Flex OSE 80-2 User manual

OSE 80–2
ODE 100–2
ORE 125–2

OSE 80-2 / ODE 100-2 / ORE 125-2
3
Inhalt
Verwendete Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Geräusch und Vibration . . . . . . . . . . . . . . 4
Entsorgungshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . 5
-Konformität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . 7
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Haftungsausschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Verwendete Symbole
WARNUNG!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende
Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Tod oder schwerste Verletzungen.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten
des Hinweises drohen Verletzungen oder
Sachschäden.
HINWEIS
Bezeichnet Anwendungstips und wichtige
Informationen.
Symbole am Gerät
Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung lesen!
Augenschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Mundschutz tragen!
Entsorgungshinweis für das
Altgerät (siehe Seite 5)!
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Vor Gebrauch des Elektrowerkzeugs lesen
und danach handeln:
–
die vorliegende Bedienungsanleitung,
–
die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
zum Umgang mit Elektrowerkzeugen im
beigelegten Heft (Schriften
-
Nr.: 315.915),
–
die für den Einsatzort geltenden Regeln
und Vorschriften zur Unfallverhütung.
Dieses Elektrowerkzeug ist nach dem Stand
der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei seinem Gebrauch
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine
oder an anderen Sachwerten entstehen.
Das Elektrowerkzeug ist nur zu benutzen
–
für die bestimmungsgemäße
Verwendung,
–
in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand.
Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen
umgehend beseitigen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Schleifer ist bestimmt
– für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
– zum Schleifen von Holz, Kunststoff,
Farbe, Spachtelmasse und ähnlichen
Werkstoffen im Trockenschliff,
– zum Einsatz mit Klett-Schleifblättern und
Zubehör, das in dieser Anleitung ange-
geben oder vom Hersteller empfohlen
wird.
Beim Schleifen von Metall entsteht Funken-
flug. Darauf achten, dass keine Personen
durch Funkenflug gefährdet werden.
Sicherheitshinweise für Schleifer
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen zur
Folge haben
. Bewahren Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.

OSE 80-2 / ODE 100-2 / ORE 125-2
4
Achtung Brandgefahr! Vermeiden Sie
eine Überhitzung des Schleifgutes und
des Schleifers. Entleeren Sie vor
Arbeitspausen stets den Staubbehälter.
Schleifstaub im Staubsack, Microfilter,
Papiersack (oder im Filtersack bzw. Filter
des Staubsaugers) kann sich unter
ungünstigen Bedingungen, wie
Funkenflug beim Schleifen von Metallen,
selbst entzünden. Besondere Gefahr
besteht, wenn der Schleifstaub mit Lack-,
Polyurethanresten oder anderen
chemischen Stoffen vermischt ist und das
Schleifgut nach langem Arbeiten heiß ist.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie
das beschädigte Kabel nicht und ziehen
Sie den Netzstecker, wenn das Kabel
während des Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur
für Trockenschliff.
Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Freigesetzte Stäube von Materialien wie
bleihaltige Anstriche, einige Holzarten,
Mineralien und Metall können eine
Gefährdung der Bedienperson oder
in der Nähe befindlicher Personen
darstellen.
Einatmen oder Berühren
dieser Stäube können zu Atemwegs-
erkrankungen und/oder allergischen
Reaktionen führen.
– Für gute Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen!
– Wenn möglich, externe Staub-
absaugung verwenden.
– Es wird die Verwendung einer
Atemschutzmaske mit Filterklasse P2
empfohlen.
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spannvorrichtungen oder
Schraubstock festgehaltenes Werkstück
ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Materialmischungen sind besonders
gefährlich. Leichtmetallstaub kann
brennen oder explodieren.
Keine Materialien bearbeiten, bei denen
gesundheitsgefährdende Stoffe
freigesetzt werden (z. B. Asbest).
Niemals Leichtmetalle schleifen oder
trennen, deren Magnesiumgehalt größer
als 80% ist. Brandgefahr!
Vor dem Gebrauch die richtige Montage
und Befestigung der Schleifwerkzeuge
überprüfen. Gerät ohne Belastung für
30 Sekunden einschalten!
Probelauf sofort unterbrechen, wenn
erhebliche Vibrationen auftreten oder
andere Schäden festgestellt werden.
Maschine überprüfen, um die Ursache
dafür festzustellen.
Vor dem Ablegen Elektrowerkzeug
ausschalten und auslaufen lassen.
Elektrowerkzeug nicht in einem
Schraubstock festspannen.
Netzkabel immer nach hinten vom
Elektrowerkzeug wegführen.
Weitere Sicherheitshinweise
Nur für den Außenbereich zugelassene
Verlängerungskabel verwenden.
Zur Kennzeichnung des Gerätes nur
Klebschilder verwenden.
Keine Löcher in das Gehäuse bohren.
Netzspannung und Spannungsangabe
auf dem Typschild muss übereinstimmen.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Schwingungswerte
wurden entsprechend EN 60745 ermittelt.
Der A-bewertete Geräuschpegel des
Gerätes beträgt typischerweise:
Schwingungsgesamtwert:
Schalldruck
L
pA
[dB(A)] Schallleistung
L
WA
[dB(A)]
OSE 80-2
80 91
ODE 100-2
80 91
ORE 125-2
78 89
Unsicherheit K = 3 dB
Emissionswert a
h
[m/s
2
]
OSE 80-2
2,9
ODE 100-2
3,6
ORE 125-2
3,5
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2

