Fluid Filtration FG AF 72 G User manual

Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung;
Translation of original instructions with installation instructions;
Traduction du mode d'emploi original avec notice d'assemblage
Automatik-Kantenspaltfilter mit Abstreiferabreinigung radial
Automatic Metal-Edge Filter with Radial Scraper Cleaning
Filtre à fentes automatiques avec nettoyage radial
AF 72 G
Mat-Nr. der Betriebsanleitung
Mat. No. of original instructions
N° d'identification du mode d'emploi
79718354


Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung
Automatik-Kantenspaltfilter mit Abstreiferabreinigung radial AF 72 G
Gußausführung
Material-Nr. der Betriebsanleitung
79718354

Seite 2
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung AF 72 G, Filtration Group GmbH, 04.12.17, Mat.-Nr. 79718354, Version 09
1 Inhaltsverzeichnis
1Inhaltsverzeichnis...................................................... 2
2Allgemeine Sicherheitshinweise............................... 2
2.1 Sicherheitshinweise für Montage- und
Bedienungspersonal......................................... 2
2.2 Aufbau von Warnhinweisen.............................. 2
2.3 Verwendete Warnhinweise............................... 2
2.4 Verwendete Symbole........................................ 3
3Begriffsbestimmungen.............................................. 3
4Allgemeine Angaben.................................................. 4
4.1 Hersteller .......................................................... 4
4.2 Angaben zur Betriebsanleitung......................... 4
4.3 Typenschlüssel ATEX....................................... 4
5Vorgesehener Einsatzbereich................................... 4
6Funktionsbeschreibung............................................. 5
6.1 Verfahrensprinzip.............................................. 5
6.2 Hauptkomponenten des Kantenspaltfilters ....... 5
6.3 Funktionsprinzip eines Kantenspaltfilters.......... 6
7Technische Daten ...................................................... 6
7.1 Allgemeine Daten.............................................. 6
7.2 Auftragsbezogene Daten.................................. 6
8Transport und Lagerung............................................ 6
9Montageanleitung ...................................................... 7
9.1 Aufstellung........................................................ 7
9.2 Hinweise zur Montage der Ablassleitung.......... 7
9.3 Elektro-pneumatischer Anschluss..................... 7
9.3.1 Anschluss an bauseitige Steuerung ...... 7
9.3.2 Anschluss an FG Steuerung (Option).... 8
9.4 Steuerungsvarianten......................................... 8
9.4.1 Abreinigung Zeit gesteuert, Ablass
manuell.................................................. 8
9.4.2 Abreinigung und Ablass Zeit gesteuert.. 8
9.4.3 Abreinigung Zeit gesteuert, Ablass
Zähler gesteuert .................................... 9
9.4.4 Abreinigung Differenzdruck oder Zeit
gesteuert................................................ 9
10 Inbetriebnahme .......................................................... 9
10.1 Funktionsprüfung.............................................. 9
10.2 Betriebseinstellungen vornehmen................... 10
11 Normalbetrieb........................................................... 11
12 Kantenspaltfilter stillsetzen..................................... 11
12.1 Kurzfristig stillsetzen....................................... 11
12.2 Langfristig stillsetzen (>48 h).......................... 11
12.3 Stillsetzen im Notfall........................................ 11
13 Störungen................................................................. 11
14 Instandhaltung ......................................................... 11
14.1 Inspektions- und Wartungsplan ...................... 12
14.2 Filtereinsatz herausnehmen............................ 12
14.3 Filter reinigen.................................................. 13
14.3.1 Filtereinsatz reinigen............................ 13
14.3.2 Filtergehäuse reinigen......................... 13
14.4 Filterelement auswechseln ............................. 13
14.5 Abstreifer auswechseln................................... 14
14.6 Stopfbuchse auswechseln.............................. 14
15 Ersatzteilzeichnung ................................................. 16
16 Teileliste.................................................................... 17
17 Ersatzteile................................................................. 18
18 Einbauerklärung....................................................... 19
19 Konformitätserklärung ............................................ 20
20 Stichwortverzeichnis ............................................... 24
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1 Sicherheitshinweise für Montage- und
Bedienungspersonal
Die Betriebsanleitung enthält grundlegende
Sicherheitshinweise, die bei Aufstellung, Normalbetrieb und
Instandhaltung zu beachten sind.
Nichtbeachtung kann sowohl eine Gefährdung für Personen
als auch für Umwelt und Maschine/Anlage zur Folge haben:
Versagen wichtiger Funktionen der
Maschine/Anlage/Anlagenteile.
Gefährdung von Personen durch elektrische,
mechanische und chemische Einwirkungen.
Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen
Stoffen.
Vor Aufstellung/Inbetriebnahme:
•Betriebsanleitung lesen.
•Montage- und Betriebspersonal ausreichend schulen.
•Sicherstellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung vom
zuständigen Personal voll verstanden wird.
•Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereiche regeln.
•Wartungsplan erstellen.
Bei Betrieb der Anlage:
•Betriebsanleitung am Einsatzort verfügbar halten.
•Sicherheitshinweise beachten. Maschine/Anlage nur
entsprechend der Leistungsdaten betreiben.
Bei Unklarheiten:
•Bei Hersteller nachfragen.
2.2 Aufbau von Warnhinweisen
Warnhinweise sind, soweit möglich, nach folgendem
Schema gegliedert:
Signalwort
Teilweise
mit
Symbol
Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
•Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.
2.3 Verwendete Warnhinweise
GEFAHR!
Unmittelbare Gefahr!
Bei Nichtbeachtung sind schwere Verletzungen oder
Tod die Folge.
WARNUNG!
Möglicherweise gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen schwerste Verletzungen
oder Tod.
VORSICHT!
Möglicherweise gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis leichte
Verletzungen.
VORSICHT! (ohne Symbol)
Möglicherweise gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen Sachschäden.

