl der Kindersitz als auch die Anschlussstücke werden getrennt verpackt.
Zum Einbau des Kinderwagens COCO auf dem Gestell ist der ganze Satz erforderlich.
COCO KINDERWAGENSET (ABB. 4)
• Dach
• Bügel
• Vorderräder (2 Stück)
• Hinterräder (2 Stück)
• Gestell mit Sitzbezug
• Fußdecke
• Flaschenhalter
• Babywanne mit Fußdecke
• Wickeltasche
• Auto-Kindersitz
• 2 Anschlussstücke
D

16
ZUSAMMENBAU DES KINDERWAGENS
Den Transporthalter des Rahmens entriegeln (Abb. 5A). Den Griff hochziehen (Abb. 5B) und
maximal bis zum charakteristischen Anschlag spannen (Abb. 5C).
VORDER- UND HINTERRÄDER
Die Vorderräder in den unteren Verschluss (Abb. 6A) und die Hinterräder in die Öffnungen auf
der hinteren Achse einstecken (Abb. 6B). Sowohl die vorderen, als auch hinteren Räder müssen
hörbar einrasten.
Die Vorderräder sind schwenkbar (Abb. 6C). Im vorderen Teil der Halterung gibt es verschiebbare
Feststeller. Beim nach oben Schieben des Hebels werden die Räder für das Fahren nach vorne
gesperrt. Beim nach unten Schieben des Hebels werden die Räder wieder entsperrt.
Um die vorderen Räder abzunehmen, muss eine Drucktaste im hinteren Teil der Radhalterung
gedrückt werden (Abb. 6D).
Um die hinteren Räder abzunehmen, sind die Sperren auf der hinteren Achse zu ziehen und die
Räder sind aus den Halterungen herauszuziehen (Abb. 6E).
WICHTIG: Sowohl die vorderen, als auch die hinteren Räder sind kugelgelagert - somit ist es
verboten, jegliche tiefwirksame Reinigungsmittel zu verwenden. Es wird die Reinigung mit Wasser,
mechanische Reinigung und Trocknen empfohlen.
(DE-)MONTAGE DES BEZUGS
Der Bezug des Kinderwagens ist beim Einbau der Babywanne oder des Auto-Kindersitzes
Abzunehmen. Der Autositz kann mit der Polsterung verwendet werden, jedoch wird von uns
empfohlen, diesen zu entfernen.
Um den Bezug zu montieren, sind zuerst die Befestigungsgurte aus den Klammern unter dem Sitz
zu lösen (Abb. 7A). Danach muss der Bezug von vorne auf den Rahmen geschoben werden (Abb.
7B) - die Kunststoffelemente der Fußstützen im vorderen Teil müssen genau arretiert werden,
um diese vor Beschädigung zu schützen.
Im oberen Teil der Lehne benden sich Haken, die in die Halterungen des oberen Rahmenteils
einzusetzen sind. Die Halterungsbolzen des Bezugs sind in die Öffnungen des Hakens an dem
Rahmen einzustecken und nach unten zu drücken. Die Haltebänder des Sitzes (Abb. 7D) sind
um das Rohr des Gestells zu umwickeln und durch die erste Öffnung der Klammer zu schieben.
Anschließend spannen Sie die zweite in der umgekehrten Richtung (Abb. 7E), um den Bezug auf
dem Sitz zu befestigen.
Um diesen wieder abzunehmen, sind zuerst die Bänder unter dem Sitz durch Ziehen durch die
Klammer (Abb. 7F, 7G) zu lösen und dann den Bezug aus den oberen Haken abzunehmen (Abb.
7H). Schlussendlich ziehen Sie den gesamten Bezug vom Gestell (Abb. 7I).
SICHERHEITSBÜGEL
Um den Bügel zu montieren, stecken Sie ihn in die Halterung von oben (Abb. 8A) bis zum
Anschlag hinein.
Um den Bügel wieder abzunehmen, sind die Arretierungsknöpfe im unteren Teil des Griffes (Abb.
8B) zu lösen und darauf muss der gesamte Bügel nach oben gezogen werden.
ANPASSEN DER RÜCKENLEHNE
Der Kinderwagen COCO verfügt über eine stufenlose Einstellung der Lehne. Zur Einstellung der
Lehne dienen die Bänder mit Sperrmechanismus am Rücken (Abb. 9A).
Um die Lehne in die liegende Position zu bringen, müssen die seitlichen Verstellhebel gedrückt
und das gesamte Mittelstück gleichzeitig nach unten gezogen werden.
Um die Rückenlehne wieder anzuheben, sind die Hebel beidseitig des Mechanismus zu drücken
(1) und mithilfe des Bandes wird die Lehne bis zum Erreichen der gewünschten Position nach

