Forch 5326 115 User manual

1
5326 115
5326 125

2
Copyright Förch
Deutsch 6
English 13
Italiano 19
Polski 25
Dansk 31
Èesky 37
Nederlands 43
Français 49
Åëëçíéêá
55

3
A

4
B
C2 D
C1

5
17
5
17
E

6
DEUTSCH
FÖRCH - WINKELSCHLEIFER
5326 115 / 5326 125
HerzlichenGlückwunsch!
Sie haben sich für ein Werkzeug von FÖRCH entschieden, das die lange FÖRCH-Tradition fortsetzt,
nur ausgereifte und in zahlreichen Tests bewährte Qualitätsprodukte für den Fachmann anzubieten.
Lange Jahre der Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung machen FÖRCH zu Recht zu einem
verläßlichen Partner aller professionellen Anwender.
Technische Daten
5326115 5326125
Spannung (Volt) 230 230
Leistungsaufnahme (Watt) 800 1.200
Leerlaufdrehzahl (min
-1
) 10.000 10.000
Scheibendurchmesser (mm) 115 125
Spindeldurchmesser M14 M14
Gewicht (kg) 1,7 1,8
MindestabsicherungdesStromkreises:
230-V-Elektrowerkzeuge 10 A
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung
verwendet:
Achtung: Verletzungsgefahr,
Lebensgefahr oder mögliche
Beschädigung des Elektrowerkzeuges
infolge der Nichtbeachtung der
Anweisungen dieser Anleitung!
Elektrische Spannung
Feuergefahr
EG-Konformitätserklärung
5326 115 / 5326 125
FÖRCH erklärt hiermit, daß diese Elektrowerkzeuge
entsprechend den Richtlinien und Normen 98/37/
EWG, 89/336/EWG, 73/23/EWG, EN 50144,
EN 55014-2, EN 55014-1, EN 61000-3-2 und
EN 61000-3-3 konzipiert wurden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an die Adresse weiter unten oder an eine der auf
der Rückseite dieser Anleitung genannten Nieder-
lassungen.
Die Höhe des Schalldrucks entspricht den Richtlinien
der Europäischen Gemeinschaft 86/188/EWG und
98/37/EWG gemessen nach EN 50144:
L
pA
(Schalldruck) dB(A)* 89,9
L
WA
(Schalleistung) dB(A) 97,9
* Arbeitsplatzbezogener Emissionswert

7
DEUTSCH
Tragen Sie einen geeigneten Gehör-
schutz.
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung
nach EN 50144:
< 2,5 m/s
2
Prokurist
Produkt-Marketing
Bernd Stumpf
Theo Förch GmbH, D-74196 Neuenstadt,
Deutschland
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen
Schlag, Verletzungs- und Feuergefahr die
nationalen Sicherheitsvorschriften zu
beachten.
Lesen Sie diese Anleitung gründlich durch,
bevor Sie das Elektrowerkzeug
verwenden.
Bewahren Sie diese Anleitung auf.
Allgemeines
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich führt zu Unfall-
gefahren.
2 Berücksichtigen Sie
Umgebungseinflüsse
Setzen Sie das Werkzeug keinem Regen aus.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht in einer
feuchten oder nassen Umgebung. Sorgen Sie
für eine gute Beleuchtung des
Arbeitsbereiches (250 - 300 Lux).
Benutzen Sie das Werkzeug nicht an Orten,
wo Feuergefahr oder Explosionsgefahr
besteht, z.B. in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
3 Halten Sie Kinder fern!
Halten Sie Kinder, Besucher und Tiere vom
Arbeitsbereich fern und sorgen Sie dafür, daß
Sie das Werkzeug und das Netzkabel nicht
berühren.
4 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, da diese von sich bewegenden
Teilen erfaßt werden können. Tragen Sie bei
langen Haaren ein Haarnetz. Beim Arbeiten im
Freien sind Arbeitshandschuhe und
rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
5 Schutzmaßnahmen
Verwenden Sie immer eine Schutzbrille.
Tragen Sie eine Atemschutzmaske, falls die
Arbeiten Staub oder Späne erzeugen können.
Falls diese Teilchen heiß sind, so müssen Sie
auch eine hitzebeständige Schürze tragen.
Tragen Sie stets einen Gehörschutz.
6 Schutz vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen, z.B. Rohren, Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken. Bei extremen Einsatz-
bedingungen (z.B. hohe Feuchtigkeit, Entwick-
lung von Metallstaub usw.) kann die
elektrische Sicherheit durch Vorschalten eines
Trenntransformators oder eines Fehlerstrom-
(FI-) Schutzschalters erhöht werden.
7 Achten Sie auf einen sicheren Stand
Achten Sie auf einen sicheren Stand, um in
jeder Arbeitsposition das Gleichgewicht zu
halten.
8 Seien Sie stets aufmerksam
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit. Gehen
Sie vernünftig vor. Verwenden Sie das
Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
9 Sichern Sie das Werkstück
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten. Es wird damit sicherer gehalten
und ermöglicht die Bedienung des Werkzeuges
mit beiden Händen.
10 Schließen Sie Vorrichtungen zur
Staubabsaugung an!
Falls Vorrichtungen zur Absaugung oder zum
Sammeln von Staub an das Werkzeug ange-
schlossen werden können, vergewissern Sie