Seite 3
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung AF 72 G, Filtration Group GmbH, 04.12.17, Mat.-Nr. 79718354, Version 09
2.4 Verwendete Symbole
Gefahr durch elektrische Spannung
Gefahrenhinweise zum Explosionsschutz
Hinweise zum Umweltschutz
Schutzkleidung tragen!
Schutzbrille tragen!
Atemschutz tragen!
Hinweiszeichen:
beschreibt allgemeine Hinweise und
Empfehlungen
•
Aufzählungszeichen:
beschreibt die Reihenfolge
auszuführender Tätigkeiten
Reaktionszeichen:
beschreibt Reaktion(en) auf Tätigkeiten
3 Begriffsbestimmungen
Aerosol:
Verteilung von feinsten Flüssigkeitströpfchen (bzw.
Feststoffen) in einem Gas als äußere Phase.
Agglomerat:
Gebilde aus mehreren kleineren Partikeln, die sich aufgrund
physikalischer Kräfte zusammengeballt haben.
Anfangsdifferenzdruck:
Differenzdruck zu Beginn der Filtration (bei „sauberem“
Filterelement).
Differenzdruck (
∆
p):
Druckunterschied zwischen Schmutzseite und Reinseite.
Filterelement (Spule/Spaltrohr):
Zylindrischer Körper aus einem Profiltragkörper und darauf
aufgewickelten bzw. aufgeschweißten Dreikantdrähten. Zu
filtrierende Suspension strömt von außen nach innen. An
der äußeren Oberfläche des Filterelementes werden
Feststoffe zurückgehalten.
Filterkuchen:
Anwachsende Schicht aus an der Oberfläche des
Filterelementes zurückgehaltenen Feststoffen.
Filtrat:
Filtrierter Stoff.
Filtrationsbetrieb:
Kantenspaltfilter ist im Normalbetrieb bei geschlossener
Ablassarmatur.
Homogenisierung:
Vereinheitlichung eines Stoffsystems.
Konzentrat:
Mit Feststoffen angereicherte Reststoffmenge. Wird
periodisch aus dem Filter entleert. Je nach Anwendungsfall
ist eine weitere Nachbehandlung erforderlich.
KSS:
Kühlschmierstoff nach DIN 51385.
Siphon:
Rohrleitungsführung in Form eines „U“. Ein Siphon kann
ohne Armatur nicht entleert werden.
Suspension (Rohsuspension):
Zu filtrierendes Stoffsystem. I.d.R. bestehend aus
Feststoffen in einer Flüssigkeit.
Vorsteuerung:
Von Steuerung angesteuerte (5/2-Wege-)Ventile, die
pneumatische Armaturen schalten.

Seite 4
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung AF 72 G, Filtration Group GmbH, 04.12.17, Mat.-Nr. 79718354, Version 09
4 Allgemeine Angaben
4.1 Hersteller
Filtration Group GmbH
Schleifbachweg 45
74613 Öhringen
Telefon 07941 6466-0
Telefax 07941 6466-429
fm.de.sales@filtrationgroup.com
www.filtrationgroup.com
4.2 Angaben zur Betriebsanleitung
FG Mat.-Nr.:........................................................ 79718354
Datum: ................................................................. 04.12.17
Version: .......................................................................... 09
4.3 Typenschlüssel ATEX
II
2
G
c
T3
1.
2.
3.
4.
5.
1.
II
Gilt für Anwendung über Tage
2.
Einsatz in:
Zone 1
2
Zone 2
3
3.
Atmosphäre
G = Gas
D = Dust
(Staub)
G
G
4.
Schutzarten
c = konstruktive Sicherheit
5.
T3 = Die max. Oberflächentemperatur am
Filtergerät beträgt 200 °C
(Feld für Typenschild nach ATEX)
Die Ex-Schutzart gilt nur in Verbindung mit der
Konformitätserklärung.
5 Vorgesehener Einsatzbereich
GEFAHR!
NICHT ZULÄSSIG:
•Anderweitige Verwendung - ohne Rücksprache mit
Hersteller.
•Verwendung in EX-Zonen, die in der
Vertragsdokumentation nicht bestätigt sind.
•Verwendung bei glimmenden, brennenden oder
klebenden Partikeln.
•Verwendung bei hochexplosiblen Flüssigkeiten und
Pasten.
VORSICHT!
Dieser FG Kantenspaltfilter darf ausschließlich
entsprechend den in der Vertragsdokumentation
und Betriebsanleitung festgelegten
Betriebsbedingungen verwendet werden. Eine
andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
VORSICHT!
Bedingt zulässig:
•Verwendung von Lösemitteln (Rücksprache mit
Hersteller!)
•Durchströmung des Filters in umgekehrter Richtung
(Druck < 0,6 bar).
Der FG Kantenspaltfilter ist ein Filter für Flüssigkeiten bzw.
Pasten bis zu einer Viskosität von 500.000 mPas, der ohne
Betriebsunterbrechung abgereinigt werden kann. Die
Abreinigung erfolgt wahlweise manuell oder automatisch.
Haupteinsatzgebiete:
•KSS- Filtration
•Produktfiltration
•Vorabscheidung innerhalb von Filterkaskaden
•Schutzfiltration vor oder nach einzelnen Prozessschritten
•Prozessfiltration
•Homogenisierung von Agglomeraten

