Forch 5331 2 2 User manual

Theo Förch GmbH & Co. KG
Theo-Förch-Str. 11-15
74196 Neuenstadt
Germany
www.foerch.de
1 609 92A 7F0
1 609 92A 7F0 (2022.11) O / 265
Winkelschleifer
1.000 W
5331 2 2
Originalbetriebsanleitung
Original instructions
Notice originale
Manual original
Manual original
Istruzioni originali
Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Original brugsanvisning
Bruksanvisning i original
Original driftsinstruks
Alkuperäiset ohjeet
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
Orijinal işletme talimatı
Instrukcja oryginalna
Původní návod k používání
Pôvodný návod na použitie
Eredeti használati utasítás
Instrucțiuni originale
Оригинална инструкция
Izvirna navodila
Originalne upute za rad
Algupärane kasutusjuhend
Instrukcijas oriģinālvalodā
Originali instrukcija

Deutsch .................................................Seite 6
English ..................................................Page 18
Français.................................................Page 28
Español .............................................. Página 39
Português............................................ Página 50
Italiano................................................ Pagina 61
Nederlands .......................................... Pagina 72
Dansk.................................................... Side 83
Svensk .................................................Sidan 93
Norsk .................................................... Side 103
Suomi.....................................................Sivu 113
Ελληνικά ..............................................Σελίδα 123
Türkçe..................................................Sayfa 135
Polski..................................................Strona 145
Čeština.............................................. Stránka 157
Slovenčina.......................................... Stránka 167
Magyar ..................................................Oldal 177
Română.............................................. Pagina 188
Български........................................Страница 199
Slovenščina ........................................... Stran 211
Hrvatski .............................................Stranica 221
Eesti ................................................Lehekülg 231
Latviešu............................................ Lappuse 241
Lietuvių k........................................... Puslapis 252
........................................................... I
21 609 92A 7F0 • 17.11.22

1 609 92A 7F0 • 17.11.22 3

(1)
(2)
(3)
(4)
(11)
(6)
(7)
(7) (7)
(8)
(9)
(10) (10) (10)
(9) (9)
(12) (14)
(13)
41 609 92A 7F0 • 17.11.22

(4)
(7)
(22)
(20)
(21)
(9)
(10)
(15)(15)
(16) (19)
(17)
(18)
(5)
1 609 92A 7F0 • 17.11.22 5

Deutsch
SicherheitshinweiseDeutsch
Allgemeine Sicherheitshinweise für
ElektrowerkzeugeDeutsch
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetrie-
bene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzka-
bel).
ArbeitsplatzsicherheitDeutsch
uHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
uArbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
uHalten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
Elektrische SicherheitDeutsch
uDer Anschlussstecker des Elektrowerkzeu-
ges muss in die Steckdose passen. Der Ste-
cker darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker ge-
meinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk-
zeugen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
uVermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
uHalten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
uZweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Ka-
bel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
uWenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlän-
gerungskabel, die auch für den Außenbe-
reich geeignet sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungs-
kabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
uWenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutz-
schalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von PersonenDeutsch
uSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Be-
nutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.
uTragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
uVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerk-
zeuges den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen führen.
uEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektro-
werkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräte-
teil befindet, kann zu Verletzungen führen.
6|Deutsch 1 609 92A 7F0 • 17.11.22

uVermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
uTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
uWenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
ElektrowerkzeugsDeutsch
uÜberlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
uBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
uZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörtei-
le wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
uBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
uPflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparie-
ren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
uHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
uVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichtigen Sie da-
bei die Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
ServiceDeutsch
uLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicher-
gestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für
WinkelschleiferDeutsch
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten und TrennschleifenDeutsch
uDieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden
als Schleifer, Sandpapierschleifer, Draht-
bürste und Trennschleifmaschine. Beachten
Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Daten, die Sie mit dem
Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden Anwei-
sungen nicht beachten, kann es zu elektrischem
Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen
kommen.
uDieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet
zum Polieren. Verwendungen, für die das
Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können
Gefährdungen und Verletzungen verursachen.
uVerwenden Sie kein Zubehör, das vom Her-
steller nicht speziell für dieses Elektrowerk-
zeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur
weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
uDie zulässige Drehzahl des Einsatzwerk-
zeugs muss mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller
als zulässig dreht, kann zerbrechen und umher-
fliegen.
uAußendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch be-
messene Einsatzwerkzeuge können nicht aus-
reichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
uEinsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müs-
sen genau auf das Gewinde der Schleifspin-
del passen. Bei Einsatzwerkzeugen, die mit-
1 609 92A 7F0 • 17.11.22 Deutsch|7