8
DEUTSCH
sich, daß diese angeschlossen sind und ord-
nungsgemäß verwendet werden.
11 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel
stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
12 Verlängerungskabel
Prüfen Sie vor dem Gebrauch das
Verlängerungskabel und tauschen Sie es aus,
falls es beschädigt ist. Wenn Sie das Gerät im
Freien verwenden, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die sich für den Einsatz
im Freien eignen und entsprechend
gekennzeichnet sind.
13 Benutzen Sie das richtige Werkzeug
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in
dieser Betriebsanleitung beschrieben.
Verwenden Sie keine zu schwachen
Werkzeuge oder Zubehörteile für schwere
Arbeiten. Mit dem richtigen Werkzeug erzielen
Sie eine optimale Qualität und gewährleisten
Ihre persönliche Sicherheit. Überlasten Sie das
Werkzeug nicht.
Warnung! Das Verwenden anderer als der in
dieser Anleitung empfohlenen Anbaugeräte
und Zubehörteile oder die Ausführung von
Arbeiten mit diesem Werkzeug, die nicht der
bestimmungsgemäßen Verwendung entspre-
chen, kann zu Unfallgefahren führen.
14 Kontrollieren Sie Ihr Werkzeug
auf Beschädigungen
Überprüfen Sie das Werkzeug und das
Netzkabel vor der Arbeit auf Beschädigungen.
Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile
richtig montiert sind, ob keine Teile gebrochen
sind, ob keine Schutzvorrichtungen und
Schalter beschädigt sind, und ob
irgendwelche andere Schäden den
einwandfreien Betrieb des Werkzeuges beein-
trächtigen könnten. Vergewissern Sie sich,
daß das Werkzeug ordnungsgemäß
funktionieren wird. Benutzen Sie das
Werkzeug nicht, wenn irgendein Teil defekt ist.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn
der Ein-/Aus-Schalter nicht funktioniert.
Lassen Sie defekte Teile immer von einer
unserer autorisieren FÖRCH-Kundendienst-
werkstätten austauschen. Versuchen Sie nie,
das Werkzeug selber zu reparieren.
15 Ziehen Sie den Netzstecker.
Schalten Sie das Werkzeug ab und warten
Sie, bis das Werkzeug vollkommen zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es
unbeaufsichtigt lassen. Ziehen Sie den
Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht
benutzen, bevor Sie irgendwelche Werkzeu-
ge, Zubehörteile oder Geräteteile auswech-
seln und bevor Sie irgendwelche Wartungs-
arbeiten vornehmen.
16 Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes
Einschalten!
Tragen Sie das Werkzeug nicht mit dem Finger
am Schalter. Vergewissern Sie sich, daß das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung anschließen.
17 Behandeln Sie das Kabel sorgfältig!
Tragen Sie das Werkzeug niemals an seiner
Leitung. Benutzen Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
18 Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenen,
verschlossenen Räumen und für Kinder nicht
erreichbar aufbewahrt werden.
19 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber,
um gut und sicher arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die
Hinweise für den Werkzeugwechsel. Halten
Sie sämtliche Handgriffe und Schalter trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
20 Reparaturen:
Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Lassen Sie Repara-
turen nur von einer autorisierten FÖRCH-
Kundendienstwerkstatt ausführen.
Reparaturen sind nur von autorisierten
Fachkräften und mit Original-Ersatzteilen
vorzunehmen; andernfalls kann Unfallgefahr
für den Betreiber entstehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Schleifer
• Ihr Schleifer wurde zum Schleifen und
Trennen von Mauerwerk und Stahl entworfen.