17
oben gezogen (Abb. 9B).
Der Kinderwagensitz ist für Neugeborene geeignet (Abb. 9C). Dazu sind jedoch entsprechende
Einstellungen des Sicherheitsgurtes erforderlich (siehe Abb. 13).
DACH
Um das Dach zu montieren, müssen die seitlichen Halterungen an der Innenseite des Gestells bis
zum Anschlag aufgesteckt werden (Abb. 10A) und dann sind die Klettverschlüsse des Dachs mit
den zugehörigen Klettverschlüssen am Sitzbezug zu verbinden.
Die Haube kann in zwei unterschiedlichen Positionen verwendet werden – aufgespannt und
zusammengefaltet. Diese werden durch Verschieben des Dachs nach vorne oder nach hinten
mittels eines stufenlosen Mechanismus betätigt (Abb. 10B).
In der aufgespannten Position lässt sich das Dach noch weiter nach vorne ziehen. Dies gewährt
den guten Schutz gegen Sonneneinstrahlung, Regen und Kälte (Abb. 10C).
Um das Dach wieder zusammen zu falten, ist das Vorderteil einfach wieder zurück zu drücken.
Zum Entfernen des Dachs vom Kinderwagen, sind die seitlichen Halterungen aus den Haken am
Gestell vorsichtig heraus zuziehen und die Klettverschlüsse vom Bezug zu trennen (Abb. 10D).
EINSTELLEN DER FUßSTÜTZE
Die Position der Fußstütze wird durch Betätigen eines Hebels unterhalb der Fußstütze arretiert
und kann gesenkt oder in horizontaler Position xiert werden (Abb. 11). Bitte beachten Sie, dass
der Hebel links als auch rechts gleichzeitig betätigt wird.
BREMSE
Um die Bremse zu betätigen, drücken Sie den mittigen Bremshebel auf der hinteren Achse nach
unten. Um die Bremsfunktion wieder zu lösen, schieben Sie den Hebel nach oben (Abb. 12).
SICHERHEITSGURT
Der Sicherheitsgurt ist sowohl für Neugeborene, als auch ältere Kinder geeignet.
Er ist auf der Schulterhöhe verstellbar (Abb. 13A). Für Kinder unter 6 Monaten sind die
Sicherheitsgurte in den unteren Schlitzen der Rückenlehne und für Kinder über 6 Monaten in den
oberen Schlitzen einzusetzen.
Beim Anschnallen müssen zuerst die Klammern der Hüft- und Schulterbänder verbunden werden,
dann werden diese in die zentrale Verschlussklammer bis zum Anschlag hineingesteckt und
zuletzt passen Sie die Längen an Ihr Kind an (Abb. 13B).
Nur das korrekt angepasste Geschirr gewährt den richtigen Sicherheitsgrad.
Um die Gurte zu lösen, drücken Sie die zentrale Taste am Mittelstück und ziehen Sie die
Klammern heraus (Abb. 13C).
ZUSAMMENKLAPPEN DES KINDERWAGENS
Um den Kinderwagen in die Transportgröße zusammenzuklappen ist zuerst die kleinere Taste auf
dem Klappmechanismus (mittig am Bügel) zu drücken und dann die große Taste.
Drücken Sie den Griff nun nach vorne (Abb. 14A). Den Wagen bis zum Einrasten des seitlichen
Transporthakens am Rahmen zusammenklappen. Es wird empfohlen, beim Zusammenklappen
bzw. Aufstellen die Bremsen zu betätigen. Allerdings muss die Bremsfunktion unbedingt aktiv sein,
sobald das Kind in den Wagen gesetzt oder herausgenommen wird (Abb. 15).
ZUBEHÖR - FUSSDECKE UND FLASCHENHALTER
Die Fußdecke ist über den Sicherheitsbügel und die Fußstütze zu stülpen und am Gestell zu
befestigen (Abb 16).
Der Flaschenhalter wird am Haken an der rechten Seite des Gestells durch Drucken nach unten
befestigt (Abb 17).