tels Flansch montiert werden, muss der
Lochdurchmesser des Einsatzwerkzeuges
zum Aufnahmedurchmesser des Flansches
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am
Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können
zum Verlust der Kontrolle führen.
uVerwenden Sie keine beschädigten Einsatz-
werkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Ver-
wendung Einsatzwerkzeuge wie Schleif-
scheiben auf Absplitterungen und Risse,
Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder star-
ke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder
gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerk-
zeug oder das Einsatzwerkzeug herunter-
fällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist,
oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Ein-
satzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerk-
zeug kontrolliert und eingesetzt haben, hal-
ten Sie und in der Nähe befindliche Perso-
nen sich außerhalb der Ebene des rotieren-
den Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie
das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen.Beschädigte Einsatz-
werkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
uTragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbril-
le. Soweit angemessen, tragen Sie Staub-
maske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Au-
gen sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen An-
wendungen entstehen. Staub- oder Atemschutz-
maske müssen den bei der Anwendung entste-
henden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörver-
lust erleiden.
uAchten Sie bei anderen Personen auf siche-
ren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder,
der den Arbeitsbereich betritt, muss persön-
liche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke
des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerk-
zeuge können wegfliegen und Verletzungen
auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs
verursachen.
uHalten Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metal-
lene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
uHalten Sie das Netzkabel von sich drehen-
den Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das
Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und
Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
uLegen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Still-
stand gekommen ist. Das sich drehende Ein-
satzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablageflä-
che geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
uLassen Sie das Elektrowerkzeug nicht lau-
fen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung
kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich dre-
henden Einsatzwerkzeug erfasst werden und
das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper boh-
ren.
uReinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlit-
ze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke
Ansammlung von Metallstaub kann elektrische
Gefahren verursachen.
uVerwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Funken
können diese Materialien entzünden.
uVerwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwen-
dung von Wasser oder anderen flüssigen Kühl-
mitteln kann zu einem elektrischen Schlag füh-
ren.
Rückschlag und entsprechende
SicherheitshinweiseDeutsch
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge ei-
nes hakenden oder blockierten drehenden Ein-
satzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller,
Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt
zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatz-
werkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes
Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Ein-
satzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleif-
scheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfan-
gen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleif-
scheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson
zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der
Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
8|Deutsch 1 609 92A 7F0 • 17.11.22

uHalten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlagkräf-
te abfangen können. Verwenden Sie immer
den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die
größtmögliche Kontrolle über Rückschlag-
kräfte oder Reaktionsmomente beim Hoch-
lauf zu haben. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rück-
schlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
uBringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatz-
werkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre
Hand bewegen.
uMeiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in
den das Elektrowerkzeug bei einem Rück-
schlag bewegt wird. Der Rückschlag treibt das
Elektrowerkzeug in die Richtung entgegenge-
setzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
uArbeiten Sie besonders vorsichtig im Be-
reich von Ecken, scharfen Kanten usw. Ver-
hindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom
Werkstück zurückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt,
dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht
einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
uVerwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursa-
chen häufig einen Rückschlag oder den Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
und TrennschleifenDeutsch
uVerwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkör-
per und die für diese Schleifkörper vorgese-
hene Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für
das Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können
nicht ausreichend abgeschirmt werden und sind
unsicher.
uGekröpfte Schleifscheiben müssen so mon-
tiert werden, dass ihre Schleiffläche nicht
über der Ebene des Schutzhaubenrandes
hervorsteht. Eine unsachgemäß montierte
Schleifscheibe, die über die Ebene des Schutz-
haubenrandes hinausragt, kann nicht ausrei-
chend abgeschirmt werden.
uDie Schutzhaube muss sicher am Elektro-
werkzeug angebracht und für ein Höchstmaß
an Sicherheit so eingestellt sein, dass der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers of-
fen zur Bedienperson zeigt. Die Schutzhaube
hilft, die Bedienperson vor Bruchstücken, zufälli-
gem Kontakt mit dem Schleifkörper sowie Fun-
ken, die Kleidung entzünden können, zu schüt-
zen.
uSchleifkörper dürfen nur für die empfohle-
nen Einsatzmöglichkeiten verwendet wer-
den. Z. B.: Schleifen Sie nie mit der Seiten-
fläche einer Trennscheibe. Trennscheiben
sind zum Materialabtrag mit der Kante der
Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf
diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
uVerwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen gewählte Schleif-
scheibe. Geeignete Flansche stützen die
Schleifscheibe und verringern so die Gefahr ei-
nes Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trenn-
scheiben können sich von den Flanschen für
andere Schleifscheiben unterscheiden.
uVerwenden Sie keine abgenutzten Schleif-
scheiben von größeren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge
sind nicht für die höheren Drehzahlen von klei-
neren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können
brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
TrennschleifenDeutsch
uVermeiden Sie ein Blockieren der Trenn-
scheibe oder zu hohen Anpressdruck. Füh-
ren Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht de-
ren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum
Verkanten oder Blockieren und damit die Mög-
lichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörper-
bruchs.
uMeiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die
Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewe-
gen, kann im Falle eines Rückschlags das
Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Schei-
be direkt auf Sie zugeschleudert werden.
uFalls die Trennscheibe verklemmt oder Sie
die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das
Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die
Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Ver-
suchen Sie nie, die noch laufende Trenn-
scheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst
kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
uSchalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wie-
der ein, solange es sich im Werkstück befin-
det. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre
volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den
Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls
kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück
springen oder einen Rückschlag verursachen.
1 609 92A 7F0 • 17.11.22 Deutsch|9

uStützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch
eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermin-
dern. Große Werkstücke können sich unter ih-
rem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werk-
stück muss auf beiden Seiten der Scheibe ab-
gestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe
des Trennschnitts als auch an der Kante.
uSeien Sie besonders vorsichtig bei „Ta-
schenschnitten“ in bestehende Wände oder
andere nicht einsehbare Bereiche. Die ein-
tauchende Trennscheibe kann beim Schneiden
in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Lei-
tungen oder andere Objekte einen Rückschlag
verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
SandpapierschleifenDeutsch
uBenutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die Her-
stellerangaben zur Schleifblattgröße. Schleif-
blätter, die über den Schleifteller hinausragen,
können Verletzungen verursachen sowie zum
Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder
zum Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten
mit DrahtbürstenDeutsch
uBeachten Sie, dass die Drahtbürste auch
während des üblichen Gebrauchs Draht-
stücke verliert. Überlasten Sie die Drähte
nicht durch zu hohen Anpressdruck. Wegflie-
gende Drahtstücke können sehr leicht durch
dünne Kleidung und/oder die Haut dringen.
uWird eine Schutzhaube empfohlen, verhin-
dern Sie, dass sich Schutzhaube und Draht-
bürste berühren können. Teller- und Topfbürs-
ten können durch Anpressdruck und Zentrifugal-
kräfte ihren Durchmesser vergrößern.
Zusätzliche SicherheitshinweiseDeutsch
Tragen Sie eine Schutzbrille.
uVerwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspü-
ren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektro-
leitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung
kann zur Explosion führen. Eindringen in eine
Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung
oder kann einen elektrischen Schlag verursa-
chen.
uFassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht
an, bevor sie abgekühlt sind. Die Scheiben
werden beim Arbeiten sehr heiß.
uEntriegeln Sie den Ein-/Ausschalter und
bringen Sie ihn in Aus-Position, wenn die
Stromversorgung unterbrochen wird, z. B.
durch Stromausfall oder Ziehen des Netz-
steckers. Dadurch wird ein unkontrollierter Wie-
deranlauf verhindert.
uSichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
Produkt- und
LeistungsbeschreibungDeutsch
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen
Teil der Betriebsanleitung.
Bestimmungsgemäßer GebrauchDeutsch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Trennen,
Schruppen und Bürsten von Metall- und Stein-
werkstoffen ohne Verwendung von Wasser.
Zum Trennen mit gebundenen Schleifmitteln muss
eine spezielle Schutzhaube zum Trennen verwen-
det werden.
Beim Trennen in Stein ist für eine ausreichende
Staubabsaugung zu sorgen.
Mit zulässigen Schleifwerkzeugen kann das
Elektrowerkzeug zum Sandpapierschleifen ver-
wendet werden.
Abgebildete KomponentenDeutsch
Die Nummerierung der abgebildeten Komponen-
ten bezieht sich auf die Darstellung des Elektro-
werkzeugs auf der Grafikseite.
(1) Entriegelungshebel für Schutzhaube
(2) Spindel-Arretiertaste
(3) Ein-/Ausschalter
(4) Zusatzgriff (isolierte Grifffläche)
(5) Schleifspindel
(6) Absaughaube zum Schleifena)
(7) Aufnahmeflansch mit O-Ring
10|Deutsch 1 609 92A 7F0 • 17.11.22

(8) Hartmetall-Topfscheibea)
(9) Spannmutter
(10) Schnellspannmutter a)
(11) Schutzhaube zum Schleifen
(12) Schleifscheibea)
(13) Schutzhaube zum Trennena)
(14) Trennscheibea)
(15) Handschutza)
(16) Gummischleiftellera)
(17) Schleifblatta)
(18) Rundmuttera)
(19) Topfbürstea)
(20) Absaughaube zum Trennen mit Führungs-
schlittena)
(21) Diamant-Trennscheibea)
(22) Handgriff (isolierte Grifffläche)
a) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige
Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische DatenDeutsch
Winkelschleifer Winkelschleifer
1.000 W
Sachnummer 5331 2 2
Nennaufnahmeleistung W 1000
Abgabeleistung W 630
Nenndrehzahl min-1 11000
max. Schleifscheiben-
durchmesser mm 125
Schleifspindelgewinde M 14
max. Gewindelänge
der Schleifspindel mm 22
Wiederanlaufschutz ●
Sanftanlauf ●
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01:2014
– mit vibrationsdämp-
fendem Zusatzgriff kg 2,3
– mit Standard-Zusatz-
griff kg 2,1
Schutzklasse / II
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230V.
Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen
Ausführungen können diese Angaben variieren.
Geräusch-/VibrationsinformationDeutsch
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN60745-2-3.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerk-
zeugs beträgt typischerweise: Schalldruckpegel
91dB(A); Schallleistungspegel 102dB(A). Unsi-
cherheit K=3dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier
Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entspre-
chend EN60745-2-3:
Oberflächenschleifen (Schruppen):
ah=8,5 m/s2, K=1,5 m/s2,
Schleifen mit Schleifblatt:
ah=3,0 m/s2, K=1,5 m/s2.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für
den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander
verwendet werden. Er eignet sich auch für eine
vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert
die hauptsächlichen Anwendungen des Elektro-
werkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit abweichenden Ein-
satzwerkzeugen oder ungenügender Wartung ein-
gesetzt wird, kann der Schwingungspegel abwei-
chen. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von
Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warm-
halten der Hände, Organisation der Arbeitsabläu-
fe.
MontageDeutsch
Schutzvorrichtung montierenDeutsch
Hinweis: Nach Bruch der Schleifscheibe während
des Betriebes oder bei Beschädigung der Aufnah-
mevorrichtungen an der Schutzhaube/am Elektro-
werkzeug, muss das Elektrowerkzeug umgehend
an den Kundendienst geschickt werden.
uZiehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steckdo-
se.
1 609 92A 7F0 • 17.11.22 Deutsch|11