OSE 80-2 / ODE 100-2 / ORE 125-2
5
WARNUNG!
Die angegebenen Messwerte gelten für
neue Geräte. Im täglichen Einsatz
verändern sich Geräusch- und
Schwingungswerte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 60745 genormten Messverfahren gemes-
sen worden und kann für den Vergleich von
Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel reprä-
sentiert die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen,
mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwin-
gungs
belastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung
von Schwingungen fest wie zum Beispiel:
Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
Gehörschutz tragen.
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Ausgediente Geräte durch Entfernen des
Netzkabels unbrauchbar machen.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen ver-
brauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.
HINWEIS
Über Entsorgungsmöglichkeiten beim
Fachhändler informieren!
-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 2004/108/EG (bis 19.04.2016),
2014/30/EU (ab 20.04.2016), 2006/42/EG,
2011/65/EG.
Verantwortlich für technische Unterlagen:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
09.07.2015
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr

OSE 80-2 / ODE 100-2 / ORE 125-2
6
Auf einen Blick
1 Schalter
zum Ein- und Ausschalten
2 Isolierte Griffflächen
3 Netzkabel 4,0 m mit Netzstecker
4Stellrad
zum Regeln der Schwingzahl.
5 Absaugstutzen
6 Typenschild (nicht sichtbar)
7 Schleifplatte
a) rechteckig (OSE 80-2)
b) rund (ORE 125-2)
c) dreieckig (ODE 100-2)
8 Mikrofilterbox
a) Gehäuse
b) Filtereinsatz mit Deckel

OSE 80-2 / ODE 100-2 / ORE 125-2
7
Technische Daten
Gebrauchsanweisung
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Vor der Inbetriebnahme
Elektrowerkzeug auspacken und auf
Vollständigkeit der Lieferung und auf
evtl. Transportschäden kontrollieren.
Schleifblatt auflegen/wechseln
Die Schleifplatte verfügt über eine Klett-
haftung und ist daher ausschließlich für die
Verwendung von Klett-Schleifblättern
ausgelegt.
Netzstecker ziehen.
Verbrauchtes Schleifblatt abziehen (1.).
Schleifplatte falls nötig von groben
Verunreinigungen befreien.
Neues Schleifblatt auflegen (2.).
Lochung im Schleifblatt überein-
stimmend mit den Lochungen der
Schleifplatte anbringen.
Das Schleifblatt durch leichten Druck
gegen die Schleifplatte mittels
Kletthaftung befestigen.
Staubabsaugung
Das Elektrowerkzeug ausschließlich mit
Absaugung verwenden. Dadurch werden
hohe Staubbelastungen in der Arbeitsluft
und größere Verschmutzungen am
Arbeitsplatz verhindert.
Der Schleifstaub wird direkt an der
Abriebstelle durch die Absaugkanäle
in der Schleifplatte abgesaugt.
Das Elektrowerkzeug kann mit der
integrierten Eigenabsaugung oder einer
angeschlossenen Absauganlage eingesetzt
werden.
OSE 80-2 ODE 100–2 ORE 125-2
Gerätetyp Exzenterschleifer
Spannung V/Hz 230/50
Leistungsaufnahme W 200
Schwingkreisdurchmesser mm 2
Leerlaufdrehzahl min
-1
8000–13000
Leerlaufschwingzahl min
-1
16000–26000
Form der Schleifplatte Rechteck Dreieck Rund
Größe der Schleifplatte mm 80x130 100x145 Ø 125
Gewicht (ohne Kabel) kg 1,25 1,20 1,20
Schutzklasse II /