18
BABYWANNE
Vor dem Einbau der Babywanne sind der Sitzbezug, das Dach und der Schutzbügel zu entfernen
(Abb. 18). Diese Maßnahmen wurden bereits zuvor in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Beim Auspacken der Babywanne sollte diese gefaltet sein (Abb. 19B). Indem man die seitlichen
Spannstäbe nach außen zieht (Abb. 19A), erhalten die Seitenwände Spannung.
Auf dem Boden der Babywanne gibt es Rillen aus Kunststoff, in die diese Stäbe nach dem
Aufstellen hineinzudrücken sind (Abb. 19C). Daraufhin sind die innere Polsterung der Babywanne,
die Matratze und das Fußverdeck zu positionieren.
WICHTIG: Es dürfen keine zusätzlichen Matratzen verwendet werden.
WICHTIG: Die Babywanne darf nur am mittleren Griff getragen werden. Niemals am Dach selbst
oder am Außenstoff des Dachs (Abb. 20D).
Um die Babywanne auf das Gestell des Kinderwagens zu montieren, müssen die
Befestigungsbolzen aus den Armstützen gezogen werden - sie sind an der Innenseite zu nden
(Abb. 21). Dann setzen Sie die Babywanne vorsichtig auf die Befestigungsbolzen (Abb. 22A) bis
diese hörbar einrastet (Abb. 22B).
Um die Babywanne wieder zu entnehmen sind die beiden Tasten an den Halterungen gleichzeitig
zu drücken (Abb. 22C) und die Babywanne aufzuheben (Abb. 22D).
Aus Sicherheitsgründen sollten die Befestigungsbolzen immer, falls sie nicht verwendet werden,
eingezogen werden (Abb. 22E).
Das Babywannendach verfügt auch über einen Klappmechanismus. Um es zusammenzuklappen,
sind die Tasten an beiden Seiten des Verschlusses des Daches zu drücken und das Dach nach
hinten zu klappen (Abb. 23).
Die zusätzliche Wickeltasche kann an den Griff des Wagens mittels Drückknöpfen befestigt
werden (Abb. 24). Wenn sie nicht mehr am Kinderwagen benötigt wird, kann die Tasche auch als
Umhängetasche benutzt werden.
AUTO-KINDERSITZ
Auf dem Gestell COCO kann auch der Kindersitz der
Klasse 0+ (Abb. 25) eingesetzt werden. Dafür sind die
Anschlusstücke erforderlich. Die Anschlusstücke sind gemäß
der einzusetzenden Seite L/R (L - links / R - rechts) markiert
und sind auf den Sitz so einzusetzen, damit der Löshebel in
Richtung des Dachs gerichtet wird.
Um die Anschlussstücke auf den Sitz einzusetzen, sind sie in
die Halterung am Sitz einzudrücken (Abb. 26A).
Es ist auf die korrekte Seite L/R
(L - links / R - rechts) zu achten,
weil sie nicht symmetrisch
sind. Um das Anschlussstück
vom Sitz zu entfernen, ist die
rote Löstaste zu drücken und
das Anschlussstück aus der
Halterung herauszunehmen
(Abb. 26B).

19
AUTO-KINDERSITZ
Vor der Montage des Auto-Kindersitzes muss der Sitzbezug, das Dach und der Schutzbügel
entfernt werden (Abb. 25). Diese Maßnahmen wurden bereits zuvor in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben.
Um den Kindersitz auf das Gestell des Kinderwagens einzubauen, sind die Befestigungsbolzen
aus den Armstützen auszuziehen - sie sind an der Innenseite zu nden (Abb. 27). Dann setzen Sie
den Auto-Kindersitz vorsichtig auf die Befestigungsbolzen (Abb. 28A) bis dieser hörbar einrastet.
Um den Sitz abzubauen, sind die Löshebel an den Anschlusstücken nach oben zu drücken
und der Sitz aufzuheben (Abb. 28B).
WICHTIG - es sind die Anschlusstücke an beiden Seiten des Wagens gleichzeitig zu lösen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Aus Sicherheitsgründen sollten die Befestigungsbolzen immer, falls sie nicht verwendet werden,
eingeschoben werden (Abb. 29).
Aufgrund der ständigen Änderungen und Nachbesserungen kann die Bedienungsanleitung
die Beschreibung von einigen Funktionen nicht erfassen. Falls Sie Zweifel oder Fragen
haben nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Einzelhandel Ihrer Wahl auf.
PFLEGE UND WARTUNG
MERKE!
Den Wagen nie zusammenklappen, wenn sich darin ein Kind bendet.
Kein Zubehör oder Ersatzteile verwenden, die nicht vom Hersteller des Kinderwagens erstellt
wurden. Solche Elemente gewähren keine Sicherheit.
Beim Anhalten ist immer die Bremse zu betätigen.
Den Wagen mit Kind auf keiner schrägen Oberäche, sogar bei betätigter Bremse, stehen
lassen.
Bringen Sie niemals bewegliche Elemente am Wagen an, solange sich ein Kind darin bendet.
Niemals den Wagen benutzen, sobald Bestandteile beschädigt sind.
Dem Kind nicht erlauben, auf den Wagen zu klettern oder damit zu spielen.
Platzieren Sie niemals Plastikfolien oder –beutel in der Nähe Ihres Kindes, um Erstickungsgefahr
zu vermeiden.
Beachten Sie immer den Zustand der Oberächenbeschaffenheit Ihres Fahrweges.
Fahren Sie vorsichtig bei Bordsteinkanten, Gehsteigen, Stiegen oder bei Aufzügen.
WICHTIG! Sowohl die Vorder-, als auch die Hinterräder sind kugelgelagert – somit
verwenden Sie niemals etwaige tief wirksame Reinigungsmittel! Es wird ausschließlich die
Reinigung mit Wasser, mechanische Reinigung und Trocknen empfohlen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Fillikid Stroller manuals
Popular Stroller manuals by other brands

Delta Children
Delta Children OLYMPIA Little Folks LF11602 instruction manual

Baby Trend
Baby Trend SS80B instruction manual

Joovy
Joovy Groove 0080X instruction manual

MaxiCosi
MaxiCosi Mila Instructions for use

Chipolino
Chipolino CLARICE instruction manual

Quinny
Quinny Moodd Instructions for use & warranty