FMTec SL500 User manual

Betriebsanleitung
Security Lock SL500
VERSION 02.08
FMTec GmbH
6700 Bludenz / Austria
www.fmtec.eu

Manual Security Lock SL500
Version 02.08 2 / 18 © 2017 FMTec GmbH
Inhaltsverzeichnis
WARNHINWEISE!....................................................................................................................... 3
FUNKTIONSEINHEITEN DES SCHLOSSES ...................................................................................... 4
TECHNISCHE DATEN................................................................................................................... 5
INBETRIEBNAHME ..................................................................................................................... 6
FUNKTIONEN............................................................................................................................. 8
1ENTRIEGELN/VERRIEGELN DURCH IDENTIFIKATION MITTELS RFID-DATENTRÄGER UND/ODER USER-PIN-CODE ...........................8
1.1 Entriegeln mit User-PIN-Code ..........................................................................................................................8
1.2 Entriegeln mittels RFID-Datenträgers ..............................................................................................................8
1.3 Entriegeln mittels RFID-Datenträger mit PIN-Code..........................................................................................8
1.4 Notöffnung mit PUK-Code................................................................................................................................8
2KONFIGURATIONSMODE..............................................................................................................................................9
2.1 Wechseln in den Konfigurationsmode .............................................................................................................9
2.2 Ändern des Zugangscodes in den Konfigurationsmode (Config-PIN-Code)......................................................9
2.3 Ändern des PUK (Notfallcode)..........................................................................................................................9
2.4User-PIN-Codes programmieren ......................................................................................................................9
2.5 Einmal-PIN-Codes programmieren.................................................................................................................10
2.6 Reaktivieren von Einmal-PIN-Codes ...............................................................................................................10
2.7 Löschen von einzelnen User-PIN-Codes oder Einmal-PIN-Codes ....................................................................10
2.8 Löschen aller User-PIN-Codes und Einmal-PIN-Codes ....................................................................................10
2.8.1 Löschen aller User-PIN-Codes................................................................................................................................10
2.8.2 Löschen aller Einmal-PIN-Codes ............................................................................................................................11
2.9 RFID-Datenträger verwalten ..........................................................................................................................11
2.10 Löschen der RFID-Datenträger ..................................................................................................................11
3BETRIEBSARTEN.......................................................................................................................................................12
3.1 Wechseln der Betriebsart...............................................................................................................................12
4ZEITPARAMETER ÄNDERN ..........................................................................................................................................14
5ZWEI-PERSONEN-PRINZIP ON/OFF............................................................................................................................14
6SELBST-PROGRAMMIERBARER-CODE ...........................................................................................................................15
7BEHÄLTER VERSIEGELN..............................................................................................................................................16
8SIGNALLAUTSTÄRKEN ÄNDERN....................................................................................................................................16
9DAS SCHLOSS IN DEN AUSLIEFERZUSTAND ZURÜCKSETZEN................................................................................................16
10 BATTERIE-LEER-WARNUNG........................................................................................................................................17
11 BATTERIEVERBRAUCHSZÄHLER ZURÜCKSETZEN...............................................................................................................18

Manual Security Lock SL500
Version 02.08 3 / 18 © 2017 FMTec GmbH
Warnhinweise!
Erstickungsgefahr!
Keine Menschen oder lebende Tiere in die Kiste steigen lassen! Je nach
Betriebsart verriegelt die Kiste den Deckel automatisch!
Geringes, statisches Magnetfeld im Bereich der Riegelaufnahmen vom Schloss!
Keine Produkte, aus denen explosive Dämpfe entweichen können, im
Sicherheitsbehälter aufbewahren, wenn nicht für eine ausreichende Belüftung
des Sicherheitsbehälters gesorgt ist.
Immer darauf achten, dass nach einer Batterie-Leer-Warnung die Batterien umgehend getauscht
werden! Ausschließlich die vom Hersteller vorgeschriebene Batterietype verwenden! Das Schloss
beinhaltet 4 Lithium Primärzellen mit je einer Leistung von 3000mAh. Die Lithium Primärzellen
sind gegen Überlaststrom geschützt.
Batterien nicht öffnen - Batterien nicht auseinander nehmen - Batterien nicht
beschädigen - Batterien nicht dem Feuer aussetzen - Batterien nicht laden -
Beim Einlegen der Batterien stets auf die korrekte Polarität achten! Batterien
nicht kurzschließen! Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren! Batterietypen niemals mischen, unter keinen Umständen alte
und neue Batterien zusammen verwenden!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
FMTec GmbH haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, die durch eine Fehlfunktion des
Schlosses entstehen!
Hinweise zur Wartung und Pflege
•Das System ist zu 100% wartungsfrei (Batterien ausgenommen)!
Keine Schmiermittel verwenden!
•Keine ätzenden Reinigungsmittel wie Azeton oder ähnliches verwenden!
•Das Schloss nicht ins Wasser tauchen oder unter fließendem Wasser reinigen!
Hinweise zur Entsorgung
Die Batterien, das elektronische Schloss und der Behälter müssen entsprechend den
lokalen Vorschriften entsorgt werden!