OSE 80-2 / ODE 100-2 / ORE 125-2
8
Eigenabsaugung mit Mikrofilterbox
Mikrofilterbox bis zum Anschlag auf den
Absaugstutzen schieben.
Um eine optimale Staubabsaugung zu
gewährleisten, Mikrofilterbox rechtzeitig
entleeren! Filterelement regelmäßig reinigen.
Mikrofilterbox mit drehenden
Bewegungen vom Absaugstutzen
ziehen.
Deckel abnehmen (Bajonettverschluss)
und mit Filterelement herauziehen.
Filterelement auf einer festen Unterlage
ausklopfen. Lamellen mit einer weichen
Bürste reinigen.
Gehäuse der Mikrofilterbox entleeren.
Mikrofilterbox wieder montieren.
Fremdabsaugung mit Absauganlage
Absaugschlauch am Absaugstutzen
anschließen.
Bedienungsanleitung der Absauganlage
beachten! Befestigung kontrollieren!
Bei Bedarf passenden Adapter benutzen.
HINWEIS
Um ein Festsaugen des Geräts an der
Werkstückoberfläche zu verhindern, die
Saugleistung am Sauger entsprechend
gering einstellen.
Schwingzahlregelung
Mit dem Stellrad kann die Schwingzahl auch
während des Betriebes von 1 (niedrig) bis
6 (hoch) stufenlos variiert werden.
Dadurch kann die Schleifgeschwindigkeit
dem jeweiligen Werkstoff und den Arbeits-
bedingungen optimal angepasst werden.
Ein- und Ausschalten
Gerät einschalten (1.):
Schalter bei I drücken.
Gerät ausschalten (2.):
Schalter bei 0 drücken.
VORSICHT!
Nach einem Stromausfall läuft das
eingeschaltete Gerät wieder an.

OSE 80-2 / ODE 100-2 / ORE 125-2
9
Arbeitshinweise
WARNUNG!
Das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griffflächen festhalten!
VORSICHT!
Nach dem Ausschalten läuft das Schleif-
werkzeug noch kurze Zeit nach.
Den Schleifer einschalten und mit dem
gesamten Schleifblatt auf die zu
bearbeitende Fläche aufsetzen.
Mit mäßigem Druck gleichmäßig auf dem
Werkstück bewegen.
Das Schleifergebnis wird im
Wesentlichen durch die Wahl des
richtigen Schleifblatts, die gewählte
Schwingzahl und den Anpressdruck
bestimmt.
Schleifblätter rechtzeitig erneuern.
Eine übermäßige Erhöhung des An-
pressdruckes führt nicht zu einer
höheren Schleifleistung, sondern zu
stärkerem Verschleiß des Elektro-
werkzeuges und des Schleifmittels.
Weitere Informationen über die Produkte
des Herstellers unter www.flex-tools.com.
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Reinigung
Gerät und Lüftungsschlitze regelmäßig
reinigen.
Gehäuseinnenraum mit Motor
regelmäßig durch die Lüftungsschlitze
mit trockener Druckluft ausblasen.
Kohlenbürsten
Das Elektrowerkzeug ist mit Abschaltkohlen
ausgestattet.
Nach Erreichen der Verschleißgrenze der
Abschaltkohlen wird das Elektrowerkzeug
automatisch abgeschaltet.
HINWEIS
Zum Austausch nur Originalteile des
Herstellers verwenden. Bei Verwendung
von Fremdfabrikaten erlöschen die
Garantieverpflichtungen des Herstellers.
Gehäuse
HINWEIS
Die Schrauben am Gehäuse nicht lösen.
Bei Nichtbeachtung erlöschen die
Garantieverpflichtungen des Herstellers.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom
Hersteller autorisierte
Kundendienstwerkstatt ausführen lassen.
Ersatzteile und Zubehör
Schleifblätter für verschiedene Anwen-
dungsbereiche und weiteres Zubehör den
Katalogen des Herstellers entnehmen.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
finden Sie auf unserer Homepage:
www.flex-tools.com
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden und entgangenen Gewinn durch
Unterbrechung des Geschäftsbetriebes, die
durch das Produkt oder die nicht mögliche
Verwendung des Produktes verursacht
wurden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden, die durch unsachgemäße
Verwendung oder in Verbindung mit
Produkten anderer Hersteller verursacht
wurden.