Seite 5
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung AF 72 G, Filtration Group GmbH, 04.12.17, Mat.-Nr. 79718354, Version 09
6 Funktionsbeschreibung
6.1 Verfahrensprinzip
Filtration
Auf einem mit Gewinde versehenen Profiltragkörper ist ein
Dreikantprofildraht unverrückbar aufgewickelt. Durch die
Gewindesteigung ergibt sich die Spaltweite und damit die
Filterfeinheit. Die Suspension durchströmt das Filterelement
von außen nach innen. Die Partikel lagern sich außen am
Filterelement ab. Die Dreikantgeometrie bewirkt eine
deutliche Querschnittsvergrößerung nach dem engsten
Spalt. Verstopfungen werden dadurch nahezu
ausgeschlossen.
Abb. 1: Abscheideprinzip am Filterelement
Abreinigung
Die Ablagerung von Partikeln auf der Spule oder des
Spaltrohres bewirkt eine Erhöhung der Druckdifferenz
zwischen Schmutzseite und Reinseite des Filterelementes.
Übersteigt dieser Differenzdruck einen (einstellbaren)
Grenzwert, wird eine Abreinigung ausgelöst. Das
Filterelement wird in Drehung versetzt. Der Abstreifer
schabt den Filterkuchen von dem Filterelement ab.
Abb. 2: Abreinigung
Auslösung der Abreinigung
Die Abreinigung kann ausgelöst werden:
•manuell,
•durch Differenzdruckschalter,
•durch Zeitschaltung,
•über Steuerung von Werkzeugmaschinen.
6.2 Hauptkomponenten des Kantenspaltfilters
Abb. 3: Bezeichnung der Hauptkomponenten
1
Ratsche zum Handantrieb des Filterelements
2
Zulauf Suspension
3
Anschlüsse für Differenzdruckmessung
4
Ablassöffnung
5
Getriebemotor zum Antrieb des Filterelements
6
Filtratausgang
7
Filtergehäuse
8
Pneumatisch oder manuell betätigte Ablassarmatur
Filterelement
Profiltragkörper
engster Spalt
Querschnittserweiterung
Dreikant-
Drahtwicklung
Filterkuchen
Abstreifer
Profiltrag-
körper

Seite 6
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung AF 72 G, Filtration Group GmbH, 04.12.17, Mat.-Nr. 79718354, Version 09
6.3 Funktionsprinzip eines Kantenspaltfilters
1
Die Rohsuspension strömt in den Kantenspaltfilter.
2
Die Suspension strömt durch das Filterelement.
Die Partikel lagern sich am Filterelement ab.
3
Das Filtrat gelangt in den Reinraum und verlässt den Filter.
Abb. 4: Funktionsprinzip eines Kantenspaltfilters
4
Bei Erreichen eines maximalen Differenzdruckes (Option)
oder einer voreingestellten Zeit wird die Abreinigung
ausgelöst.
5
Das Filterelement wird mittels Getriebemotor bzw. Ratsche
in Drehung versetzt. Der stationäre Abstreifer schabt die
abgeschiedenen Partikel ab.
Der Filtrationsbetrieb wird nicht unterbrochen.
6
Die auf der Rohseite angereicherten Partikel können
periodisch entleert werden.
7 Technische Daten
7.1 Allgemeine Daten
Energiebedarf elektrisch*..................250VAC/400V3NPE
0,075-0,37 kW
Lärmemission (kurzzeitig):.............................. < 70 dB(A)
Abmessungen:........................................siehe Datenblatt
Minimale Ausbauhöhe über Filter:.......................515 mm
Gesamtleergewicht ohne Armaturen:......................30 kg
max. zulässiger Betriebsdruck:........................... < 16 bar
max. zulässiger Differenzdruck Filterspule:........ < 30 bar
max. zulässiger Differenzdruck Spaltrohr:.......... < 10 bar
*siehe auch Typenschild Getriebemotor
7.2 Auftragsbezogene Daten
Beim Umbau des Segmentelements oder
Umbau des Filtereinsatzes erlischt die
Gültigkeit des Typenschildes.
•Neues Typenschild bei Hersteller
anfragen.
Daten sind auftragsbezogen und können vom Typenschild
übertragen werden.
8 Transport und Lagerung
Transport
•nur liegend in Originalverpackung
•Erschütterungen vermeiden
Lagerung
•nur liegend in Originalverpackung
•nur in trockenen, frostfreien Räumen
Seemäßige Verpackung als Option
ist in der Vertragsdokumentation
angegeben.
1
2
5
3
4
6

Seite 7
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung AF 72 G, Filtration Group GmbH, 04.12.17, Mat.-Nr. 79718354, Version 09
9 Montageanleitung
GEFAHR!
Explosionsgefahr!
Personen- und Sachschäden
•Installation und Betrieb des FG
Automatikfilters nur in der angegebenen
Kategorie der Vertragsdokumentation
(Angebot/Auftragsbestätigung).
•Bei fehlender Angabe: FG Automatikfilter
nicht in Ex-Zonen betreiben!
•Die Zoneneinteilung erfolgt durch den
Betreiber.
•Für die Auswahl der erforderlichen
Explosionsschutzmaßnahmen ist allein der
Betreiber verantwortlich!
•Ggf. Rücksprache mit zuständigen
Behörden.
GEFAHR!
Explosionsgefahr!
Personen- und Sachschäden
•Die Installation, Abnahme und Prüfung
darf nur durch eine befähigte Person
(99/98/EG) durchgeführt werden.
WARNUNG!
Unbefugtes Installieren der Anlage!
Verletzungsgefahr
Erlöschen der Garantie
•Anlage darf nur von Fachpersonal installiert werden!
9.1 Aufstellung
GEFAHR!
Explosionsgefahr!
Personen- und Sachschäden
•Leitfähigkeit zwischen allen Bauteilen
prüfen!
•Höchstzulässigen Widerstandswert
R < 10 Ωbeachten.
•Bauseitige Erdung sicherstellen.
Filtereinsatz muss bei
Instandhaltungstätigkeiten ausgebaut
werden können.
•Geeignete Filteraufnahme (z.B. Wandhalterung)
vorbereiten.
•Ausbauhöhe und Entleerhöhe berücksichtigen (siehe
Datenblatt).
•Kantenspaltfilter aus Verpackung heben.
•Kantenspaltfilter mit vorbereiteter Filteraufnahme
verbinden (2 Stck. Montagebohrungen D=11 mm).
•Schutzkappen an Anschlüssen entfernen.
•Rohrleitungen anschließen.
Überdrucksicherung
•Unzulässige Überdrücke auf der Schmutzseite
konstruktiv vermeiden.
•Gegebenenfalls Überdrucksicherungen einbauen.
Abb. 5: Mechanische Aufstellung
9.2 Hinweise zur Montage der Ablassleitung
VORSICHT!
Hoher Druck am Ablassventil!
Personen- oder Sachschäden
•Vor Montage und Demontage druckfrei machen.
•Ablassleitung sichern.
•Konzentrat nicht ins Freie entleeren.
•ggf. Spritzschutz vorsehen.
•Rohrleitungen möglichst ohne Siphon verlegen.
Verstopfungsgefahr durch sedimentierendes
Konzentrat!
9.3 Elektro-pneumatischer Anschluss
GEFAHR!
Gefahr durch Stromschlag!
Tod oder schwerste Verletzungen
durch Berührung elektrischer Bauteile.
•Elektrische Installationen nur durch
Elektrofachkräfte!
9.3.1 Anschluss an bauseitige Steuerung
Getriebemotor
•Anschlussdaten dem Typenschild bzw. der
Vertragsdokumentation entnehmen (siehe auch
Anschlussplan Klemmenkasten).
•Getriebemotor anschließen.
•Geeigneten Motorschutz vorsehen.
Ausbauhöhe
(
≥
515 mm)
Entleerhöhe
(400 -600 mm)
Zulauf Filtrat
Montage-
bohrungen
D= 13mm
Ablass

Seite 8
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung AF 72 G, Filtration Group GmbH, 04.12.17, Mat.-Nr. 79718354, Version 09
Abb. 6: Anschluss Standard-Getriebemotor
Differenzdruckschalter (Option)
•Differenzdruckschalter (an ) wahlweise als
Schließer oder Öffner anschließen.
Schaltleistung siehe Dokumentation im Anhang.
Automatische Ablassarmatur (Option)
•Geeignete Druckluftversorgung vorsehen.
•Geeignetes 5/2-Wegeventil zur Vorsteuerung vorsehen.
Sonderausführungen siehe
Vertragsdokumentation.
Abb. 7: Elektro-pneumatischer Anschluss
Am Schaltkasten vorsehen:
•Handauslösung Abreinigung
•Handauslösung Ablassarmatur
9.3.2 Anschluss an FG Steuerung (Option)
Einspeisung, Getriebemotor, Differenzdruckmanometer
(Option) und Vorsteuerventile (Option) entsprechend
mitgeliefertem Stromlaufplan anschließen.
9.4 Steuerungsvarianten
Die Abreinigungssteuerung ist vom jeweiligen Einsatzfall
abhängig. Die angegebenen Steuerungsvarianten sind
Beispiele und sollen lediglich als Anhaltspunkte dienen.
9.4.1 Abreinigung Zeit gesteuert,
Ablass manuell
Abb. 8: Zeit gesteuerte Abreinigung
Parameter
Beschreibung
Empfohlener
Wert
T0
Pausenzeit
60 s - 24 h
9.4.2 Abreinigung und Ablass Zeit gesteuert
Abb. 9: Zeit gesteuerte Abreinigung/Entleerung
Parameter
Beschreibung
Empfohlener
Wert
T0
Pausenzeit Abreinigung
60 s - 24 h
T1
Pausenzeit Ablassarmatur
60 s - 24 h
T2
Öffnungszeit
Ablassarmatur
2 - 5s
R
P
S
A
B
= pneumat. Leitung
= elektr. Leitung
5/2-Wege-Ventil
Druckluft
400V 3~ 230V 3~
Abreinigung
T0
Ablassarmatur
Abreinigung
T0
T1
T2

Seite 9
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung AF 72 G, Filtration Group GmbH, 04.12.17, Mat.-Nr. 79718354, Version 09
9.4.3 Abreinigung Zeit gesteuert,
Ablass Zähler gesteuert
Abb. 10:Abreinigung Zeit gesteuert, Entleerung
Zähler gesteuert
Parameter
Beschreibung
Empfohlener
Wert
T0
Pausenzeit Abreinigung
60 s - 24 h
Z0
Zähler Abreinigung
3 - 5
T2
Öffnungszeit
Ablassarmatur
2 - 5s
9.4.4 Abreinigung Differenzdruck oder
Zeit gesteuert
Abb. 11:Differenzdruck oder Zeit gesteuerte
Abreinigung
Parameter
Beschreibung
Empfohlener
Wert
T0
max. Pausenzeit
6 - 30 s
10 Inbetriebnahme
GEFAHR!
Die Inbetriebnahme dieses FG Kantenspaltfilters ist
erst dann erlaubt, wenn festgestellt wurde, dass die
Maschine/Anlage, in die er eingebaut werden soll,
den Bestimmungen der EG-Richtlinien, den
harmonisierten Normen, Europanormen oder den
entsprechenden nationalen Normen entspricht.
GEFAHR!
Explosionsgefahr!
Personen- und Sachschäden
•Bei Medien, die explosionsfähige Gase
entwickeln können, den FG
Automatikfilter vor Inbetriebnahme
vollständig entlüften.
•FG Automatikfilter muss vollständig mit
Flüssigkeit gefüllt sein.
•Luftpolster ausschließen.
GEFAHR!
Gefahr durch hohen Druck im Filter!
Personen- oder Sachschäden
•Konzentrat nicht ins Freie spritzen lassen!
•Prüfen, ob Schutzkappen an Anschlüssen entfernt sind.
•Fremdpartikel im Filter entfernen.
•Rohrleitungsverbindungen überprüfen.
•Schrauben nachziehen.
•Rohrleitungen spülen.
10.1 Funktionsprüfung
Drehrichtung Getriebemotor prüfen
•Deckel des Getriebemotors lösen.
•Getriebemotor kurzzeitig (<1 s) anlaufen lassen.
•Drehrichtung der Welle mit Richtungspfeil vergleichen
(Drehrichtung im Uhrzeigersinn).
•Ggf. Getriebemotor umklemmen.
•Deckel des Getriebemotors wieder aufschrauben.
Abb. 12: Drehrichtung Getriebemotor
1 2 3 1 2 13
Ablassarmatur
Abreinigung
T0
Z0
∆p-Signal
Abreinigung
T0
Deckel Getriebemotor
T2

Seite 10
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung AF 72 G, Filtration Group GmbH, 04.12.17, Mat.-Nr. 79718354, Version 09
Differenzdruckkontaktschalter
prüfen (Option)
•Kontakt auf Differenzdruck „0“ drehen.
Kontaktschalter schaltet.
•Kontakt auf Sollwert drehen.
•Siehe auch Dokumentation im Anhang.
Funktion Ablassarmatur
prüfen (Option)
•Druckluft an Vorsteuerventil anschließen.
•Handauslösung des Vorsteuerventils betätigen.
Ablassarmatur öffnet.
•Handauslösung in Ausgangsstellung.
Ablassarmatur schließt.
10.2 Betriebseinstellungen vornehmen
•Steuerung einschalten.
•Zulauf öffnen.
•Anfangsdifferenzdruck notieren (Option).
VORSICHT!
Lager können sich bei Trockenlauf erwärmen!
•Filter muss vollständig entlüftet sein!
Einstellung bei zeitgesteuerter Abreinigung
•Zeiten entsprechend Betriebsgegebenheiten einstellen
und ggf. korrigieren.
Einstellung bei differenzdruckgesteuerter Abreinigung
mit Kontaktmanometer
•Einstelldifferenzdruck auf Sollwert einstellen (siehe
Vertragsdokumentation).
Ausgangsdifferenzdrücke
Die Ausgangsdifferenzdrücke sind vom jeweiligen
Anwendungsfall abhängig.
Allgemeine Richtwerte:
Druckseitiger Einbau: ∆p ≤0,3 bar
Saugseitiger Einbau: ∆p ≤0,03 - 0,1 bar
Abb. 13: Ausgangsdifferenzdrücke
Nach einer Abreinigung muss der
Differenzdruck nahezu auf den
ursprünglichen Anfangsdifferenzdruck
zurückgehen.
Ansonsten ist die Abreinigung nicht in
Ordnung (ggf. Hersteller konsultieren).
Filter druckseitig
Filter saugseitig

Seite 11
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung AF 72 G, Filtration Group GmbH, 04.12.17, Mat.-Nr. 79718354, Version 09
11 Normalbetrieb
GEFAHR!
Gefahr durch hohen Druck im Automatikfilter!
Personen- oder Sachschäden
•Konzentrat nicht ins Freie spritzen lassen!
Konzentrat nur umweltgerecht entsorgen!
Geeignete Entsorgungsmöglichkeiten ggf.
mit zuständigen Behörden klären.
Während Normalbetrieb täglich überwachen:
•Differenzdruck,
•Füllstand Konzentratbehälter,
•Funktion Steuerung.
Reinigung der Ablassleitung
VORSICHT!
Verstopfungsgefahr bei hohem
Feinschmutzanteil und langer Rohrleitung!
Personen- oder Sachschäden
•Ablassleitung entsprechend Anwendungsfall täglich/
wöchentlich spülen.
Ablassleitung reinigen
•Ablassarmatur für ca. 10 - 15 s manuell öffnen.
Rohrleitung wird gespült.
12 Kantenspaltfilter stillsetzen
12.1 Kurzfristig stillsetzen
An der installierten Steuerung des Kantenspaltfilters:
•Hauptschalter AUS.
12.2 Langfristig stillsetzen (>48 h)
•Abreinigung manuell auslösen.
•Kantenspaltfilter reinigen (Kapitel 14.3).
•Filter vollständig mit Flüssigkeit füllen.
•Hauptschalter AUS.
12.3 Stillsetzen im Notfall
•Hauptschalter AUS.
Spannungsversorgung ist unterbrochen.
13 Störungen
Störung
Mögliche
Ursache
Behebung
Getriebemotor
dreht nicht
Motorschutz
ausgelöst
RESET
Motorschutz
Getriebemotor
prüfen
Zu filtrierender
Stoff verfestigt
Filter reinigen
Armatur öffnet
nicht
Druckluft nicht
ausreichend
Druck erhöhen
Vorsteuerventil
defekt
Vorsteuerventil
prüfen
Vorsteuerventil
falsch
angeschlossen
Elektrische und
pneumatische
Anschlüsse prüfen
Anfangs-
differenzdruck
wird nicht mehr
erreicht
Zu hohe Feststoff-
konzentration
Geeignete
Vorfiltration
einsetzen
Drehrichtung
Getriebemotor
falsch
Drehrichtung
prüfen
Abreinigungszeit
zu kurz
Abreinigungszeit
verlängern
(Getriebemotor
min. 1-2
Umdrehungen)
Verstärkter
Schmutzanfall
auf der
Reinseite
Filterelement
defekt
Filterelement
prüfen, ggf.
erneuern
Dichtungen spröde
Dichtungen
prüfen, ggf.
erneuern
Zu hohe
Leckage an der
Wellendichtung
Wellendichtung
nachziehen bzw.
erneuern
14 Instandhaltung
GEFAHR!
Explosionsgefahr!
Personen- und Sachschäden
•Arbeiten in explosionsgefährdeten
Bereichen sind nur bei Einhaltung der
Schutzmaßnahmen zulässig.
•Schutzmaßnahmen sind vom Betreiber
vorzusehen.
WARNUNG!
Unbefugtes Instandhalten der Anlage
Verletzungsgefahr
Erlöschen der Garantie
•Anlage nur von Fachpersonal instandhalten lassen!
Bei Instandhaltungstätigkeiten :
•Kantenspaltfilter stillsetzen.
•Anlage gegen unbefugtes Einschalten sichern.

