Flex MS713 User manual

MS713

Originalbetriebsanleitung .................................... 3
Original operating instructions .......................... 12
Notice d'instructions d'origine ........................... 21
Istruzioni per l'uso originali ............................... 30
Instrucciones de funcionamiento originales ...... 39
Originele gebruiksaanwijzing ............................ 48
Originalbruksanvisning ..................................... 57

MS713
3
Inhalt
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . 3
Symbole am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Geräusch und Vibration . . . . . . . . . . . . . 4
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . 7
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . 10
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . 11
-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verwendete Symbole
WARNUNG!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende
Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Tod oder schwerste Verletzungen.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS
Bezeichnet Anwendungstips und wichtige
Informationen.
Symbole am Gerät
Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung lesen!
Augenschutz tragen!
Entsorgungshinweis für das
Altgerät (siehe Seite 11)!
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Vor Gebrauch des Elektrowerkzeuges lesen
und danach handeln:
–
die vorliegende Bedienungsanleitung,
–
die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
zum Umgang mit Elektrowerkzeugen im
beigelegten Heft (
Schriften
-
Nr.: 315.915),
–
die für den Einsatzort geltenden Regeln
und Vorschriften zur Unfallverhütung.
Dieses Elektrowerkzeug ist nach dem Stand
der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei seinem Gebrauch
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine
oder an anderen Sachwerten entstehen.
Das Elektrowerkzeug ist nur zu benutzen
–
für die bestimmungsgemäße
Verwendung,
–
in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand.
Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen
umgehend beseitigen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Schwingschleifer ist bestimmt
–für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
–zur Verwendung mit dafür geeignetem
und vom Hersteller für dieses Gerät
empfohlenem Werkzeug.
Der FLEX-Schwingschleifer kann mit
Kletthaft-Schleifblättern (102 mm x 115 mm)
oder mit normalen Schleifblättern (115 mm x
140 mm) verwendet werden. Diese
Schleifmaschine ist für den groben Vorschliff
sowie den Mittelfein- und Feinschliff von
Holz, Gips, Metall und Kunststoff geeignet.
Dieser Schwingschleifer ist auch zum
Planschleifen von Fugen zwischen
Gipskartonplatten sowie für den Feinschliff
von Schränken, den maßgenauen Einbau
von Fliegenfenstern und Türen und
allgemeine Schleifarbeiten in der Werkstatt
das ideale Werkzeug.