OSE 80-2 / ODE 100-2 / ORE 125-2
10
Contents
Symbols used in this manual . . . . . . . . . 10
Important safety information . . . . . . . . . 10
Noise and vibration . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Disposal information . . . . . . . . . . . . . . . 12
-Declaration of Conformity . . . . . . . . 12
Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Technical specifications . . . . . . . . . . . . 14
Instructions for use . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Maintenance and care . . . . . . . . . . . . . . 16
Exemption from liability . . . . . . . . . . . . . 16
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger.
Non-observance of this warning may result
in death or extremely severe injuries.
CAUTION!
Denotes a possibly dangerous situation.
Non-observance of this warning may result
in slight injury or damage to property.
NOTE
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
Before switching on the power
tool, read the operating manual!
Wear goggles!
Wear ear protection!
Wear mask!
Disposal information for the old
machine (see page 12)!
For your safety
WARNING!
Before using the power tool, please read
and follow:
–
these operating instructions,
–
the ”General safety instructions”
on the handling of power tools in the
enclosed booklet (leaflet-no.: 315.915),
–
the currently valid site rules and
the regulations for the prevention
of accidents.
This power tool is state of the art and
has been constructed in accordance with
the acknowledged safety regulations.
Nevertheless, when in use, the power tool
may be a danger to life and limb of the user
or a third party, or the power tool or other
property may be damaged.
The power tool may be operated only if it is
–
as intended,
–
in perfect working order.
Faults which impair safety must be repaired
immediately.
Intended use
This sander is designed
– for commercial use in industry and trade,
– for sanding wood, plastic, paint, filler and
similar materials using the dry sanding
process,
– for use with Velcro sanding sheet and
accessories which are indicated in these
instructions or which are recommended
by the manufacturer.
When metal is being ground, flying sparks
occur. Ensure that nobody can be endan-
gered by flying sparks.
Safety instructions for sander
WARNING!
Read all safety instructions and other
instructions. Failure to observe the safety
instructions and other instructions may
result in an electric shock, fire and/or
serious injuries.
Keep all safety instructions and other
instructions in a safe place for the future.

OSE 80-2 / ODE 100-2 / ORE 125-2
11
Attention Risk of fire! Avoid overheating
the material to be ground and the grinder.
Always empty the dust container before
taking breaks from work.
Grinding dust in the dust sack, microfilter,
paper sack (or in the filter sack or filter
of the dust extractor) may self-ignite under
unfavourable conditions, e.g. caused
by flying sparks when grinding metals.
It is particularly hazardous if the grinding
dust is mixed with paint or polyurethane
residue or other chemical substances
and if the material is ground for a long
time until hot.
Do not use the electric power tool
if it has a damaged power cord.
Do not touch the damaged power cord
and pull out the mains plug if the power
cord is damaged during work.
Damaged power cords increase the risk
of an electric shock.
Use the electric power tool for dry san-
ding only.
If water penetrates the electric
power tool, there is an increased risk
of electric shock.
Dust released from materials, such
as lead paints, some types of wood,
minerals and metal, may be hazardous
to the operator or people in the vicinity.
Inhaling or touching these dusts may
result in respiratory diseases and/or
allergic reactions.
– Ensure the work place is well ventilated!
– If possible, use external dust extraction.
– It is recommended to wear a respirator
mask belonging to filter class P2.
Secure the workpiece.
A workpiece is held more securely
in a clamping device or vice than by hand.
Keep the workplace clean.
Material mixtures are especially
dangerous. Light metal dust may
burn or explode.
Do not work on materials which release
hazardous substances (e.g. asbestos).
Never grind or cut light metals which have
a magnesium content greater than 80%.
Risk of fire!
Before using the machine, check that
the grinding tools have been installed
and secured correctly. Switch on the
power tool at no load for 30 seconds!
Interrupt the test run immediately if violent
vibrations occur or other damage is esta-
blished. Check the machine to determine
the cause.
Before putting down the power tool, switch
it off and wait until it comes to a standstill.
Do not clamp the power tool in a vice.
Always lay the power cord to the rear away
from the electric power tool.
Additional safety instructions
Use only extension cables permitted
for outdoor use.
Identify the power tool with stickers only.
Do not drill any holes into the housing.
The mains voltage and the voltage speci-
fications on the rating plate must corres-
pond.
Noise and vibration
The noise and vibration values have been
determined in accordance with EN 60745.
The A evaluated noise level of the power
tool is typically:
Total vibration value:
WARNING!
The indicated measurements refer to new
power tools. Daily use causes the noise and
vibration values to change.
Sound
pressure
L
pA
[dB(A)]
Sound
power
L
WA
[dB(A)]
OSE 80-2
80 91
ODE 100-2
80 91
ORE 125-2
78 89
Uncertainty K = 3 dB
Emission value a
h
[m/s
2
]
OSE 80-2
2.9
ODE 100-2
3.6
ORE 125-2
3.5
Uncertainty K = 1.5m/s
2