9
DEUTSCH
Trennen bzw. schleifen Sie keine
Leichtmetalle mit einem Magnesium-
gehalt größer als 80%, da solche
Metalle brennbar sind.
• Verwenden Sie keine anderen Einsatz-
werkzeuge als glasfiberverstärkte Schleif- und
Trennscheiben.
• Verwenden Sie nur die empfohlenen Schleif-
und Trennscheiben.
• Die maximal zulässige Drehzahl der Schleif-
oder Trennscheibe muß der auf dem
Typenschild des Schleifers angegebenen
Leerlaufdrehzahl entsprechen oder diese
überschreiten.
• Trennen Sie keine Werkstücke, deren Stärke
größer ist als die maximale Schnittiefe der
Trennscheibe.
• Verwenden Sie keine Schleif- bzw. Trenn-
scheiben, die nicht mit den in den technischen
Daten angegebenen Abmessungen überein-
stimmen. Benutzen Sie keine Abstandsstücke,
um eine Scheibe auf die Spindel zu setzen.
• Überprüfen Sie die Schleif- oder Trenn-
scheiben vor jedem Gebrauch. Verwenden
Sie keine Schleifscheiben, die abgeblättert,
gerissen oder anderweitig beschädigt sind.
• Falls vorhanden, stellen Sie sicher, daß die
Flanschstücke verwendet werden, wenn die
Scheibe auf der Spindel angebracht wird.
• Beim Anbringen einer Scheibe mit Gewinde-
bohrung vergewissern Sie sich, daß das
Gewinde lang genug für die Spindel ist.
• Stellen Sie vor dem Gebrauch sicher, daß die
Schleif- oder Trennscheibe richtig angebracht
ist.
• Lassen Sie das Werkzeug mindestens 30
Sekunden lang in einer sicheren Lage im
Leerlauf laufen. Falls stärkere Vibrationen
festgestellt werden oder andere Schäden
eintreten, schalten Sie das Werkzeug ab und
finden Sie die Ursache heraus.
• Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht, ohne
daß die Schutzvorrichtung ordnungsgemäß
montiert ist.
• Stellen Sie sicher, daß das Werkstück sicher
gestützt wird.
• Verwenden Sie das Werkzeug nicht in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder Staub. Funken oder heiße Späne könnten
explosive Stoffe entzünden.
• Benutzen Sie das Werkzeug nicht, während
Sie sich in Reihe zur Scheibe befinden. Halten
Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Verwenden Sie keine Trennscheiben für
seitliches Schleifen.
• Betätigen Sie nicht die Spindelsicherung,
während das Werkzeug läuft.
• Seien Sie sich darüber im klaren, daß nach
dem Abschalten des Geräts sich das Rad eine
kurze Zeit weiter dreht.
• Bewahren Sie Schleif- und Trennscheiben
immer an einem trockenen Platz auf.
Aufkleber auf dem Werkzeug
Es befinden sich folgende Bildzeichen auf dem
Werkzeug:
Lesen Sie vor Gebrauch sorgfältig die
Bedienungsanleitung
Benutzen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält:
1 Winkelschleifer
1 Schutzvorrichtung (+1 Schutzvorrichtung bei
5326 125)
1 Zusatzhandgriff
1 Flanschsatz
1 Gabelschlüssel
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung
• Vergewissern Sie sich, daß das Elektro-
werkzeug sowie die Zubehörteile beim
Transport nicht beschädigt wurden.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die
Bedienungsanleitung gründlich durch.
Beschreibung(Abb.A)
Ihr Winkelschleifer wurde zum professionellen
Schleifen und Trennen entwickelt.

10
DEUTSCH
1 Ein-/Aus-Schalter
3 Spindelarretierung
4 Schutzvorrichtung
5 Zusatzhandgriff
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung
konzipiert. Überprüfen Sie deswegen, ob die
Netzspannung der auf dem Typenschild des
Elektrowerkzeuges angegebenen Spannung
entspricht.
Ihr FÖRCH-Elektrowerkzeug ist gemäß
EN 50144 zweifach isoliert; ein Erdleiter
ist aus diesem Grunde überflüssig.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie
auf Verwendung des Schweizer
Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II
(Doppelisolierung) - Geräte
Typ 12 für Klasse I
(Schutzleiter) - Geräte
CH Ortsveränderliche Geräte, die im
Freien verwendet werden, müssen
über einen Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden.
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb ausgewechselt
werden. Ausgetauschte Netzkabel oder -stecker
müssen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes
Verlängerungskabel, das für die
Leistungsaufnahme des Elektrowerkzeugs
ausreichend ist (vgl. technische Daten). Der
Mindestquerschnitt beträgt 1,5 mm2. Rollen Sie
das Kabel bei Verwendung einer Kabelrolle immer
völlig aus.
Zusammenbauen und Einstellen
Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen
und Einstellen immer den Netzstecker.
Anbringen und Entfernen der
Schutzvorrichtung (Abb. B)
• Legen Sie den Winkelschleifer mit der Spindel
nach oben auf einen Tisch.
• Lösen Sie die Sicherungsklammer (6) und
halten Sie die Schutzvorrichtung (4) wie
angegeben über das Werkzeug.
• Richten Sie die Zapfen (7) mit den Schlitzen
(8) aus.
• Drücken Sie die Schutzvorrichtung herunter
und drehen Sie sie in die gewünschte Stellung.
• Erhöhen Sie gegebenenfalls die Spannkraft,
indem Sie die Schraube (9) anziehen.
• Ziehen Sie die Sicherungsklammer fest.
• Um die Schutzvorrichtung zu entfernen, lösen
Sie die Sicherungsklammer.
Verwenden Sie das Werkzeug niemals
ohne die Schutzvorrichtung.
Anbringen und Entfernen einer Schleif-
oder Trennscheibe (Abb. C1 & C2)
• Legen Sie den Winkelschleifer mit der Schutz-
vorrichtung nach oben auf einen Tisch.
• Bringen Sie den inneren Flansch (10) richtig
auf der Spindel (11) an (Abb. C1).
• Setzen Sie die Scheibe (12) auf den Flansch
(10). Beim Anbringen einer Scheibe mit
Mittenerhöhung vergewissern Sie sich, daß
die Mittenerhöhung (13) zum Flansch (10)
weist.
• Schrauben Sie den äußeren Flansch (14) auf
der Spindel (11) (Abb. C2):
- beim Anbringen einer Schleifscheibe (A)
muß der Ring am Flansch (14) zur Scheibe
weisen;
- beim Anbringen einer Trennscheibe (B) muß
der Ring am Flansch (14) von der Scheibe
weg weisen.
• Drücken Sie den Spindelarretierknopf (3) und
drehen Sie die Spindel (11), bis sie in ihrer Lage
einrastet.
• Ziehen Sie den Flansch (14) mit Hilfe des
mitgelieferten Gabelschlüssels fest.
• Lassen Sie den Spindelarretierknopf wieder
los.
• Um die Scheibe abzunehmen, lösen Sie den
Flansch (14) mit dem Gabelschlüssel.