Manual Security Lock SL500
Version 02.08 4 / 18 © 2017 FMTec GmbH
Funktionseinheiten des Schlosses
Legende
1. Löcher zum Befestigen des Riegels (D=4mm)
2. Selbstjustierender Riegel
3. Status Lampe 1 (Batteriesymbol)
4. Notstromversorgung
5. PIN-Tastatur
6. Lock-Taste (ON-Taste)
7. Status Lampe 2 (Alarm)
8. Lautsprecheröffnung
9. Seriennummer
10. Schlosstyp SL500
11. Löcher um das Schloss anzuschrauben (M5 Schrauben)
12. Batteriefachdeckel
13. Öffnungen für Batteriefachschlüssel
14. Motorbetriebener Schließmechanismus, je nach Betriebsart schließt er automatisch
Kompatibilitätshinweis:
Durch die mechanische Kompatibilität des Security Lock SL500 und des, mit Funkkommunikation, RFID-Leser und
Ereignisspeicher ausgestatteten Security Lock SL1001, kann bei Bedarf das Umrüsten eines Behälters in wenigen
Minuten erfolgen! Das reduziert die Kosten, da beim Systemausbau zu einer Anlage mit der Verwaltung am PC
dieselben Behälter verwendet werden können.

Manual Security Lock SL500
Version 02.08 5 / 18 © 2017 FMTec GmbH
Technische Daten
•Stromversorgung: 4 x 1,5V Lithium Batterien AA
Batterielebensdauer bis zu 10 Jahre; ca.12.000 Schließzyklen
(Angaben gelten nur für Batterien, die von FMTec geliefert werden)
•Leistungsaufnahme: Typisch 33µW im “Sleep-Mode”
Typisch 150mW im “Active-Mode”
•Temperaturbereich: -20°C bis + 60°C (betreiben)
-40°C bis + 60°C (lagern)
•Feuchtigkeit: 5% bis 95% nicht kondensierend
•Abmessungen: (B x H x T) 196 x 152 x 53mm
•Gewicht: 750g (inkl. Riegel und Batterien)
•Riegelbruchfestigkeit: 3.960 N (ca. 400kg)
•Montage:
Container Wandstärke: 0,5mm bis 7,0mm
Befestigung Schloss: 4 x M5 Schlossschrauben für Standardmontage
6 x M5 Schlossschrauben, nur bei Bedarf
Befestigung Riegel 2 x M5 Schrauben oder 4 x 4mm Nieten

Manual Security Lock SL500
Version 02.08 6 / 18 © 2017 FMTec GmbH
Inbetriebnahme
1. Öffnen des Batteriefachs
Die Batteriefachschlüssel (15-1, 15-2, 15-3) so in die Öffnungen 13-1 bis
13-3 stecken, dass die Vertiefung im Schlüssel mit der Erhöhung in der
Öffnung zusammentrifft und dann hineindrücken bis sie einrasten.
Mit einer Hand wird der Batteriefachschlüssel 15-1, mit der anderen Hand
der Batteriefachschlüssel 15-2 gehalten und der Deckel parallel heraus-
gezogen.
Die Batteriefachschlüssel können aus dem Batteriefachdeckel entnommen
werden, indem die Schlüssel 15-1 und 15-2 nach außen und der Schlüssel
15-3 nach innen gekippt wird.
2. Isolierstreifen aus dem Batteriefach entfernen
Zwischen den in der Mitte befindlichen Kontaktflächen der Batterien (16)
befindet sich ein Isolierstreifen (17) aus Kunststoff.
Mit zwei Fingern der einen Hand werden die Batterien in das Batteriefach
gedrückt, mit der anderen Hand der Isolierstreifen herausgezogen.
Batteriefach schließen
Der Batteriefachdeckel (12), aus dem die Batteriefachschlüssel bereits
entfernt wurden, wird auf das Batteriefach gesetzt und gegen das Schloss
gedrückt, bis alle drei Riegel eingerastet sind.
Die Stromversorgung ist nun hergestellt und das Schloss arbeitet bereits
mit den nachstehenden Parametern, die als Auslieferzustand gelten:
•User-PIN-Code: 1234
•PIN zum Einstieg in die Konfiguration: 0000
•PUK-Code: ungültig
•Betriebsart 1 (Funktion und Zeiten)
•Lautstärke 6
•Tastensperre: bei 5 aufeinanderfolgenden Eingaben des falschen PIN
wird die Tastatur für 1 Minute blockiert.