MS713
4
Sicherheitshinweise für
Schwingschleifer
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
zur Folge haben
. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Vor jedem Schleifblattwechsel den
Stecker des Schleifers aus der
Steckdose ziehen.
Eine Staubschutzmaske verwenden!
Eine Atemschutzmaske sollte getragen
werden, um das Einatmen von feinem
Schleifstaub, der beim Schleifen
entsteht, auf ein Minimum zu begrenzen.
Den Schleifer niemals ohne montierten
Staubbehälter oder angeschlossene
Staubabsaugung verwenden.
Sonst könnten Schleifstaubpartikeln in
die Augen geblasen werden.
Geeignete Sicherheitsausrüstung
verwenden.
Eine Schutzbrille tragen, um die Augen
zu schützen.
Das Abschleifen von Bleifarben ist nicht
empfohlen.
Das Entfernen von Bleifarben sollte nur
vom Fachmann unternommen werden.
Der Gebrauch dieses Gerätes kann zur
Entstehung und Ausbreitung von Staub
oder anderen in der Luft schwebenden
Partikeln führen, wie Holzstaub,
kristalliner Kieselerde und
asbesthaltigem Staub.
Diese Partikel sollten von Ihrem Gesicht
und Körper fern gehalten werden.
Betreiben Sie das Gerät nur in gut
belüfteten Räumen und sorgen Sie für
die Staubentfernung. Wenn möglich,
verwenden Sie ein Staubsammelsystem.
Wenn Sie solchem Staub ausgesetzt
werden, erhöht sich das Risiko
schwerwiegender und dauerhafter
Beschädigung der Atemwege sowie
anderer Verletzungen, wie Silikose
(eine schwere Lungenkrankheit), Krebs
oder Tod. Atmen Sie den Staub nicht
ein und vermeiden Sie einen längeren
Hautkontakt mit dem Staub.
Beim Mund-, Augen- oder Hautkontakt
mit Staub kann gesundheitsgefährliches
Material in den Körper absorbiert
werden. Tragen Sie immer passende,
von NIOSH/OSHA genehmigte
Atemschutzgeräte, wenn Sie Staub
ausgesetzt sind, und waschen Sie
die betroffenen Körperteile mit Wasser
und Seife.
Weitere Sicherheitshinweise
Netzspannung und Spannungsangabe auf
dem Typschild muss übereinstimmen.
Geräusch und Vibration
HINWEIS
Werte für den A
-
bewertete Geräuschpegel
sowie die Schwingungsgesamtwerte der
Tabelle „Technische Daten“ entnehmen.
Die Geräusch
-
und Schwingungswerte
wurden entsprechend EN 60745 ermittelt.
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte gelten für
neue Geräte. Im täglichen Einsatz
verändern sich Geräusch
-
und
Schwingungswerte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem
in EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Vergleich
von Elektrowerkzeugen miteinander ver-
wendet werden. Er eignet sich auch für eine
vorläufige Einschätzung der Schwingungs-
belastung. Der angegebene Schwingungs-
pegel repräsentiert die hauptsächlichen
Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.

MS713
5
Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungs
belastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum
Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
Gehörschutz tragen.
Technische Daten
MS713
Gerätetyp Schwingschleifer
Netzspannung V 230
Leerlaufdrehzahl (Nennwert) Hübe/min 13.000
Aufnahmeleistung W 220
Abgabeleistung W 120
Gewicht kg 1,3
Effektiv-Beschleunigungswert m/s25
Schalldruckpegel LpA dB(A) 84
Schalleistungspegel LWA dB(A) 97
Gehörschutz tragen!
Schutzklasse II /

MS713
6
Auf einen Blick
1 Gehäuse
2 Schalter
Zum Ein- und Ausschalten.
3 Haltegriff
4 Netzkabel
5 Anschlussstutzen für Absaugung
6 Staubbehälter
7 Schlauchadapter
8 Schleifblattlocher
9 Klemmhebel
10 Klemmbügel

MS713
7
Gebrauchsanweisung
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
Netzstecker ziehen.
Vor der Inbetriebnahme
Elektrowerkzeug und Zubehör auspacken
und auf Vollständigkeit der Lieferung und
Transportschäden kontrollieren.
Ein- und Ausschalten
VORSICHT!
Sicherstellen, dass der Schalter in »O«-
Stellung gedrückt ist und dass die Spannung
der Stromquelle mit der auf dem Typenschild
des Werkzeugs angezeigten Spannung
übereinstimmt.
1. Den Netzstecker des Werkzeugs in den
Netzanschluss stecken.
2. Der Schalterknopf ist mit »I« und »O«
beschriftet. Das mit »I« beschriftete Ende
des Schalterknopfs drücken, um den
Motor einzuschalten. Das mit »O«
beschriftete Ende des Schalterknopfs
drücken, um den Motor auszuschalten.
Befestigung von Kletthaft-
Schleifblättern
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
Netzstecker ziehen.
Zur Befestigung von Kletthaft-Schleifblättern
das Kletthaft-Schleifblatt auf die Schleifplatte
ausrichten und gegen die Schleifplatte
drücken.
Befestigung von normalen
Schleifbändern
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
Netzstecker ziehen.
1. Durch Anheben des Hebels (A) den
Klemmbügel öffnen. Dadurch wird der
Klemmbügel von der Halteklammer (B)
befreit.