OSE 80-2 / ODE 100-2 / ORE 125-2
12
NOTE
The vibration emission level given in this
information sheet has been measured
in accordance with a standardised test given
in EN 60745 and may be used to compare
one tool with another. It may be used for
a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level
represents the main applications of the tool.
However if the tool is used for different appli-
cations, with different accessories or poorly
maintained, the vibration emission may differ.
This may significantly increase the exposure
level over the total working period.
However if the tool is used for different appli-
cations, with different accessories or poorly
maintained, the vibration emission may differ.
This may significantly decrease the exposure
level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration such
as: maintain the tool and the accessories, keep
the hands warm, organisation of work patterns.
CAUTION!
Wear ear protection at a sound pressure
above 85 dB(A).
Disposal information
WARNING!
Render redundant power tools unusable
by removing the power cord.
EU countries only
Do not throw electric power tools
into the household waste!
In accordance with the European Directive
2012/19/EC on Waste Electrical and
Electronic Equipment and transposition into
national law used electric power tools must
be collected separately and recycled in an
environmentally friendly manner.
NOTE
Please ask your dealer about disposal
options!
-Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility
that the product described under “Technical
specifications” conforms to the following
standards or normative documents:
EN 60745 in accordance with the
regulations of the directives
2004/108/EC (until 19.04.2016),
2014/30/EU (from 20.04.2016),
2006/42/EC, 2011/65/EC.
Responsible for technical documents:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
09.07.2015
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr

OSE 80-2 / ODE 100-2 / ORE 125-2
13
Overview
1Switch
switches the power tool on and off
2 Insulated grip surfaces
3 4.0 m power cord with plug
4 Adjusting wheel
for controlling the number
of oscillations.
5 Extraction nozzle
6 Rating plate (not visible)
7 Sanding plate
a) rectangular (OSE 80-2)
b) round (ORE 125-2)
c)
triangular
(ODE 100-2)
8 Microfilter box
a) Housing
b) Filter insert with cover

OSE 80-2 / ODE 100-2 / ORE 125-2
14
Technical specifications
Instructions for use
WARNING!
Before performing any work on the electric
power tool, pull out the mains plug.
Before switching on the power tool
Unpack the electric power tool and check
that no parts are missing or damaged.
Attaching/changing the sanding
sheet
The sanding plate has Velcro fasteners
and is therefore designed exclusively
for use with Velcro sanding sheet.
Pull out the mains plug.
Remove used sanding sheet (1.).
Remove any coarse debris from
the sanding plate.
Attach new sanding sheet (2.).
Align the holes in the sanding sheet
with the holes in the sanding plate.
Attach the sanding sheet by gently
pressing it against the Velcro fasteners
on the sanding plate.
Dust extractor
Use the electric power tool only with
an extractor. This will prevent high dust
loads in the working air and coarse debris
at the workplace.
The grinding dust is extracted directly from
the point of abrasion through the extraction
channels in the sanding plate.
The electric power tool can be used with
the integrated extractor or with a connected
extraction system.
OSE 80-2 ODE 100–2 ORE 125-2
Machine type Random-orbit sander
Voltage V/Hz 230/50
Power input W 200
Oscillating circuit diameter mm 2
Idling speed min
-1
8000–13000
No-load number of oscillations min
-1
16000–26000
Shape of the sanding plate Rectangular Triangular Round
Size of the sanding plate mm 80x130 100x145 Ø 125
Weight (without power cord) kg 1.25 1.20 1.20
Protection class II /