Manual Security Lock SL500
Version 02.08 7 / 18 © 2017 FMTec GmbH
3. Auslieferungs-PIN-Codes auf persönliche PIN-Codes umstellen
Da die PIN-Codes in jedem Schloss beim Ausliefern gleich sind, wird dringend angeraten, vor der Nutzung des
Sicherheitsbehälters, auf persönliche PIN-Codes (User-PIN, Config-PIN und PUK) umzustellen. Wir empfehlen
eindringlich, die PIN-Codes auf der Security Card einzutragen und diese an einem sicheren Ort aufzubewahren.
PIN-Code für Konfigurationsmenü (Config-PIN-Code)
Dieser PIN-Code wird verwendet um in das Konfigurationsmenü zu wechseln, in dem alle Einstellungen für das
elektronische Schloss vorgenommen werden können.
PUK (Notfall-PIN)
Der PUK ist ein Notfallcode und kommt dann zum Einsatz, wenn alle anderen PIN-Codes in Vergessenheit geraten sind.
Der PUK kommt im täglichen Gebrauch nicht zur Anwendung! Sind mehrere SECOLO-Sicherheitsbehälter im Einsatz, so
empfehlen wir für alle Behälter denselben PUK zu verwenden. Dies erleichtert die Handhabung im Notfall.
User-PIN-Codes (Entriegelungs-PINs)
Die User-PIN-Codes werden im täglichen Gebrauch des SECOLO-Sicherheitsbehälters verwendet. Über das
Konfigurationsmenü können die User-PIN-Codes beliebig oft umgestellt werden.
Entriegeln des Schlosses mit Auslieferungs-PIN:
Rückmeldung: - kurzer Signalton ➔elektronisches Schloss entriegelt
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, Schloss bleibt verriegelt
Um die persönlichen PIN-Codes einzustellen, folgen Sie bitte den nächsten Schritten:
a) In das Konfigurationsmenü wechseln:
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔Wechsel in das Konfigurationsmenü erfolgt; Lampe 1 (3) blinkt
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft
Das Konfigurationsmenü wird automatisch verlassen wenn kein Befehl mehr für länger als 3 Minuten
ausgeführt wird, oder wenn man die „*“ Taste mindestens 3 Sekunden lang drückt.
Hinweis: Die Schritte „b“bis „d“können ausschließlich im Konfigurationsmenü ausgeführt werden!
Nach dem eingeben der Funktionsnummer (z.B. * 11 OK) blinken abwechselnd die Lampe 1 (3) und Lampe 2
(7) als Aufforderung den PIN-Code einzugeben.
b) Individueller PIN-Code für Konfigurationsmenü festlegen (Config-PIN-Code)
(min. 4, max. 8 Ziffern)
Rückmeldung: - aufsteigender
Signalton ➔Config-PIN-Code übernommen
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft
c) Individueller PUK (Notfall-PIN) festlegen
(9 Ziffern)
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔PUK übernommen; Auslieferungs-PIN-Code „1234“ gelöscht
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft
Erst nachdem der PUK festgelegt wurde, können neue User-PIN-Codes programmiert werden! Unbedingt sichere
PIN-Codes verwenden (möglichst lange Ziffernfolge, verschiedene Ziffern).
d) Individueller User-PIN-Code festlegen
User-PIN-Code programmieren
(min. 4, max. 8 Ziffern)
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔User-PIN-Code übernommen
- 3 x langer Signalton ➔Speicher voll; 50 User-PIN-Codes angelegt
- 1 x langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft

Manual Security Lock SL500
Version 02.08 8 / 18 © 2017 FMTec GmbH
Funktionen
1Entriegeln/Verriegeln durch Identifikation mittels RFID-Datenträger und/oder User-PIN-Code
Das Entriegeln, bzw. bei deaktivierter Selbstverriegelung auch das Verriegeln, kann auf folgende Arten erfolgen:
•Eingabe des User-PIN-Code
•Lesen des RFID-Datenträgers (Karte, Schlüsselanhänger, Armband)
•Lesen des RFID-Datenträgers mit Eingabe eines PIN-Codes
•Als Notöffnung, wenn alle anderen Möglichkeiten nicht mehr zur Verfügung stehen, durch Eingabe des
PUK-Code
1.1 Entriegeln mit User-PIN-Code
Der User-PIN-Code hat, je nach Programmierung, eine Länge von 4 bis 8 Ziffern.
Entriegeln mit User-PIN-Code (X = PIN):
Rückmeldung: - kurzer Signalton ➔elektronisches Schloss entriegelt
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, Schloss bleibt verriegelt
1.2 Entriegeln mittels RFID-Datenträgers
Der Leser für den RFID-Datenträger wird mittels drücken der ON-Taste aktiviert und ist dann kurze Zeit aktiv um
den RFID-Datenträger zu lesen, der umgehend hinzuhalten ist. Das Lesezentrum befindet sich am oberen Rand der
ON-Taste.
Entriegeln mittels RFID-Datenträger ohne PIN-Code:
Rückmeldung: - kurzer Signalton ➔elektronisches Schloss entriegelt
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, Schloss bleibt verriegelt
1.3 Entriegeln mittels RFID-Datenträger mit PIN-Code
Der Leser für den RFID-Datenträger wird mittels drücken der ON-Taste aktiviert und ist dann kurze Zeit aktiv um
den RFID-Datenträger zu lesen, der umgehend hinzuhalten ist. Das Lesezentrum befindet sich am oberen Rand der
ON-Taste. Nach erfolgreichem Lesen des RFID-Datenträgers blinken die Lampe 1 (3) und Lampe 2 (7) abwechselnd
grün, was signalisiert, dass der zugehörige PIN-Code (4 bis 8 Ziffern) einzugeben ist. Die PIN-Code-Eingabe wird mit
der OK-Taste abgeschlossen.
Entriegeln mittels RFID-Datenträger mit PIN-Code:
Rückmeldung: - kurzer Signalton ➔elektronisches Schloss entriegelt
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, Schloss bleibt verriegelt
1.4 Notöffnung mit PUK-Code
Wurde der User-PIN-Code vergessen und sind keine RFID-Datenträger verfügbar, so kann durch Eingabe des PUK
eine Notöffnung durchgeführt werden. Der PUK besteht immer aus 9 oder 14 Ziffern.
Dazu ist wie folgt einzugeben (X = PUK):
Rückmeldung: - kurzer Signalton ➔elektronisches Schloss entriegelt
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, Schloss bleibt verriegelt
Hinweis: Wird der User-PIN-Code oder der PIN-Code zu einem RFID-Datenträger oder der PUK-Code fünfmal
hintereinander falsch eingegeben, so wird die Tastatur für 1 Minute gesperrt. Die Zeitsperre wird bei jeder
Tastenbetätigung durch abwechselndes, rotes blinken der Lampe 1 (3) und Lampe 2 (7) angezeigt.

