Flex TL 4000 18.0/230 User manual

TL 4000 18.0/230TL 4000 18.0/230
ELEKTROWERKZEUGE

Originalbetriebsanleitung.........................................................................7
Original operating instructions...............................................................14
Notice d’instructions d’origine ...............................................................21
Istruzioni per l’uso originali.....................................................................28
Instrucciones de funcionamiento originales.........................................35
Instruções de serviço originais ...............................................................42
Originele gebruiksaanwijzing.................................................................49
Originale driftsvejledning .......................................................................56
Originale driftsanvisningen.....................................................................63
Originalbruksanvisning ...........................................................................69
Alkuperäinen käyttöohjekirja..................................................................75
Αυθεντικές οδηγίες χειρισμού ..............................................................82
Orijinal işletme kılavuzu...........................................................................90
Instrukcja oryginalna................................................................................96
Eredeti üzemeltetési útmutató ............................................................ 103
Originální návod k obsluze .................................................................. 110
Originálny návod na obsluhu .............................................................. 117
Originalna uputa za rad........................................................................ 124
Izvirno navodilo za obratovanje .......................................................... 131
Instrucţiuni de funcţionare originale................................................... 138
Оригинално упътване за експлоатация ......................................... 145
Оригинальная инструкция по эксплуатации................................. 153
Originaalkasutusjuhend ....................................................................... 161
Originali naudojimo instrukcija ........................................................... 168
Lietošanas pamācības oriģināls........................................................... 175
........................................................ 182

A
1
2
5
6
8
9
12
13
11
10
27
7
3
4
15
16
17
19
18
21
20
22
23
24
26
25
14

B C
1
2
D
F G
E
25
5

I
K
M
H
L
J
J-1

N
8
9
11
O
1
P
10

7
TL 4000 18.0/230
In diesem Handbuch verwen-
dete Symbole
WARNUNG!
Kennzeichnet eine drohende Gefahr. Die
Nichtbeachtung dieser Warnung kann zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung
dieser Warnung kann zu leichten
Verletzungen oder Sachschäden führen.
ANMERKUNG
Kennzeichnet Anwendungstipps und wichtige
Informationen.
Symbole auf dem Elektrowerkzeug
Nicht in die Betriebsleuchte blicken.
Klasse III
Lesen Sie die Betriebsanleitung, um
das Verletzungsrisiko zu verringern!
Entsorgungshinweise für Altgeräte
(siehe Seite 13)!
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Lesen Sie folgende Informationen vor dem
Gebrauch des Elektrowerkzeugs:
die vorliegende Betriebsanleitung
die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
zur Handhabung von Elektrowerkzeugen
im beiliegenden Heft (Broschüre-Nr.:
315.915),
die aktuell gültigen Betriebsvorschriften
und die Unfallverhütungsvorschriften.
This power tool is state of the art and has
been constructed in accordance with the
acknowledged safety regulations.
Dieses Elektrowerkzeug bendet sich auf
dem neuesten Stand der Technik und wurde
in Übereinstimmung mit den anerkannten
Sicherheitsvorschriften konstruiert. Dennoch kann
das Elektrowerkzeug während der Verwendung
eine Gefahr für das Leben und die Gesundheit
des Benutzers oder eines Dritten darstellen oder
das Elektrowerkzeug oder andere Gegenstände
können beschädigt werden.
Die Akku-Stativleuchte darf nur
bestimmungsgemäß und in
— einwandfreiem Zustand verwendet
werden.
Mängel, die die Sicherheit beeinträchtigen,
müssen unverzüglich behoben werden.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Stativleuchte ist
–für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
–Zur Arbeitsplatzbeleuchtung vorgesehen.
Sicherheitshinweise zur
Stativleuchte
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Abbildungen
und Spezikationen, die diesem
Elektrowerkzeug beigelegt wurden. Die
Nichtbeachtung der unten aufgeführten
Anweisungen kann zu Stromschlägen, Feuer
und/oder schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warn- und Bedienhinweise
für Nachschlagezwecke auf.
Das Leuchtmittel dieser Leuchte ist
nicht austauschbar. Die Leuchte muss
komplett ausgetauscht werden, wenn das
Leuchtmittel nicht mehr funktioniert.
Ungewolltes Einschalten verhindern.
Kontrollieren Sie vor dem Anschließen
eines Akkus, vor dem Aufnehmen oder
Transportieren des Geräts immer, ob sich
der Hauptschalter in Ausschaltposition
bendet. Unfälle sind vorprogrammiert,
wenn Sie das Gerät mit einem Finger am
Hauptschalter tragen oder das Gerät mit
Betriebsspannung versorgen, während
sich der Hauptschalter in Einschaltposition
bendet.
Trennen Sie das Gerät von der
Stromquelle, bevor Sie Einstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät lagern. Durch solche