11
DEUTSCH
Benutzen Sie keine beschädigte
Scheibe.
Montieren einer Stahldrahttopfbürste
• Schrauben Sie die Stahldrahttopfbürste direkt,
ohne Verwendung des Flansches und der
Flanschmutter, auf die Spindel.
Montieren und Entfernen des Gummi-
Schleiftellers (Abb. D) für den Einsatz von
Vulkanfiberscheiben
Der Gummi-Schleifteller ist als Zubehör erhältlich.
• Entfernen Sie die Schutzvorrichtung vom
Werkzeug.
• Setzen Sie den Gummi-Schleifteller (15) auf
die Spindel (11) auf. Der Innenflansch wird
nicht gebraucht.
• Legen Sie die Schleifscheibe (16) auf den
Teller.
• Schrauben Sie den Außenflansch (14) auf die
Spindel (11).
• Drücken Sie den Spindelarretierknopf und
drehen Sie den Teller (15), bis er in seiner
Lage einrastet.
• Ziehen Sie den Flansch (14) mit Hilfe des
mitgelieferten Gabelschlüssels fest.
• Lassen Sie den Spindelarretierknopf wieder
los.
• Um die Scheibe abzunehmen, lösen Sie den
Flansch (14) mit dem Gabelschlüssel.
Montieren des Seitenhandgriffes (Abb. E)
• Schrauben Sie den Seitenhandgriff (5) fest in
eines der Löcher (17) an den Seiten des
Getriebegehäuses.
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die Sicherheitshin-
weise und die gültigen Vorschriften.
• Stellen Sie sicher, daß sämtliche zu
schleifende bzw. zu schneidende
Materialien in ihrer Lage gesichert sind.
• Üben Sie nur einen leichten Druck auf
das Elektrowerkzeug aus. Üben Sie
keinen seitlichen Druck auf die Scheibe
aus.
• Vermeiden Sie Überlastungen. Sollte
sich das Elektrowerkzeug überhitzen,
so lassen Sie es einige Minuten lang im
Leerlauf laufen.
Vor dem Betrieb:
• Installieren Sie die richtige Schutzhaube und
die Schleif- oder Trennscheibe. Verwenden
Sie keine übermäßig abgenutzten Scheiben.
• Vergewissern Sie sich, das der innere und
äußere Flansch richtig montiert sind.
• Überzeugen Sie sich, daß sich die Schleif-
oder Trennscheibe in Pfeilrichtung (siehe
Zubehörteil und Werkzeug) dreht.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
• Drücken Sie zum Einschalten den Ein-/Aus-
Schalter.
• Für Dauerbetrieb drücken Sie den Ein-/
Ausschalter ganz nach vorne.
• Lassen Sie zum Stoppen des Werkzeuges den
Schalter los. Zum Stoppen des Werkzeuges
bei Dauerbetrieb drücken Sie hinten auf den
Schalter.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug
nicht unter Belastung ein oder aus.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über
das richtige Zubehör an FÖRCH.
Wartung
Ihr FÖRCH-Elektrowerkzeug wurde für eine lange
Lebensdauer und einen möglichst geringen
Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter,
einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige
Reinigung voraus.
Schmieren
Ihr Elektrowerkzeug erfordert keine zusätzliche
Schmierung.
Reinigung
Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsschlitze offen

12
DEUTSCH
bleiben, und reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig
mit einem weichen Tuch.
Recycling (nicht zutreffend für Österreich
und die Schweiz)
Elektrowerkzeuge enthalten Roh- und
Kunststoffe, die recycelt werden können und
Stoffe, die fachgerecht entsorgt werden müssen.
FÖRCH und andere namhafte Hersteller von
Elektrowerkzeugen haben ein Recycling-Konzept
entwickelt, das dem Handel und dem Anwender
eine problemlose Rückgabe von
Elektrowerkzeugen ermöglicht. Ausgediente netz-
und akkubetriebene FÖRCH-Werkzeuge können
beim Handel abgegeben oder direkt an FÖRCH
eingeschickt werden. Beim Recycling werden
sortenreine Rohstoffe (Kupfer, Aluminium, etc.)
und Kunststoffe gewonnen und nicht
verwertbare Reststoffe verantwortungsvoll
entsorgt.
Voraussetzung für den Erfolg ist das Engagement
von Anwendern, Handel und Markenherstellern.
GARANTIE
• 1 JAHR GARANTIE •
Die Garantiefrist von 12 Monaten gilt für alle
FÖRCH-Elektrowerkzeuge und beginnt mit dem
Kaufdatum, das durch den Original-Kaufbeleg
nachgewiesen werden muß. In dieser Zeit
garantieren wir:
• Kostenlose Beseitigung eventueller
Störungen
• Kostenlosen Ersatz aller schadhaften Teile
• Kostenlosen und fachmännischen
Reparaturservice
• Voraussetzung ist, daß der Fehler nicht auf
unsachgemäße Behandlung zurückzuführen
ist und nur Original-FÖRCH-Zubehörteile
verwendet wurden, die ausdrücklich von
FÖRCH als zum Betrieb mit FÖRCH-
Elektrowerkzeugen geeignet bezeichnet
worden sind.
Den Standort Ihrer Kundendienst-Werkstatt
erfahren Sie unter der entsprechenden
Telefonnummer auf der Rückseite.

13
ENGLISH
FÖRCH - ANGLE GRINDER
5326 115 / 5326 125
Congratulations!
You have chosen a FÖRCH tool. Years of experience, thorough product development and innovation
make FÖRCH one of the most reliable partners for professional power tool users.
Technical data
5326115 5326125
Voltage V 230 230
(U.K. & Ireland only) V 230/115
Powerinput W 800 1,200
No-loadspeed min
-1
10,000 10,000
Wheeldiameter mm 115 125
Spindlediameter M14 M14
Weight kg 1.7 1.8
Fuses:
Europe 230 V tools 10 Amperes, mains
U.K. & Ireland 230 V tools 13 Amperes, in plugs
The following symbols are used throughout this
manual:
Denotes risk of personal injury, loss of
life or damage to the tool in case of
non-observance of the instructions in
this manual.
Denotes risk of electric shock.
Fire hazard.
EC-Declarationofconformity
5326 115 / 5326 125
FÖRCH declares that these power tools have
been designed in compliance with: 98/37/EEC,
89/336/EEC, 73/23/EEC, EN 50144, EN 55014-2,
EN 55014-1, EN 61000-3-2 & EN 61000-3-3.
For more information, please contact FÖRCH at
the address below, or refer to the back of the
manual.
Level of sound pressure according to 86/188/EEC
& 98/37/EEC, measured according to EN 50144:
L
pA
(sound pressure) dB(A)* 89.9
L
WA
(acoustic power) dB(A) 97.9
* at the operator’s ear
Take appropriate measures for the
protection of hearing.

14
ENGLISH
Weighted root mean square acceleration value
according to EN 50144:
< 2.5 m/s
2
Prokurist
Produkt-Marketing
Bernd Stumpf
Theo Förch GmbH, D-74196 Neuenstadt,
Deutschland
Safety instructions
When using power tools, always observe
the safety regulations applicable in your
country to reduce the risk of fire, electric
shock and personal injury.
Read all of this manual carefully before
operating the tool.
Save this manual for future reference.
General
1 Keep work area clean
Cluttered areas and benches can cause
accidents.
2 Consider work area environment
Do not expose the tool to rain. Do not use the tool
in damp or wet conditions. Keep the work area
well lit (250 - 300 Lux). Do not use the tool
where there is a risk of causing fire or
explosion, e.g. in the presence of flammable
liquids and gases.
3 Keep children away
Do not allow children, visitors or animals to
come near the work area or to touch the tool
or the mains cable.
4 Dress properly
Do not wear loose clothing or jewellery, as
these can be caught in moving parts. Wear
protective hair covering to keep long hair out
of the way. When working outdoors,
preferably wear suitable gloves and non-slip
footwear.
5 Personal protection
Always use safety glasses. Use a face or dust
mask whenever the operations may produce
dust or flying particles. If these particles might
be considerably hot, also wear a heat-resistant
apron. Wear ear protection at all times.
6 Guard against electric shock
Prevent body contact with earthed surfaces
(e.g. pipes, radiators, cookers and
refrigerators). When using the tool under
extreme conditions (e.g. high humidity, when
metal swarf is being produced, etc.), electric
safety can be improved by inserting an isolating
transformer or a (FI) earth-leakage circuit-
breaker.
7 Do not overreach
Keep proper footing and balance at all times.
8 Stay alert
Watch what you are doing. Use common sense.
Do not operate the tool when you are tired.
9 Secure workpiece
Use clamps or a vice to hold the workpiece. It
is safer and it frees both hands to operate the
tool.
10 Connect dust extraction equipment
If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
that these are connected and properly used.
11 Remove adjusting keys and wrenches
Always check that adjusting keys and
wrenches are removed from the tool before
operating the tool.
12 Extension cables
Before use, inspect the extension cable and
replace if damaged. When using the tool
outdoors, only use extension cables intended
for outdoor use and marked accordingly.
13 Use appropriate tool
The intended use is described in this
instruction manual. Do not force small tools or
attachments to do the job of a heavy-duty tool.
The tool will do the job better and safer at the
rate for which it was intended. Do not force
the tool.
Warning! The use of any accessory or
attachment or performance of any operation
with this tool other than those recommended in
this instruction manual may present a risk of
personalinjury.