Manual Security Lock SL500
Version 02.08 9 / 18 © 2017 FMTec GmbH
2Konfigurationsmode
Im Konfigurationsmode wird der User-PIN-Code programmiert, die Betriebsart gewechselt, sowie die Zeitpara-
meter und die Lautstärke eingestellt.
Alle abgeschlossenen Eingaben werden akustisch bestätigt, wobei gilt:
- aufsteigender Signalton: Eingabe OK, die Änderung wurde übernommen bzw. Funktion eingeschaltet.
- absteigender Signalton: Eingabe OK, Funktion ausgeschaltet.
- langer, gleichbleibender Signalton: Eingabe fehlerhaft, keine Veränderung.
2.1 Wechseln in den Konfigurationsmode
Den 4 bis 8-stelligen Config-PIN-Code eingeben (X = PIN):
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔Wechsel in das Konfigurationsmenü erfolgt; Lampe 1 (3) blinkt
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft
Wurde der PIN-Code für das Konfigurationsmenü vergessen, so kann durch Eingabe des PUK ebenfalls in das
Konfigurationsmenü gewechselt werden.
Dazu ist folgendes einzugeben (X = PUK):
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔Wechsel in das Konfigurationsmenü erfolgt; Lampe 1 (3) blinkt
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft
Befindet sich das Schloss im Konfigurationsmode, so bleibt dieser Zustand (Lampe 1 (3) blinkt) aufrecht, bis die
Stern-Taste für 3 Sekunden gedrückt wird oder 1 Minute keine Tastenbetätigung erfolgt ist. Das Verlassen des
Konfigurationsmodes wird durch einen abfallenden Signalton bestätigt.
2.2 Ändern des Zugangscodes in den Konfigurationsmode (Config-PIN-Code)
Neuer Config-PIN-Code festlegen (min. 4, max. 8 Ziffern):
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔Config-PIN-Code übernommen;
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, Config-PIN-Code nicht geändert
2.3 Ändern des PUK (Notfallcode)
Der frei definierte PUK darf nur 9 Ziffern haben und wird wie folgt einprogrammiert:
Ein weltweit eindeutiger PUK hat immer eine Länge von 14 Ziffern und ist bei der Firma FMTec erhältlich.
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔PUK wurde übernommen
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, PUK wurde nicht geändert
2.4 User-PIN-Codes programmieren
Es können bis zu 50 unterschiedliche User-PIN-Codes programmiert werden.
User-PIN-Code wie folgt programmieren
(min. 4, max. 8 Ziffern):
Rückmeldung:
- aufsteigender Signalton ➔User-PIN-Code wurde programmiert
- 3 x langer Signalton ➔Speicher voll! 50 User-PIN-Codes bereits programmiert
- 1 x langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, User-PIN-Code wurde nicht geändert
Hinweis: Wird ein User-PIN angelegt, der als Einmal-PIN-Code schon existiert, so wird dieser zu einem User-PIN.