OSE 80-2 / ODE 100-2 / ORE 125-2
15
Integrated extractor with microfilter box
Push microfilter box all the way onto
the extraction nozzle.
To ensure optimum dust extraction, empty
the microfilter box in good time!
Regularly clean filter element.
Pull microfilter box with a twisting
movement off the extraction nozzle.
Remove cover (bayonet lock) and pull
out together with the filter element.
Tap filter element on a solid surface.
Clean fins with a soft brush.
Empty housing of the microfilter box.
Re-attach microfilter box.
Using an external extraction system
Connect extraction hose to the nozzle.
Follow the operating instructions for the dust
extraction system! Check the attachment!
If required, use an appropriate adapter.
NOTE
To prevent the power tool from sticking
to the surface of the workpiece, set the
suction power on the extractor to a corres-
pondingly low level.
Number of oscillations control
The thumb wheel can be used to steplessly
vary the number of oscillations from 1 (low)
to 6 (high) even while the power tool
is running.
As a result, the grinding speed can
be optimally adjusted to the particularly
material and the working conditions.
Switching on and off
Switch on the power tool (1.):
Press switch on I.
Switch off the power tool (2.):
Press switch on 0.
CAUTION!
Following a power failure, the switched-on
power tool will start running again.

OSE 80-2 / ODE 100-2 / ORE 125-2
16
Operating instructions
WARNING!
Hold the electric power tool by the insulated
grip surfaces only!
CAUTION!
When the power tool is switched off, the
grinding tool continues running briefly.
Switch on the sander and place the
whole sanding sheet on the surface
to be processed.
Applying moderate pressure, move
the sander evenly over the workpiece.
The sanding result is determined
primarily by the selection of the correct
sanding sheet, the selected number
of oscillations and the contact pressure.
Replace sanding sheets in good time.
An excessive increase in the contact
pressure will not increase the grinding
performance, but will increase
the wear on the electric power
tool and the sanding tool.
For further information on the manufac-
turer’s products go to www.flex-tools.com.
Maintenance and care
WARNING!
Before performing any work on the electric
power tool, pull out the mains plug.
Cleaning
Regularly clean the power tool and
ventilation slots.
Using dry compressed air, regularly
blow out the housing interior and motor
through the ventilation slots.
Housing
NOTE
Do not loosen the screws on the housing.
Non-compliance will deem the guarantee
obligations of the manufacturer null and
void.
Repairs
Repairs may be carried out by an authorised
customer service centre only.
Spare parts and accessories
Sanding sheets for different application
areas and other accessories can be found
in the manufacturer’s catalogues.
Exploded drawings and spare-part lists
can be found on our homepage:
www.flex-tools.com
Exemption from liability
The manufacturer and his representative
are not liable for any damage and lost profit
due to interruption in business caused
by the product or by an unusable product.
The manufacturer and his representative
are not liable for any damage which was
caused by improper use of the power tool or
by use of the power tool with products from
other manufacturers.

380.369 / 07–2015 / Für Druckfehler keine Gewähr. Technische Änderungen vorbehalten.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Flex Sander manuals

Flex
Flex FX3411 User manual

Flex
Flex XC 3401 VRG User manual

Flex
Flex PS 206 User manual

Flex
Flex L602VRH User manual

Flex
Flex L 12-3 100 WET User manual

Flex
Flex GE 5 R User manual

Flex
Flex GE 5 User manual

Flex
Flex LB 17-11 125 User manual

Flex
Flex WST 700 VV User manual

Flex
Flex LD 15-10 125 R User manual

Flex
Flex GE MH 18.0-EC User manual

Flex
Flex PE 150 18.0-EC User manual

Flex
Flex GCE 6-EC User manual

Flex
Flex PE 150 18.0-EC User manual

Flex
Flex WSE 7 User manual

Flex
Flex GE 5 User manual

Flex
Flex XFE 7-15 User manual

Flex
Flex XC 3401 VRG User manual

Flex
Flex WS1505FR User manual

Flex
Flex BME 14-3 L User manual