8
TL 4000 18.0/230
Vorsorgemaßnehmen verringern Sie
die Gefahr eines unbeabsichtigten
Einschaltens.
Richten Sie den Lichtstrahl nicht auf
Personen oder Haustiere und blicken Sie
nicht in den Lichtstrahl, auch nicht aus
größerer Entfernung.
Blicken Sie nicht auf die Betriebsleuchte,
um Verletzungsgefahren zu verringern.
Es könnten schwere Augenverletzungen
auftreten.
Zur Verringerung der
Verbrennungsgefahr die heiße Linse
nicht berühren.
Verwenden Sie diese Leuchte nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen
wie z. B. in der Nähe zündfähiger
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube. Licht
kann Hitze erzeugen, die Stäube oder
Dämpfe entzünden kann.
Lassen Sie Reparaturen von einer
ausgebildeten Fachkraft und nur unter
Verwendung identischer Ersatzteile
ausführen. Nur so kann die Sicherheit des
Produkts gewährleistet werden.
Das Gerät oder den Akku nur wie in den
Verwendungs- und Pegeanweisungen
erläutert verändern oder reparieren.
Um das Verletzungsrisiko zu mindern, ist
eine strikte Überwachung notwendig,
wenn ein Produkt in der Nähe von Kindern
benutzt wird.
Verwenden Sie nur Zusatzgeräte, die
vom Hersteller empfohlen oder verkauft
werden.
Nicht bei Regen benutzen.
Zur Vermeidung von Stromschlaggefahr
das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen. Nicht an einer Stelle
ablegen oder aufbewahren, an der es in
eine Badewanne oder ein Waschbecken
fallen oder hineingezogen werden kann.
Ziehen Sie bei Verwendung einer
Wechselstromversorgung nicht am Kabel,
um das Gerät von der Stromquelle zu
trennen. Greifen Sie zum Herausziehen
den Stecker, nicht das Kabel.
Laden Sie den Akku nur mit dem vom
Hersteller vorgegebenen Ladegerät auf.
Ein Ladegerät, das für einen bestimmten
Akkutyp geeignet ist, kann bei der
Benutzung eines anderen Akkus zu einer
Brandgefahr werden.
Benutzen Sie die Geräte nur mit dem
zu diesem Zweck entwickelten Akku.
Bei Verwendung anderer Akkus besteht
Verletzungs- und Brandgefahr.
Wenn der Akku nicht benutzt wird,
halten Sie ihn von anderen metallischen
Gegenständen fern, wie etwa
Büroklammern, Münzen, Schlüssel,
Nägel, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen, die
eine Verbindung zwischen den Polen
herstellen können. Das Kurzschließen der
Pole kann Verbrennungen oder Brände
verursachen.
Bei unsachgemäßer Anwendung
kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten; Kontakt vermeiden. Falls
Sie versehentlich mit Akkusäure in
Berührung gekommen sind, spülen Sie
die Stelle mit Wasser. Falls Akkusäure in
die Augen geraten ist, suchen Sie zudem
einen Arzt auf. Aus dem Akku austretende
Flüssigkeit kann Reizungen oder
Verätzungen verursachen.
Benutzen Sie keine beschädigten oder
modizierten Akkus oder Geräte.
Beschädigte oder modizierte Akkus
können sich unvorhergesehen verhalten
und einen Brand, eine Explosion oder eine
Verletzung hervorrufen.
Den Akku oder das Gerät vor Feuer oder
extremen Temperaturen schützen. Brände
oder Temperaturen über 130 °C können
eine Explosion verursachen.
Befolgen Sie alle Ladeanweisungen
und laden Sie den Akku oder das Gerät
nicht außerhalb des Temperaturbereichs
auf, der in der Anleitung angegeben ist.
Das unsachgemäße Auaden oder das
Auaden außerhalb des angegebenen
Temperaturbereichs kann den Akku
beschädigen und die Brandgefahr
erhöhen.
Technische Daten
Werkzeug TL 4000 18.0/230
Typ Stativleuchte
Nenns-
pannung
Vdc
VAC
Hz
18
220-240
50

9
TL 4000 18.0/230
Nennstrom A
1.8 (ohne USB-
Ausgang)18 V
2.5 (mit USB-Ausgang)
18 V
USB-
Ausgangss-
pannung V 5
USB-
Ausgangss-
trom A 2.1
Schwenk-
bereich der
Zusatzleu-
chten
° 0-210
Schwenk-
bereich des
Leuchten-
halters
° 0-270
Gewicht
nach „EPTA
Procedure
01/2003“
(ohne Akku)
kg 8.1
Akku 18V AP 18.0/2.5
AP 18.0/5.0
AP 18.0/8.0
Gewicht des
Akkus Kg AP 18.0/2.5
AP 18.0/5.0
AP 18.0/8.0
0.4
0.7
1.1
Betriebs-
temperatur -10-40℃
Lager-
temperatur < 50℃
Lade-tem-
peratur 4~40℃
Ladegerät CA 10.8/18.0, CA 18.0-LD
Übersicht (siehe Abbildung A)
Die Nummerierung der Produkteigenschaften
bezieht sich auf die Seite mit der
Geräteabbildung.
1 Ein-/Aus-Schalter
2 Haken
3 Scharniere
4 Akku-/Leuchtenhalter-Schnittstelle
5 Leuchtenhalter
6 Leuchtenentriegelungstaste
7 Winkeleinstellknopf des
Leuchtenhalters
8 USB-Anschluss
9 Betriebsanzeige-Taste
10 Ein-/Aus-Schalter
11 Betriebsanzeige
12 Tragegri
13 Akkuschacht
14 Beine
15 Hauptleuchte
16 Zusatzleuchten
17 Linse (transparente Abdeckung)
18 Oberes Verlängerungsrohr
19 Obere Klemme
20 Unteres Verlängerungsrohr
21 Untere Klemme
22 Mittlere Stange
23 Halterung
24 Fuß
25 Lichtmodul
26 Stativ
27 Stativentriegelungsschalter
Bedienung
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Arbeiten
am Elektrowerkzeug durchführen.
Vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs
Packen Sie die Akku-Stativleuchte aus
und überprüfen Sie, ob Teile fehlen oder
beschädigt sind.
ANMERKUNG
Die Akkus sind bei Auslieferung nicht
vollständig geladen.
Laden Sie die Akkus vor der ersten
Inbetriebnahme vollständig auf. Siehe
Bedienungsanleitung des Ladegeräts.

10
TL 4000 18.0/230
Einsetzen/Wechseln des Akkus
Der Akku kann direkt am Lichtmodul 25 oder
am Akkuschacht 13 des Stativs befestigt
werden.
Schieben Sie den aufgeladenen Akku in
das Elektrowerkzeug, bis er hörbar einrastet
(siehe Abbildung B + C).
Zum Entfernen drücken Sie die
Entriegelungstaste und ziehen den Akku
heraus (siehe Abbildung D).
VORSICHT!
Wenn das Gerät nicht in Gebrauch
ist, schützen Sie die Akkukontakte.
Lose Metallteile können die Kontakte
kurzschließen. Dadurch besteht Explosions-
und Brandgefahr!
Verwendung eines
Verlängerungskabels
VORSICHT!
Es können nicht gleichzeitig ein
Verlängerungskabel und ein Akku
verwendet werden.
Nehmen Sie den Akku aus dem
Akkuschacht. Schließen Sie ein geeignetes
Netzkabel (separat erhältlich) an den
Wechselstromeingang im Akkuschacht 13 an.
Zum Anbringen/Abnehmen des
Lichtmoduls am Stativ
WARNUNG!
Bevor Sie das Lichtmodul 25 am Stativ
befestigen, vergewissern Sie sich bitte, dass
die Stativbeine 14 vollständig ausgeklappt
und fest in der Verriegelungsposition
gesichert sind.
Anbringen: Schieben Sie das Lichtmodul
25 auf die Halterung 5 (siehe Bild E).
Abnehmen: Drücken Sie die
Leuchtenentriegelungstasten 6 nach innen,
um das Lichtmodul zu lösen. Ziehen Sie
das Lichtmodul heraus und entfernen Sie
es aus der Halterung (siehe Bild F).
Zum Schwenken des
Leuchtenhalters
Der Leuchtenhalter 5 kann um 0–270°
geschwenkt werden, um das Licht auf einen
gewünschten Punkt zu richten.
Drehen Sie den Winkeleinstellknopf 7
gegen den Uhrzeigersinn auf die mit
gekennzeichnete Position.
Stellen Sie den Halter auf einen
gewünschten Winkel ein.
Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn auf
die mit gekennzeichnete Position, um
den Halter zu verriegeln (siehe Bild G).
Anbringen/Abnehmen der
Halterung
Wenn Sie die Stativleuchte ach auf den
Boden legen, bilden der Fuß 24 und die
Halterung 23 eine Stütze, um die Leuchte vor
Beschädigungen zu schützen.
Befestigen: Spreizen Sie die Enden
der Halterung 23 und stecken Sie dann
jedes Ende in die Löcher am Stativ (siehe
Abbildung H).
Abnehmen: Spreizen Sie die Enden der
Halterung 23 auseinander und nehmen Sie
dann die Halterung vom Stativ ab.
Die Halterung kann auch zum Aufhängen
von Gegenständen verwendet werden. Das
maximale Gewicht der an der Halterung
aufgehängten Gegenstände darf 6,8 kg nicht
überschreiten.
Zum Ausklappen/
Zusammenklappen der
Stativbeine
WARNUNG!
Um das Verletzungsrisiko durch
unerwartete Bewegungen zu verringern,
vergewissern Sie sich vor der Verwendung,
dass das Stativ nicht wackelt, rutscht oder
sich bewegt.
WARNUNG!
Verwenden Sie das Stativ nicht auf
unebenen oder schrägen Flächen, um das
Verletzungs- und Beschädigungsrisiko zu
verringern. Wenn Sie das Stativ auf einer
schrägen Fläche verwenden müssen, sichern
Sie es mit Nägeln oder Schrauben.
WARNUNG!
Um das Verletzungsrisiko zu verringern,
halten Sie beim Zusammenklappen
des Stativs die andere Hand von den
Stativbeinen fern und achten Sie darauf,
sich nicht die Finger einzuklemmen.