Manual Security Lock SL500
Version 02.08 10 / 18 © 2017 FMTec GmbH
Einmal-PIN-Codes:
Einmal-PIN-Codes sind PIN-Codes, die, nachdem sie eine erfolgreiche Entriegelung ausgelöst haben, gesperrt
werden. Wird das Schloss in der Betriebsart 5 oder 6 betrieben (zum Verriegeln ist ein PIN-Code erforderlich) so
bleibt der Einmal-PIN-Code erhalten, bis das Schloss wieder verriegelt ist. Werden beim aktiven 2-Personen-Prinzip,
zum Entriegeln und Verriegeln vier verschiedene Einmal-PIN-Codes verwendet, so werden alle 4 Einmal-PIN-Codes
gesperrt, wenn das Schloss wieder verriegelt ist.
2.5 Einmal-PIN-Codes programmieren
Es können bis zu 50 unterschiedliche Einmal-PIN-Codes programmiert werden.
Einmal-PIN-Code wie folgt
programmieren (min. 4, max. 8 Ziffern):
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔Einmal-PIN-Code wurde programmiert
- 3 x langer Signalton ➔Speicher voll! 50 Einmal-PIN-Codes bereits programmiert
- 1 x langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, Einmal-PIN-Code wurde nicht geändert
Hinweis: Wird ein Einmal-PIN angelegt, der als User-PIN schon existiert, so wird dieser zu einem Einmal-PIN.
2.6 Reaktivieren von Einmal-PIN-Codes
Alle Einmal-PIN-Codes, die bereits benutzt wurden und somit gesperrt sind, können mit dieser Funktion wieder
aktiviert werden. Dies erspart die wiederholte Eingabe bei gleichbleibenden Einmal-PIN-Codes!
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔alle vorhandenen Einmal-PIN-Code sind wieder aktiviert
- 3 x langer Signalton ➔kein Einmal-PIN-Code programmiert
- 1 x langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, keine Änderung
2.7 Löschen von einzelnen User-PIN-Codes oder Einmal-PIN-Codes
Sollen aus dem Schloss einzelne User-PIN-Codes oder Einmal-PIN-Codes gelöscht werden, so ist die Funktion 18 wie
folgt anzuwenden. Dabei sind X1bis X8die Ziffern des zu löschenden PIN’s.
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔der PIN-Code wurde erfolgreich gelöscht
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, keine Änderung
2.8 Löschen aller User-PIN-Codes und Einmal-PIN-Codes
Mit der Funktion 19 –1 werden alle PIN-Codes gelöscht.
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔alle PIN-Codes wurden erfolgreich gelöscht
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, keine Änderung
2.8.1 Löschen aller User-PIN-Codes
Mit der Funktion 19 –2 werden alle User-PIN-Codes gelöscht, jedoch die Einmal-PIN-Codes bleiben erhalten.
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔alle User-PIN-Codes wurden erfolgreich gelöscht
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, keine Änderung

Manual Security Lock SL500
Version 02.08 11 / 18 © 2017 FMTec GmbH
2.8.2 Löschen aller Einmal-PIN-Codes
Mit der Funktion 19 –3 werden alle Einmal-PIN-Codes gelöscht, jedoch die User-PIN-Codes bleiben erhalten.
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔alle Einmal-PIN-Codes wurden erfolgreich gelöscht
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, keine Änderung
2.9 RFID-Datenträger verwalten
Es können bis zu 50 RFID-Datenträger mit oder ohne PIN-Code (min. 4 max. 8 Ziffern) einprogrammiert werden.
Wird kein PIN-Code gewünscht, so ist nach dem Lesen des RFID-Datenträgers (Datenträger zur ON-Taste halten)
gleich die OK-Taste zu drücken. Beachten Sie bitte, dass die Datenträger (RFID-Karten, RFID-Schlüsselanhänger,
RFID-Armbänder) aus Sicherheitsgründen mit einer FMTec-Codierung versehen sein müssen, um vom Schloss
akzeptiert zu werden.
Wenn das Schloss sich im Konfigurationsmode befindet, wird zum Einlernen folgender Befehl angewendet:
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔der RFID-Datenträger wurde erfolgreich programmiert
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, keine Änderung
2.10 Löschen der RFID-Datenträger
Zum Löschen der RFID-Datenträger wird folgender Befehl durchgeführt.
Es sind dann alle RFID-Datenträger gelöscht!
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔alle RFID-Datenträger wurden erfolgreich gelöscht
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, keine Änderung

Manual Security Lock SL500
Version 02.08 12 / 18 © 2017 FMTec GmbH
3Betriebsarten
3.1 Wechseln der Betriebsart
Es stehen sechs Betriebsarten zur Auswahl über die schnell und bequem die Arbeitsweise des Schließsystems
verändert werden kann. Beim Wechseln der Betriebsarten werden immer die angeführten Zeitparameter geladen!
Betriebsart
Entriegelungszeit
Deckel-zu-lange-offen-Alarm
Verriegelung
Verriegeln mit Lock - Taste
1
5 Sekunden
ja –nach 3 Minuten
automatisch
nein
2
5 Sekunden
nein
automatisch
nein
3
10 Minuten
nein
automatisch
ja
4
10 Minuten
ja –nach Entriegelungszeit
automatisch
ja
5
unbegrenzt
ja –wenn verriegeln nicht möglich
durch PIN
nein
6
unbegrenzt
ja –wenn verriegeln nicht möglich
durch PIN
ja
Betriebsart 1 (Auslieferungszustand):
Entriegeln: Nach Eingabe des User-PIN-Codes oder des PUKs. Das Schloss bleibt für die Dauer der
Entriegelungszeit entriegelt.
Entriegelungszeit: 5 Sekunden
Verriegeln: Der Behälter verriegelt automatisch nach der Entriegelungszeit, wenn der Deckel nicht
geöffnet wird oder sofort, wenn der Deckel geöffnet und wieder geschlossen wird.
Alarmierung Deckel-zu-lange-offen-Alarm ertönt, wenn der Deckel länger als die eingestellte Max.-
Deckel-offen-Zeit offensteht. Ein 5 Sekunden dauernder Warnton ertönt vor dem „Deckel-
offen-Alarm“.
Max.-Deckel-offen-Zeit: 3 Minuten
Alarmdauer: 20 Sekunden
Betriebsart 1 aktivieren:
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔Betriebsart 1 aktiviert
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, Betriebsart 1 nicht aktiviert
Betriebsart 2:
Entriegeln: Nach Eingabe des User-PIN-Codes oder des PUKs. Das Schloss bleibt für die Dauer der
Entriegelungszeit entriegelt.
Entriegelungszeit: 5 Sekunden
Verriegeln: Der Behälter verriegelt automatisch nach der Entriegelungszeit, wenn der Deckel nicht
geöffnet wird oder sofort, wenn der Deckel nach dem Öffnen wieder geschlossen wird.
Alarmierung KEINE! Deckel-zu-lange-offen-Alarm ist deaktiviert.
Max.-Deckel-offen-Zeit: unbegrenzt
Betriebsart 2 aktivieren:
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔Betriebsart 2 aktiviert
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, Betriebsart 2 nicht aktiviert