MS713
8
2. Das schmalere (115 mm) Ende eines
115 mm x 140 mm Schleifblattes unter
den offenen Klemmbügel legen (1.) und
festhalten, während der Hebel des
Klemmbügels angehoben wird und der
Klemmbügel in die Spannposition der
Halteklammer zurückgeschoben wird, um
das Schleifblatt zu befestigen (2.).
3. Den zweiten Klemmbügel öffnen
(wie im 1. Schritt beschrieben wird).
4. Das Schleifbaltt auf die Schleifplatte straff
anspannen (1.), das andere Ende des
Schleifblattes unter den zweiten
Klemmbügel legen und das Schleifblatt
festklemmen (2.).
5. Zur Gewährleistung der Staubabsaugung
das Schleifblatt durchlochen, wie im
Abschnitt „Durchlochen von Schleif-
blättern“ in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben wird.
Durchlochen von Schleifblättern
Zum Lieferumfang des Schleifermodells
MS713 gehört ein Schleifblattlocher.
Mit diesem Locher werden acht Löcher im
Schleifblatt gestochen. Durch diese Löcher
wird der Schleifstaub direkt am Entsteh-
ungsort durch die Schleifplatte abgesaugt.
Mit 2 Senkschrauben kann der Locher an die
Werkbank oder an die Wand montiert
werden.
Der Schleifblattlocher wird folgendermaßen
benutzt:
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
Netzstecker ziehen.
1. Das Schleifblatt auf die Schleifmaschine
befestigen, wie im Abschnitt „Befestigung
von Kletthaft-Schleifblättern“ oder im
Abschnitt „Befestigung von normalen
Schleifbändern“ in dieser Bedienungs-
anleitung beschrieben wird.
2. Die Schleifmaschine an den Locher so
anbringen, dass die Schleifplatte mit den
zwei Führungsecken des Lochers
deckungsgleich ist. Die Schleifmaschine
gegen den Locher drücken, bis sie einen
festen Sitz aufweist.

MS713
9
3. Die Schleifmaschine vom Locher
abnehmen.
Staubabsaugung
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
Netzstecker ziehen.
1. Den Staubbehälter an den Anschluss-
stutzen des Schleifers anbringen.
2. Von Zeit zu Zeit den Staubbehälter vom
Flansch abnehmen und den ange-
sammelten Staub vom Staubbehälter
entleeren.
HINWEIS
Durch eine leichte Drehbewegung wird das
Abnehmen und Anschließen des Staub-
behälters erleichtert.
Durch leichtes Ausklopfen des Staub-
behälters wird fest gewordener Schleifstaub
vom Staubbehälter befreit.
Den Staubbehälter nicht auswaschen!
Der Staubbehälter kann mit Pressluft
ausgeblasen werden.
VORSICHT!
Beim Verwenden von Pressluft eine
Schutzbrille tragen!
VORSICHT!
Der Schleifer darf niemals ohne montierten
Staubbehälter oder angeschlossenes
Staubabsauggerät verwendet werden. Sonst
könnten Schleifstaubpartikel in die Augen
geblasen werden.
Es ist möglich, ein Staubabsauggerät durch
den mitgelieferten Schlauchadapter
anzuschließen.

