FRONIUS Ohmpilot User manual

Operating
Instructions
Fronius Ohmpilot
42,0410,2141 006-03042023
DE Bedienungsanleitung
EN Operating Instructions
FR Instructions de service


Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorschriften 5
Erklärung Sicherheitshinweise 5
Allgemeines 5
Umgebungsbedingungen 6
Qualifiziertes Personal 6
Angaben zu Geräuschemissions-Werten 6
EMV-Maßnahmen 6
Datensicherheit 7
Urheberrecht 7
Allgemeine Informationen 9
Allgemeines 11
Bestimmungsgemäße Verwendung 11
Komponenten der Gesamtlösung 11
Fronius Smart Meter einbinden 11
Gerätebeschreibung 11
Bei der Auslegung des Systems zu beachten 12
Warnhinweise am Gerät 13
Bedienelemente und Anschlüsse 15
Anzeigen/Bedienelemente am Gerät 15
Anschlussbereich 16
Auswahl der Heizung 18
1 - phasige Heizung 18
3 - phasige Heizung: 18
Beispiel für die Berechnung der Ladedauer 18
Installation und Inbetriebnahme 21
Standortwahl und Montagelage 23
Standortwahl allgemein 23
Standort-Wahl 23
Symbolerklärung - Montagelage 24
Wandmontage 26
Sicherheit 26
Auswahl von Dübel und Schrauben 26
Schrauben Empfehlung 26
Ohmpilot an der Wand montieren 27
Installation 28
Abisolierlängen 28
Elektrischer Anschluss 28
1-phasiger Heizstab bis 3 kW 29
Anwendungsbeispiel 1 29
3-phasiger Heizstab 900 W bis 9 kW 31
Anwendungsbeispiel 2 31
1-phasiger Heizstab bis 3 kW mit Wärmepumpen-Ansteuerung 33
Anwendungsbeispiel 3 33
Einstellungen im Menübereich 35
1-phasiger Heizstab bis 3 kW und Fremdquelle 37
Anwendungsbeispiel 4 37
Einstellungen im Menübereich 39
Zwei Heizstäbe - 3-phasig und 1-phasig 40
Anwendungsbeispiel 5 40
Einstellungen im Menübereich 42
Zwei 3-phasige Heizstäbe bis 9 kW 43
Anwendungsbeispiel 6 43
Einstellungen im Menübereich 45
1-phasiger Heizstab bis 3 KW und Umwälzpumpe 46
Anwendungsbeispiel 7 46
Einstellungen im Menübereich 48
3
DE

Datenanbindung einrichten 49
Mögliche Kommunikationswege 49
Wechselrichter mit Ohmpilot koppeln 49
Verbindung über Modbus RTU einrichten 50
Verbindung über LAN einrichten 51
Verbindung über WLAN einrichten 51
Boost Mode 54
Boost Mode 54
Einstellungen im Menübereich 54
Benutzeroberfläche des Ohmpilots 55
Benutzeroberfläche 57
Status Anzeigen am Webinterface 57
Optionale Einstellungen 58
Manuelle Einstellungen HEIZUNG 1 58
Legionellenschutz aktivieren 58
Tagesverlauf anpassen 59
Temperaturbegrenzung 60
Anhang 61
Statusmeldungen 63
Statusmeldungen 63
Technische Daten 66
Eingangsdaten 66
Schnittstellen 66
Ausgangsdaten 66
Allgemeine Daten 66
Prüfungen / Angaben 67
Prüfungen/Angaben 67
Garantiebedingungen und Entsorgung 68
Fronius Werksgarantie 68
Entsorgung 68
Berücksichtigte Normen und Richtlinien 68
4

Sicherheitsvorschriften
Erklärung Si-
cherheitshinwei-
se
GEFAHR!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
▶Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol-
ge.
WARNUNG!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
▶Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die
Folge sein.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
▶Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzun-
gen sowie Sachschäden die Folge sein.
HINWEIS!
Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von
Schäden an der Ausrüstung.
Allgemeines Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gefertigt. Dennoch droht bei Fehlbedienung oder Missbrauch Ge-
fahr für
-Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung des
Gerätes zu tun haben, müssen
-entsprechend qualifiziert sein,
-Kenntnisse im Umgang mit Elektroinstallationen haben und
-diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewahren.
Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtli-
chen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
-in lesbarem Zustand halten
-nicht beschädigen
-nicht entfernen
-nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
Die Anschlussklemmen können hohe Temperaturen erreichen.
Das Gerät nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionstüchtig
sind. Sind die Schutzeinrichtungen nicht voll funktionstüchtig, besteht die Ge-
fahr für
-Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers
5
DE

Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des
Gerätes von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät sind aus dem
Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung des Gerätes zu entnehmen.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten des
Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
Umgebungsbe-
dingungen
Betrieb oder Lagerung des Geräts außerhalb des angegebenen Bereichs gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Herstel-
ler nicht.
Qualifiziertes
Personal
Die Service-Informationen in dieser Bedienungsanleitung sind nur für qualifizier-
tes Fachpersonal bestimmt. Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Führen Sie
keine anderen als die in der Dokumentation angeführten Tätigkeiten aus. Das gilt
auch, wenn Sie dafür qualifiziert sind.
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und ausrei-
chend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte oder
unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autorisierten Fachbe-
trieb instandsetzen lassen.
Wartung und Instandsetzung dürfen nur durch einen autorisierten Fachbetrieb
erfolgen.
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass diese beanspruchungs-
und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind. Nur Original-Ersatzteile
verwenden (gilt auch für Normteile).
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbauten
am Gerät vornehmen.
Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
Angaben zu
Geräuschemissi-
ons-Werten
Der maximale Schall-Leistungspegel des Wechselrichters ist in den technischen
Daten angegeben.
Die Kühlung des Gerätes erfolgt durch eine elektronische Temperaturregelung so
geräuscharm wie möglich und ist abhängig von der umgesetzten Leistung, der
Umgebungstemperatur, der Verschmutzung des Gerätes u.a.m.
Ein arbeitsplatzbezogener Emissionswert kann für dieses Gerät nicht angegeben
werden, da der tatsächlich auftretende Schalldruck-Pegel stark von der Monta-
gesituation, der Netzqualität, den umgebenden Wänden und den allgemeinen
Raumeigenschaften abhängig ist.
EMV-Maßnah-
men
In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions- Grenz-
werte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftreten (z.B.
wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der Aufstellungs-
ort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist). In diesem Fall ist der
6

Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Störungsbehebung zu
ergreifen.
Datensicherheit Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen ist
der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellungen
haftet der Hersteller nicht.
Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keiner-
lei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise
auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
7
DE

8

Allgemeine Informationen
9

10

Allgemeines
Bestimmungs-
gemäße Verwen-
dung
Mit der „24h Sonne“-Vision verfolgt Fronius das Ziel, seinen Kunden Lösungen
anzubieten, um Energie intelligent und kosteneffizient zu erzeugen, zu speichern,
zu verteilen und zu verbrauchen. Die Nutzung überschüssiger Energie zur Warm-
wasseraufbereitung stellt eine einfache, mit geringen Investitionskosten verbun-
dene Möglichkeit dar, Strom in Form von Wärme zu speichern und zu einem be-
liebigen Zeitpunkt zu verbrauchen.
Der Fronius Ohmpilot, der genau diese Aufgabe übernimmt, ist somit eine ideale
Ergänzung des Fronius-Produktportfolios im Bereich Energiemanagement und
ein weiterer Schritt in Richtung „24h Sonne“.
Komponenten
der Ge-
samtlösung
Die gesamte Lösung besteht aus folgenden Komponenten:
-Wechselrichter Fronius SnapInverter- oder GEN24-Serie
-Fronius Symo / Galvo / Eco oder Primo (ab Fronius Datamanager 2.0
Software-Version 3.8.1-x) oder Fronius Symo Hybrid (ab Fronius Hybrid-
manager Software-Version V1.8.1.x)
-Fronius Primo / Symo GEN24
-Fronius Smart Meter
-Fronius Ohmpilot
-Ohmscher Verbraucher (z.B. Boiler mit Heizstab)
Fronius Smart
Meter einbinden
Für den Betrieb des Ohmpilots ist ein Fronius Smart Meter notwendig, sodass
die Überschussenergie gemessen werden kann. Auf der Benutzeroberfläche des
Wechselrichters muss eingestellt werden, ob der Fronius Smart Meter am Ein-
speisepunkt oder im Verbrauchszweig eingebaut ist.
Gerätebeschrei-
bung
Beim Ohmpilot handelt es sich um ein separates Gerät, das die überschüssige
Leistung aus der PV-Anlage mittels Pulsweitenmodulation stufenlos für eine
Phase zwischen 0 und 100% (bzw. 0 und 3 kW) regeln kann. Darüber hinaus
verfügt der Ohmpilot über 2 zusätzliche Ausgänge zum Schalten weiterer Pha-
sen. Dadurch können Heizstäbe mit einer Leistung von 300 W bis 9 kW stufenlos
geregelt werden.
Ein Heizstab bis 3 kW Leistung kann stufenlos über eine Phase geregelt werden.
Bei einem Heizstab mit 9 kW Leistung wird die überschüssige Leistung von 0 - 3
kW auf Phase 1 stufenlos geregelt. Steht darüber hinaus noch mehr Leistung zur
Verfügung, schaltet der Ohmpilot Phase 2 dazu und Phase 1 kann erneut zwi-
schen 3 – 6 kW stufenlos regeln. Ist die verfügbare Leistung höher als 6 kW, so
schaltet der Ohmpilot Phase 3 dazu und Phase 1 regelt wieder zwischen 6 und 9
kW stufenlos.
Leistungsbereich Phase 1 Phase 2 Phase 3
0 - 3 kW 0 - 3 kW stufen-
los
- -
3 - 6 kW 0 - 3 kW stufen-
los
3 kW fix -
11
DE

6 - 9 kW 0 - 3 kW stufen-
los
3 kW fix 3 kW fix
Auch andere ohmsche Verbraucher wie zum Beispiel Infrarotheizungen, Hand-
tuchtrockner können angesteuert werden.
Bei der Ausle-
gung des Sys-
tems zu beach-
ten
HINWEIS!
Phasenregelung des Ohmpiloten
Der Ohmpilot regelt auf die Summe aller Phasen. Für den seltenen Fall einer
phasengenauen Abrechnung ist der Ohmpilot nicht geeignet.
HINWEIS!
Ohmpilot und Fronius Datamanager / Hybridmanager
Es kann nur ein Ohmpilot pro Fronius Datamanager / Hybridmanager verwendet
werden.
HINWEIS!
Ohmpilot und dynamische Leistungsbegrenzung
Ab Softwareversion 3.13.1-x vom Fronius Datamanager oder 1.11.1-x vom Hy-
bridmanager kann der Ohmpilot gemeinsam mit der dynamischen Leistungsbe-
grenzung von 0-100% eingesetzt werden.
HINWEIS!
Verwendung anderer Erzeugungsquellen
Mit der Fronius Datamanager Box 2.0 kann auch jede andere Erzeugungsquelle
(BHKW, Fremdwechselrichter,...) verwendet werden. Da aber die Information
über die produzierte Leistung und den Verbrauch fehlt, können diese im Fronius
Solar.web nicht angezeigt werden.
HINWEIS!
Im Notstromfall kann der Ohmpilot auf Grund der hohen Heizleistungen nicht
betrieben werden.
Es wird empfohlen den Ohmpilot außerhalb des Notstromzweiges zu installieren.
Ist der Ohmpilot im Notstromzweig installiert, so ist bei Stromausfall der ggf.
vorhandene Leitungsschutzschalter des Ohmpilot auszuschalten. Alternativ
muss die Heizstabausmessung auf manuell umgestellt werden, sowie die Min-
desttemperatur und der Legionellenschutz deaktiviert werden. (siehe Kapitel
„Optionale Einstellungen“ auf Seite 2). Die für diese Funktionen benötigten Leis-
tungen überschreiten die Leistungsgrenzen im Notstrombetrieb. Da der Start des
Notstrombetriebes von diesen Funktionen verhindert wird, können diese Einstel-
lungen während eines Netzausfalls nicht mehr vorgenommen werden.
VORSICHT!
Gefahr durch Anschluss eines falschen Verbrauchers (z.B. Heizlüfter).
Zerstörung des Verbrauchers ist die Folge.
▶Ausschließlich rein ohmsche Verbraucher anschließen.
12

VORSICHT!
Gefahr durch Anschluss eines elektronischen Thermostats.
Zerstörung des Ohmpilots oder des Verbrauchers ist die Folge.
▶Mechanische Temperaturschalter verwenden.
HINWEIS!
Bei hartem Wasser kann es zur Verkalkung des Heizstabes kommen, insbeson-
dere wenn die Mindesttemperatur auf über 60 °C eingestellt wird.
Eine jährliche Überprüfung des Heizstabs wird empfohlen.
▶Dazu den Heizstab vom Speicher demontieren und von Kalk befreien.
▶Die Oberfläche des Heizstabes dabei nicht zerkratzen.
Warnhinweise
am Gerät
Auf der linke Seite des Ohmpilot befinden sich Warnhinweise und Sicherheits-
symbole. Diese Warnhinweise und Sicherheitssymbole dürfen weder entfernt
noch übermalt werden. Die Hinweise und Symbole warnen vor Fehlbedienung,
woraus schwerwiegende Personen- und Sachschäden resultieren können.
Sicherheitssymbole:
Gefahr von schwerwiegenden Personen- und Sachschäden durch Fehl-
bedienung
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente
vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten der
Photovoltaikanlage, insbesondere Sicherheitsvorschriften
Gefährliche elektrische Spannung
Vor dem Öffnen des Geräts, Entladezeit der Kondensatoren abwarten!
Heiße Oberfläche
Text der Warnhinweise:
WARNUNG!
13
DE

Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor dem Öffnen des Geräts dafür sor-
gen, dass Ein- und Ausgangsseite spannungsfrei sind. Entladezeit der Kondensa-
toren abwarten (15 Sekunden).
WARNUNG!
Das Gerät darf nicht abgedeckt werden und es darf nichts über das Gerät oder
die Kabel gehängt werden.
14

Bedienelemente und Anschlüsse
Anzeigen/
Bedienelemente
am Gerät
1x drücken
2x drücken
3x drücken
Erneutes
Drücken
1x WPS
2x ACCESS POINT
3x BOOST MODE
WPS (Wi-Fi Protected Setup) wird
für 2 Minuten oder bis zum erfolgrei-
chen Pairing mit dem Router geöff-
net. Durch Drücken der WPS Taste
am Router wird dem Ohmpilot das
WLAN Passwort übermittelt.
WLAN Access Point wird für 30 Mi-
nuten aktiviert, sodass über die Fro-
nius Solar.web App Einstellungen am
Ohmpilot vorgenommen werden
können.
Boost Mode - Dimmerstufe wird für
4 Stunden mit 100% angesteuert, L2
und L3 wird durchgeschalten. Da-
durch kann ein Netzbezug entste-
hen.
Ohmpilot wird wieder in den Stan-
dard Arbeitsmodus versetzt, Boost
Mode, Access Point oder WPS wer-
den deaktiviert.
Heizung Anzei-
ge
Dunkel
Grün blinkend
Grün 2x blin-
kend
Grün leuch-
tend
Keine Spannungsversorgung am
Ohmpilot.
Je schneller die Blinkfrequenz, desto
mehr Heizleistung. Bei 0 W Heizleis-
tung blinkt die LED langsam, bei vol-
ler Leistung schnell.
Es wird die Leistung des Heizstabes
vermessen und erkannt, ob ein 1-
oder 3- phasiger Heizstab ange-
schlossen ist.
Mindesttemperatur unterschritten
oder Legionellenschutz aktiv (Volle
Heizleistung).
Verbindungs-
anzeige
LAN / WLAN
Dunkel
Blau 1x blin-
kend
Blau 2x blin-
kend
Blau leuchtend
Keine Verbindung
WPS (Wi-Fi Protected Setup) geöff-
net
WLAN Access Point geöffnet
Verbindung mit Netzwerk
15
DE

Fehleranzeige Dunkel
Rot 1x blin-
kend
Rot 2x blin-
kend
Rot 3x blin-
kend
Rot 4x blin-
kend
Rot 5x blin-
kend
Kein Fehler
Keine Verbindung mit dem Wechsel-
richter
Temperaturmessung fehlerhaft
Heizstab defekt
Ohmpilot defekt
Mindesttemperatur nicht erreicht
Eine detaillierte Fehlerbeschreibung erfolgt im Froni-
us Solar.web.
Anschlussbe-
reich
5
9
8
7
6
10
11
12
1
2
3
4
(1) LED grün
(2) LED blau
(3) LED rot
(4) Taster
(5) Ethernet RJ45
mind. CAT5, geschirmt
(6) Modbus RTU (Defaultadresse 40)
Federzug 0,2 - 1,5 mm2, max. 1000m, geschirmt und verdrillt
(7) Anschluss Klemme Temperatursensor
PT 1000, Federzug 0,2 - 1,5 mm2
(8) EINGANG - Zuleitung Netz
1x 230 V, oder 3x 230 V, Federzug 1,5 - 2,5 mm2
(9) AUSGANG - Heizstab L3
Federzug 1,5 - 2,5 mm2
16

(10) AUSGANG - Heizstab L2
Federzug 1,5 - 2,5 mm2
(11) Multifunktions-Relaisausgang, (siehe Anwendungsbeispiele)
regelbar max. 13 A ohmsche Last, Federzug 1,5 - 2,5 mm2
WARNUNG!
Gefährliche Spannungen.
Ein Draht löst sich und berührt gefährliche Spannungen.
▶Werden Signalkabel angeschlossen, müssen die einzelnen Drähte unmittel-
bar vor der Klemme mit einem Kabelbinder zusammengebunden werden.
(12) AUSGANG - Heizstab
stufenlos bis 3 kW
17
DE

Auswahl der Heizung
1 - phasige Hei-
zung
Es wird von 0 bis 3 kW stufenlos geregelt
-0,3 bis 3 kW
-Rein Ohmscher Verbrauch (kein elektronischer Temperaturbegrenzer,
Lüfter,...)
3 - phasige Hei-
zung:
Es wird von 0 bis 9 kW stufenlos geregelt.
-0,9 bis 9 kW
-gleiche Lastaufteilung auf alle 3 Phasen (z.B. 3 x 3 kW).
-Falls ein mechanischer Temperaturschalter verwendet wird, muss dieser alle
3 Phasen gleichzeitig schalten.
-Rein Ohmscher Verbraucher (kein elektronischer Temperaturbegrenzer,
Lüfter,...)
-Neutralleiter muss ausgeführt sein (meistens kann dies auch nachgerüstet
werden)
NL2L1 L3
Temperaturbegrenzung
Ein mechanischer Temperaturschalter
vereinfacht die Inbetriebnahme und
die Nutzung. Falls kein mechanischer
Temperaturschalter zur Verfügung
steht, kann am Ohmpilot auch ein
Temperatursensor angeschlossen wer-
den, welcher die maximale Temperatur
begrenzt. (siehe Kapitel „Temperatur-
begrenzung“ auf Seite 2.4)
Beispiel für die
Berechnung der
Ladedauer
500l Boiler, Heizung kann ganz unten im Boiler eingebaut werden,
Temperaturspreizung 45 - 60 °C = 15 °C;
4,5 kW Heizung
Mögliche Speicherenergie = 500l x 1,16 kWh x 15 °C = 8,7 kWh Wird die Heizung
voll angesteuert, dauert die Erwärmung ca. 2 Stunden (8,7 kWh / 4,5 kW)
18

HINWEIS!
Leistung anpassen
Damit die Überschussleistung optimal genutzt wird und das Warm wasser rasch
nachgeheizt wird, sollte die Leistung der Heizung an die PV Anlagenleistung an-
gepasst sein. z.B. 5kWp => 4,5kW Heizung
19
DE

20
Other manuals for Ohmpilot
3
Table of contents
Languages:
Other FRONIUS Controllers manuals