Schutzhaube zum SchleifenDeutsch
Setzen Sie die Schutz-
haube (11) der Abbil-
dung entsprechend auf
den Spindelhals. Die
Dreiecksmarkierungen
der Schutzhaube müs-
sen mit den entspre-
chenden Markierungen
am Getriebekopf über-
einstimmen.
Drücken Sie die
Schutzhaube (11) auf
den Spindelhals bis der
Bund der Schutzhaube
am Flansch des Elektrowerkzeuges aufsitzt und
drehen Sie die Schutzhaube, bis sie deutlich hör-
bar einrastet.
Passen Sie die Position der Schutzhaube (11) den
Erfordernissen des Arbeitsganges an. Drücken Sie
dazu den Entriegelungshebel (1) nach oben und
drehen Sie die Schutzhaube (11) in die gewünsch-
te Position.
uStellen Sie die Schutzhaube (11) so ein, dass
ein Funkenflug in Richtung des Bedieners
verhindert wird.
uDie Schutzhaube (11) darf sich nur unter Be-
tätigung des Entriegelungshebels (1) verdre-
hen lassen! Andernfalls darf das Elektro-
werkzeug keinesfalls weiter benutzt werden
und muss dem Kundendienst übergeben
werden.
Hinweis: Die Codiernocken an der Schutzhaube
(11) stellen sicher, dass nur eine zum Elektrowerk-
zeug passende Schutzhaube montiert werden
kann.
Schutzhaube zum TrennenDeutsch
uVerwenden Sie beim Trennen mit gebunde-
nen Schleifmitteln immer die Schutzhaube
zum Trennen (13).
uSorgen Sie beim Trennen in Stein für eine
ausreichende Staubabsaugung.
Die Schutzhaube zum Trennen (13) wird wie die
Schutzhaube zum Schleifen (11) montiert.
Absaughaube zum Trennen mit
FührungsschlittenDeutsch
Die Absaughaube zum Trennen mit Führungs-
schlitten (20) wird wie die Schutzhaube zum
Schleifen (11) montiert.
Absaughaube zum SchleifenDeutsch
Zum staubarmen Schleifen von Farben, Lacken
und Kunststoffen in Verbindung mit Hartmetall-
Topfscheiben (8) können Sie die Absaughaube (6)
verwenden. Die Absaughaube (6) ist nicht für die
Bearbeitung von Metall geeignet.
An die Absaughaube (6) kann ein geeigneter
Förch-Staubsauger angeschlossen werden.
Die Absaughaube (6) wird wie die Schutzhaube
(11) montiert. Der Bürstenkranz ist auswechselbar.
ZusatzgriffDeutsch
uVerwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit
dem Zusatzgriff (4).
Schrauben Sie den Zusatzgriff (4) abhängig von
der Arbeitsweise rechts oder links am Getriebe-
kopf ein.
HandschutzDeutsch
uMontieren Sie für Arbeiten mit dem Gum-
mischleifteller (16) oder mit der Topfbürste/
Scheibenbürste/Fächerschleifscheibe immer
den Handschutz (15).
Befestigen Sie den Handschutz (15) mit dem Zu-
satzgriff (4).
Schleifwerkzeuge montierenDeutsch
uZiehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steckdo-
se.
uFassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht
an, bevor sie abgekühlt sind. Die Scheiben
werden beim Arbeiten sehr heiß.
Reinigen Sie die Schleifspindel (5) und alle zu
montierenden Teile.
Drücken Sie zum Festspannen und Lösen der
Schleifwerkzeuge die Spindel-Arretiertaste (2), um
die Schleifspindel festzustellen.
uBetätigen Sie die Spindel-Arretiertaste nur
bei stillstehender Schleifspindel. Das Elektro-
werkzeug kann sonst beschädigt werden.
Schleif- /TrennscheibeDeutsch
Beachten Sie die Abmessungen der Schleifwerk-
zeuge. Der Lochdurchmesser muss zum Aufnah-
meflansch passen. Verwenden Sie keine Adapter
oder Reduzierstücke.
Achten Sie bei der Verwendung von Diamant-
Trennscheiben darauf, dass der Drehrichtungspfeil
auf der Diamant-Trennscheibe und die Drehrich-
tung des Elektrowerkzeuges (siehe Drehrichtungs-
pfeil auf dem Getriebekopf) übereinstimmen.
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafiksei-
te ersichtlich.
Zum Befestigen der Schleif-/Trennscheibe schrau-
ben Sie die Spannmutter (9) auf und spannen die-
se mit dem Zweilochschlüssel (siehe „Schnell-
spannmutter “, Seite13).
12|Deutsch 1 609 92A 7F0 • 17.11.22