Manual Security Lock SL500
Version 02.08 13 / 18 © 2017 FMTec GmbH
Betriebsart 3:
Entriegeln: Nach Eingabe des User-PIN-Codes oder des PUKs. Das Schloss bleibt für die Dauer der
Entriegelungszeit entriegelt.
Entriegelungszeit: 10 Minuten
Verriegeln: Der Deckel kann während der Entriegelungszeit beliebig oft geöffnet und geschlossen
werden. Der Behälter verriegelt erst, wenn die Entriegelungszeit abgelaufen ist oder die
ON-Taste gedrückt wird.
Alarmierung KEINE! Deckel-zu-lange-offen-Alarm ist deaktiviert
Max.-Deckel-offen-Zeit: unbegrenzt
Betriebsart 3 aktivieren:
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔Betriebsart 3 aktiviert
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, Betriebsart 3 nicht aktiviert
Betriebsart 4:
Entriegeln: Nach Eingabe des User-PIN-Codes oder des PUKs. Das Schloss bleibt für die Dauer der
Entriegelungszeit entriegelt.
Entriegelungszeit: 10 Minuten
Verriegeln: Der Deckel kann während der Entriegelungszeit beliebig oft geöffnet und geschlossen
werden. Der Behälter verriegelt erst, wenn die Entriegelungszeit abgelaufen ist oder die
ON-Taste gedrückt wird.
Alarmierung Ist die Entriegelungszeit abgelaufen oder wurde die ON-Taste gedrückt, jedoch das Schloss
kann nicht verriegeln, da der Deckel noch offen steht, so wird der Deckel-zu-lange-offen-
Alarm ausgelöst. Ein 5 Sekunden dauernder Warnton ertönt vor dem Deckel-zu-lange-
offen-Alarm.
Max.-Deckel-offen-Zeit: keine Bedeutung
Alarmdauer: 20 Sekunden
Betriebsart 4 aktivieren:
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔Betriebsart 4 aktiviert
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, Betriebsart 4 nicht aktiviert
Betriebsart 5:
Entriegeln: Nach Eingabe des User-PIN-Codes oder des PUKs. Das Schloss bleibt entriegelt. Der Deckel
kann beliebig oft geöffnet bzw. geschlossen werden.
Entriegelungszeit: unbegrenzt
Verriegeln: Erfolgt durch erneute Eingabe des User-PIN-Codes oder des PUKs.
Alarmierung Wird der Verriegelungsvorgang ausgelöst, jedoch das Schloss kann nicht verriegeln, da der
Deckel noch offen steht, so wird der Deckel-zu-lange-offen-Alarm ausgelöst. Ein 5
Sekunden dauernder Warnton ertönt vor dem Deckel-zu-lange-offen-Alarm.
Max.-Deckel-offen-Zeit: unbegrenzt
Alarmdauer: 20 Sekunden
Betriebsart 5 aktivieren:
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔Betriebsart 5 aktiviert
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, Betriebsart 5 nicht aktiviert

