Forstreich Maschinenbau TR30-AQ User manual

Bedienungsanleitung
Fällkeil TR30-AQ
Operating Instructions
Felling Wedge TR30-AQ
TR30-AQ
DEUTSCH ◾ENGLISH

2
DEUTSCH DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1. Technische Daten ................................................3
2. Über diese Anleitung..............................................3
2.1 Gültigkeit .....................................................3
2.2 Darstellung der Warnhinweise .....................................3
2.3 weitere Symbole dieser Anleitung ..................................4
3. Sicherheitshinweise ..............................................4
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung / Anwendungsbereich ...............6
3.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung, Einsatzgrenzen ...............6
3.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung .....................7
3.4 Qualikation des Personals ......................................7
3.5 Das müssen Sie beachten........................................7
3.6 Verhalten im Notfall .............................................8
4. Bedienung ......................................................8
4.1 Erstmalige Inbetriebnahme .......................................8
4.2 Vor jeder Verwendung ...........................................9
4.3 Transport zum Einsatzort.........................................9
4.4 Baum fällen ...................................................9
4.5 Nachsetzen des mechanischen Fällkeils.............................10
4.6 Keil zurück ziehen, nach dem Fällen ................................10
5. Wartung/Prüfung .................................................11
5.1 Kontrolle......................................................11
5.2 Reinigung.....................................................11
5.3. Schmierung...................................................12
5.4 Tipps und Tricks................................................12
6. Lagerung .......................................................12
7. Entsorgung .....................................................13
8. Hinweise zum Umgang mit dem Akku-Schlagschrauber ................13
9. Garantie ........................................................13
10. Service ........................................................14
11. EG-Konformitätserklärung ........................................14
12. Zubehör und Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3
DEUTSCH DEUTSCH
1. Technische Daten
Bezeichnung ................................. TR30-AQ
Max. Druckkraft ......................................25 to
Gewicht solo .......................................4,2 kg
Länge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495 mm
Breite............................................ 80 mm
Höhe ........................................... 100 mm
Hub/Umdrehung .................................... 3 mm
Hubhöhe ......................................... 60 mm
Max. Drehmoment Schlagschrauber..................1.627 Nm
Min. Drehmoment Schlagschrauber ..................1.000 Nm
2. Über diese Anleitung
2.1 Gültigkeit
Diese Anleitung gilt für den mechanischen Fällkeil TR30-AQ, im Folgenden allgemein als mechanischer
Fällkeil bezeichnet. Sie richtet sich an Fachkräfte der Forstwirtschaft und private Waldbesitzer. Die Anlei-
tung enthält wichtige Informationen, um die mechanischen Fällkeile sicher und sachgerecht zu transportie-
ren, zu bedienen, zu verwenden, zu warten und einfache Störungen selbst zu beseitigen.
2.2 Darstellung der Warnhinweise
Bedeutung
Warnung vor einer Gefahr für Gesundheit, Leben oder Sachschanden!
Die Signalwörter haben folgende Bedeutung:
Signalwort Bedeutung
GEFAHR! Kennzeichnet eine Gefahr, die mit Sicherheit zum Tod oder schwerer Ver-
letzung führen wird, wenn Sie die Gefahr nicht vermeiden.
WARNUNG! Kennzeichnet eine Gefahr, die zum Tod oder schwerer Verletzung führen
kann, wenn Sie die Gefahr nicht vermeiden.
VORSICHT! Kennzeichnet eine Gefahr, die zu leichten bis mittelschweren Verletzungen
führen kann, wenn Sie die Gefahr nicht vermeiden
ACHTUNG! Kennzeichnet mögliche Sachschäden. Die Umwelt, Sachwerte oder die An-
lage selbst können Schaden nehmen, wenn Sie die Gefahr nicht vermeiden.
Typenschild
TR30-AQ
Signalwort

4
DEUTSCH DEUTSCH
2.3 weitere Symbole dieser Anleitung
Symbol Bedeutung
Betriebsanleitung lesen – Lesen und beachten Sie unbedingt diese Betriebsanleitung
vor dem ersten Einsatz!
Forsthelm tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim Einsatz dieses Gerätes
einen Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz!
Schutzhandschuhe tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim Einsatz dieses
Gerätes geeignete Schutzhandschuhe!
Sicherheitsschuhe tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim Einsatz dieses
Gerätes für die Forstarbeit geeignete Schutzschuhe mit Schnittschutzeinlage und
Stahlkappe!
Schutzkleidung tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim Einsatz dieses
Gerätes eine für die Forstarbeit zugelassene Schnittschutzhose und enganliegende
Forstbekleidung in Warnfarbe!
Entsorgungshinweis
Warnung vor Handverletzungen – nicht in die drehende Spindel oder sich bewe-
gende Teile fassen. Das Gerät muss, außer zum Vorspannen, immer aus sicherer
Entfernung bedient werden.
3. Sicherheitshinweise
Achtung: Es besteht die Gefahr von ernsthaften Personen- oder Sachschäden, wenn
Sie die folgenden Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Anleitung nicht beachten.
Der mechanische Fällkeil wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik hergestellt.
Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie die folgenden grundsätzlichen
Sicherheitshinweise und die Warnhinweise vor Handlungsanweisungen in dieser Anleitung nicht beachten.
• Lesen Sie diese Anleitung gründlich und vollständig durch, bevor Sie mit dem mechanischen Fällkeil
arbeiten.
• Bewahren Sie die Anleitung geschützt, griffbereit und in leserlichem Zustand auf.

5
DEUTSCH DEUTSCH
• Stellen Sie sicher, dass die Anleitung jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist.
• Geben Sie die mechanischen Fällkeile nur zusammen mit dieser Anleitung an Dritte weiter.
• Personen die den mechanischen Fällkeil bedienen, müssen über geeignete Fachkenntnisse und aus-
reichende Erfahrung in der motormanuellen Holzernte verfügen. Die einschlägigen Arbeitssicherheits-
vorschriften sind zu beachten.
• Tragen Sie bei der Arbeit mit der Motorsäge und dem mechanischen Fällkeil stets die Persönliche
Schutzausrüstung für Forstarbeit wie:
Forsthelm tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim Einsatz dieses Gerätes
einen Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz!
Schutzhandschuhe tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim Einsatz
dieses Gerätes geeignete Schutzhandschuhe!
Schutzschuhe tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim Einsatz dieses
Gerätes für die Forstarbeit geeignete Schutzschuhe mit Schnittschutzeinlage und Stahl-
kappe!
Schutzkleidung tragen – tragen Sie bei der Forstarbeit und beim Einsatz dieses
Gerätes eine für die Forstarbeit zugelassene Schnittschutzhose und enganliegende
Forstbekleidung in Warnfarbe!
• Die Bedienperson muss über die geistigen und körperlichen Voraussetzungen für die gefährliche Wald-
arbeit verfügen und darf nicht unter Alkohol- oder Medikamenteneinuss stehen.
• Benutzen Sie den mechanischen Fällkeil nur, wenn sich dieser in einem einwandfreien technischen
Zustand bendet.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile.
• Beim Auftreten von Störungen und Mängeln, die die Sicherheit beeinträchtigen können, muss das Ge-
rät umgehend ausgeschaltet und von einer Fachkraft repariert werden.
• Stellen Sie vor dem Fällen sicher, dass niemand durch den Betrieb gefährdet werden kann.
• Arbeiten Sie grundsätzlich mit normalen Kunststoff- oder Alukeilen als Sicherungskeile. Schieben Sie
beim Bedienen des mechanischen Fällkeils immer mindestens einen Keil zur Sicherung nach.
• Dieses Gerät ersetzt keine Seilwinde oder Seilzug. Setzen Sie dieses Gerät nur ein, wenn Sie der Mei-
nung sind, dass dieser Baum auch mit klassischem Keilen umzukeilen wäre. Ausgeprägte Rück- oder
Seithänger dürfen nicht mit dem mechanischen Fällkeil gefällt werden, da dieser überlastet werden
kann. Setzen Sie dieses Gerät nur ein, wenn Sie mit diesem vertraut sind.
• Schlagen Sie den mechanischen Fällkeil nicht in den Sägeschnitt. Sie können dadurch den Sechskant
und die Mutter beschädigen.
• Drücken oder Schlagen Sie nicht gegen den Fällkeil. Dadurch könnte sich die Gewindespindel ver-
biegen.
• Fassen Sie während dem Eindrehen des mechanischen Fällkeils mit dem Schlagschrauber nicht in die
Spindel
• Beim Zurückdrehen des mechanischen Fällkeils ist immer Sorge zu tragen, dass sich niemand die
Finger einklemmt zwischen Klotz und zurückschiebendem Keil.

6
DEUTSCH DEUTSCH
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung / Anwendungsbereich
Der mechanische Fällkeil ist eine technische Fällhilfe, die Sie ausschließlich in der Holzernte als Ersatz
für die klassische Keilarbeit einsetzen dürfen. Er wird mit einem Schlagschrauber angetrieben. Der
TR30-AQ ist ein mechanischer Fällkeil für mittelstarkes Holz bis Starkholz.
Gefahr:
Die mechanischen Fällkeile ersetzen keine Seilwinde oder Seilzug
Der mechanische Fällkeil darf nicht eingesetzt werden:
• wenn Sie der Meinung sind, dass der Baum nicht auch mit klassischen Keilen umzukeilen wäre.
• für ausgeprägte Rück- und Seithänger,
• für Bäume, bei denen das Sägemehl, der Fallkerb und/oder Fällschnitte erkennen lassen, dass das
Holz an der Einsetzstelle des Fällkeils und der Bruchleiste durch Pilzbefall oder Fäule nicht mehr
fest ist und die Kraftwirkung des mechanischen Fällkeils eingeschränkt wäre.
• wenn sich verstärkt Kronentotholz in der Baumkrone bendet.
Gefahr: Bei nicht mehr tragfähigem oder instabilem Holz an den zuvor genannten
Stellen, darf der mechanische Fällkeil nicht eingesetzt werden
Setzen Sie dieses Gerät nur ein, wenn Sie der Meinung sind, dass dieser Baum auch mit klassischem
Keilen umzukeilen wäre. Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass Sie diese An-
leitung und insbesondere das Kapitel 3.4 vollständig gelesen und verstanden haben.
3.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung, Einsatzgrenzen
Jegliche nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist unzulässig. Als nicht bestimmungsgemäße Ver-
wendung gilt, wenn Sie den mechanischen Fällkeil:
• umbauen oder verändern, anders verwenden, als es im Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwen-
dung“ beschrieben ist
• unter Betriebsbedingungen verwenden, die von den in dieser Anleitung beschriebenen abweichen
• die notwendige Sorgfalt vor und während der Verwendung außer Acht lassen
• betreiben und gültige Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften nicht beachten
• durch nicht autorisiertes / qualiziertes Personal betreiben
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des mechanischen Fällkeils erlöschen alle Garantiean-
sprüche.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden am mechanischen Fällkeil und für Personenschäden, die durch
nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen.

7
DEUTSCH DEUTSCH
Einsatzgrenzen
Info: Bei starker Hitze (+50°C) oder starkem Frost (-20°C) kann sich der
Akku stillsetzen. Der Akku kann dann am Ladegerät oder durch Druck
auf den Anzeige-Knopf wieder „geweckt“ werden.
Info: Ihr Akku-Schlagschrauber muss im Außeneinsatz sorgsam behan-
delt werden, das heißt er sollte möglichst vor groben Stößen oder Schlä-
gen geschützt werden und nicht dauerhaft bei starkem Regen verwendet
oder im Schnee liegengelassen werden.
3.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Als vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung gehören Anwendungen, die diese Bedienungsanlei-
tung nicht berücksichtigen oder sich aus leicht absehbarem, menschlichem Verhalten ergeben.
3.4 Qualikation des Personals
Der mechanische Fällkeil darf nur von Personen bedient und gewartet werden, die sich anhand dieser
Anleitung mit dessen Anwendung und den damit verbundenen Gefahren vertraut gemacht haben und über
das notwendige Fachwissen verfügen. Personen, die den mechanischen Fällkeil bedienen und warten,
müssen über folgende Qualikationen verfügen:
• eine Ausbildung zum Forstwirt oder grundlegende Kenntnisse in Fälltechnik und Holzernteverfahren,
• Kenntnisse in Erster Hilfe,
• einen Sachkundenachweis über den Umgang mit einer Motorsäge.
Personen, die den mechanischen Fällkeil bedienen oder warten und den Fällvorgang durchführen, dürfen
nicht unter dem Einuss von Alkohol, sonstigen Drogen oder Medikamenten stehen, die die Reaktions-
fähigkeit beeinussen.
Personen unter 18 Jahren dürfen weder den Fällvorgang durchführen noch den mechanischen Fällkeil
verwenden.
Zulässig ist es jedoch, Personen über 15 Jahren gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) derartige
Tätigkeiten zu übertragen, soweit dies zum Erreichen eines Ausbildungszieles erforderlich und der Schutz
durch die Aufsicht eines Fachkundigen gewährleistet ist.
3.5 Das müssen Sie beachten
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Halten Sie die Anweisungen in dieser Anleitung unbedingt ein, um Gefahren auszuschließen und
Schäden zu vermeiden.
• Halten Sie die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten
sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln ein.
• Benutzen Sie den mechanischen Fällkeil nur in einwandfreiem Zustand.
• Verwenden Sie den mechanischen Fällkeil ausschließlich mit technisch einwandfreiem Original-Zube-
hör- und Original-Ersatzteilen.

8
DEUTSCH DEUTSCH
Sicherheitshinweise zum Arbeitsplatz
• Stellen Sie sicher, dass sich weder Personen noch Gegenstände im Fällbereich benden.
• Sperren Sie die Wege im Fällbereich mit eindeutigen Warnschildern und Absperrband ab.
• Halten Sie zwischen den zu fällenden Bäumen den Sicherheitsabstand im Radius von mindes-
tens 2 Baumlängen ein.
• Achten Sie darauf, dass der Arbeitsplatz von Holzresten, Hindernissen und Stolperstellen frei ist.
• Stellen Sie sicher, dass zum Arbeiten ein ebener und trittfester Bereich mit ausreichender Be-
wegungsfreiheit zur Verfügung steht.
• Um das hindernisfreie Rückweichen zu gewährleisten, säubern Sie den Rückweichraum in einem
Winkel von ca. 45° hinter dem zu fällenden Baum von Ästen und anderen Hindernissen.
• Legen Sie das benötigte Werkzeug so ab, dass Sie es schnell zur Hand haben.
• Sorgen Sie dafür, dass das benötigte Werkzeug Sie nicht behindert.
• Stellen Sie sicher, dass am Arbeitsplatz eine entsprechende Erste-Hilfe-Ausrüstung zur Ver-
fügung steht.
• Arbeiten Sie nur bei guten Witterungsverhältnissen. Der Fällvorgang bei starkem Wind, Gewitter,
Glatteis, gefrorenem Boden ist verboten.
• Arbeiten Sie nur bei Tageslicht.
• Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass die Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei sind.
3.6 Verhalten im Notfall
Wenn z. B. durch Fehlfunktionen oder gefährliche Situationen unmittelbare Verletzungsgefahr für Perso-
nen besteht, jemand verletzt wurde oder der mechanische Fällkeil beschädigt werden kann:
• Setzen Sie den mechanischen Fällkeil sofort außer Betrieb.
• Betätigen Sie den Fällkeil nicht und belassen Sie den mechanischen Fällkeil im Fällschnitt.
• Retten Sie alle Personen aus dem Gefahrenbereich und leiten ggf. Erste-Hilfe-Maßnahmen ein.
• Verlassen Sie sofort den Gefahrenbereich bzw. betreten Sie diesen nicht mehr.
• Informieren Sie die Verantwortlichen am Einsatzort.
• Alarmieren Sie den Arzt und/oder die Feuerwehr bei einem Personenschaden.
• Lassen Sie die Fehlfunktionen durch den Händler beseitigen.
4. Bedienung
4.1 Erstmalige Inbetriebnahme
• Nehmen Sie alle Komponenten aus der Verpackung, kontrollieren Sie diese auf Vollständigkeit
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig durch
• Laden Sie vor der ersten Verwendung alle Akkus vollständig auf
• Führen Sie eine Funktionskontrolle durch.

9
DEUTSCH DEUTSCH
Warnung: Gefahr des Erfassens von Finger, Haaren oder Schmuck durch die drehen-
de Spindel. Persönliche Schutzausrüstung tragen: keine offenen Haare, kein Schmuck,
enganliegende Kleidung. Nicht in die drehende Spindel fassen.
4.2 Vor jeder Verwendung
• Betreiben Sie den mechanischen Fällkeil nicht bei starkem Regen, Wind oder extremen Temperaturen.
Achtung: Bei starker Hitze (+50°C) oder starkem Frost (-20°C) kann sich der Akku
der stillsetzen. Der Akku kann dann am Ladegerät oder durch Druck auf den Anzeige-
Knopf wieder „geweckt“ werden. Der Akku darf außerhalb dieser Einsatzgrenzen nicht
betrieben werden
• Arbeiten Sie nur mit vollständig geladenen Akkus!
• Halten Sie immer einen vollständig geladenen Ersatz-Akku bereit!
• Überprüfen Sie vor dem Einsatz alle Komponenten auf Beschädigungen und augenfällige Mängel!
Achtung: Falls der mechanische Fällkeil irgendwelche Mängel aufweist, darf dieser
nicht benutzt werden.
• Führen Sie eine Funktionskontrolle durch.
Achtung: Siehe 5.1
• Halten Sie einen Sicherungskeil und einen Hammer bereit, zum Eintreiben von Sicherungskeil.
Warnung: Beim Arbeiten mit dem mechanischen Fällkeil müssen bei der Fällung
immer zusätzliche Sicherungskeile verwendet werden, um einem Zurückschwingen des
Baumes entgegenzuwirken.
• Halten Sie eine geeignete Holzplatte zum ggf. erforderlichen Nachsetzen des mechanischen Fällkeils
bereit.
4.3 Transport zum Einsatzort
Laden und sichern Sie den mechanischen Fällkeil so im Fahrzeug, dass dieser während der Fahrt nicht
verrutschen und beschädigt werden kann.
4.4 Baum fällen
Den Akkuschlagschrauber auf Rechtslauf stellen und auf den Sechskant des TR30-AQ aufstecken. Der
Keil kann soweit eingetrieben werden, bis außen kein Gewinde mehr zu sehen ist und die Nuss des
Schlagschraubers außen an der Gewindemutter ansteht.

10
DEUTSCH DEUTSCH
Fällung eines mittleren Baumes:
• Wenden Sie grundsätzlich eine fachgerechte Fälltechnik nach der guten, fachlichen Praxis der Wald-
arbeit an.
• Setzen Sie klassische Keile in den Sägeschnitt, um diesen offen zu halten.
• Für das Einsetzen des mechanischen Fällkeils ist die Stelle nach oben und unten mit der Säge so zu
erweitern, so dass dieser mit allen „Widerhaken“ sauber im Fällschnitt sitzt. Beide Federstahlplatten
müssen gleichmäßig ins Holz greifen.
• Setzen Sie den mechanischen Fällkeil waagrecht in den Sägeschnitt.(wird der Keil schräg nach oben
oder unten eingesetzt, kann dies zu erhöhtem Verschleiß und Materialermüdung führen)
• Stecken Sie den Akku-Schlagschrauber auf den Sechskant auf.
• Nun mit dem Schlagschrauber den Keil vorsichtig eintreiben. Durch die Kraft und Geschwindigkeit
des Schlagschraubers können die Bäume zum Teil sehr schnell fallen. Daher muss der Baum genau
beobachtet werden!
• Während dem Eintreiben des Fällkeils, ist immer mindestens ein Sicherungskeil nachzuschieben.
4.5 Nachsetzen des mechanischen Fällkeils
Sichern Sie den nun schon angehobenen Stamm mit zwei Nachsetzkeilen.
Schlagen Sie diese äußerst vorsichtig ein, versuchen Sie Erschütterungen im Stamm zu vermeiden und
beobachten die Krone dabei genau. Nun wird der fernbedienbare Fällkeil so vorsichtig zurückgedreht,
damit keine Erschütterungen in der Baumkrone entstehen.
Legen Sie eine geeignete, ausreichend dicke Holzplatte in den Sägespalt unter den mechanischen Fällkeil
und setzen Sie den Fällkeil mit den Schweißpunkten komplett ins Holz. Spannen Sie nun den mechani-
schen Fällkeil vorsichtig vor, bis dieser fest im Holz sitzt. Beobachten Sie stets den zu fällenden Baum und
dessen Krone dabei genau.
Gegebenenfalls kann der Fällkeil weiter in Fällrichtung an einer noch schmaleren Stelle ohne unterlegen
eingesetzt werden.
Achtung: Beachten Sie, dass auch an dieser Stelle der vollständig eingeschobene
Keil nicht gegen die Bruchleiste stoßen darf.
Nun kann der Baum wie in Abschnitt 4.4 beschrieben vollständig zu Fall gebracht werden
4.6 Keil zurück ziehen, nach dem Fällen
Ihren Akkuschlagschrauber auf Linkslauf stellen und auf den Sechskant des TR30-AQ aufstecken. Den
mechanischen Fällkeil langsam soweit zurückdrehen bis der bewegliche Keil an der Gewindemutter an-
steht.
Falls der mechanische Fällkeil nicht bestimmungsgemäß verwendet, überlastet, falsch oder nicht gewartet
wird, übernimmt der Hersteller keine Haftung für jegliche entstehenden Schäden.

11
DEUTSCH DEUTSCH
Achtung: Die Seitenplatten aus Kunststoff dienen als „Eingreifschutz“ beim Zurück-
drehen des Keils. Dennoch besteht ein Restrisiko des Quetschens. Fassen Sie während
dem Betrieb nie zwischen Klotz oder Seitenplatten und zurückschiebendem Keil.
Warnung: Gefahr des Erfassens von Finger, Haaren oder Schmuck durch die drehen-
de Spindel. Persönliche Schutzausrüstung tragen, keine offenen Haare, kein Schmuck,
enganliegende Kleidung. Nicht in die drehende Spindel fassen. Der fernbedienbare
Fällkeil muss, außer zum Vorspannen, immer aus sicherer Entfernung bedient werden.
5. Wartung/Prüfung
Bitte beachten Sie die Wartungshinweise:
Reparaturen am mechanischen Fällkeil dürfen nur durch autorisiertes Personal oder den Hersteller durch-
geführt werden.
5.1 Kontrolle
Der mechanische Fällkeil ist vor jedem Einsatz einer Sichtprüfung auf Beschädigungen zu unterziehen.
Überprüfen Sie den mechanischen Fällkeil auf augenfällige Mängel, Risse, Verformungen und Beschädi-
gungen.
Die Gewindemutter muss regelmäßig auf Verschleiß geprüft werden.
Beschädigte Komponenten dürfen nicht mehr eingesetzt werden!
5.2 Reinigung
Entfernen Sie regelmäßig Schmutz und Späne vom mechanischen Fällkeil, dies erhöht die Lebensdauer.
Reinigen Sie Spindel und Keil vorsichtig mit einem Tuch, verwenden Sie keine aggressiven, ätzenden,
kratzenden oder schleifenden Reinigungsmittel. Fetten Sie alle Gleitächen nach dem Reinigen.
Vorsicht: Schnittgefahr durch scharfe Kanten! Tragen Sie Arbeitshandschuhe!
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; wenden Sie sich hierzu an Ihren zuständigen Händ-
ler oder den Hersteller.

12
DEUTSCH DEUTSCH
5.3. Schmierung
• Achten Sie darauf, dass die Gewindespindel/-mutter vor jedem Einsatz ausreichend geschmiert wird.
Schmieren Sie die Gewindespindel/mutter an dem dafür vorgesehenen Schmiernippel (2). Drehen Sie
die Spindel dabei einmal vor und zurück. Alternativ können Sie die Spindel auch mit Sprühfett schmie-
ren. (Wir empfehlen das Sprühfett von Fuchs WHS2002)
• Schmieren Sie das Axiallager an dem dafür vorgesehenen Schmiernippel (1) mit der Fettpresse regel-
mäßig ab.
• Die Gewindemutter muss regelmäßig auf Verschleiß geprüft werden.
• Achten Sie darauf, dass die Flächen zwischen Keil und Federstahlblech vor jedem Einsatz geschmiert
werden (3). Der Verschleiß wird dadurch gemindert und die aufzuwendende Kraft für den Bediener
erheblich verringert.
• Entfernen Sie regelmäßig den Schmutz am mechanischen Fällkeil, dies erhöht die Lebensdauer.
• Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; Wenden Sie sich hierzu an Ihren zuständigen
Händler.
• Für die Erstbefettung wurde folgendes Fett verwendet:
Fuchs Gleitmo 805 – weiße Hochleistungsfettpaste zur Langzeitschmierung.
5.4 Tipps und Tricks
Sie können leicht nach außen gebogene Federstahlbleche, sofern Sie keine anderen Beschädigungen
aufweisen, demontieren und selbst wieder richten. Bei Rissen oder anderen Beschädigungen sind die
Federstahlbleche zu ersetzen.Senden Sie die Bleche oder den Fällkeil gegebenenfalls zur Kontrolle und/
oder Instandsetzung an den Hersteller.
6. Lagerung
Lagern Sie den fernbedienbaren Fällkeil nur in geschlossenen trockenen Räumen. Des Weiteren müssen
die folgenden Spezikationen erfüllt werden.
Kenngröße Einheit Wert
Max. Luftfeuchtigkeit % 20
Max. Temperatur °C 40
Min. Temperatur °C 5

13
DEUTSCH DEUTSCH
7. Entsorgung
Wenn der mechanische Fällkeil nicht mehr einsatzbereit ist und/oder nicht mehr instandgesetzt werden
kann, müssen Sie diesen, den Ländergesetzen entsprechend, entsorgen.
Entsorgen Sie die Komponenten fachgerecht. Achten Sie darauf, dass kein schädlichen Betriebsstoffe in
die Umwelt gelangen.
• Metalle verschrotten
• Kunststoffteile recyceln
• Elektro- und Elektronikteile zum Recycling geben oder an Forstreich zurückschicken
Als Besitzer dieses Produktes sind Sie gesetzlich verpichtet Altgeräte getrennt vom
Hausmüll der Entsorgung zuzuführen. Bitte beachten Sie die länderspezischen Ent-
sorgungshinweise.
Gemäß der Batterieverordnung dürfen Akkus und Batterien nicht in den Hausmüll gelan-
gen! Forstreich nimmt die bei Forstreich gekauften Akkus und Batterien kostenlos zurück
und entsorgt sie ordnungsgemäß.
8. Hinweise zum Umgang mit dem Akku-Schlagschrauber
• Der Milwaukee Akku-Schlagschrauber muss im Außeneinsatz sorgsam behandelt werden, das heißt er
sollte möglichst vor groben Stößen oder Schlägen geschützt werden und nicht dauerhaft bei starkem
Regen verwendet oder im Schnee liegengelassen werden.
• Bei starker Hitze (+50°C) oder starkem Frost (-20°C) kann sich der Akku der stillsetzen. Dieser ist
dann wieder am Ladegerät aufzuladen
• Weitere Hinweise sind der Bedienungsanleitung des Milwaukee Schlagschraubers zu entnehmen.
9. Garantie
Für den mechanischen Fällkeil TR30-AQ übernehmen wir eine Gewährleistung auf Funktion und Fehler-
freiheit des Materials von 12 Monaten ab Lieferdatum. Diese erstreckt sich nicht auf Folgen üblicher
Abnutzung, von Überlastung, unsachgemäßer Behandlung oder des Einbaus fremder Ersatzteile.
Eine Gewährleistung kann nur dann übernommen werden, wenn uns das Gerät unzerlegt zur Prüfung
vorgelegt wird. Schäden, die durch Material- oder Herstellerfehler entstanden sind, werden unentgeltlich
durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.