MS713
10
Arbeitshinweise
Halten des Schleifers
Das Modell MS713 kann wie gezeigt
gehalten werden.
Schleifvorgang
Das Eigengewicht der Schleifmaschine
reicht aus, um eine hohe Schleifwirkung zu
erzielen. Zusätzlicher Anpressdruck darf
nicht auf die Schleifmaschine ausgeübt
werden. Dadurch würde die Hubzahl der
Schleifplatte nur noch verlangsamt werden,
was zu einer Verringerung der Schleif-
wirkung und zusätzlicher Belastung des
Motors führen würde. Darüber hinaus
kann zusätzlicher Anpressdruck auf die
Maschine dazu führen, dass die
Schleifmaschine vom Werkstück abspringt.
Überlassen Sie der Schleifmaschine die
Arbeit.
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
Netzstecker ziehen.
Das Werkzeug sauber halten!
Kühlöffnungen regelmäßig mit Druckluft
ausblasen.
Ablagerungen, die durch das Schleifen
von grünem oder safthaltigem Holz
entstanden sind, sind zu entfernen.
Kunststoffteile sollten mit einem
sauberen, feuchten Tuch gereinigt
werden.
Lösungsmittel NIEMALS zum Reinigen
von Kunststoffteilen verwenden.
VORSICHT!
Beim Verwenden von Pressluft eine
Schutzbrille tragen!
Die Maschine kann nicht eingeschaltet
werden
Sollte es nicht möglich sein, die Maschine
einzuschalten, prüfen Sie, ob die Kontakte
des Netzsteckers in gutem Kontakt mit der
Steckdose sind. Es sollte auch geprüft
werden, ob Leitungsschutzsicherungen
durchgeschmolzen oder Leitungsschutz-
schalter geöffnet sind.
Prüfen der Kohlebürsten und Schmieren
Nach ungefähr 200 Betriebsstunden sollte
das Werkzeug der nächsten autorisierten
Kundendienststelle für FLEX-
Elektrowerkzeuge zur gründlichen Reinigung
und Inspektion gebracht oder geschickt
werden. Gegebenenfalls sollten
Verschleißteile ausgewechselt werden. Falls
notwendig, sollte das Werkzeug neu geölt
und mit neuen Kohlebürsten ausgerüstet
werden. Danach sollte die Leistung des
Werkzeugs geprüft werden.

MS713
11
Sollte das Werkzeug vor der obenerwähnten
Inspektion ausfallen, sind Wartungs- bzw.
Reparaturarbeiten möglicherweise
notwendig. In diesem Fall darf das Werkzeug
nicht weiter betrieben werden.
Nachdem Sie die Netzspannung kontrolliert
haben, bitte übergeben Sie Ihr Werkzeug
sobald wie möglich einer autorisierten Kunden-
dienststelle für FLEX-Elektrowerkzeuge.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom
Hersteller autorisierte Kundendienst-
werkstatt ausführen lassen.
Ersatzteile und Zubehör
HINWEIS
Zum Austausch nur Originalteile des
Herstellers verwenden. Bei Verwendung
von Fremdfabrikaten erlöschen die
Garantieverpflichtungen des Herstellers.
Weiteres Zubehör, insbesondere Einsatz-
werkzeuge, den Katalogen des Herstellers
entnehmen.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
finden Sie auf unserer Homepage:
www.flex-tools.com
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Ausgediente Geräte durch Entfernen des
Netzkabels unbrauchbar machen.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Rohstoffrückgewinnung statt Müll-
entsorgung.
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden. Zum sortenreinen Recyc-
ling sind Kunststoffteile gekennzeichnet.
HINWEIS
Über Entsorgungsmöglichkeiten beim
Fachhändler informieren!
-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,
dass das unter „Technische Daten“
beschriebene Produkt mit folgenden
Normen oder normativen Dokumenten
übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 2014/30/EU, 2006/42/EG,
2011/65/EU.
Verantwortlich für technische Unterlagen:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
10.08.2018
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden und entgangenen Gewinn durch
Unterbrechung des Geschäftsbetriebes, die
durch das Produkt oder die nicht mögliche
Verwendung des Produktes verursacht
wurden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden, die durch unsachgemäße
Verwendung oder in Verbindung mit
Produkten anderer Hersteller verursacht
wurden.