Manual Security Lock SL500
Version 02.08 14 / 18 © 2017 FMTec GmbH
Betriebsart 6:
Entriegeln: Nach Eingabe des User-PIN-Codes oder des PUKs. Das Schloss bleibt entriegelt. Der Deckel
kann beliebig oft geöffnet bzw. geschlossen werden.
Entriegelungszeit: unbegrenzt
Verriegeln: Erfolgt durch erneute Eingabe des User-PIN-Codes, des PUKs oder mittels drücken der ON-
Taste.
Alarmierung Wird der Verriegelungsvorgang ausgelöst, jedoch das Schloss kann nicht verriegeln, da der
Deckel noch offen steht, so wird der Deckel-zu-lange-offen-Alarm ausgelöst. Ein 5
Sekunden dauernder Warnton ertönt vor dem Deckel-zu-lange-offen-Alarm.
Max.-Deckel-offen-Zeit: unbegrenzt
Alarmdauer: 20 Sekunden
Betriebsart 6 aktivieren:
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔Betriebsart 6 aktiviert
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, Betriebsart 6 nicht aktiviert
4Zeitparameter ändern
Wird die Betriebsart geändert, so werden die jeweils angeführten Zeitparameter aus dem Speicher geladen. Diese
können bei Bedarf mit den nachfolgenden Eingaben verändert werden:
Ändern der Entriegelungszeit:
X = 3 bis 3600 Sekunden (1 Stunde)
Ändern der maximalen Deckeloffenzeit (nur Betriebsart 1):
X = 15 bis 3600 Sekunden (1 Stunde)
Ändern der Alarmdauer des Deckel-offen-Alarms:
X = 10 bis 180 Sekunden (3 Minuten)
Abhandlung von Alarmen:
Alle Alarme werden optisch (Status Lampe 2 (7)) und akustisch ausgegeben. Ist die Alarmzeit abgelaufen, so stoppt
das akustische Signal und die Status Lampe 2 (7) hört auf zu blinken.
5Zwei-Personen-Prinzip ON/OFF
Verlangen die Sicherheitsanforderungen, dass sich zum Öffnen des Sicherheitsbehälters zwei Personen identi-
fizieren, so kann diese Doppelabfrage mit der Funktion 26 aktiviert bzw. auch wieder deaktiviert werden.
2-Personen-Prinzip ON
2-Personen-Prinzip OFF
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔Zwei-Personen-Prinzip aktiviert
- abfallender Signalton ➔Zwei-Personen-Prinzip deaktiviert
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, keine Änderung
Hinweis: Nach der Eingabe des ersten PIN-Codes blinkt die Status Lampe 1 (3) als Aufforderung den zweiten PIN-
Code einzugeben. Wird der zweite PIN-Code nicht eingegeben, so wird der Vorgang automatisch abgebrochen.

Manual Security Lock SL500
Version 02.08 15 / 18 © 2017 FMTec GmbH
6Selbst-Programmierbarer-Code
Der Selbst-Programmierbare-Code (SPC) ist ein spezieller PIN-Code der, ohne Zugang in das Konfigurationsmenü,
vom Nutzer programmiert werden kann.
Die anderen PIN-Codes bleiben, sofern sie programmiert sind, in Funktion. Als Notöffnung kann der PUK-Code
verwendet werden! Beim SPC kommt das 2-Personen-Prinzip nicht zur Anwendung, selbst wenn es aktiv ist und
für die anderen PN-Codes gilt.
Aktivieren & zurücksetzen (im Konfigurationsmode):
Beim Verwenden der Funktion 13-1 wird der SPC aktiviert und/oder auf 0000 gesetzt.
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔SPC Funktion aktiviert und/oder SPC auf 0000 gesetzt
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, SPC Funktion nicht aktiviert und/oder SPC
nicht verändert
Deaktivieren (im Konfigurationsmode):
Die Eingabemöglichkeit des SPC wird durch Funktion 13-0 deaktiviert.
Rückmeldung: - abfallender Signalton ➔SPC Funktion deaktiviert
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, keine Änderung
Anwenden (dazu den Konfigurationsmode verlassen):
Solange der SPC = 0000 ist, signalisieren beim Entriegeln mit dem SPC-Code (0000) und beim Drücken der
Lock-Taste (ON-Taste) 3 Warntöne mit synchronem Blinken der Statuslampe 2 (Alarm / 7), dass noch kein SPC
programmiert wurde (Sicherheitswarnung).
Mit SPC entriegeln
Rückmeldung: - kurzer Signalton ➔elektronisches Schloss entriegelt
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, Schloss bleibt verriegelt
SPC ändern
Das Ändern des SPC kann in jedem Schließzustand erfolgen.
X ist der bestehende SPC
Y ist der neue SPC
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔SPC geändert
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, keine Änderung

Manual Security Lock SL500
Version 02.08 16 / 18 © 2017 FMTec GmbH
7Behälter versiegeln
Mit dieser Funktion kann der Behälter elektronisch versiegelt werden. Das Öffnen des Behälters verursacht einen
Siegelbruch. Mit einem Prüfkommando kann schnell und einfach festgestellt werden, ob der Behälter seit der
letzten Aktivierung des Siegels geöffnet wurde. Das Siegel ist mit einem individuell einstellbaren Code verbunden
und kann nur von jenen Personen aktiviert bzw. deaktiviert werden, die diesen Code kennen.
Um den Siegel-Code setzen zu können, muss das Schloss in den Konfigurationsmode gebracht werden!
Siegel-Code setzen:
Das Aktivieren / Deaktivieren des Siegels erfolgt im normalen Betriebsmode wie folgt:
Siegel aktivieren:
Siegel deaktivieren:
ACHTUNG: Beim Aktivieren geht der vorhergehende Siegelzustand verloren. Somit ist ein Siegelbruch dann nicht
mehr erkennbar.
Um zu überprüfen ob das Siegel gebrochen wurde, kann der Benutzer einen System-Check ausführen.
Befehl:
- Wenn das Siegel aktiv ist und nicht gebrochen wurde, blinkt am Schloss die grüne Alarm-LED für 3 Sekunden.
- Wenn das Siegel aktiv ist und gebrochen wurde, blinkt am Schloss die rote Alarm-LED für 3 Sekunden.
- Wenn das Siegel nicht aktiv ist, blinken am Schloss abwechselnd die rote und grüne Alarm-LED für 3 Sekunden.
8Signallautstärken ändern
Mit dieser Funktion kann die Lautstärke der Rückmeldungen (nicht die der Alarme) geregelt werden. Die
Lautstärke ist über 8 Stufen einstellbar. Stufe 1 = sehr leise, Stufe 8 = sehr laut.
X = 1 bis 8
Hinweis:
Bei der Auslieferung, bzw. nach dem Wechseln der Betriebsart, ist die Lautstärke auf Stufe 6 eingestellt.
Geringere Lautstärken senken den Batterieverbrauch!
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔Neuer Wert für die Lautstärke übernommen
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft, Lautstärke unverändert
9Das Schloss in den Auslieferzustand zurücksetzen
Diese Funktion kann nur im Konfigurationsmenü ausgeführt werden.
Dabei werden alle Parameter auf die Einstellungen bei der Auslieferung vom Werk gesetzt (siehe Punkt 3.1).
X1 bis X9 entspricht dem PUK
Rückmeldung: - aufsteigender →abfallender Signalton ➔Parameter auf Auslieferzustand zurück gesetzt
- langer Signalton ➔Eingabe fehlerhaft

