
8
GDE 10
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Ab-
stand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeits-
bereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung
tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen
auchaußerhalbdesdirektenArbeitsbereichs verursachen.
HaltenSiedas GerätnurandenisoliertenGriffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeugverborgeneStromleitungenoderdaseigene
Netzkabel treffen kann.DerKontaktmiteinerspannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag füh-
ren.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit
der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.
LassenSiedasElektrowerkzeugnichtlaufen,während
Sieestragen.IhreKleidungkanndurchzufälligenKontakt
mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden
und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
Verwenden Sie dasElektrowerkzeugnicht in der Nähe
brennbarerMaterialien.FunkenkönnendieseMaterialien
entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
RückschlagistdieplötzlicheReaktioninfolgeeineshakendenoder
blockiertendrehendenEinsatzwerkzeugs, wieSchleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu
einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Da-
durch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Dreh-
richtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wennz. B.eineSchleifscheibe imWerkstückhaktoderblockiert,
kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück ein-
taucht,verfangenunddadurchdieSchleifscheibeausbrechenoder
einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich
dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrich-
tung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleif-
scheibenauchbrechen.
EinRückschlag istdie Folgeeines falschenoder fehlerhaftenGe-
brauchsdesElektrowerkzeugs.ErkanndurchgeeigneteVorsichts-
maßnahmen,wie nachfolgendbeschrieben,verhindert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen
Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, inder
Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwen-
denSieimmerdenZusatzgriff,fallsvorhanden,umdie
größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die Bedi-
enpersonkanndurchgeeigneteVorsichtsmaßnahmen die
Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge.DasEinsatzwerkzeugkannsichbeim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.
DerRückschlagtreibtdasElektrowerkzeugindieRichtung
entgegengesetztzurBewegung derSchleifscheibe ander
Blockierstelle.
Arbeiten Sie besondersvorsichtig im Bereich von Ec-
ken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Ein-
satzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt
bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu,
sichzu verklemmen. DiesverursachteinenKontrollverlust
oder Rückschlag.
VerwendenSiekeinKetten-odergezähntesSägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen
Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerk-
zeug zugelassenen Schleifkörper und die für diese
Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug
vorgesehen sind, können nicht ausreichend abgeschirmt
werden und sind unsicher.
Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert wer-
den, dass ihre Schleiffläche nicht über der Ebene des
Schutzhaubenrandes hervorsteht. Eine unsachgemäß
montierte Schleifscheibe, die über die Ebene des Schutz-
haubenrandes hinausragt, kann nicht ausreichend abge-
schirmt werden.
Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug an-
gebracht und so eingestellt sein, dass ein Höchstmaß
an Sicherheit erreicht wird, d. h. der kleinstmögliche
Teil des Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson.
Die Schutzhaube soll die Bedienperson vor Bruchstücken
und zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper schützen.
Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatz-
möglichkeiten verwendet werden. Zum Beispiel:
Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trenn-
scheibe. Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der
KantederScheibe bestimmt.SeitlicheKrafteinwirkungauf
diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche
in der richtigen Größe und Form für die von Ihnen ge-
wählte Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen die
Schleifscheibe und verringern so die Gefahr eines
Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben
können sich von den Flanschen für andere Schleif-
scheiben unterscheiden.
VerwendenSiekeineabgenutztenSchleifscheibenvon
größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für
größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren
Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt
und können brechen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapier-
schleifen
Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblät-
ter, sondern befolgen Sie die Herstellerangaben zur
Schleifblattgröße.Schleifblätter,dieüberdenSchleifteller
hinausragen, können Verletzungen verursachen sowie
zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise
Nur für den Außenbereich zugelassene Verlängerungska-
bel verwenden.
DasAbschleifen vonBleifarbenwirdnicht empfohlen.Das
Entfernen von Bleifarben sollte nur vom Fachmann unter-
nommen werden.
Keine Materialien bearbeiten,bei denen gesundheitsge-
fährdendeStoffefreigesetztwerden (z.B.Asbest).Schutz-
maßnahmen treffen, wenn gesundheitsschädliche,
brennbare oder explosive Stäube entstehen können.
Staubschutzmaske tragen. Absauganlagen verwenden.
SACHSCHÄDEN!
Netzspannung und Spannungsangabe auf dem Typschild
muss übereinstimmen.