uÜberprüfen Sie nach der Montage des
Schleifwerkzeuges vor dem Einschalten, ob
das Schleifwerkzeug korrekt montiert ist und
sich frei drehen kann. Stellen Sie sicher,
dass das Schleifwerkzeug nicht an der
Schutzhaube oder anderen Teilen streift.
Im Aufnahmeflansch (7) ist um den
Zentrierbund ein Kunststoffteil (O-Ring)
eingesetzt. Fehlt der O-Ring oder ist
er beschädigt, muss der Aufnahme-
flansch (7) vor der Weiterverwendung
unbedingt ersetzt werden.
FächerschleifscheibeDeutsch
uMontieren Sie für Arbeiten mit der Fächer-
schleifscheibe immer den Handschutz (15).
Gummi-SchleiftellerDeutsch
uMontieren Sie für Arbeiten mit dem Gum-
mischleifteller (16) immer den Handschutz
(15).
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafiksei-
te ersichtlich.
Schrauben Sie die Rundmutter (18) auf und span-
nen Sie diese mit dem Zweilochschlüssel.
Topfbürste/ScheibenbürsteDeutsch
uMontieren Sie für Arbeiten mit der Topfbürs-
te oder Scheibenbürste immer den Hand-
schutz (15).
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafiksei-
te ersichtlich.
Die Topfbürste/Scheibenbürste muss sich so weit
auf die Schleifspindel schrauben lassen, dass sie
am Schleifspindelflansch am Ende des Schleif-
spindelgewindes fest anliegt. Spannen Sie die
Topfbürste/Scheibenbürste mit einem Gabel-
schlüssel fest.
Schnellspannmutter Deutsch
Zum einfachen Schleifwerkzeugwechsel ohne die
Verwendung weiterer Werkzeuge können Sie an-
statt der Spannmutter (9) die Schnellspannmutter
(10) verwenden.
uDie Schnellspannmutter (10) darf nur für
Schleif- oder Trennscheiben verwendet wer-
den.
Verwenden Sie nur eine einwandfreie, unbe-
schädigte Schnellspannmutter (10).
Achten Sie beim Aufschrauben darauf, dass
die beschriftete Seite der Schnellspannmutter
(10) nicht zur Schleifscheibe zeigt; der Pfeil
muss auf die Indexmarke (23) zeigen.
(23)
Drücken Sie die Spindel-Arre-
tiertaste (2), um die Schleifspin-
del festzustellen. Um die
Schnellspannmutter festzuzie-
hen, drehen Sie die Schleif-
scheibe kräftig im Uhrzeiger-
sinn.
Eine ordnungsgemäß befestig-
te, unbeschädigte Schnell-
spannmutter können Sie durch
Drehen des Rändelringes ent-
gegen dem Uhrzeigersinn von
Hand lösen. Lösen Sie eine
festsitzende Schnellspann-
mutter nie mit einer Zange,
sondern verwenden Sie den
Zweilochschlüssel. Setzen Sie
den Zweilochschlüssel wie im Bild gezeigt an.
Zulässige SchleifwerkzeugeDeutsch
Sie können alle in dieser Betriebsanleitung ge-
nannten Schleifwerkzeuge verwenden.
Die zulässige Drehzahl [min−1] bzw. Umfangsge-
schwindigkeit [m/s] der verwendeten Schleifwerk-
zeuge muss den Angaben in der nachfolgenden
Tabelle mindestens entsprechen.
Beachten Sie deshalb die zulässige Drehzahl
bzw. Umfangsgeschwindigkeit auf dem Etikett
des Schleifwerkzeugs.
max. [mm] [mm]
D b d [min-1] [m/s]
125 7 22,2 11000 80
125 – – 11000 80
75 30 M 14 11000 45
Getriebekopf drehenDeutsch
uZiehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steckdo-
se.
1 609 92A 7F0 • 17.11.22 Deutsch|13

Sie können den Getrie-
bekopf in 90 °-Schrit-
ten drehen. Dadurch
kann der Ein-/Aus-
schalter für besondere
Arbeitsfälle in eine
günstigere Handha-
bungsposition gebracht
werden, z. B. für Tren-
narbeiten mit der Ab-
saughaube mit Führungsschlitten (20) oder für
Linkshänder.
Drehen Sie die 4 Schrauben ganz heraus.
Schwenken Sie den Getriebekopf vorsichtig und
ohne vom Gehäuse abzunehmen in die neue
Position. Ziehen Sie die 4 Schrauben wieder fest.
Staub-/SpäneabsaugungDeutsch
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat-
men der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervorru-
fen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbin-
dung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chro-
mat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material
darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material
geeignete Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
uVermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
beitsplatz. Stäube können sich leicht entzün-
den.
BetriebDeutsch
InbetriebnahmeDeutsch
uBeachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Anga-
ben auf dem Typenschild des Elektrowerk-
zeugs übereinstimmen. Mit 230V gekenn-
zeichnete Elektrowerkzeuge können auch an
220V betrieben werden.
Beim Betrieb des Elektrowerkzeuges an mobilen
Stromerzeugern (Generatoren), die nicht über aus-
reichende Leistungsreserven bzw. über keine ge-
eignete Spannungsregelung mit Anlaufstromver-
stärkung verfügen, kann es zu Leistungseinbußen
oder untypischem Verhalten beim Einschalten
kommen.
Bitte beachten Sie die Eignung des von Ihnen ein-
gesetzten Stromerzeugers, insbesondere hinsicht-
lich Netzspannung und -frequenz.
SanftanlaufDeutsch
Der elektronische Sanftanlauf begrenzt das Dreh-
moment beim Einschalten und erhöht die Lebens-
dauer des Motors.
Ein-/AusschaltenDeutsch
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter (3) nach vorn.
Zum Feststellen des Ein-/Ausschalters (3)
drücken Sie den Ein-/Ausschalter (3) vorn herun-
ter, bis er einrastet.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen
Sie den Ein-/Ausschalter (3) los bzw. wenn er ar-
retiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter (3)
kurz hinten herunter und lassen ihn dann los.
uÜberprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor
dem Gebrauch. Das Schleifwerkzeug muss
einwandfrei montiert sein und sich frei dre-
hen können. Führen Sie einen Probelauf von
mindestens 1 Minute ohne Belastung durch.
Verwenden Sie keine beschädigten, unrun-
den oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Be-
schädigte Schleifwerkzeuge können zerbersten
und Verletzungen verursachen.
WiederanlaufschutzDeutsch
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrol-
lierte Anlaufen des Elektrowerkzeuges nach einer
Unterbrechung der Stromzufuhr.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/
Ausschalter (3) in die ausgeschaltete Position und
schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.
Bei bestimmten Störimpulsen kann es in seltenen
Fällen zur Aktivierung des Wiederanlaufschutzes
kommen. In diesem Fall schaltet sich das Elektro-
werkzeug aus und behält seinen Zustand bei. Das
Elektrowerkzeug kann durch Lösen und erneutes
Drücken des Ein-/Ausschalters(3) neu gestartet
werden.
ArbeitshinweiseDeutsch
uZiehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steckdo-
se.
14|Deutsch 1 609 92A 7F0 • 17.11.22

uVorsicht beim Schlitzen in tragende Wände,
siehe Abschnitt „Hinweise zur Statik“.
uSpannen Sie das Werkstück ein, sofern es
nicht durch sein Eigengewicht sicher liegt.
uBelasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so
stark, dass es zum Stillstand kommt.
uLassen Sie das Elektrowerkzeug nach star-
ker Belastung noch einige Minuten im Leer-
lauf laufen, um das Einsatzwerkzeug abzu-
kühlen.
uBenutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
einem Trennschleifständer.
uFassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht
an, bevor sie abgekühlt sind. Die Scheiben
werden beim Arbeiten sehr heiß.
SchruppschleifenDeutsch
uVerwenden Sie niemals Trennscheiben zum
Schruppschleifen.
Mit einem Anstellwinkel von 30° bis 40° erhalten
Sie beim Schruppschleifen das beste Arbeitser-
gebnis. Bewegen Sie das Elektrowerkzeug mit
mäßigem Druck hin und her. Dadurch wird das
Werkstück nicht zu heiß, verfärbt sich nicht, und
es gibt keine Rillen.
FächerschleifscheibeDeutsch
Mit der Fächerschleifscheibe (Zubehör) können
Sie auch gewölbte Oberflächen und Profile bear-
beiten. Fächerschleifscheiben haben eine wesent-
lich längere Lebensdauer, geringere Geräuschpe-
gel und niedrigere Schleiftemperaturen als her-
kömmliche Schleifscheiben.
Trennen von MetallDeutsch
uVerwenden Sie beim Trennen mit gebunde-
nen Schleifmitteln immer die Schutzhaube
zum Trennen (13).
Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mäßigem,
dem zu bearbeitenden Material angepassten Vor-
schub. Üben Sie keinen Druck auf die Trennschei-
be aus, verkanten oder oszillieren Sie nicht.
Bremsen Sie auslaufende Trennscheiben nicht
durch seitliches Gegendrücken ab.
Das Elektrowerkzeug muss
stets im Gegenlauf geführt wer-
den. Es besteht sonst die Ge-
fahr, dass es unkontrolliert
aus dem Schnitt gedrückt wird.
Beim Trennen von Profilen und
Vierkantrohren setzen Sie am
besten am kleinsten Querschnitt
an.
Trennen von SteinDeutsch
uSorgen Sie beim Trennen in Stein für eine
ausreichende Staubabsaugung.
uTragen Sie eine Staubschutzmaske.
uDas Elektrowerkzeug darf nur für Trocken-
schnitt/Trockenschliff verwendet werden.
Verwenden Sie zum Trennen von Stein am besten
eine Diamant- Trennscheibe.
Bei Verwendung der Absaughaube zum Trennen
mit Führungsschlitten (20) muss der Staubsauger
zum Absaugen von Steinstaub zugelassen sein.
Förch bietet geeignete Staubsauger an.
Schalten Sie das
Elektrowerkzeug ein
und setzen Sie es mit
dem vorderen Teil des
Führungsschlittens auf
das Werkstück. Schie-
ben Sie das Elektro-
werkzeug mit mäßi-
gem, dem zu bearbei-
tenden Material ange-
passtem Vorschub.
Beim Trennen besonders harter Werkstoffe, z. B.
Beton mit hohem Kieselgehalt, kann die Diamant-
Trennscheibe überhitzen und dadurch beschädigt
werden. Ein mit der Diamant- Trennscheibe um-
laufender Funkenkranz weist deutlich darauf hin.
Unterbrechen Sie in diesem Fall den Trennvor-
gang und lassen Sie die Diamant-Trennscheibe im
Leerlauf bei höchster Drehzahl kurze Zeit laufen,
um sie abzukühlen.
Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt und ein
umlaufender Funkenkranz sind Anzeichen für eine
stumpf gewordene Diamant-Trennscheibe. Sie
können diese durch kurze Schnitte in abrasivem
Material, z. B. Kalksandstein, wieder schärfen.
Hinweise zur StatikDeutsch
Schlitze in tragenden Wänden unterliegen der
Norm DIN1053 Teil 1 oder länderspezifischen
Festlegungen. Diese Vorschriften sind unbedingt
einzuhalten. Ziehen Sie vor Arbeitsbeginn den ver-
antwortlichen Statiker, Architekten oder die zu-
ständige Bauleitung zurate.
Wartung und ServiceDeutsch
Wartung und ReinigungDeutsch
uZiehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steckdo-
se.
1 609 92A 7F0 • 17.11.22 Deutsch|15