Manual Security Lock SL500
Version 02.08 17 / 18 © 2017 FMTec GmbH
10 Batterie-leer-Warnung
Sind die Batterien nahezu verbraucht, so wird bei jeder Nutzung eine optische Warnung durch rotes Blinken beim
Batteriesymbol und eine akustische Warnung abgesetzt. Die Warnungen erlöschen erst wieder, wenn nach dem
Batterietausch die Batterieverbrauchszähler zurückgesetzt wurden. Je nach Nutzungsintensität sperrt das Schloss
noch einige Wochen. Es wird dringend geraten, die Batterien umgehend zu tauschen!
Achtung: Eine rechtzeitige Batteriewarnung und ein zuverlässiger Betrieb kann ausschließlich mit Batterien die
dem vom Schlosshersteller eingesetzten Batterietyp entsprechen garantiert werden!
Batterietausch
Batteriefach öffnen:
Die Batteriefachschlüssel (15-1, 15-2, 15-3) so in die Öffnungen 13-1
bis 13-3 stecken, dass die Vertiefung im Schlüssel mit der Erhöhung in
der Öffnung zusammentrifft. Die Batteriefachschlüssel hineindrücken,
bis sie einrasten.
Mit einer Hand wird der Batteriefachschlüssel 15-1, mit der anderen
Hand der Batteriefachschlüssel 15-2 gehalten und der Deckel parallel
herausgezogen
Die Batteriefachschlüssel können aus dem Batteriefachdeckel
entnommen werden, indem der Schlüssel 15-1 und 15-2 nach außen
und der Schlüssel 15-3 nach innen gekippt wird.
Batterien herausnehmen:
Mit der dünnen Seite (18) des Batteriefachschlüssels (15) in der Mitte,
zwischen die beiden Batterien, einfahren und durch eine
Kippbewegung die Batterien auswerfen.
Neue Batterien einlegen:
Es sind jeweils zwei Batterien (16) hintereinander so einzulegen, dass
sich der Minuspol beim gefederten Kontakt befindet. Dies gilt sowohl
für die unteren als auch für die oberen beiden Batterien.
Achtung: Es müssen immer alle vier Batterien gleichzeitig durch neue
Batterien ersetzt werden! Niemals nur eine, zwei oder drei Batterien
tauschen!
Es dürfen nur die vom Hersteller vorgegeben Batterietypen
verwendet werden, da sonst das Gerät Schaden nehmen kann!
Batteriefach schließen:
Den Batteriefachdeckel einlegen und andrücken bis alle drei Verriegel-
ungen einrasten.

Manual Security Lock SL500
Version 02.08 18 / 18 © 2017 FMTec GmbH
11 Batterieverbrauchszähler zurücksetzen
Um die Batterie-leer-Warnung rechtzeitig absetzen zu können, werden mehrere Methoden zur Überprüfung des
Batteriefüllstands herangezogen. Eine davon ist das Zählen der Verbrauchsmenge. Werden die verbrauchten
Batterien durch neue Batterien ersetzt, so ist der Zähler mit der Funktion 60 zurückzusetzen, damit der Batterie-
füllstand wieder richtig berechnet wird!
Dazu wird in das Konfigurationsmenü gewechselt und folgender Befehl ausgeführt
um den Batteriecode XXXXX einzugeben:
Rückmeldung: - aufsteigender Signalton ➔Batterieverbrauchszähler ist zurückgesetzt, Batteriealarm erlischt
- langer Signalton ➔Die Eingabe fehlerhaft, Rücksetzung ist nicht erfolgt
Batteriecodetabelle
Hersteller
Bezeichnung
Größe
Typ
Abbild
Batteriecode (XXXXX)
Energizer
L91-FR6-1,5V
AA
Primärzelle
12035
Warnung: Es wird unbedingt empfohlen die oben aufgelisteten Batterien/Batteriecodes zu verwenden! Gibt man
einen anderen Code ein, so kann das zu einer frühzeitigen oder zu keiner Batterie-leer-Warnung führen!

Manual
Security Lock SL500
VERSION 02.08
FMTec GmbH
6700 Bludenz / Austria
www.fmtec.eu
Table of contents
Languages: