Flux FMC 100 Operating instructions

Originalbetriebsanleitung
Original main operating instructions
Notice d’instructions générale originale
DEUTSCH
Durchflussmesser
FMC 100 und FMC 250
Seite 2 - 14
Flow Meter
FMC 100 and FMC 250
Page 15 - 26
Compteur de débit
FMC 100 et FMC 250
Page 27 - 39

2 / 60 Betriebsanleitung FMC
DEUTSCH
Inhalt
1Allgemeines........................................................................................................3
1.1 Lieferumfang und Verantwortlichkeiten ................................................................3
1.2 Haftung, Gewährleistung, Garantie ......................................................................3
1.3 Mitgeltende Dokumente .......................................................................................3
1.4 Aufbewahrung der Betriebsanleitung....................................................................3
1.5 Wegweiser...........................................................................................................3
1.6 Sicherheitskennzeichnung ...................................................................................3
Sicherheit............................................................................................................42
2.1 Symbol- und Hinweiserklärung.............................................................................4
2.2 Sicherheitskennzeichnung ...................................................................................4
2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.........................................................................5
2.4Sicherheitshinweise .............................................................................................5
2.5 Sicherheitshinweise im Ex-Bereich.......................................................................6
Allgemeines zum Gerät......................................................................................83
Gerätebeschreibung ..........................................................................................94
4.1 Der Taumelscheibenzähler FMC..........................................................................9
4.2 Abfüllgenauigkeit des Taumelscheibenzählers FMC ..........................................10
Vor der Inbetriebnahme...................................................................................115
Inbetriebnahme ................................................................................................126
Betrieb ..............................................................................................................127
Reparatur..........................................................................................................128
8.1 Austausch der FLUXTRONIC®, der Blende oder der Dichtung...........................13
Technische Daten ............................................................................................149
9.1 Druckverlustkurve ..............................................................................................14
9.2 Abhängigkeit von maximal zulässigem Druck und Temperatur...........................14
9.3 Technische Daten..............................................................................................14
10 EG-Baumusterprüfbescheinigung..................................................................40
10.1 1. Ergängzung zur EG-Baumusterprüfbescheinigung.........................................48
11 EG/EU Konformitätserklärung .......................................................................54
12 Herstellererklärung..........................................................................................56

Betriebsanleitung FMC 3 / 60
DEUTSCH
1 Allgemeines
1.1 Lieferumfang und Verantwortlichkeiten
Vergleichen Sie die Lieferung mit dem Lieferschein.
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und Zustand.
Nehmen Sie beschädigte Geräte nicht in Betrieb
Diese Betriebsanleitung und entsprechende Anhänge mit Zusatzinformationen
zu den gelieferten Komponenten sind Bestandteil des Lieferumfangs.
1.2 Haftung, Gewährleistung, Garantie
Der Betreiber übernimmt bei Abnahme des Produktes die Betriebsverantwortung.
Der Gewährleistungszeitraum beträgt 12 Monate ab Zeitpunkt der Auslieferung.
Die Gewährleistung wird im Sinne unserer allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingun-
gen nur übernommen bei:
bestimmungsgemäßer Verwendung des Produktes im Sinne dieser Betriebs-
anleitung.
ordnungs- und sachgemäßer Montage, Inbetriebnahme und Bedienung.
Durchführung von Reparaturen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal.
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen.
Die in dieser Betriebsanleitung und in den entsprechenden Anhängen hervorgehobe-
nen Sicherheitshinweise sind in jedem Fall zu beachten. Für Schäden und Betriebsstö-
rungen, die aus dem Nichtbeachten der Betriebsanleitung entstehen, übernehmen wir
keine Haftung.
Die Herstellergarantie erlischt bei Schäden und Betriebsstörungen, die auf eigenmäch-
tige Umbauten und Veränderungen an dem gelieferten Gerät zurückzuführen sind.
1.3 Mitgeltende Dokumente
Neben dieser Betriebsanleitung stellen wir Ihnen folgende Dokumente zur Verfügung:
Anhänge mit Zusatzinformationen entsprechend der gelieferten Komponenten.
Die Dokumente finden Sie in den produktspezifischen Anhängen.
Beständigkeitsliste (auf Anforderung).
1.4 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung mit den dazugehörenden Anhängen muss für den Bediener
jederzeit verfügbar sein.
1.5 Wegweiser
Dieser Wegweiser hilft Ihnen, sich in der Betriebsanleitung zurecht zu finden.
Zur Orientierung werden folgende Formatierungen gegeben:
Aufzählungen mit beschreibendem Charakter werden mit „“ als Symbol am
Zeilenanfang dargestellt.
Handlungsanweisungen werden mit „>“ als Symbol am Zeilenanfang dargestellt.
1.6 Sicherheitskennzeichnung
Sicherheitshinweise sind im Kapitel 2 zusammengefasst. In den einzelnen Kapiteln und
den Anhängen werden die Sicherheitshinweise aufgeführt, die zu dem jeweiligen Kapi-
tel wichtig sind.
> Informieren Sie sich unbedingt über die Bedeutung der verwendeten Sicherheitszei-
chen (Kap. 2.2 und 2.3).

4 / 60 Betriebsanleitung FMC
DEUTSCH
2 Sicherheit
2.1 Symbol- und Hinweiserklärung
Sicherheitshinweise sind mit
einem Sicherheitskennzeichen und
einem Gefahrenhinweis
gekennzeichnet. Sie helfen Ihnen, mögliche Gefahren zu erkennen, Risiken zu
vermeiden und das Gerät sicher zu betreiben. In der Betriebsanleitung erhalten Sie
zusätzlich Handlungsanweisungen zur Gefahrenvermeidung. Gefahrenhinweise sind
in drei Kategorien abhängig von der Schwere einer möglichen Verletzung eingeteilt.
Entsprechend der Schwere werden verschiedene Signalwörter verwendet.
Die Bedeutung der Sicherheitskennzeichen wird durch Form und Farben (DIN 4844)
signalisiert:
Form
Farbe
Bedeutung
Sicherheitsfarbe rot
Kontrastfarbe weiß
Verbot
Sicherheitsfarbe gelb
Kontrastfarbe schwarz
Warnung
Sicherheitsfarbe blau
Kontrastfarbe weiß
Gebot
2.2 Sicherheitskennzeichnung
Folgende Signalwörter werden in Verbindung mit Sicherheitszeichen zur Darstellung
möglicher Gefahren in diesem Dokument verwendet.
Gefahr!
Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden wer-
den eintreten,wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.
Warnung!
Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden kön-
nen eintreten, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.
Vorsicht!
Leichte Körperverletzung kann eintreten, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Achtung!
Sachschaden kann eintreten, wenn die entsprechenden Vorsichts-
maßnahmen nicht getroffen werden.

Betriebsanleitung FMC 5 / 60
DEUTSCH
Information
Hier erhalten Sie Informationen und Hinweise, um die folgenden
Tätigkeiten effektiv und sicher ausführen zu können.
2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Durchflussmesser dienen dem komfortablen Messen von Flüssigkeiten.
Durchflussmesser nicht der Witterung aussetzen.
Entsprechend den technischen Daten verwenden.
Nur saubere Flüssigkeiten verwenden.
2.4 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise müssen beachtet und befolgt werden.
Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann das Leben und die Gesundheit von
Personen gefährden, zu Umweltschäden und/oder zu umfangreichen Sachschäden
führen.
Die Beachtung der Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung hilft, Gefahren zu
vermeiden und den vollen Produktnutzen zu sichern.
Sicherheitshinweise zu den Tätigkeiten sind am Anfang des jeweiligen Kapitels
aufgeführt.
Spezielle Sicherheitshinweise zu einzelnen Handlungsschritten stehen bei dem
entsprechenden Handlungsschritt.
Achtung!
> Stellen Sie sicher, dass der Bediener die Betriebsanleitung
gelesen und verstanden hat.
Gefahr!
Vergiftungsgefahr durch gesundheitsschädliche Stoffe / Dämpfe
> Nehmen Sie verschüttete gesundheitsschädliche Stoffe sofort
auf.
> Essen oder trinken Sie nie beim Abfüllen gesundheitsschädlicher
Flüssigkeiten
Achtung!
Gefahr durch Verspritzen der Flüssigkeit!
> Maximalen Betriebsdruck und die Betriebstemperatur beachten.
> Bei hohem Betriebsdruck können Behälter und Schläuche plat-
zen oder sich lösen. Sorgen Sie dafür, dass es beim Einfüllen in
einen Behälter nicht zu einem Überdruck kommt.
> Vorsichtig und mit angemessener Geschwindigkeit abfüllen, um
ein Herausspritzen der Flüssigkeiten zu verhindern.
Vorsicht!
> Melden Sie Fehler am Gerät sofort dem zuständigen Vorgesetz-
ten.

6 / 60 Betriebsanleitung FMC
DEUTSCH
Vorsicht!
Verletzungsgefahr!
Betriebsinterne Anweisungen beachten.
Schutzkleidung tragen. (Gesichts- und Atemschutz, Schutzhand-
schuhe usw.)
Achtung Materialschäden!
Sind die Werkstoffe des Durchflussmessers gegenüber der zu för-
dernden Flüssigkeit nicht beständig, dürfen diese nicht verwendet
werden.
> Beständigkeit und betriebsinterne Anweisungen beachten.
Information
> Defekte Teile sind grundsätzlich zu ersetzen.
> Verwenden Sie Originalersatzteile.
> Beim Einschicken von Komponenten zur Reparatur muss die
Dekontaminationsbescheinigung beigelegt werden (Download
unter www.flux-pumps.com).
2.5 Sicherheitshinweise im Ex-Bereich
> Elektrostatische Aufladung bei der Installation und beim Betrieb
vermeiden.
> Nur mit einem wasserfeuchten Tuch reinigen.
> Nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches reinigen.
> Bei Verwendung eines Durchflussmessers in PP, ETFE oder
PVDF im explosionsgefährdeten Bereich, den Durchflussmesser
durch ein Masseband überbrücken.
> Bei Verwendung eines Durchflussmessers in Metallausführung
im explosionsgefährdeten Bereich ist ein umfassender und ein-
deutiger Potentialausgleich durchzuführen.
> Der an dem Druckstutzen der Fasspumpe angeschlossene
Schlauch darf einen Widerstand von 106Ohm zwischen den
Schlauchenden nicht überschreiten. Nur mit leitfähigen Schlauch-
verschraubungen verwenden (siehe TRbF 50 Anhang B).
Wenn mit dem Durchflussmesser Motoren und/oder Ventile
geschaltet werden sollen, wird ein Schaltverstärker (FSV) benötigt.
Der Einsatz der Auswerteelektronik FLUXTRONIC®im Ex-Bereich macht es notwendig,
eine Signalschnittstelle zu wählen, die im Ex-Bereich zugelassen ist. Dies ist nicht bei
allen erhältlichen Schaltverstärkern der Fall. Die NAMUR*-Schnittstelle ist bewährt und
vereint alle oben genannten Forderungen. (* NAMUR = Normenausschuss Mess- und
Regeltechnik)

Betriebsanleitung FMC 7 / 60
DEUTSCH
Wenn Sie eigene Schaltverstärker benutzen, beachten Sie unbedingt
die Zulassungsbescheinigungen der Anzeigeelektronik und der von
Ihnen verwendeten Schaltverstärker.
Der Schaltverstärker und die damit verbundenen externen Geräte
dürfen nur von sachkundigen Personen eingebaut, betrieben und
gewartet werden.
Die Stromversorgung darf nur eingeschaltet werden, wenn die
Geräte eingebaut sind und spannungsführende Teile nicht berührt
werden können.
Gefahr!
Lebensgefahr durch Berühren spannungsführender Teile.
- Halten Sie Schaltschränke stets verschlossen.
- Führen Sie keine Arbeiten an spannungsführenden Teilen aus.
- Wechseln Sie lose Verbindungen, beschädigte, angeschmorte
oder durchgeschmorte Kabel sofort aus. Führen Sie Arbeiten nur
bei ausgeschaltetem und abgeschlossenem Hauptschalter durch.
- Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel eingeklemmt bzw.
gequetscht werden. Vergewissern Sie sich, dass die Kabel so
verlegt sind, dass sie keine Stolperfallen bilden oder beschädigt
werden können.
- Alle Arbeiten dürfen nur von dafür ausgebildeten und an der
Anlage unterwiesenen Fachkräften ausgeführt werden.
- Der Zugang zu den Schaltschränken ist nur dem autorisierten
Personal mit Schlüssel oder Werkzeug erlaubt.
- Wir empfehlen die Spannungsversorgung in Feuchträumen mit
FI-Schutzschalter auszustatten.
- Die Stromversorgung darf nur eingeschaltet werden, wenn die
Geräte eingebaut sind und spannungsführende Teile nicht
berührt werden können..
Hinweise für den Transport im Ex-geschützten Bereich:
Elektrostatische Aufladung beim Transport vermeiden.
Interne Betriebsanweisungen beachten.

8 / 60 Betriebsanleitung FMC
DEUTSCH
3 Allgemeines zum Gerät
Der Durchflussmesser besteht aus zwei Hauptkomponenten:
der Auswerteelektronik FLUXTRONIC®und dem eigentlichen Messgerät.
Das Messgerät kann ein Taumelscheibenzähler, ein Ovalradzähler oder irgendein
anderes Messgerät sein, das volumenabhängige Impulse liefert.
Die Auswerteelektronik FLUXTRONIC®ist Ex-geschützt und erlaubt
somit den Einsatz einer Ex-geschützten Fasspumpe mit Durch-
flussmesser und Anzeige im explosionsgefährdeten Bereich.
Um die Menge einer Flüssigkeit während eines Abfüllvorgangs zu messen, gibt es viele
Möglichkeiten. Grundsätzlich muss man zwischen direkten Methoden und indirekten
Methoden unterscheiden.
Eine indirekte Methode ist z.B. der Flügelradzähler.
Hier wird eigentlich die Strömungsgeschwindigkeit gemessen.
Über den definierten Querschnitt im Inneren des Messgerätes kann dann das Volumen
errechnet werden.
Diese Methode benötigt Beruhigungsstrecken vor und hinter dem Messgerät, um Ver-
wirbelungen zu vermeiden.
Kommt es zu starken Verwirbelungen im Messgerät, kann die Strömungsgeschwindig-
keit nicht richtig ermittelt werden.
Bei den direkten Methoden kann man zwischen Volumenmessgeräten und Massen-
messgeräten unterscheiden.
Die Durchflussmesser FMC gehören zu den direkten Messmethoden und zu den
Volumenmessgeräten.
Dies wiederum bedeutet, dass alle Einflüsse, die das Volumen der zu messenden
Flüssigkeit beeinflussen, auch die Messung beeinflussen (Temperatur, Gasein-
schlüsse ...).
Darum ist es auch notwendig bei diesen Messgeräten dafür zu sorgen, dass das
System immer mit Flüssigkeit komplett gefüllt ist („Vollschlauchsystem“).
Der Einsatz unserer Mengenmessgeräte ist auf Flüssigkeiten beschränkt.
Messgerät
Auswerteelektronik

Betriebsanleitung FMC 9 / 60
DEUTSCH
4 Gerätebeschreibung
4.1 Der Taumelscheibenzähler FMC
Bei diesem Durchflussmesser muss die Flüssigkeit durch eine Messkammer fließen.
In der Messkammer ist eine Scheibe so angeordnet, dass sie durch die hindurch flie-
ßende Flüssigkeit in eine taumelnde Bewegung versetzt wird.
In der Mitte dieser Scheibe sitzt ein Magnetstift, der dann eine kreisende Bewegung
durchführt.
Ist die Messkammer einmal gefüllt und wieder geleert, hat der Magnetstift eine Umdre-
hung durchgeführt.
Das Magnetfeld beeinflusst einen Reed-Sensor, der außerhalb des FMC-Gehäuses
angebracht ist. Dieser Sensor schließt einen Kontakt, sobald eine bestimmte Feldstärke
erreicht wird. Dadurch ist es möglich, eine berührungslose Übertragung vom Innern des
Messgerätes nach außen zu erreichen.
Durch die mittige Anordnung des Sensors wird erreicht, dass jeweils nach einer halben
Umdrehung des Magnets der Kontakt geschlossen wird und somit die Auflösung der
Impulse bei 1/2 Messkammervolumen (0,05 l/Impuls bei FMC 100 und 0,125 l/Impuls
bei FMC 250) liegt.
1
Auswerteelektronik
2
Reed-Sensor
3
Gehäuse
4
Typenschild
5
Magnetstift
6
Taumelscheibe
7
Messkammer
8
Anschlussstück
9
Sieb
1
2
8
9
7
3
6
5
4

10 / 60 Betriebsanleitung FMC
DEUTSCH
4.2 Abfüllgenauigkeit des Taumelscheibenzählers FMC
Die Genauigkeit der Abfüllung ist von der Genauigkeit der Taumelscheibe und deren
Lagerung wie auch der Genauigkeit der Messkammer abhängig. Bei unserer Konstruk-
tion bestehen alle an der Messung beteiligten Bauteile aus verschiedenen Kunststoffen.
Um so viele Flüssigkeiten wie möglich messen zu können, werden dazu noch verschie-
dene Kombinationen der Kunststoffe eingesetzt.
Um die Fertigungstoleranzen, die Materialveränderungen, zum Beispiel Volumenaus-
dehnungen der Kunststoffe durch Temperaturveränderungen oder Aufquellung durch
chemische Prozesse, ausgleichen zu können, müssen genügend große Spalte zwi-
schen den bewegten Teilen vorgesehen werden. Dies führt zu einer grundsätzlichen
Ungenauigkeit der Messgeräte.
Da konstruktionsbedingt Reibung überwunden werden muss, um die Taumelscheibe
zu bewegen, und ebenso Spalte vorhanden sind, durch die Flüssigkeit fließen kann,
ohne dass die Taumelscheibe bewegt wird, ist ein Mindestdurchfluss notwendig, um
das Messgerät zu betreiben.
Durch Versuche konnte festgestellt werden, dass bei einem Einsatz unterhalb von
5 l/min die Funktionsfähigkeit nicht zu 100 % erreicht wird.
Zwischen 5 l/min und 20 l/min ist der Einfluss der Reibung und der Spalte noch so groß,
dass kein linearer Zusammenhang zwischen Durchfluss und Messgenauigkeit besteht.
Hier ist es notwendig, den Durchfluss konstant zu halten und an diesem Arbeitspunkt
die Abweichung festzustellen. Diese Abweichung vom eigentlichen Messvolumen kann
mit der Kalibrierkonstanten ausgeglichen werden.
Im Messbereich zwischen 20 l/min und 120 l/min kann von einem nahezu linearen Feh-
ler ausgegangen werden. Daher gilt eine Kalibrierkonstante für den gesamten Bereich.
Die FLUXTRONIC®kann die Schaltvorgänge des Sensors in das Volumen umrechnen
und anzeigen.
Voraussetzung für eine möglichst genaue Abfüllung ist, dass das gesamte System
immer komplett mit Flüssigkeit gefüllt ist („Vollschlauchsystem“).
Damit die genannte Genauigkeit erreicht wird, müssen folgende Punkte berücksichtigt
werden:
- ohne Unterbrechung abfüllen
- die Durchflussgeschwindigkeit muss konstant sein
- die Durchflussmenge, für die das Gerät ausgelegt ist, darf nicht unter- bzw.
überschritten werden
- die Temperatur muss konstant sein
- die Viskosität muss konstant sein
- es dürfen keine Luftblasen in der Flüssigkeit sein
- die Öffnungs- und Schließzeiten der verwendeten Ventile müssen immer gleich sein

Betriebsanleitung FMC 11 / 60
DEUTSCH
5 Vor der Inbetriebnahme
Zur Vermeidung von Verunreinigungen empfehlen wir eine Reini-
gung vor Erstinbetriebnahme.
Die chemische Beständigkeit gegenüber der Flüssigkeit und gegenüber eventuellen
Reinigungsmitteln prüfen.
Der Durchflussmesser muss mechanisch spannungsfrei eingebaut werden.
Beim stationären Einsatz im Anlagenbau den Durchflussmesser beidseitig mit Rohr-
verschraubungen in die Rohrleitung einbauen. Der Durchflussmesser kann dann bei
einem Defekt einfach und schnell aus- und wieder eingebaut werden.
Zusätzlich sollte hinter der zweiten Rohrverschraubung des Durchflussmessers ein
T-Stück verwendet werden, um
1. eine Kalibrierung ohne Ausbau vornehmen zu können
2. die Rohrleitung absperren zu können, so dass ein Ausbau problemlos möglich ist.
Druckstöße, die größer sind als der auf dem Typenschild angege-
bene Nenndruck (siehe technische Daten), können den Durch-
flussmesser beschädigen.
Wichtig:
Druckstöße entstehen durch Massenkräfte (Inhalt langer Rohrlei-
tungen), die infolge schnell schließender Armaturen auftreten!
Organische Lösemittel von der Tastatur und der LCD-Anzeige
fernhalten.

12 / 60 Betriebsanleitung FMC
DEUTSCH
6 Inbetriebnahme
Achtung Materialschäden!
Sind die Werkstoffe des Durchflussmessers gegenüber der zu
fördernden Flüssigkeit nicht beständig, dürfen diese nicht verwendet
werden.
> Beständigkeit und betriebsinterne Anweisungen beachten.
Hinweis!
> Beachten Sie die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter der
abzufüllenden Stoffe.
Hinweis!
> Defektes Signalkabel grundsätzlich ersetzen.
7 Betrieb
Der äußere Zustand des Durchflussmessers muss durch regelmäßige Sichtkontrolle
überwacht werden.
8 Reparatur
Warnung!
Durch Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile können Menschen
verletzt und die Maschine/Anlage beschädigt werden.
> Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller freigegebenen
Ersatz- und Verschleißteile.
> System drucklos machen.
> Pumpe vom Netz trennen
> Rohrleitung, Schlauch, Durchflussmesser und eventuell angeschlossene Armaturen
leer laufen lassen.
> Defekte Teile grundsätzlich ersetzen.
> Verwenden Sie Originalersatzteile.

Betriebsanleitung FMC 13 / 60
DEUTSCH
8.1 Austausch der FLUXTRONIC®, der Blende oder der Dichtung
Die 4 Torx-Schrauben herausdrehen (Anzugsmoment max. 1,3 Nm).
Den Stecker vom Reed-Sensor aus der Elektronik ziehen.
Die 4 Torx-Schrauben herausdrehen (Anzugsmoment max. 0,5 Nm).
Elektronik
Silikonschaumdichtung
Blende

14 / 60 Betriebsanleitung FMC
DEUTSCH
9 Technische Daten
9.1 Druckverlustkurve
9.2 Abhängigkeit von maximal zulässigem Druck und Temperatur
9.3 Technische Daten
FMC 100/PP
FMC 100/ETFE
FMC 100/S
FMC 250/PP
FMC 250/PVDF
Durchflussmenge
10 - 100 l/min*
30 - 250 l/min
Druckbereich
(max. Nenndruck)
0,1 - 4 bar max.
(bei Wasser 20°C)
0,1 - 6 bar
max.
0,1 - 6 bar max.
Viskosität
Bis 2500 mPas
Flüssigkeits-
temperatur
Bis 60°C bei max. 2 bar
Bis 80 °C
Bis 60°C
Genauigkeit
± 1 %
± 1 % zwischen 50 l/min und
250 l/min
Gewicht
1,1 kg
1,4 kg
1,7 kg
4,5 kg
9,0 kg
Werk-
stoff
Gehäuse
PP
ETFE
Edelstahl
1.4571
PP
PVDF
Mess-
kammer
PPS
ETFE
PPS
PE
PVDF
* Kleinere Durchflussmengen auf Anfrage
dP [mWs]
Messungen bei 20°C (Wasser) Q [l/min]
Messtoleranz ± 5 %
1
2
1 FMC 100
2 FMC 250
P [bar]
T [°C]

Operating instructions FMC 15/60
ENGLISH
Content
1General Information.........................................................................................16
1.1 Scope of delivery................................................................................................16
1.2 Liability, warranty and guarantee........................................................................16
1.3 Further applicable documents............................................................................16
1.4 Storing operating instructions.............................................................................16
1.5 Markers..............................................................................................................16
1.6 Safety instructions..............................................................................................16
2Safety................................................................................................................17
2.1 Symbols and signs.............................................................................................17
2.2 Safety signs .......................................................................................................17
2.3 Intended use......................................................................................................18
2.4 Safety instructions..............................................................................................18
2.5 Safety information for hazardous areas..............................................................19
3General information on the device..................................................................20
4Description of Device.......................................................................................21
4.1 The FMC Nutating Disc Meter............................................................................21
4.2 Filling Accuracy with the FMC Nutating Disc Meter ............................................22
5Before starting operation ................................................................................23
6Commissioning................................................................................................24
7In operation ......................................................................................................24
8Repair................................................................................................................24
8.1 Change of FLUXTRONIC®, panel or seal...........................................................25
9Technical data..................................................................................................26
9.1 Pressure loss curve............................................................................................26
9.2 Dependency on maximum permitted pressure and temperature ........................26
9.3 Technical data....................................................................................................26
10 EC-Type-Examination Certificate ...................................................................40
10.1 1. Supplement to EC-Type-Examination Certificate............................................48
11 EC/EU Declaration of Conformity....................................................................54
12 Manufacturer’s declaration..............................................................................56

16 / 60 Operating Instructions FMC
ENGLISH
1 General Information
1.1 Scope of delivery
Please check the delivery according to the delivery note.
Also check the delivery for completeness and integrity.
Do not operate damaged devices.
These operating instructions and corresponding attachments with additional information
on the supplied components are part of the delivery scope.
1.2 Liability, warranty and guarantee
Upon acceptance of the product, the operating company accepts operation
responsibility.
The warranty period is 12 months from the date of delivery.
According to our general terms and conditions of sale, this warranty shall only apply
provided that:
the product has been used for its intended use and in accordance with the present
operating instructions.
assembly, commissioning and operation have been carried out in a professional
and appropriate manner.
repair has only been performed by authorised and qualified persons.
only genuine spare parts have been used.
The safety instructions highlighted in these operating instructions and in the corre-
sponding attachments must always be observed. We will not accept liability for any
damages or failures due to non-compliance with these operating instructions.
This manufacturer warranty is void for any damages and failures resulting from
unauthorised alterations or modifications of the product.
1.3 Further applicable documents
In addition to these operating instructions, you are provided with the following docu-
ments:
Attachments with additional information in accordance with the components
supplied. The documents are contained in the product-specific attachments.
Resistance chart (on request).
1.4 Storing operating instructions
These operating instructions with the related attachments must be available to the
operator at all times.
1.5 Markers
These markers will help you to understand the operating instructions.
For your orientation, the following formatting is used:
Listings of a descriptive nature are marked with the symbol "" at the beginning
of the line.
Instructions are marked with the symbol ">" at the beginning of the line.
1.6 Safety instructions
The safety instructions are summarised in section 2. The safety instructions important
for the respective chapter are listed in the individual chapters and the attachments.
> Take a few moments to learn about the meaning of the safety signs used
(section 2.1 and 2.2).

Operating Instructions FMC 17 / 60
ENGLISH
2 Safety
2.1 Symbols and signs
Safety instructions are marked by
a safety sign and
a danger warning
This will help you to identify potential hazards, to avoid risks and to operate the device
safely. In addition, the operating instructions contain instructions for hazard avoidance.
Danger warnings are classified in three categories according to the severity of a
potential injury. Different signal words are used according to the severity.
The signification of the safety signs is signalled by shape and colour (DIN 4844):
Shape
Colour
Signification
Safety colour red
Contrast colour white
Prohibition sign
Safety colour yellow
Contrast colour black
Hazard warning sign
Safety colour blue
Contrast colour white
Mandatory sign
2.2 Safety signs
In this document, the following signal words are used in conjunction with safety signs
to illustrate potential hazards.
Danger!
Death, severe personal injury or substantial property damage will
result if proper precautions are not taken.
Warning!
Death, severe personal injury or substantial property damage may
result if proper precautions are not taken.
Caution!
Minor personal injury or property damage may result if proper
precautions are not taken.
Attention!
Property damage may result if proper precautions are not taken.
Information/note
Indicates information and instructions for safe and effective opera-
tion.

18 / 60 Operating Instructions FMC
ENGLISH
2.3 Intended use
Flow meters serve for convenient measuring of liquids.
Do not expose the flow meters to the weather.
Only use flow meters according to the technical data.
Only use clean liquids.
2.4 Safety instructions
All safety instructions must be observed and followed.
Failure to follow the safety instructions may lead to serious injury or death or cause
environmental and/or property damage. Adherence to the safety instructions contained
in these operating instructions will help you to avoid risks and to ensure that the product
is used to its full potential.
Safety instructions on the activities are listed at the start of the respective chapter.
Special safety instructions on individual action steps are given under the respective
action step.
Attention!
> Make sure that the operator has read and understood the
operating instructions.
Danger of poisoning from harmful substances / vapours
> Take off spilled harmful substances.
> Never eat or drink when filling harmful liquids.
Attention - Danger from splashing liquids!
> The maximum operating pressure and operating temperature
must not be exceeded.
> High operating pressure may result in the containers or the hoses
bursting or becoming loose. Make sure that excessive pressure
does not result when filling a container.
> Fill carefully and at an appropriate speed to avoid leakage of the
liquid.
Caution!
> Immediately inform the responsible supervisor about defects on
the device.
Caution - Risk of injury!
> Follow internal instructions.
> Wear protective clothing (face and breathing protection, protec-
tive gloves, etc.).

Operating Instructions FMC 19 / 60
ENGLISH
Attention!
If the material of the flow meter is not resistant to the liquid to be
transferred, it must not be used.
> Observe the chemical resistance and internal instructions.
Note
> Always replace defective parts.
> Only use genuine spare parts.
> When returning the pump for repair, it must be accompanied by
the decontamination certificate (download at www.flux-
pumps.com).
2.5 Safety information for hazardous areas
> Avoid electrostatic charges when installing and operating this
equipment.
> Only clean with a damp cloth.
> Only clean outside the hazardous area.
> When using a PP, ETFE or PVDF flow meter in a hazardous
area, bridge the flow meter with an earth strap.
> When using a metal design of flow meter in a hazardous area,
carry out extensive and definitive potential equalisation.
> The hose connected to the outlet of the drum pump hose must
not exceed a resistance of 106ohms between the hose ends.
Only use hose lines with conductive screw fittings (cf. TRbF 50
Appendix B. (R < 106Ω)
If motors and/or valves are to be switched with the flow meter,
a switching amplifier (FSV) is needed.
The use of the electronic analysis unit FLUXTRONIC®in hazardous areas means that
it is necessary to select a signal interface permitted in hazardous areas. This is not the
case with all available switching amplifiers. The NAMUR* interface is a proven one and
meets all of the above requirements. (* NAMUR = Normenausschuss Mess- und Regel-
technik / committee for measuring and control techniques in the chemical industry)
If you are using your own switching amplifier, it is imperative that you
note the certificates of conformity of the display electronics and the
switching amplifier you are using.
The switching amplifier and the external units connected to it should
only be installed, operated and serviced by trained and qualified per-
sonnel.

20 / 60 Operating Instructions FMC
ENGLISH
Power should only be switched on once the units have been installed
and live parts cannot be touched.
Danger to life from touching live parts.
> Always keep switching cabinets locked.
> Do not undertake any work on live parts.
> Change loose connections and any damaged, scorched or burnt
through cables immediately. Only undertake any work when the
main switch has been disconnected and shut off.
> Ensure that no cables are trapped or squashed. Ensure that the
cables are laid in such a way that they do not lead to any trip
hazards or can be damaged.
> All work may only be undertaken by skilled personnel who have
been instructed and trained on the system.
> Only authorised personnel with a key or tool are allowed to
access the switching cabinets.
> We recommend that the power supply is fitted with an FI safety
switch in damp areas.
> Power should only be switched on once the equipment has been
installed and live parts cannot be touched.
Information when transporting in explosion-protected areas
Avoid electrostatic charges when transporting.
Note internal operating instructions.
3 General information on the device
The flow meter consists of two main components:
The electronic analysis unit FLUXTRONIC®and the measuring unit itself.
The measuring unit can either be a nutating disc meter, an oval rotor meter or some
other measuring unit that delivers pulses by volume.
The electronic analysis unit FLUXTRONIC®is explosion-protected
and can therefore be used in an explosion-protected drum pump
with a volume meter and display in hazardous areas.
Measuring unit
Electronic analysis unit
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Flux Measuring Instrument manuals