uHalten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu
arbeiten.
uVerwenden Sie bei extremen Einsatzbedin-
gungen nach Möglichkeit immer eine Ab-
sauganlage. Blasen Sie die Lüftungsschlitze
häufig aus und schalten Sie einen Fehler-
stromschutzschalter (PRCD) vor. Bei der Be-
arbeitung von Metallen kann sich leitfähiger
Staub im Innern des Elektrowerkzeugs abset-
zen. Die Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs
kann beeinträchtigt werden.
Lagern und behandeln Sie das Zubehör sorgfältig.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich
ist, dann ist dies von Förch oder einer autorisier-
ten Kundendienststelle für Förch-Elektrowerkzeu-
ge auszuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu
vermeiden.
KundendienstDeutsch
Theo Förch GmbH & Co. KG
PQS
Theo-Förch-Str. 11-15
74196 Neuenstadt
+ 49 7139 95 0
EntsorgungDeutsch
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:Deutsch
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer
Umsetzung in nationales Recht müssen nicht
mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.
Bei unsachgemäßer Entsorgung können Elektro-
und Elektronikaltgeräte aufgrund des möglichen
Vorhandenseins gefährlicher Stoffe schädliche
Auswirkungen auf die Umwelt und die menschli-
che Gesundheit haben.
Nur für Deutschland:Deutsch
Informationen zur Rücknahme von Elektro-
Altgeräten für private Haushalte
Wie im Folgenden näher beschrieben, sind be-
stimmte Vertreiber zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpflichtet.
Vertreiber mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und
Elektronikgeräte von mindestens 400m² sowie Ver-
treiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufs-
fläche von mindestens 800m², die mehrmals im Ka-
lenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikge-
räte anbieten und auf dem Markt bereitstellen, sind
verpflichtet,
1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder
Elektronikgeräts an einen Endnutzer ein Altge-
rät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das
im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie
das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe
oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich
zurückzunehmen; Ort der Abgabe ist auch der
private Haushalt, sofern dort durch Ausliefe-
rung die Abgabe erfolgt: In diesem Fall ist die
Abholung des Altgeräts für den Endnutzer un-
entgeltlich; und
2. auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in
keiner äußeren Abmessung größer als 25cm
sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmit-
telbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzu-
nehmen; die Rücknahme darf nicht an den
Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes ge-
knüpft werden und ist auf drei Altgeräte pro
Geräteart beschränkt.
Der Vertreiber hat beim Abschluss des Kaufver-
trags für das neue Elektro- oder Elektronikgerät
den Endnutzer über die Möglichkeit zur unentgeltli-
chen Rückgabe bzw. Abholung des Altgeräts zu
informieren und den Endnutzer nach seiner Ab-
sicht zu befragen, ob bei der Auslieferung des
neuen Geräts ein Altgerät zurückgegeben wird.
Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von
Fernkommunikationsmitteln, wenn die Lager- und
Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte
mindestens 400m² betragen oder die gesamten
Lager- und Versandflächen mindestens 800m²
betragen, wobei die unentgeltliche Abholung auf
Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1
(Wärmeüberträger), 2 (Bildschirmgeräte) und 4
(Großgeräte mit mindestens einer äußeren Ab-
messung über 50cm) beschränkt ist. Für alle übri-
gen Elektro- und Elektronikgeräte muss der Ver-
treiber geeignete Rückgabemöglichkeiten in zu-
mutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer
gewährleisten; das gilt auch für Altgeräte, die in
keiner äußeren Abmessung größer als 25cm sind,
16|Deutsch 1 609 92A 7F0 • 17.11.22

die der Endnutzer zurückgeben will, ohne ein neu-
es Gerät zu kaufen.
1 609 92A 7F0 • 17.11.22 Deutsch|17

English
Safety InstructionsEnglish
General Power Tool Safety WarningsEnglish
WARNING Read all safety warnings and
all instructions. Failure to fol-
low the warnings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or bat-
tery-operated (cordless) power tool.
Work area safetyEnglish
uKeep work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
uDo not operate power tools in explosive at-
mospheres, such as in the presence of flam-
mable liquids, gases or dust. Power tools cre-
ate sparks which may ignite the dust or fumes.
uKeep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
Electrical safetyEnglish
uPower tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed (groun-
ded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric
shock.
uAvoid body contact with earthed or groun-
ded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an in-
creased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
uDo not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will in-
crease the risk of electric shock.
uDo not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or en-
tangled cords increase the risk of electric shock.
uWhen operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock..
uIf operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD re-
duces the risk of electric shock.
Personal safetyEnglish
uStay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired
or under the influence of drugs, alcohol or
medication. A moment of inattention while op-
erating power tools may result in serious per-
sonal injury.
uUse personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
uPrevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connect-
ing to power source and/or battery pack,
picking up or carrying the tool. Carrying
power tools with your finger on the switch or en-
ergising power tools that have the switch on in-
vites accidents.
uRemove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
uDo not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better con-
trol of the power tool in unexpected situations.
uDress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose
clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
uIf devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en-
sure these are connected and properly
used. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
Power tool use and careEnglish
uDo not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
uDo not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can-
not be controlled with the switch is dangerous
and must be repaired.
uDisconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
18|English 1 609 92A 7F0 • 17.11.22

preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
uStore idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool. Power tools are dan-
gerous in the hands of untrained users.
uMaintain power tools. Check for misalign-
ment or binding of moving parts, breakage
of parts and any other condition that may af-
fect the power tool’s operation. If damaged,
have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly main-
tained power tools.
uKeep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
uUse the power tool, accessories and tool
bits etc. in accordance with these instruc-
tions, taking into account the working condi-
tions and the work to be performed. Use of
the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situ-
ation.
ServiceEnglish
uHave your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replace-
ment parts. This will ensure that the safety of
the power tool is maintained.
Safety Warnings for Angle GrinderEnglish
Safety Warnings common for Grinding,
Sanding, Wire Brushing or Abrasive Cutting
Off operationsEnglish
uThis power tool is intended to function as a
grinder, sander, wire brush or cut-off tool.
Read all safety warnings, instructions, illus-
trations and specifications provided with
this power tool. Failure to follow all instructions
listed below may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
uOperations such as polishing are not recom-
mended to be performed with this power
tool. Operations for which the power tool was
not designed may create a hazard and cause
personal injury.
uDo not use accessories which are not spe-
cifically designed and recommended by the
tool manufacturer. Just because the access-
ory can be attached to your power tool, it does
not assure safe operation.
uThe rated speed of the accessory must be at
least equal to the maximum speed marked
on the power tool. Accessories running faster
than their rated speed can break and fly apart.
uThe outside diameter and the thickness of
your accessory must be within the capacity
rating of your power tool. Incorrectly sized ac-
cessories cannot be adequately guarded or con-
trolled.
uThreaded mounting of accessories must
match the grinder spindle thread. For ac-
cessories mounted by flanges, the arbour
hole of the accessory must fit the locating
diameter of the flange. Accessories that do not
match the mounting hardware of the power tool
will run out of balance, vibrate excessively and
may cause loss of control.
uDo not use a damaged accessory. Before
each use inspect the accessory such as ab-
rasive wheels for chips and cracks, backing
pad for cracks, tear or excess wear, wire
brush for loose or cracked wires. If power
tool or accessory is dropped, inspect for
damage or install an undamaged accessory.
After inspecting and installing an accessory,
position yourself and bystanders away from
the plane of the rotating accessory and run
the power tool at maximum no load speed
for one minute. Damaged accessories will nor-
mally break apart during this test time.
uWear personal protective equipment. De-
pending on application, use face shield,
safety goggles or safety glasses. As appro-
priate, wear dust mask, hearing protectors,
gloves and workshop apron capable of stop-
ping small abrasive or workpiece fragments.
The eye protection must be capable of stopping
flying debris generated by various operations .
The dust mask or respirator must be capable of
filtrating particles generated by your operation.
Prolonged exposure to high intensity noise may
cause hearing loss.
uKeep bystanders a safe distance away from
work area. Anyone entering the work area
must wear personal protective equipment.
Fragments of workpiece or of a broken access-
ory may fly away and cause injury beyond im-
mediate area of operation.
uHold the power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an operation
where the cutting accessory may contact
hidden wiring or its own cord. Cutting access-
ory contacting a "live" wire may make exposed
metal parts of the power tool "live" and could
give the operator an electric shock.
1 609 92A 7F0 • 17.11.22 English|19

uPosition the cord clear of the spinning ac-
cessory. If you lose control, the cord may be
cut or snagged and your hand or arm may be
pulled into the spinning accessory.
uNever lay the power tool down until the ac-
cessory has come to a complete stop. The
spinning accessory may grab the surface and
pull the power tool out of your control.
uDo not run the power tool while carrying it at
your side. Accidental contact with the spinning
accessory could snag your clothing, pulling the
accessory into your body.
uRegularly clean the power tool’s air vents.
The motor’s fan will draw the dust inside the
housing and excessive accumulation of
powdered metal may cause electrical hazards.
uDo not operate the power tool near flam-
mable materials. Sparks could ignite these ma-
terials.
uDo not use accessories that require liquid
coolants. Using water or other liquid coolants
may result in electrocution or shock.
Kickback and Related WarningsEnglish
Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating wheel, backing pad, brush or any
other accessory. Pinching or snagging causes
rapid stalling of the rotating accessory which in
turn causes the uncontrolled power tool to be
forced in the direction opposite of the accessory’s
rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of the wheel
that is entering into the pinch point can dig into the
surface of the material causing the wheel to climb
out or kick out. The wheel may either jump toward
or away from the operator, depending on direction
of the wheel’s movement at the point of pinching.
Abrasive wheels may also break under these con-
ditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or
incorrect operating procedures or conditions and
can be avoided by taking proper precautions as
given below.
uMaintain a firm grip on the power tool and
position your body and arm to allow you to
resist kickback forces. Always use auxiliary
handle, if provided, for maximum control
over kickback or torque reaction during
start-up. The operator can control torque reac-
tions or kickback forces, if proper precautions
are taken.
uNever place your hand near the rotating ac-
cessory. Accessory may kickback over your
hand.
uDo not position your body in the area where
power tool will move if kickback occurs.
Kickback will propel the tool in direction opposite
to the wheel’s movement at the point of snag-
ging.
uUse special care when working corners,
sharp edges etc. Avoid bouncing and snag-
ging the accessory. Corners, sharp edges or
bouncing have a tendency to snag the rotating
accessory and cause loss of control or kickback.
uDo not attach a saw chain woodcarving
blade or toothed saw blade. Such blades cre-
ate frequent kickback and loss of control.
Safety Warnings specific for Grinding and
Abrasive Cutting-Off operationsEnglish
uUse only wheel types that are recommended
for your power tool and the specific guard
designed for the selected wheel. Wheels for
which the power tool was not designed cannot
be adequately guarded and are unsafe.
uThe grinding surface of centre depressed
wheels must be mounted below the plane of
the guard lip. An improperly mounted wheel
that projects through the plane of the guard lip
cannot be adequately protected.
uThe guard must be securely attached to the
power tool and positioned for maximum
safety, so the least amount of wheel is ex-
posed towards the operator. The guard helps
to protect operator from broken wheel frag-
ments, accidental contact with wheel and sparks
that could ignite clothing.
uWheels must be used only for recommended
applications. For example: do not grind with
the side of cut-off wheel. Abrasive cut-off
wheels are intended for peripheral grinding, side
forces applied to these wheels may cause them
to shatter.
uAlways use undamaged wheel flanges that
are of correct size and shape for your selec-
ted wheel. Proper wheel flanges support the
wheel thus reducing the possibility of wheel
breakage. Flanges for cut-off wheels may be dif-
ferent from grinding wheel flanges.
uDo not use worn down wheels from larger
power tools. Wheel intended for larger power
tool is not suitable for the higher speed of a
smaller tool and may burst.
Additional Safety Warnings specific for
Abrasive Cutting Off operationsEnglish
uDo not “jam” the cut-off wheel or apply ex-
cessive pressure. Do not attempt to make an
excessive depth of cut. Overstressing the
wheel increases the loading and susceptibility to
20|English 1 609 92A 7F0 • 17.11.22
Table of contents
Languages:
Other Forch Grinder manuals