11
TL 4000 18.0/230
WARNUNG!
Versuchen Sie nicht, dieses Produkt zu
verändern oder Zubehörteile oder Aufsätze
zu verwenden, die für den Einsatz mit
diesem Produkt nicht empfohlen werden.
Jegliche Änderung oder falsche Anwendung
dieses Geräts gilt als Zweckentfremdung
und kann sehr riskant sein und zu möglichen
schweren Körperverletzungen führen.
Das Stativ wird mit eingezogenen
Verlängerungsrohren und
zusammengeklappten Beinen geliefert.
Stellen Sie das Stativ aufrecht auf seinen
Fuß.
Drücken Sie den
Stativentriegelungsschalter 27 und
verschieben Sie den Tragegri 12, um die
Beine 14 auszuziehen (siehe Abbildung I).
Sobald die Beine den Boden berühren,
greifen Sie die Mittelstange 22 und heben
Sie sie an, bis die Beine hörbar einrasten.
HINWEIS: Das Stativ hat zwei
Verriegelungspositionen: die obere
Verriegelungsposition, wenn das Stativ
zusammengeklappt ist, und die untere
Verriegelungsposition, wenn das Stativ
vollständig ausgeklappt ist.
Am Fuß jedes Beins bendet sich ein
6-mm-Loch J-1. Wenn Sie das Stativ auf
einer unebenen Oberäche verwenden,
können Nägel oder Schrauben in das Loch
getrieben werden, um das Stativ zu sichern
(siehe Abbildung J).
Um die Beine zusammenzuklappen,
drücken Sie den
Stativentriegelungsschalter 27 und
schieben Sie den Tragegri 12 nach oben,
bis die Beine in der oberen Rastposition
hörbar einrasten.
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich immer, dass das
Stativ stabil steht, bevor und nachdem
Sie das Lichtmodul angebracht, etwas
an die Halterung gehängt oder das
Stativ unbeaufsichtigt gelassen haben.
Verwenden Sie die Stativleuchte nicht,
wenn das Stativ instabil ist.
Zusatzleuchten
Die beiden Zusatzleuchten 16 sind im
Verhältnis zur Hauptleuchte um bis zu 210°
schwenkbar.
Schwenken Sie die Zusatzleuchten in einen
gewünschten Winkel innerhalb des Bereichs.
Schwenken Sie die Zusatzleuchten nicht mit
Gewalt über den empfohlenen Bereich hinaus
(siehe Abbildung K).
Haken
WARNUNG!
Verwenden Sie die Haken nur zum
Aufhängen des Lichtmoduls, wenn es
nicht am Stativ befestigt ist. Andernfalls
kann es zu schweren Verletzungen oder
Beschädigungen kommen.
Die Lichteinheit ist mit zwei Haken 2
ausgestattet. Sie kann an einem Seil, Nagel
oder einem 2X4 Stück Holz getragen oder
aufgehängt werden.
Die Haken sind fest mit dem Lichtmodul
verbunden und können nicht entfernt werden.
Die Haken können zur Aufbewahrung
eingeklappt oder separat herausgezogen und
gedreht werden (siehe Abbildung L).
Anpassen der Höhe
WARNUNG!
Halten Sie beim Einstellen der Höhe
des Stativs das obere oder untere
Verlängerungsrohr mit einer Hand und
entriegeln Sie die Klemme mit der anderen.
Wenn der obere Teil des Stativs und das
auf dem Stativ montierte Lichtmodul nicht
richtig gehalten werden, können sie schnell
herunterrutschen und schwere Personen-
oder Sachschäden verursachen.
WARNUNG!
Halten Sie alle – Helfer, Umstehende,
Kinder und Tiere – in sicherem Abstand
zu einem ausgefahrenen Stativ. Beim
Umkippen des Stativs können schwere
Personen- oder Sachschäden entstehen.
Wenn Sie das Stativ nicht gerade justieren
oder das Lichtmodul darauf montieren, halten
Sie einen sicheren Abstand zum Stativ.
Entriegeln Sie die obere 19 und/oder
untere Klemme 21, ziehen Sie das obere 18
und/oder untere Verlängerungsrohr 20 auf
die gewünschte Länge.
Verriegeln Sie die Klemmen, um zu
verhindern, dass sich die Rohre während
des Betriebs bewegen (siehe Abbildung
M).

12
TL 4000 18.0/230
USB-Anschluss
Der USB-Anschluss 8 kann zum Auaden
eines Mobiltelefons oder eines ähnlichen
USB-Geräts (5 Volt DC, bis zu 2,1 A)
verwendet werden, wenn ein Akku
angeschlossen ist oder die Stativleuchte an
eine Wechselstromversorgung angeschlossen
ist (siehe Abbildung N).
ANMERKUNG: Der USB-Anschluss ist nicht
immer aktiv. Bevor Sie ein USB-Gerät an
den Anschluss anschließen, drücken Sie die
Betriebsanzeigetaste 9; die Betriebsanzeigen
11 leuchten dann auf. Dadurch wird der USB-
Anschluss 8 aktiviert und ein USB-Gerät kann
angeschlossen und geladen werden.
Betriebsanzeige
Diese Stativleuchte ist mit Betriebsanzeigen
11 ausgestattet, die den Ladezustand des
Akkus auf beiden Seiten des Tragegris 12
anzeigen (siehe Abbildung N).
Wenn Sie die Betriebsanzeige-Taste
9 drücken, leuchten die LEDs der
Betriebsanzeige 11 für 10 Sekunden
(durchgehend oder blinkend). Beziehen Sie
sich auf die nachstehende Tabelle, um den
Ladestand des Akkus zu ermitteln.
ANMERKUNG: Wenn die Betriebsanzeige-
Taste 9 gedrückt wird, während das
Stativ an eine Wechselstromversorgung
angeschlossen ist, leuchten alle vier LEDs der
Betriebsanzeigen.
Ladezustand
des
Akkupacks
Betriebsan-
zeigeleuchten Lichtmuster
75% – 100% Stetig
50% – 75% Stetig
25% – 50% Stetig
10% – 25% Stetig
<10% Blinkend
Warnung bei niedrigem
Ladestand
Wenn eine LED auf der Betriebsanzeige
zu blinken beginnt, beträgt der Ladestand
des Akkus weniger als 10 % und er sollte
aufgeladen werden. Im Gegensatz zu anderen
Arten von Akkus liefern Lithium-Ionen-
Akkus über ihre gesamte Laufzeit verlustfreie
Leistung.
Das Licht wird nicht allmählich schwächer,
wenn es verwendet wird. Die an die Leuchte
abgegebene Leistung fällt schnell ab, wenn
der Akku das Ende seiner Laufzeit erreicht hat
und aufgeladen werden muss.
Wenn der Akkupack vollständig entladen ist
oder eine Überspannung aufweist, beginnt
die Betriebsanzeige, vier blinkende LEDs
anzuzeigen.
Schalten Sie in diesem Fall das Licht aus und
laden Sie den Akku nach Bedarf auf.
Warnung vor Überhitzung
Die Akkuladeschaltung schützt den Akku
auch vor Überhitzung. Um den Akku vor
Beschädigungen zu schützen und seine
Lebensdauer zu verlängern, sendet die
Akkuladeschaltung ein Warnsignal an das
Gerät wenn die Temperatur während des
Gebrauchs zu stark ansteigt. Die erste und
dritte LED auf der Betriebsanzeige blinken
schnell grün, um vor Überhitzung zu warnen.
Der Akkupack setzt nach dem Abkühlen den
normalen Betrieb fort.
Anmerkung: Eine deutlich kürzere Laufzeit
nach dem vollständigen Aufladen des Akkus
weist daraufhin, dass der Akku allmählich
verbraucht ist und ausgewechselt werden
muss.
Betrieb bei kaltem Wetter
Wenn der Akku sehr kalt ist, kann die Leistung
nachlassen. Legen Sie den Akku an einen Ort
mit Raumtemperatur, bis er sich erwärmt hat.
Ein-/Aus-Schalter
WARNUNG!
Um das Verletzungsrisiko zu verringern,
schauen Sie nicht direkt in das Licht, wenn die
Leuchte eingeschaltet ist.
Das Licht kann entweder über den Ein-/Aus-
Schalter 1 am Lichtmodul (siehe Bild O) oder
den Ein-/Aus-Schalter 10 am Tragegri des
Stativs (siehe Bild P) eingeschaltet werden.
Beide Schalter funktionieren identisch.
Die Leuchte verfügt über eine dreistuge
Helligkeitsregulierung, die unterschiedliche
Lichtintensitäten für Ihren Einsatz bietet.
Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter, um die
Leuchte auf maximaler Helligkeitsstufe
einzuschalten.

13
TL 4000 18.0/230
Betätigen Sie den Ein-/Aus-Schalter erneut,
um auf mittlere Helligkeit umzuschalten.
Betätigen Sie den Ein-/Aus-Schalter ein
drittes Mal, um auf minimale Helligkeit
umzuschalten.
Drücken Sie ein viertes Mal, um die Leuchte
auszuschalten.
Wartung und Pege
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Arbeiten
am Elektrowerkzeug durchführen.
Wenn das externe Kabel dieser Leuchte
beschädigt ist, muss es durch ein spezielles
Kabel oder ein Kabel, das nur beim Händler
oder seinem Kundendienst erhältlich ist,
ersetzt werden.
Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig von
grobem Schmutz und Staub.
Ersatzteile und Zubehör
Weiteres Zubehör, insbesondere Werkzeuge
und Poliermittel, nden Sie in den Katalogen
des Herstellers.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
nden Sie auf unserer Homepage:
www.ex-tools.com
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Machen Sie Elektrowerkzeuge, die nicht mehr
verwendet werden, unbrauchbar:
Netzbetriebene Elektrowerkzeuge durch
Abtrennen des Netzkabels,
akkubetriebene Elektrowerkzeuge durch
Entfernen des Akkus.
Nur für EU-Länder
Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll werfen!
Gemäß der EU-Richtlinie 2012/19/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren
Umsetzung in nationales Recht müssen
gebrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und umweltfreundlich recycelt
werden.
Rohstorückgewinnung anstatt
Abfallentsorgung.
Geräte, Zubehör und Verpackungen
sollten umweltfreundlich recycelt werden.
Kunststoteile werden je nach Materialart für
das Recycling gekennzeichnet.
WARNUNG!
Akkus/Batterien weder im Hausmüll
entsorgen noch ins Feuer oder Wasser werfen.
Altbatterien/Akkus nicht önen.
Nur für EU-Länder:
Gemäß Richtlinie 2006/66/EG
Defekte oder gebrauchte Batterien müssen
recycelt werden.
ANMERKUNG
Über entsprechende Entsorgungsmöglichkeit-
en gibt der Fachhandel Auskunft!
-Konformitätserklärung
Wir erklären in eigener Verantwortung,
dass das unter „Technische Spezikationen“
beschriebene Produkt den folgenden Normen
oder normativen Dokumenten entspricht:
EN 60598 in Übereinstimmung mit den
Richtlinien 2014/30/EU, 2006/42/EG,
2011/65/EU.
Verantwortlich für technische Dokumente:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Peter Lameli Klaus Peter Weinper Leiter
Technischer Leiter Qualitätsabteilung (QD)
01.10 .2022;FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für
Schäden und entgangenen Gewinn aufgrund
von Betriebsunterbrechungen, die durch das
Produkt oder durch ein unbrauchbares Produkt
verursacht werden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für
Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch
des Geräts oder durch die Verwendung des
Geräts mit Produkten anderer Hersteller
verursacht wurden.

14
TL 4000 18.0/230
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger. Non- observance
of this warning may result in death or
extremely severe injuries
.
CAUTION!
Denotes a possibly dangerous situation. Non-
observance of this warning may result in
slight injury or damage to property.
NOTE
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
Do not stare at operating lamp
Class III
To reduce the risk of injury, read the
operating instructions!
Disposal information for the old
machine (see page 19)!
For your safety
WARNING!
Before using the power tool, please read the
follow:
these operating instructions,
the “General safety instructions” on the
handling of power tools in the enclosed
booklet (leaet-no.: 315.915),
the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of
accidents.
This power tool is state of the art and has
been constructed in accordance with the
acknowledged safety regulations.
Nevertheless, when in use, the power tool may
be a danger to life and limb of the user or a third
party, or the power tool or other property may be
damaged.
The cordless tripod light may be used only
as intended,
in perfect working order.
Faults which impair safety must be repaired
immediately.
Intended use
The tripod light is intended
–for commercial use in industry and trade,
–for workspacelighting.
Safety instructions for tripod
light
WARNING!
Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specications provided
with this power tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric
shock, re and/or serious injury. Save all
warnings and instructions for future reference.
The light source of this luminaire is not
replaceable; when the light source reaches
its end of life the whole luminaire shall be
replaced.
Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the o-position before
connecting to battery pack, picking up
or carrying the appliance. Carrying the
appliance with your nger on the switch or
energizing appliance that have the switch
on invites accidents.
Disconnect the appliance from power
source before making any adjustments,
changing accessories, or storing
appliance. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the
appliance accidentally.
Do not direct the light beam at persons
or pets and avoid staring into the light
even from a distance.
To reduce the risk of injury, do not stare
at operating lamp. Serious eye injury
could occur.
To reduce the risk of burns, do not touch
hot lens.
Do not operate this light in explosive
atmospheres, such as in the presence of
ammable liquids, gases or dust. Light
create heat which may ignite the dust or
fumes.
Have servicing performed by a qualied

15
TL 4000 18.0/230
repairperson using only identical
replacement parts. This will ensure that the
safety of the product is maintained.
Do not modify or attempt to repair the
appliance or the battery pack except as
indicated in the instructions for use and
care.
To reduce the risk of injury, close
supervision is necessary when a product is
used near children.
Only use attachments recommended or
sold by the manufacturer.
Do not use in the rain.
To reduce the risk of electrical shock, do not
put the appliance in water or other liquid.
Do not place or store appliance where it
can fall or be pulled into a tub or sink.
When using AC power supply, do not
unplug by pulling on the cord. To unplug,
grasp the plug, not the cord.
Recharge battery packs only with the
charger specied by the manufacturer.
A charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of re when
used with another battery pack.
Use appliances only with specically
designated battery packs. Use of any
other battery packs may create a risk of
injury and re.
When battery pack is not in use, keep it
away from other metal objects, like paper
clips, coins, keys, nails, screws or other
small metal objects, that can make a
connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may
cause burns or a re.
Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact.
If contact accidentally occurs, ush with
water. If liquid contacts eyes, additionally
seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
Do not use a battery pack or appliance
that is damaged or modied. Damaged
or modied batteries may exhibit
unpredictable behavior resulting in re,
explosion or risk of injury.
Do not expose a battery pack or appliance
to re or excessive temperature. Exposure
to re or temperature above 265°F (130°C)
may cause explosion.
Follow all charging instructions and do
not charge the battery pack or appliance
outside of the temperature range
specied in the instructions. Charging
improperly or at temperatures outside
of the specied range may damage the
battery and increase the risk of re.
Technical data
Tool TL 4000 18.0/230
Type tripod light
Rated voltageVdc
VAC
Hz
18
220-240
50
Rated current A
1.8 (without USB
output) 18V
2.5(with USB output)
18V
USB output
voltage V 5
USB Output
current A 2.1
Auxiliary
lights pivot
range ° 0-210
Light holder
pivot range ° 0-270
Weight
according
to”EPTA
Procedure
01/2003”
(without
battery)
kg 8.1
Battery18V AP 18.0/2.5
AP 18.0/5.0
AP 18.0/8.0
Weight of
battery Kg AP 18.0/2.5
AP 18.0/5.0
AP 18.0/8.0
0.4
0.7
1.1
Working
Temperature -10-40℃
Storage
Temperature < 50℃
Charging
Temperature 4~40℃
Charger CA 10.8/18.0, CA 18.0-LD

16
TL 4000 18.0/230
Overview (see gure A)
The numbering of the product features refers
to the illustration of the machine on the
graphics page.
1 On/o switch
2 Hooks
3 Hinges
4 Battery-pack/light-holder interface
5 Light-holder
6 Light release button
7 Light holder angle adjustment knob
8 USB port
9 Power-indicator button
10 On/o switch
11 Power indicator
12 Carrying handle
13 Power bay
14 Legs
15 Main light
16 Auxiliary lights
17 Lens transparent cover
18 Upper extension tube
19 Upper clamp
20 Lower extension tube
21 Lower clamp
22 Center pole
23 Bracket
24 Base
25 Light module
26 Tripod
27 Tripod release switch
Operating instructions
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
Before switching on the power
tool
Unpack the cordless tripod light and check
that here are no missing or damaged parts.
NOTE
The batteries are not fully charged on delivery.
Prior to initial operation, charge the batteries
fully. Refer to the charger operating manual.
Inserting/replacing the battery
The battery can be attached directly to the
light module 25 or to the power bay 13 on
the tripod.
Press the charged battery into the power
tool until it clicks into place (see gure B &C).
To remove, press the release button and
pull out the battery (see gure D).
CAUTION!
When the device is not in use, protect the
battery contacts. Loose metal parts may short
circuit the contacts, explosion and re hazard!
Using extension cord
CAUTION!
The extension cord and a battery cannot be
used at the same time.
Remove the battery from the power bay.
Connect a suitable power cord (sold
separately) to the AC power inlet located in
the power bay 13.
To attach/detach the light module
to the tripod
WARNING!
Before attaching the light module 25 to the
tripod, please make sure the tripod legs 14
are fully expanded and secured rmly in the
locked position.
To attach: slide the light module 25 onto
the holder 5 (see gure E).
To detach: Press the light release buttons
6 inward to release the light module. Pull
the light module out and remove it from the
holder (see gure F).
To pivot the light holder
The light holder 5 can be pivoted 0-270° to
direct the light at a desired spot.
Rotate the angle adjustment knob 7
counterclockwise to the position marked
with .
Adjust the holder to a desired angle.
Rotate the knob clockwise to the position
marked with to lock the holder (see
gure G).

17
TL 4000 18.0/230
To attach/detach the bracket
When laying the tripod light at on the
ground, the base 24 and the bracket 23 will
form a support to protect the light from being
damaged.
To attach: Spread the ends of the bracket
23 apart and then insert each end into the
holes on the tripod (see gure H).
To detach: Spread the ends of the bracket
23 apart and then remove the bracket from
the tripod.
The bracket can also be used to hang objects
on. Maximum weight of the object(s) hung on
the bracket cannot exceed 6.8 kg.
To expand/collapse the tripod
legs
WARNING!
To reduce the risk of injury from
unexpected movement, check to make
sure that the tripod does not rock, slide, or
move prior to use.
WARNING!
To reduce the risk of injury and damage,
do not use the tripod on uneven or inclined
surfaces. If you must use the tripod on an
inclined surface, secure it with nails or screws.
WARNING!
To reduce the risk of injury, when folding
the tripod, keep the other hand away from
the tripod legs and be careful not to pinch
your ngers.
WARNING!
Do not attempt to modify this product
or create accessories or attachments not
recommended for use with this product.
Any such alteration or modication is misuse
and could result in a hazardous condition
leading to possible serious personal injury.
The tripod is shipped with the extension
tubes retracted and the legs collapsed.
Stand the tripod upright on its base.
Press the tripod release switch 27 and slide
the carrying handle 12 to expand the legs
14 (see gure I).
As soon as the legs touch the ground, grab
the center pole 22 and lift it up until the
legs audibly lock in place.
NOTE: The tripod has two locking positions:
the upper locking position, when the tripod
is collapsed and the lower locking position,
when the tripod is fully expanded.
There is a 6 mm hole J-1 in the foot of each
leg. When using the tripod on an uneven
surface, nails or screws can be driven into
the hole to secure the tripod (see gure J).
To collapse the legs, press the tripod
release switch 27 and slide the carrying
handle 12 up until the legs audibly lock in
place in the upper locking position.
WARNING!
Always ensure the tripod is stable before
and after attaching the light module,
hanging anything on the bracket, or
leaving the tripod unattended. Do not use
the tripod light if tripod is unstable.
Auxiliary lights
The two auxiliary lights 16 can be pivoted up
to 210° relative to the main light.
Pivot the auxiliary lights to a desired angle
within the range. Do not force the auxiliary
lights beyond the recommended range (see
figure K).
Hooks
WARNING!
Only use the hooks to hang the light
module when it is not attached to the
tripod. Failure to heed this warning may
result in injury or damage.
The light unit is equipped with two hooks 2.
It can be carried or hung on a rope, nail, or a
2X4 piece of wood.
The hooks are permanently fixed to the light
module and cannot be removed. The hooks
can be folded for storage or pulled out and
rotated separately (see figure L).
Adjusting the height
WARNING!
When adjusting the height of the tripod,
hold the upper or lower extension tube
with one hand and unlock the clamp with
the other. If not held properly, the top
portion of the tripod and the light module
mounted to the tripod could descend
rapidly and cause serious personal injury or
property damage.

18
TL 4000 18.0/230
WARNING!
Keep everyone-helpers, bystanders,
children, and animals-a safe distance from
an extended tripod. Serious personal injury
or property damage could occur if the tripod
is tipped. Unless you are adjusting the tripod
or mounting the light module onto it, keep a
safe distance away from the tripod.
Unlock the upper 19 and/or lower clamp
21, extend the upper 18 and/or lower
extension tubes 20 to the desired length.
Lock the clamps to prevent the tubes from
moving during operation (see gure M).
USB port
The USB port 8 can be used to charge a cell
phone or similar USB device (5 Volt DC, up to
2.1 A) when a battery is attached or the tripod
light is connected to an AC power supply (see
figure N).
NOTE: The USB port is not active all the
time. Before connecting a USB device to the
port, press the power-indicator button 9 and
the power indicators 11 will light up. This
activates the USB port 8 and a USB device can
be connected and charged.
Power indicator
This tripod light is equipped with power
indicators 11 that display the battery pack
charge level on both sides of the carrying
handle 12 (see figure N).
When you press the power-indicator button 9,
the LEDs of the power indicator 11 will light
up for 10 seconds (solid or flashing light).
Refer to the table below to determine the
battery charge level.
NOTE: If the power-indicator button 9 is
pressed while the tripod is connected to AC
power supply, all four LEDs of the power
indicators will light up.
Battery Pack
Charge Level Power Indicator
Lights Light Pattern
75% – 100% Solid
50% – 75% Solid
25% – 50% Solid
10% – 25% Solid
<10% Flashing
Low capacity warning
If one LED on the power indicator begins to
flash, the battery pack charge is under 10%
capacity and should be recharged. Unlike
other types of battery packs, lithium-ion
battery packs deliver fade-free power for their
entire run time.
The light will not experience a slow, gradual
loss of power as it is used. The power
delivered to the light will drop quickly when
the battery pack is at the end of its run time
and needs to be charged.
When the battery pack is completely
discharged or over-voltage, the power
indicator will begin to display four flashing
LEDs.
When this happens, turn the light off and
charge the battery pack as needed.
Over-temperature warning
The battery circuitry also protects the battery
pack from overheating. To protect the battery
pack from damage and prolong its life, the
battery pack circuitry will send a warning
signal to the tool if the temperature becomes
too high during use. The first and third LEDs
on the power indicator will rapidly flash green
to warn of the over-temperature condition.
The battery pack will begin normal operation
after it has cooled down.
Note: A significantly reduced run time after
fully charging the battery pack indicates that
the batteries are near the end of their usable
life and must be replaced.
Cold weather operation
When the battery pack is very cold, the
performance may be weakened. Place the
battery pack in room temperature until it has
warmed.
On/o switch
WARNING!
To reduce the risk of injury, do not look
directly into the light when the light is on.
The light can be turned on by either the On/
O switch 1 on the light module (see gure
O) or the On/O switch10 on the carrying
handle of the tripod (see gure P). Both
switches work identically.

19
TL 4000 18.0/230
The light has a three-stage brightness
adjustment, providing dierent light
intensities for your operation.
Press the On/O switch to turn on the light
in the maximum brightness stage.
Press the On/O switch again to change to
the medium brightness stage.
Press the On/O switch the third time to
change to the minimum brightness stage.
Press the fourth time to turn the light o.
Maintenance and care
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
If the external flexible cable or cord of this
luminaire is damaged, it shall be replaced by
a special cord or cord exclusively available
from the manufacturer or his service agent.
Cleaning
Clean the power tool and grille in front
of the vent slots regularly. Frequency of
cleaning is dependent on the material and
duration of use.
Spare parts and accessories
For other accessories, in particular tools
and polishing aids, see the manufacturer’s
catalogues.
Exploded drawings and spare-part lists can
be found on our homepage:
www.ex-tools.com
Disposal information
WARNING!
Render redundant power tools unusable:
mains operated power tool by removing
the power cord,
battery operated power tool by removing
the battery.
EU countries only
Do not throw electric power tools into
the household waste!
In accordance with the European Directive
2012/19/EU on Waste Electrical and
Electronic Equipment and transposition into
national law used electric power tools must
be collected separately and recycled in an
environmentally friendly manner.
Raw material recovery instead of
waste disposal.
Device, accessories and packaging should
be recycled in an environmentally friendly
manner. Plastic parts are identied for
recycling according to material type.
WARNING!
Do not throw batteries into the household
waste, re or water. Do not open used batteries.
EU countries only:
In accordance with Directive 2006/66/EC
defective or used batteries must be recycled.
NOTE
Please ask your dealer about disposal options!
-Declaration of conformity
We declare on our sole responsibility
that the product described in “Technical
specications”conforms to the following
standards or normative documents:
EN 60598 in accordance with the
regulations of the directives 2014/30/EU,
2006/42/EC, 2011/65/EU.
Responsible for technical documents:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Peter Lameli Klaus Peter Weinper
Technical Head Head of Quality
Department (QD)
01.10 .2022;FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Exemption from liability
The manufacturer and his representative are
not liable for any damage and lost prot due to
interruption in business caused by the product
or by an unusable product.
The manufacturer and his representative are
not liable for any damage which was caused by
improper use of the product or by use of the
product with products from other manufacturers.

20
TL 4000 18.0/230
Declaration of Conformity
We as the manufacturer: FLEX
Elektrowerkzeuge GmbH, Business address:
Bahnhofstr. 15, 71711 Steinheim, Germany
declare under our sole responsibility, that
the product(s) described under „Technical
specications“ fullls all the relevant
provisions of The Supply of Machinery
(Safety) Regulations S.I. 2008/1597 and
also fullls all the relevant provisions of the
following UK Regulations:
Electromagnetic Compatibility Regulations
S.I. 2016/1091, The Restriction of the Use of
Certain Hazardous Substances in Electrical
and Electronic Equipment Regulations
S.I. 2012/3032 and are manufactured in
accordance with the following designated
Standards:
BS EN IEC 60598-1:2021+A11:2022,
BS EN 60598-2-4:2018,
BS EN 62493:2015
Place of declaration: Steinheim, Germany.
Responsible person: Peter Lameli, Technical
Director – FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Contact details for Great Britain: FLEX Power
Tools Limited, Unit 8 Anglo Oce Park,
Lincoln Road, HP 12, 3RH Buckinghamshire,
United Kingdom.
Peter Lameli Klaus Peter Weinper
Technical Head Head of Quality
Department (QD)
01.10.2022
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Flex Work Light manuals