14
DEUTSCH DEUTSCH
10. Service
Für Fragen rund um alle Forstreich Produkte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Forstreich GmbH
Schwarzwaldstr.314
79117 Freiburg
www.forstreich.de
Telefon: +49 761 69675369
11. EG-Konformitätserklärung
Der Hersteller: Forstreich GmbH
Inh. Stefan Reichenbach
Schwarzwaldstr.314
79117 Freiburg
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt:
Produktbezeichnung: mechanischer Fällkeil TR30-AQ
Baujahr: ab 09/2017
allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie Maschinen (2006/42/EG) entspricht.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen –
Allgemeine Gestaltungsleitsätze
Risikobeurteilung und Risikominderung
Freiburg, 01.09.2017
____________________________ ______________________________
Datum Unterschrift

15
DEUTSCH DEUTSCH
12. Zubehör und Ersatzteile
Nr. Bezeichnung Art.Nr. St
1Ersatzspindel komplett mir Lagerung und Druck-
keil Alu
007-1020 1
2 Aluklotz 008-1002 1
3 Federstahlblech 001-1006 2
4 Zylinderkopfschraube M6x25 DIN 912 10.9 007-1011 6
5 Zylinderkopfschraube M8x16 DIN91 10.9 001-1009 8
6 Scheibe Ø8,4 DIN 125 001-1010 8
7Handgri 001-1011 1
8 Kegelschmiernippel 001-1012 2
9Druckkeil Kunststo 001-1018 1
10 Zylinderkopfschraube M8x55 DIN 912 10.9 001-1020 2
11 Zylinderkopfschraube M6x16 DIN 912 007-1009 2
12 Gewindemutter 007-1004 1
13 Platte PE 007-1007 2
14 Linsenachschraube M6x10 ISO7380F 007-1008 2

16
ENGLISH ENGLISH
1. Technical Data ...................................................17
2. About this manual ................................................17
2.1 Validity .......................................................17
2.2 Display of the warnings ..........................................17
2.3 other symbols in this guide .......................................18
3. Safety Instructions ...............................................18
3.1 Intended use / area of application ..................................20
3.2 Non-intended use, limits of application ..............................20
3.3 Reasonably foreseeable misapplication .............................21
3.4 Qualication of the personnel .....................................21
3.5 What you need to consider .......................................21
3.6 Behavior in case of emergency ....................................22
4. Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.1 First commissioning .............................................22
4.2 Before each use................................................23
4.3 Transport to the site .............................................23
4.4 Felling tree ....................................................23
4.5 Repositioning the mechanical felling wedge ..........................24
4.6 Pull back wedge after felling ......................................24
5. Maintenance/testing ..............................................25
5.1 Check........................................................25
5.2 Cleaning .....................................................25
5.3. Lubrication ...................................................25
5.4 Tips and tricks .................................................26
6. Storage ........................................................26
7. Disposal ........................................................26
8. Notes on handling the cordless impact wrench........................26
9. Warranty ........................................................27
10. Service ........................................................27
11. Accessories and spare parts ......................................28
12. EC Declaration of Conformity .....................................29
Table of content

17
ENGLISH ENGLISH
1. Technical Data
name ....................................... TR30-AQ
max compressive force ................................25 to
mass solo .........................................4,2 kg
length........................................... 495 mm
width ............................................ 80 mm
height........................................... 100 mm
rotation............................................ 3 mm
lifting height ....................................... 60 mm
max. torque impact wrench .........................1.627 Nm
min. torque impact wrench .........................1.000 Nm
2. About this manual
2.1 Validity
This guide applies to the mechanical felling wedged TR30-AQ hereinafter generally referred to as mecha-
nical felling wedge. It is aimed at forestry professionals and private forest owners. The instructions contain
important information on how to transport, operate, use and maintain the mechanical felling wedges safely
and properly, and how to rectify simple faults yourself.
2.2 Display of the warnings
Signicance
Warning of a danger to health, life or damage to property
The signal words have the following meaning:
signal word meaning
DANGER! Indicates a hazard that will denitely result in death or serious injury if you
do not avoid the hazard.
WARNING! Indicates a hazard that can result in death or serious injury if you do not
avoid the hazard.
CAUTION! Indicates a hazard that can result in minor to moderate injuries if you do not
avoid the hazard
ATTENTION! Indicates possible damage to property. The environment, property or the
system itself can be damaged if you do not avoid the hazard.
label
TR30-AQ