Seite 12
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung AF 72 G, Filtration Group GmbH, 04.12.17, Mat.-Nr. 79718354, Version 09
•Notwendige Sicherheitsvorkehrungen treffen
(Sicherheitskleidung, Schutzbrille, usw.).
•Instandhaltungstätigkeiten durchführen.
•Kantenspaltfilter wieder in Betrieb nehmen.
•Kantenspaltfilter beobachten.
Wird Normalbetrieb erreicht?
14.1 Inspektions- und Wartungsplan
•siehe auch Vertragsdokumentation
Aggregat
Tätigkeit
Kommentar
Woche
Kantenspalt-
filter
Sichtkontrolle
Leckage,
Differenz-
druck
1
Rohrleitun-
gen
Reinigen
Monat
Filter
Prüfen, reinigen
Verschleiß
FG
Kantenspalt
filter
Ableitwiderstand
zwischen den
leitfähigen Bau-
teilen prüfen
< 10 Ω
Jahr
oder
bei
Lager
Sichtkontrolle
Spiel
KSS-
Wech-
Armaturen
Funktionsprü-
fung
sel
Filter
Reinigen
Dichtungs-
Satz
Der notwendige Wartungs- und
Instandhaltungsbedarf ist vom
Anwendungsfall abhängig.
Ggf. mit Hersteller abstimmen.
1Option
14.2 Filtereinsatz herausnehmen
GEFAHR!
Filter steht unter Druck!
•Erst Druck entlasten!
•Dann Filter öffnen!
Die angegebenen Positionsnummern
entsprechen den Positionsnummern der
Ersatzteilzeichnung.
1
•Filterzulauf und -ablauf schließen.
•Ggf. Rohrleitungsdruck entlasten.
2
•Entlüftungsventil öffnen.
•Ablassarmatur öffnen.
Filter entleert.
3
•Druckluftversorgung schließen.
4
•Getriebemotor abklemmen.
Abb. 14: Filter abklemmen
5
•Am Filterdeckel: Schrauben lösen.
6
•Getriebemotor lösen und abnehmen.
7
•Großen Schraubenzieher in Kerbe ansetzen.
•Filterdeckel lösen.
R
P
S
A
B
3
1 1
2
4
2

Seite 13
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung AF 72 G, Filtration Group GmbH, 04.12.17, Mat.-Nr. 79718354, Version 09
Abb. 15: Getriebemotor und Deckel lösen
8
•Filtereinsatz senkrecht nach oben herausziehen.
•Nicht verkanten!
•Filtereinsatz langsam auf eine ebene Fläche legen, dabei
Filterelement nicht beschädigen.
Abb. 16: Filtereinsatz
Einbau
•In umgekehrter Reihenfolge
•Filtereinsatz beim Einführen nicht verkanten.
14.3 Filter reinigen
14.3.1 Filtereinsatz reinigen
•Dem Gefährdungspotential des Mediums entsprechende
Schutzausrüstung anlegen (z.B.: Augenschutz,
Atemschutz, Schutzkleidung usw.).
•Grobe Verunreinigungen mechanisch entfernen.
•Filtereinsatz in geeignetem Reinigungsmittel
auswaschen.
•Filtereinsatz mit Dampfstrahl oder mit Druckluft vorsichtig
abblasen.
WARNUNG!
Aerosolbildung!
•Nur in Räumen mit geeigneter Absaugung arbeiten!
•Dichtungen reinigen (ggf. erneuern) und einölen.
14.3.2 Filtergehäuse reinigen
•Dem Gefährdungspotential des Mediums entsprechende
Schutzausrüstung anlegen (z.B.: Augenschutz,
Atemschutz, Schutzkleidung usw.).
•Grobe Verunreinigungen mechanisch entfernen.
•Filtergehäuse mit geeignetem Reinigungsmittel aus-
waschen.
14.4 Filterelement auswechseln
GEFAHR!
Gefahr durch Stromschlag!
Tod oder schwerste Verletzungen
durch Berührung elektrischer Bauteile.
•Elektrische Installationen nur durch
Elektrofachkräfte!
WARNUNG!
Unbefugtes Instandhalten der Anlage!
Verletzungsgefahr
Erlöschen der Garantie
•Anlage nur von Fachpersonal instandhalten lassen!
Die angegebenen Positionsnummern
entsprechen den Positionsnummern der
Ersatzteilzeichnung.
Filterelement ausbauen
•Sechskantmuttern (Pos.36) lösen und mit Federringen
(Pos.35) abnehmen .
•Zentrierflansch (Pos.33) abziehen.
•Sechskantmutter (Pos.40) lösen.
•Filterelement (Pos.68) vorsichtig nach unten abziehen
5
6
7

Seite 14
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung AF 72 G, Filtration Group GmbH, 04.12.17, Mat.-Nr. 79718354, Version 09
Filtereinsatz um 180° gedreht
Abb. 17: Filterspule ausbauen
Filterelement einbauen
•O-Ringe (Pos.17) einölen.
•Anlaufscheiben (Pos.37) prüfen, reinigen, ggf. erneuern.
•Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
14.5 Abstreifer auswechseln
GEFAHR!
Gefahr durch Stromschlag!
Tod oder schwerste Verletzungen
durch Berührung elektrischer Bauteile.
•Elektrische Installationen nur durch
Elektrofachkräfte!
WARNUNG!
Unbefugtes Instandhalten der Anlage!
Verletzungsgefahr
Erlöschen der Garantie
•Anlage nur von Fachpersonal instandhalten lassen!
VORSICHT!
Quetschgefahr!
Abstreifer sind mittels Federn vorgespannt.
•Nicht mit den Fingern zwischen Abstreifer und Spule
greifen!
Die angegebenen Positionsnummern
entsprechen den Positionsnummern der
Ersatzteilzeichnung.
•Filtereinsatz ausbauen und reinigen (siehe Abschnitt 14.4
„Filterelement auswechseln“, Seite 13).
•Sechskantmutter (Pos.36) lösen und mit Federring
(Pos.35) abnehmen.
•Zentrierflansch (Pos.33) abnehmen.
•Abstreifereinheit nach unten abziehen.
•Sicherungsschrauben (Pos.28) am Abstreifer (Pos.25)
lösen.
•Abstreifer (Pos.25) auswechseln.
Abb. 18: Abstreifer auswechseln
Beim Einbau beachten:
•Federn (Pos.21/32) müssen in vorgesehenen Nuten
liegen.
•Abstreifer muss sauber an Filterelement anliegen.
•Abstreifer darf nicht verkanten.
•Alle Schrauben prüfen und ggf. nachziehen.
14.6 Stopfbuchse auswechseln
GEFAHR!
Gefahr durch Stromschlag!
Tod oder schwerste Verletzungen
durch Berührung elektrischer Bauteile.
•Elektrische Installationen nur durch
Elektrofachkräfte!
WARNUNG!
Unbefugtes Instandhalten der Anlage!
Verletzungsgefahr
Erlöschen der Garantie
•Anlage nur von Fachpersonal instandhalten lassen!
Die angegebenen Positionsnummern
entsprechen den Positionsnummern der
Ersatzteilzeichnung.
•Getriebemotor spannungslos schalten und abklemmen.
•Am Motorständer Sechskantschrauben (Pos.10) lösen.
•Getriebemotor vorsichtig nach oben von Welle abziehen.
35/36 40 33
Zentrier-
flansch
(Pos.33)
Sechskant-
mutter
(Pos.35/36)
Feder
(Pos. 21)
Sicherungs-
schrauben
(Pos.28)
Abstreifer
(Pos. 25)
Feder
(Pos.32)

Seite 15
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung AF 72 G, Filtration Group GmbH, 04.12.17, Mat.-Nr. 79718354, Version 09
Abb. 19: Getriebemotor abnehmen
•Sechskantschrauben (Pos. 4) lösen.
•Deckel (Pos.6) und Zylinder (Pos.9) entfernen.
•Tellerfedern (Pos.7) und Brille (Pos.8) entfernen.
•Stopfbuchsenringe (Pos.14) liegen frei und können
ausgetauscht werden.
Abb. 20: Stopfbuchse freilegen
Sechskantschrauben
(Pos.10)
Deckel (Pos.6)
Tellerfedern (Pos.7)
Stopfbuchsenringe
(Pos.14)
Sechskant-
schrauben
(Pos.4)
Brille
(Pos.8)
Zylinder (Pos.9)

Seite 16
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung AF 72 G, Filtration Group GmbH, 04.12.17, Mat.-Nr. 79718354, Version 09
15 Ersatzteilzeichnung
Abb. 21: Ersatzteilzeichnung