15
ENGLISH
14 Check for damaged parts
Before use, carefully check the tool and mains
cable for damage. Check for misalignment and
seizure of moving parts, breakage of parts,
damage to guards and switches and any other
conditions that may affect its operation.
Ensure that the tool will operate properly and
perform its intended function. Do not use the
tool if any part is damaged or defective. Do not
use the tool if the switch does not turn it on
and off. Have any damaged or defective parts
replaced by an authorised FÖRCH repair
agent. Never attempt any repairs yourself.
15 Unplug tool
Switch off and wait for the tool to come to a
complete standstill before leaving it unattended.
Unplug the tool when not in use, before
changing any parts of the tools, accessories or
attachments and before servicing.
16 Avoid unintentional starting
Do not carry the tool with a finger on the
switch. Be sure that the tool is switched off
before plugging in.
17 Do not abuse cord
Never carry the tool by its cord. Never pull the
cord to disconnect from the socket. Keep the
cord away from heat, oil and sharp edges.
18 Store idle tools
When not in use, tools must be stored in a dry
place and locked up securely, out of reach of
children.
19 Maintain tools with care
Keep the tools in good condition and clean for
better and safer performance. Follow the
instructions for maintenance and changing
accessories. Keep all handles and switches
dry, clean and free from oil and grease.
20 Repairs
This tool is in accordance with the relevant
safety regulations. Have your tool repaired by
an authorised FÖRCH repair agent. Repairs
should only be carried out by qualified persons
using original spare parts; otherwise this may
result in considerable danger to the user.
Additional safety rules for grinders
• Your grinder has been designed for grinding
and cutting masonry and steel.
Do not cut or grind light metal with a
magnesium content exceeding 80%
since this type of metal is flammable.
• Do not use any accessories other than fibre
reinforced grinding and cutting discs.
• Use the grinding and cutting discs
recommended by the manufacturer only.
• The max. allowable speed of the grinding
wheel or cutting disc must always be equal to
or greater than the no-load speed of the tool
specified on the nameplate.
• Do not cut workpieces requiring a maximum
depth of cut exceeding that of the cutting disc.
• Do not use grinding and cutting discs that do
not conform to the dimensions stated in the
technical data. Do not use any spacers to
make a disc fit onto the spindle.
• Inspect grinding and cutting discs before each
use. Do not use chipped, cracked or
otherwise defective discs.
• If provided, ensure that blotters are used
when the disc is fitted onto the spindle.
• When applying a threaded hole disc, ensure
that the thread is long enough to accept the
spindle.
• Ensure that the grinding or cutting disc is
mounted correctly before use.
• Let the tool run at no-load in a safe position for
at least 30 seconds. If there is a considerable
vibration or if any other defect occurs, stop
the tool and check it to determine the cause.
• Do not operate this tool without the guard in
place.
• Check that the workpiece is properly
supported.
• Do not operate the tool near flammable liquids,
gases or dust. Sparks or hot chips from
cutting or arcing motor brushes may ignite
combustible materials.
• Do not operate the tool while standing in line
with the disc. Keep other persons away from
the work area.
• Do not use cutting discs for side grinding.
• Do not operate the spindle lock while the tool is
running.
• Beware that after switching off the tool the
wheel continues to rotate for a short period.

16
ENGLISH
• Always store grinding and cutting discs in a
dry place.
Labels on tool
The following pictographs are shown on the tool:
Read the instruction manual before
use
Wear safety glasses
Wear ear protection
Package contents
The package contains:
1 Angle grinder
1 Guard (+1 Guard 5326 125)
1 Side handle
1 Flange set
1 Two-pin spanner
1 Instruction manual
1 Exploded drawing
• Check for damage to the tool, parts or
accessories which may have occurred during
transport.
• Take the time to thoroughly read and
understand this manual prior to operation.
Description(fig.A)
Your angle grinder has been designed for
professional grinding and cutting applications.
1 On/off switch
3 Spindle lock
4 Guard
5 Side handle
Electrical safety
The electric motor has been designed for one
voltage only. Always check that the power
supply corresponds to the voltage on the rating
plate.
Your FÖRCH tool is double insulated in
accordance with EN 50144; therefore
no earth wire is required.
Mains plug replacement
(U.K. & Ireland only)
• Should your mains plug need replacing and
you are competent to do this, proceed as
instructed below. If you are in doubt, contact
an authorized FÖRCH repair agent or a
qualified electrician.
• Disconnect the plug from the supply.
• Cut off the plug and dispose of it safely; a plug
with bared copper conductors is dangerous if
engaged in a live socket outlet.
• Only fit 13 Amperes BS1363A approved plugs
fitted with the correctly rated fuse (1).
• The cable wire colours, or a letter, will be
marked at the connection points of most good
quality plugs. Attach the wires to their
respective points in the plug (see below).
Brown is for Live (L) (2) and Blue is for
Neutral (N) (4).
• Before replacing the top cover of the mains
plug ensure that the cable restraint (3) is
holding the outer sheath of the cable firmly and
that the two leads are correctly fixed at the
terminal screws.
Never use a light socket.
Never connect the live (L) or neutral
(N) wires to the earth pin marked E or
.
For 115 V units with a power rating exceeding
1500 W, we recommend to fit a plug to BS4343
standard.
Using an extension cable
If an extension cable is required, use an
approved extension cable suitable for the power
input of this tool (see technical data). The
minimum conductor size is 1.5 mm2.
When using a cable reel, always unwind the
cable completely.

17
ENGLISH
Also refer to the table below.
Conductorsize(mm
2
) Cablerating(Amperes)
0.75 6
1.00 10
1.50 15
2.50 20
4.00 25
Cablelength(m)
7.5 15 25 30 45 60
Voltage Amperes Cablerating(Amperes)
115 0 - 2.0 6 6 6 6 6 10
2.1 - 3.4 6 6 6 6 15 15
3.5 - 5.0 6 6 10 15 20 20
5.1 - 7.0 10 10 15 20 20 25
7.1 -12.0 15 15 20 25 25 -
12.1 -20.0 20 20 25 - - -
230 0 - 2.0 6 6 6 6 6 6
2.1 - 3.4 6 6 6 6 6 6
3.5 - 5.0 6 6 6 6 10 15
5.1 - 7.0 10 10 10 10 15 15
7.1 -12.0 15 15 15 15 20 20
12.1 -20.0 20 20 20 20 25 -
Assembly and adjustment
Prior to assembly and adjustment
always unplug the tool.
Mounting and removing the guard (fig. B)
• Place the angle grinder on a table, spindle up.
• Release the clamping lock (6) and hold the
guard (4) over the tool as shown.
• Align the lugs (7) with the notches (8).
• Press the guard down and rotate it to the
required position.
• If required, increase the clamping force by
tightening the screw (9).
• Tighten the clamping lock.
• To remove the guard, release the clamping
lock.
Never use the tool without the guard in
place.
Fitting and removing a grinding or cutting
disc (fig. C1 & C2)
• Place the tool on a table, guard up.
• Fit the inner flange (10) correctly onto the
spindle (11) (fig. C1).
• Place the disc (12) on the flange (10). When
fitting a disc with a raised center, make sure
that the raised centre (13) is facing the flange
(10).
• Screw the outer flange (14) onto the spindle
(11) (fig. C2):
- the ring on the flange (14) must face
towards the disc when fitting a grinding disc
(A);
- the ring on the flange (14) must face away
from the disc when fitting a cutting disc (B).
• Press the spindle lock (3) and rotate the
spindle (11) until it locks in position.
• Tighten the flange (14) with the two-pin
spanner supplied.
• Release the spindle lock.
• To remove the disc, loosen the flange (14)
with the two-pin spanner.
Do not use a damaged disc.
Fitting a wire cup brush
• Screw the wire cup brush directly onto the
spindle without using the spacer and threaded
flange.
Mounting and removing the rubber backing
pad (fig. D)
The rubber backing pad is available as an option.
• Remove the guard from the tool.
• Press the backing pad (15) onto the spindle
(11). The inner flange is not needed.
• Position the abrasive disc (16) on the pad.
• Screw the outer flange (14) onto the spindle
(11).
• Press the spindle lock and rotate the pad (15)
until it locks in position.
• Tighten the flange (14) using the two-pin
spanner supplied.
• Release the spindle lock.
• To remove the pad, loosen the flange (14) with
the two-pin spanner.
Mounting the side handle (fig. E)
• Screw the side handle (5) tightly into one of
the holes (17) on either side of the gear case.

18
ENGLISH
Instructions for use
• Always observe the safety
instructions and applicable regulations.
• Ensure all materials to be ground or cut
are secured in place.
• Apply only a gentle pressure to the
tool. Do not exert side pressure on the
disc.
• Avoid overloading. Should the tool
become hot, let it run a few minutes
under no load condition.
Prior to operation:
• Install the guard and appropriate disc or
wheel. Do not use excessively worn discs or
wheels.
• Be sure the inner and outer flange are
mounted correctly.
• Make sure the disc or wheel rotates in the
direction of the arrows on the accessory and
the tool.
Switching on and off (fig. A)
• To run the tool, press the on/off switch (1).
• For continuous operation, press the switch
completely forward.
• To stop the tool, release the switch. To stop
the tool in continuous operation, press on the
back part of the switch.
Do not switch the tool on or off when
under load.
Consult your dealer for further information on the
FÖRCH.
Maintenance
Your FÖRCH Power Tool has been designed to
operate over a long period of time with a minimum
of maintenance. Continuous satisfactory
operation depends upon proper tool care and
regular cleaning.
Lubrication
Your power tool requires no additional lubrication.
Cleaning
Keep the ventilation slots clear and regularly
clean the housing with a soft cloth.
Unwanted tools and the environment
Take your tool to an authorized FÖRCH repair
agent where it will be disposed of in an
environmentally safe way.
GUARANTEE
• ONE YEAR FULL WARRANTY •
If your FÖRCH product becomes defective due
to faulty materials or workmanship within
12 months from the date of purchase,
we guarantee to replace all defective parts
free of charge or, at our discretion, replace
the unit free of charge provided that:
• The product has not been misused.
• Repairs have not been attempted by
unauthorized persons.
• Proof of purchase date is produced.
This guarantee is offered as an extra
benefit and is additional to consumers
statutory rights.
For the location of your nearest authorized
FÖRCH repair agent, please use the
appropriate telephone number on the back of
this manual.

19
ITALIANO
FÖRCH - SMERIGLIATRICE ANGOLARE
5326 115 / 5326 125
Congratulazioni!
Siete entrati in possesso di un utensile FÖRCH. Anni di esperienza, continui miglioramenti ed innovazioni
tecnologiche fanno dei prodotti FÖRCH uno degli strumenti più affidabili per l’utilizzatore professionale.
Dati tecnici
5326115 5326125
Tensione V 230 230
Potenzaassorbita W 800 1.200
Velocità a vuoto min
-1
10.000 10.000
Diametromola/disco mm 115 125
Larghezzaalbero M14 M14
Peso kg 1,7 1,8
Fusibili:
Modelli da 230 V 10 A
I seguenti simboli vengono usati nel presente
manuale:
Indica rischio di infortunio, pericolo di
morte o danno all’apparecchio qualora
non ci si attenga alle istruzioni
contenute nel presente manuale.
Indica pericolo di scossa elettrica.
Pericolo d’incendio.
Dichiarazione CE di conformità
5326 115 / 5326 125
FÖRCH dichiara che gli Elettroutensili sono stati
costruiti in conformità alle norme: 98/37/CEE,
89/336/CEE, 73/23/CEE, EN 50144, EN 55014-2,
EN 55014-1, EN 61000-3-2 & EN 61000-3-3.
Per ulteriori informazioni, contattare FÖRCH nel
indirizzo qui sotto o consultare il retro del
presente manuale.
Il livello di rumorosità è conforme alle norme
86/188/CEE e 98/37/CEE, dati ricavati in base alla
norma EN 50144:
L
pA
(rumorosità) dB(A)* 89,9
L
WA
(potenza sonora) dB(A) 97,9
* all’orecchio dell’operatore
Prendere appropriate misure a
protezione dell’udito.

20
ITALIANO
Il valore medio quadratico ponderato
dell’accelerazione secondo EN 50144:
< 2,5 m/s
2
Prokurist
Produkt-Marketing
Bernd Stumpf
Theo Förch GmbH, D-74196 Neuenstadt,
Deutschland
Norme generali di sicurezza
Durante l’utilizzo di utensili elettrici adottate
sempre le elementari norme di sicurezza
atte a ridurre i rischi d’incendio, scariche
elettriche e ferimenti.
Prima di adoperare l’utensile, leggere
attentamente le istruzioni di cui al presente
manuale.
Conservare questo manuale di istruzioni
per successive consultazioni.
Informazioni generali
1 Tenere pulita l’area di lavoro
Ambienti e banchi di lavoro in disordine
possono essere causa d’incidenti.
2 Tener presenti le caratteristiche
dell’ambiente di lavoro
Non lasciare l’utensile sotto la pioggia. Non
usare l’utensile in ambienti carichi di umidità.
Tenere ben illuminata l’area di lavoro. Non
usare l’utensile quando vi sia rischio di
provocare un incendio o una esplosione, per
es. in luoghi con atmosfera gassosa o
infiammabile.
3 Tenere i bambini lontani dall’area di
lavoro
Non permettere a bambini, altre persone
o animali di avvicinarsi alla zona di lavoro,
toccare l’utensile o il cavo di alimentazione.
4 Usare il vestiario appropriato
Evitare l’uso di abiti svolazzanti, catenine, ecc.
in quanto potrebbero rimanere impigliati nelle
parti mobili dell’utensile. Raccogliere i capelli se
si portano lunghi. Quando si lavora all’esterno,
è preferibile indossare dei guanti adeguati e
delle scarpe antisdrucciolevoli.
5 Protezione personale
Indossate occhiali di sicurezza. Indossate una
mascherina contro la polvere ogni volta che
l’uso dell’utensile provochi polvere o schegge.
Se tali particelle possono essere
particolarmente calde, indossare anche un
grembiule resistente al caldo. Fare sempre uso
di sistemi di otoprotezione.
6 Proteggersi da scariche elettriche
Evitare il contatto con oggetti dotati di scarico a
terra (per es. tubi, termosifoni, cucine e
frigoriferi). Durante impieghi estremi (per es.
alto livello di umidità, polvere metallica, ecc.) si
può aumentare la sicurezza elettrica
collegando in serie un trasformatore
d’isolamento o un interruttore di sicurezza per
correnti di guasto (FI).
7 Non sbilanciarsi
Mantenere sempre un buon equilibrio evitando
posizioni malsicure.
8 Stare sempre attenti
Prestare attenzione a quanto si sta facendo.
Usare il proprio buon senso. Non utilizzare
l’utensile quando si è stanchi.
9 Bloccare il pezzo da lavorare
Usare pinze o morse per bloccare il pezzo da
lavorare. Ciò aumenta la sicurezza e consente
di mantenere entrambe le mani libere per
operare meglio.
10 Connettere l’apparecchiatura
aspirapolvere
Se sono forniti i dispositivo per la connessione
delle macchina aspirazione e raccolta della
polvere, verificare che vengano collegate e
utilizzate correttamente.
11 Non lasciare sull’utensile chiavi o
strumenti di misura
Prima di mettere in funzione l’utensile si abbia
cura di togliere chiavi e altri strumenti.
12 Prolunghe
Ispezionare la prolunga prima dell’uso e
sostituirla se è danneggiata. Quando l’utensile
viene impiegato all’esterno, usare unicamente
le prolunghe per uso esterno.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Forch Grinder manuals
Popular Grinder manuals by other brands

Elektra Beckum
Elektra Beckum Double Grinding Machine SL 125 W Mode d'emploi et liste des pieces detaches

Magnum Industrial
Magnum Industrial MI-14150 operating manual

Metabo
Metabo WPB 13-150 Quick DS operating instructions

Hazet
Hazet 9032-5 operating instructions

Makita
Makita DGA900 instruction manual

Scheppach
Scheppach CGP1200 instruction manual