MS713
12
Contents
Symbols used in this manual . . . . . . . . . 12
Symbols on the appliance . . . . . . . . . . . 12
For your safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Noise and vibration . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Technical specifications . . . . . . . . . . . . 14
Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Instructions for use . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Maintenance and care . . . . . . . . . . . . . . 19
Disposal information . . . . . . . . . . . . . . . 19
-conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Exemption from liability . . . . . . . . . . . . . 20
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger. Non-
observance of this warning may result in
death or extremely severe injuries.
CAUTION!
Denotes a possibly dangerous situation.
Non-observance of this warning may result in
slight injury or damage to property.
NOTE
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the appliance
Before switching on the power
tool, read the operating manual!
Wear goggles!
Disposal information for the old
machine (see page 19)!
For your safety
WARNING!
Before using the power tool, please read
and follow:
–
these operating instructions,
–
the “General safety instructions” for
handling electric power tools in the
enclosed booklet (
document no.:
(315.915),
–
the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of accidents.
This power tool is state of the art and has
been constructed in accordance with the
acknowledged safety regulations.
Nevertheless, when in use, the power tool
may be a danger to life and limb of the user
or a third party, or the power tool or other
property may be damaged. The power tool
may be operated only if it is
–
as intended,
–
in perfect working order.
Faults which impair safety must be repaired
immediately.
Intended use
The orbital sander is designed
–for commercial use in industry and trade,
–for use with suitable tools recommended
by the manufacturer for this power tool.
The FLEX orbital sander can be used with
Velcro-backed sandpaper (102 mm x 115 mm)
or normal sheets of sandpaper
(115 mm x 140 mm). This sander is suitable
for coarse, medium or fine sanding of wood,
plaster, metal an plastics. It is ideal for
leveling wallboard joints, finishing cabinets,
fitting screens and soors an for general
finishing work in the shop.
This orbital sander is also the ideal tool for
sanding flat the joints between gypsum
plasterboard as well as for fine sanding
cabinets, precision installation of mosquito
net windows and doors and general sanding
work in the workshop

MS713
13
Safety instructions for orbital sander
WARNING!
Read all safety warnings and all
instructions.
Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric shock,
fire and/or serious injuries
. Save all
warnings and instructions for future
reference.
Always disconnect the sander cord plug
from the power circuit before changing
abrasive sheets!
Use dust mask! Wear a protective mask
to minimize breathing in the fine dust
created while sanding.
Never run sander with dust container or
dust collector assembly removed!
Otherwise, very fine dust particles could
be blown into the eyes.
Use proper safety equipment!
Wear safety goggles to protect your eyes.
Sanding of lead-based paint is not
recommended.
Lead paint should be removed by
a specialist only.
Use of this tool can generate and
disburse dust or other airborne particles,
including wood dust, crystalline silica
dust and asbestos dust. Direct particles
away from face and body.
Always operate tool in well ventilated
area and provide for proper dust
removal. Use dust collection system
wherever possible. Exposure to the dust
may cause serious and permanent
respiratory or other injury, including
silicosis (a serious lung disease), cancer,
and death. Avoid breathing the dust, and
avoid prolonged contact with dust.
Allowing dust to get into your mouth or
eyes, or lay on your skin may promote
absorption of harmful material. Always
use properly fitting NIOSH/OSHA
approved respiratory protection
appropriate for the dust exposure, and
wash exposed areas with soap and
water.
Additional safety instructions
The mains voltage and the voltage
specifications on the rating plate must
correspond.
Noise and vibration
NOTE
Values for the A
-
weighted sound pressure
level and for the total vibration values can be
found in the “Technical specifications” table.
The noise and vibration values have been
determined in accordance with EN 60745.
CAUTION!
The indicated measurements refer to new
power tools. Daily use causes the noise and
vibration values to change.
NOTE
The vibration emission level given in this
information sheet has been measured in
accordance with a standardised test given in
EN 60745 and may be used to compare one
tool with another. It may be used for a
preliminary assessment of exposure. The
declared vibration emission level represents
the main applications of the tool.
However if the tool is used for different
applications, with different accessories or
poorly maintained, the vibration emission may
differ. This may significantly increase the
exposure level over the total working period.
However if the tool is used for different
applications
, with different accessories or
poorly maintained, the vibration emission may
differ.
This may significantly decrease the exposure
level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration such
as: maintain the tool and the accessories,
keep the hands warm, organisation of work
patterns.
CAUTION!
Wear ear protection at a sound pressure
above 85 dB(A).