Seite 17
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung AF 72 G, Filtration Group GmbH, 04.12.17, Mat.-Nr. 79718354, Version 09
16 Teileliste
Lfd
Nr.
Benennung/DIN Bezeichnung
Stück
Parts name/DIN designation
1
Getriebemotor
1
gear motor
2
Passfeder 6x6x20 DIN6885
1
feather key 6x6x20 DIN6885
3
Antriebswelle
1
drive shaft
4
6kt-Schraube M6x55 DIN24014
2
hexagon screw M6x55 DIN24014
5
Zylinderschraube M6x20 DIN912
4
cylinder head screw M6x20 DIN912
6
Dichtscheibe
1
sealing disc
7
Tellerfeder B35, 5x18, 3x1,25 DIN2093
8
disc spring B35, 5x18, 3x1,25 DIN2093
8
Dichtflansch
1
sealing flange
9
Hülse
1
sleeve
10
6kt-Schraube M16x45 DIN24017
4
hexagon screw M16x45 DIN24017
11
Motorbock
1
bell housing
12
Lagerring
1
bearing ring
13
Zylinderschraube M4x20 DIN912
2
cylinder head screw M4x20 DIN912
14
Packungsring 18x24x4 PTFE
3
gland packaging ring 18x24x4 PTFE
15
O-Ring 30x2
1
o-ring 30x2
16
Buchse XFM-1820-17
2
bearing bush XFM-1820-17
17
O-Ring 98,02x3,53
2
o-ring 98,02x3,53
18
Verschlussschraube G1/4 DIN910
2
screw plug G1/4 DIN910
19
Dichtring 14x18x1,5 DIN7603
2
sealing ring 14x18x1,5 DIN7603
20
Führungsring 61,5
2
radial bearing ring 61,5
21
Schenkelfeder oben
1
spring top
22
Spulendeckel
1
cartridge cover
23
Spannstift 6x30 DIN1481
1
clamping pin 6x30 DIN1481
24
Verstärkungsblech
1
stiffening plate
25
Abstreifer
1
scraper
26
Abstreiferwelle
1
scraper shaft
27
6kt-Schraube M4x20 DIN24017
4
hexagon screw M4x20 DIN24017
28
Sicherungsmutter M4 DIN980
4
lock nut M4 DIN980
29
Buchse XSM-1820-15
1
bearing bush XSM-1820-15
30
Distanzbolzen
3
distance bolt
31
Spulenring
1
cartridge ring
32
Schenkelfeder unten
1
spring bottom
33
Zentrierflansch
1
centre flange
34
Anlaufscheibe 20x28x1,5
1
axial bearing disc 20x28x1,5
35
Federring A8 DIN128
3
spring washer A8 DIN128
36
6kt.-Mutter M8 DIN934
3
hexagon nut M8 DIN934
37
Anlaufscheibe 70x62x1,5
2
axial bearing ring 70x62x1,5
38
Mitnehmer
1
coupling fork
39
Stange M10
1
rod M10
40
6kt.-Mutter M10 DIN934
3
hexagon nut M10 DIN934
41
6kt.-Mutter M8 DIN985
1
hexagon nut M8 DIN985
42
Ratsche 1/2“
1
ratchet 1/2“
43
Adapter
1
adapter
44
Scheibe 8,4 DIN125
1
washer 8,4 DIN125
45
Gewindestift DIN914 M6x8
1
threaded pin DIN914 M6x8
46
Bolzen Ø7
1
bolt Ø7
47
Spannstift 3x14 DIN1481
2
clamping pin 3x14 DIN1481
48
Linsenschraube M4x10 ISO7380
5
fillister-head screw M4x10 ISO7380
49
Bolzen Ø9
1
bolt Ø9
50
Abstreifträger
1
scraper holder
51
Abstreifer (Elastopal)
1
scraper (Elastopal)
52
Abstreiferhalter
1
scraper holder
53
Zentrierflansch bypass
1
centre flange bypass
54
Ventilteller
1
valve disc
55
Scheibe 6,6 DIN440
2
washer 6,6 DIN440
56
Druckfeder
1
pressure spring

Seite 18
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung AF 72 G, Filtration Group GmbH, 04.12.17, Mat.-Nr. 79718354, Version 09
Lfd
Nr.
Benennung/DIN Bezeichnung
Stück
Parts name/DIN designation
57
Senkschraube M6x90 DIN7991
1
countersunk screw M6x90 DIN7991
58
6kt.-Mutter M6 DIN934
1
hexagon nut M6 DIN934
59
Dichtungssitz
1
sealing seat
60
Lagerring
1
bearing ring
61
O-Ring 17,8x2,4
1
o-ring 17,8x2,4
62
Lippendichtung D=18
1
lip seal D=18
63
Zylinderschraube M4x8 DIN912 1.4301
2
cylinder head screw M4x8 DIN912 1.4301
17 Ersatzteile
Nr.
Benennung
Material-
Nr.
Designation
1
Antriebswelle (C-Stahl) VP
79717976
drive shaft (carbon steel) VP
2
Antriebswelle (Edelstahl) VP
79753617
drive shaft (stainless steel) VP
3
ZR-Knarre (C-Stahl) VP
79752692
ratchet (carbon steel) VP
4
ZR-Knarre (Edelstahl) VP
70310784
ratchet (stainless steel) VP
5
Abstreifer Z (Kunststoff) VP
76193320
scraper Z (plastic) VP
6
Abstreifer Z (Edelstahl) VP
70320715
scraper Z (stainless steel) VP
7
Abstreifer Z (C-Stahl) VP
79717828
scraper Z (carbon steel) VP
8
Abstreifer (Edelstahl, C-Stahl) VP
71066224
scraper (stainless steel, carbon steel) VP
9
Abstreifer (Kunststoff) VP
78351611
scraper (plastic) VP
10
Bypass Ventil (C-Stahl) VP
70309496
bypass valve (carbon steel) VP
11
Bypass Ventil (Edelstahl) VP
70315308
bypass valve (stainless steel) VP
12
Zentrierflansch (C-Stahl) VP
79717950
centre flange (carbon steel) VP
13
Zentrierflansch (Edelstahl) VP
79717968
centre flange (stainless steel) VP
14
Flanschsatz 100 bar VP
70341522
flange kit 100 bar VP
15
Schenkelfedersatz VP
79718529
spring kit VP
16
Buchsensatz Lippendichtung VP
79725565
bearing bush kit lip seal VP
17
Buchsensatz Stopfbuchspackung VP
79725557
bearing bush kit gland packaging ring VP
18
Dichtsatz Lippendichtung (FPM) VP
79778077
seal kit lip seal (FPM) VP
19
Dichtsatz Lippendichtung (PTFE) VP
70341637
seal kit lip seal (PTFE) VP
20
Dichtsatz Stopfbuchspackung (FPM) VP
79331786
seal kit gland packaging ring (FPM) VP
21
Dichtsatz Stopfbuchspackung (PTFE) VP
79718511
seal kit gland packaging ring (PTFE) VP
Filterelement →siehe Typenschild
filter element → see name-plate
Bei Sonderausführungen separate Ersatzteilzeichnung mit Ersatzteilliste anfordern.
Table of contents
Languages:
Other Fluid Filtration Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Xsential
Xsential AX5-TS installation guide

Penguin Water
Penguin Water 320-PWP-10 Series manual

DAB
DAB DAB E.SYBOX Instruction for installation and maintenance

DeWalt
DeWalt DXCM019-0352 quick start guide

Trigano
Trigano J-PSC064 Instruction and maintenance manual

HATHASPACE
HATHASPACE HSP001 quick start guide