18
ENGLISH ENGLISH
2.3 other symbols in this guide
symbol meaning
Read the operating instructions – It is essential to read and observe these operating
instructions before the rst use!
Wear a logging helmet – Wear it when logging and while using this device. Wear a
hard hat with hearing and face shield!
Wear protective gloves - wear suitable protective gloves while forestry work and
when using this device!
Wear safety shoes - wear while forestry work and while using this device for forestry
work suitable protective shoes with cut protection inserts and steel toe caps!
Wear protective clothing – when working in the forest and using this device, wear
chainsaw protection trousers and close-tting forest clothing in a warning color!
Disposal Note
Warning of hand injuries - do not reach into the rotating spindle or moving parts.
Except for pre-tensioning, the device must always be operated from a safe distance.
3. Safety Instructions
ATTENTION: There is a risk of serious personal injury or damage to property if you do
not follow the safety instructions and warnings in this manual.
The mechanical felling wedges were manufactured in accordance with the generally accepted rules of
technology. Nevertheless, there is a risk of personal injury and damage to property if you do not observe
the following basic safety instructions and the warnings before instructions in this manual.
• Read these instructions thoroughly and completely before you start working with the mechanical felling
wedge.
• Keep the instructions protected, ready to hand and in a legible condition.
• Make sure the guide is accessible to all users at all times

19
ENGLISH ENGLISH
• Only pass on the mechanical felling wedges to third parties together with this instruction.
• Persons who operate the mechanical felling wedge must have suitable specialist knowledge and
sufcient experience in motor-manual timber harvesting. The relevant work safety regulations must be
observed.
• While working with the chain saw and the mechanical felling wedge, always wear personal protective
equipment for forestry work such as:
Wear a logging helmet – Wear it when logging and while using this device. Wear
a hard hat with hearing and face shield!
Wear protective gloves - wear suitable protective gloves while forestry work and
when using this device.
Wear safety shoes - wear while forestry work and while using this device for fores-
try work suitable protective shoes with cut protection inserts and steel toe caps!
Wear protective clothing – when working in the forest and using this device,
wear chainsaw protection trousers and close-tting forest clothing in a warning color!
• The operator must have the mental and physical qualications for hazardous forest work and must not
be under the inuence of alcohol or medication.
• Use the mechanical felling wedge only if it is in perfect technical condition.
• Only use original accessories and original spare parts.
• If malfunctions and defects occur which may affect safety, the device must be switched off immediately
and repaired by a specialist.
• Before felling, make sure that no one can be endangered by the operation.
• Always work with normal plastic or aluminum wedges for support. Make sure to keep feeding in at least
one wedge when operating the mechanical felling wedge.
• This device does not replace wire ropes and winches. Only use it if you believe that the tree could
be felled with classic wedges. Do not try to fell trees with the mechanical felling wedge that have a
pronounced side or back lean in order to avoid overloading the device. Make sure you are familiar with
this device before you use it.
• Do not forcibly drive the mechanical felling wedge TR30-AQ into the felling cut. You might damage the
hexagon head and nut.
• Do not push or hit the felling wedge. This could bend the threaded spindle.
• Do not reach into the spindle while screwing in the TR30-AQ with the impact wrench.
• When turning back the TR30-AQ, care must always be taken that no one gets their ngers pinched
between the block and the pushing-back wedge. For this purpose, the plastic plates on the side are
attached as “anti-trap protection”.

20
ENGLISH ENGLISH
3.1 Intended use / area of application
The mechanical felling wedge is a technical felling aid that you may use exclusively in timber harvesting as
a substitute for classic wedge work. It is driven by an impact wrench. The TR30-AQ is a mechanical felling
wedge for medium-thick wood, specially designed for use with smaller/medium impact wrenches. It is
optimal for felling medium-strength, moderately backslope timber, for the harvester or on steep slopes.
DANGER:
This device does not replace wire ropes and winches
The mechanical felling wedge must not be used:
• Only use it if you believe that the tree could be felled with classic wedges.
• Do not try to fell trees with the mechanical felling wedge that have a pronounced side or back lean in
order to avoid overloading the device
• for trees where the sawdust, felling notch and/or felling cuts indicate that the wood at the insertion
point of the felling wedge and the breaking strip is no longer strong due to fungal attack or decay and
the force effect of the mechanical felling wedge would be limited.
• when there is increased crown deadwood in the tree crown.
DANGER: The mechanical felling wedge must not be used if the wood is no longer load-
bearing or unstable in the places mentioned above.
Only use this device if you are of the opinion that this tree could also be re-wedged with classic wedges.
The intended use also includes that you have completely read and understood these instructions and
especially chapter 3.4.
3.2 Non-intended use, limits of application
Any use not in accordance with the intended use is not permitted. Improper use is dened as using the
mechanical felling wedge:
• modify or change the device, or use it in any other way than described in the „Intended use“ chapter
• use under operating conditions that deviate from those described in this manual
• disregard the necessary care before and during use
• operate and do not observe valid safety and accident prevention regulations
• operated by unauthorized / unqualied personnel
In case of improper use of the mechanical felling wedge, all warranty claims become void.
The manufacturer is not liable for damage to the mechanical felling wedge and for personal injury resulting
from improper use.
Table of contents
Languages:
Other Forstreich Maschinenbau Power Tools manuals