MS713
14
Technical specifications
MS713
Machine type Orbital sander
Mains voltage V 230
Rated speed (no load) opm. 13,000
Power consumption W 220
Power output W 120
Weight kg 1.3
Typical mean effective Acceleration m/s25
Sound pressure LpA dB(A) 84
Sound power level LWA dB(A) 97
Wear ear protection!
Protection class II /

MS713
15
Overview
3 Housing
4 Switch
Switches the power tool on and off.
5 Handle
6 Power cord
7 Connection for extractor
8 Dust bag
9 Hose adapter
10 Sandpaper hole punch
11 Clamping lever
12 Clamping bracket

MS713
16
Instructions for use
WARNING!
Before performing any work on the electric
power tool, pull out the mains plug.
Before switching on the power tool
Unpack power tool and accessories and
check that no parts are missing or damaged.
Switching on and off
CAUTION!
Make certain the switch is in the “O” position,
and the power source is the same as that
specified on the tool’s nameplate.
1. Connect the tool to the power source.
2. The switch button is labeled “I” and “O”.
Depress the “I” end of the switch button to
start motor. Depress the “O” end of the
switch button to stop motor.
Attaching hook & loop abrasive
WARNING!
Before performing any work on the electric
power tool, pull out the mains plug!
To install hook & loop abrasives, align the
abrasive with the sander pad and press in place.
Attaching conventional abrasive
WARNING!
Before performing any work on the electric
power tool, pull out the mains plug!
1. Open paper clamp by Iifting up on Iever (A)
to release it from the locking tab (B).

MS713
17
2. Position one (115 mm) wide end,of a
115 mm x 140 mm piece of sandpaper,
under the open paper clamp (1.), and
hold, while Iifting paper clamp Iever up
and placing it behind the locking tab to
secure the paper in place (2.).
3. Open second paper clamp (as described
in Step 1).
4. Stretch the sandpaper tight over the
pad (1.), position the loose end under
the second paper clamp, and close paper
clamp (2.).
5. Punch holes in paper (for dust extraction),
as instructed in „Paper punch“ section of
this manual.
Paper punch
A Paper Punch is provided with the Model
MS713 Sander.
The punch is used to make eight holes
through the abrasive. These holes allow the
sanding dust to be extracted directly through
the pad. The punch can be mounted to a
workbench or wall using 2 flat head screws.
Use the punch as follows:
WARNING!
Before performing any work on the electric
power tool, pull out the mains plug!
1. lnstall the abrasive to the sandar as
described in the „Attaching hook & loop
abrasive“ section,or the „Attaching
conventional abrasive“ section of this
manual.
2. Position the sander to the punch, aligning
the sander pad with the two corner guides
on the punch. Push sander onto the
punch until seated.
3. Remove sander from punch.

MS713
18
Dust extraction
WARNING!
Before performing any work on the electric
power tool, pull out the mains plug!
1. Attach the dust bag to the connection
of the sander.
2. Periodically remove dust container from
flange and empty collected dust.
NOTE
A light twist facilitates removal and
attachment of the dust bag.
Tap container lightly to remove compacted
dust. Do not wash container. Dry compressed
air may be used to blow out container.
CAUTION!
Wear safety glasses while using compressed
air.
CAUTION!
Never run sander with dust container or dust
collector assembly removed. Otherwise, very
fine dust particles could be blown into the
eyes.
It is possible to connect a dust extraction unit
using the hose adapter provided.
Operating instructions
How to hold sander
Model MS713 is designed to be hold as shown.
Sanding procedure
The normal weight of the machine is
sufficient for efficient sanding. Do not put
additional pressure on the machine. This
would only slow down the speed of the pad,
reducing the sanding efficiency and put an
additional burden on the motor. In addition, it
might cause the sander to jump on the work.
Let the sander do the work.

MS713
19
Maintenance and care
WARNING!
Before performing any work on the electric
power tool, pull out the mains plug.
Keep tool clean!
Periodically blow out all air passages with
dry, compressed air.
Remove buildup of grime resulting from
working with green or sappy wood.
All plastic parts should be cleaned with
a soft damp cloth.
NEVER use solvents to clean plastic parts.
CAUTION!
Wear safety glasses while using compressed
air.
Failure to Sart
Should your tool fail to start, check to make
sure the prongs on the cord plug are making
good contact in the outlet. Also, check for
blown fuses or open circuit breakers in the
line.
Brush inspection and lubrication
At approximately 200 hours of use, take or
send your tool to your nearest Authorized
FLEX Power Tool Service Agent to be
thoroughly cleaned and inspected. Worn
parts replaced, when necessary.
Relubricated with fresh lubricant, if required
and reassembled with new brushes.
Thereafter, the performance of the tool
should be checked.
Any loss of power before the above
maintenance check may indicate the need
for immediate servicing of your tool. Do not
continue to operate tool under this condition.
If proper operating voltage is present, return
your tool to an Authorized FLEX Power Tool
Service Agent for immediate service.
Repairs
Repairs may be carried out by an authorised
customer service centre only.
Spare parts and accessories
NOTE
Use only original parts supplied by the
manufacturer for replacement purposes.
If non-original parts are used, the guarantee
obligations of the manufacturer will be
deemed null and void.
For other accessories, in particular cutting
accessories, please refer to the
manufacturer’s catalogues.
Exploded drawings and spare-part lists can
be found on our homepage:
www.flex-tools.com
Disposal information
WARNING!
Render redundant power tools unusable by
removing the power cord.
EU countries only
Do not throw electric power tools into
the household waste!
In accordance with the European Directive
2012/19/EC on Waste Electrical and
Electronic Equipment and transposition into
national law used electric power tools must
be collected separately and recycled in an
environmentally friendly manner.
Raw material recovery instead of
waste disposal.
Device, accessories and packaging should
be recycled in an environmentally friendly
manner. Plastic parts are identified for
recycling according to material type.
NOTE
Please ask your dealer about disposal
options!

MS713
20
conformity
We declare under our sole responsibility
that the product described under “Technical
specifications” conforms to the following
standards or normative documents:
EN 60745 in accordance with the
regulations of the directives 2014/30/EU,
2006/42/EC, 2011/65/EU.
Responsible for technical documents:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
10.08.2018
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Exemption from liability
The manufacturer and his representative are
not liable for any damage and lost profit due
to interruption in business caused by
the product or by an unusable product.
The manufacturer and his representative are
not liable for any damage which was caused
by improper use of the power tool or by use
of the power tool with products from other
manufacturers.
Table of contents
Languages:
Other Flex Sander manuals

Flex
Flex PE 8-4 80 User manual

Flex
Flex PE 14-3 125 User manual

Flex
Flex PE 14-2 150 User manual

Flex
Flex XFE 15 125 18.0-EC User manual

Flex
Flex XS713 User manual

Flex
Flex ST 1005 VE User manual

Flex
Flex GDE 10 User manual

Flex
Flex FX3411 User manual

Flex
Flex XC 3401 VRG User manual

Flex
Flex PXE 80 10.8-EC User manual

Flex
Flex GE MH 18.0-EC User manual

Flex
Flex XC3401VRG User manual

Flex
Flex XFE 7-12 80 User manual

Flex
Flex XFE 15 18.0-EC User manual

Flex
Flex GE 5 User manual

Flex
Flex L 12-3 100 WET User manual

Flex
Flex LRP 1503 VRA User manual

Flex
Flex XFE 7-15 125 User manual

Flex
Flex PE 150 18.0-EC User manual

Flex
Flex WST 1000 FV User manual