
2
ALLGEMEINES
Der Sch eißgleichrichter TransTIG 1600 / 1700 (DC), als primär-
getaktete Sch eißanlage ausgeführt, ist eine Weiterent icklung
transistorgesteuerter Sch eißanlagen und speziell geeignet zur
WIG-Hand-, und Elektroden-Handsch eißung im Gleichstrom-
bereich. Minimale Baugröße, geringes Ge icht und kleinerer
Energieeinsatz sind vorteilhafte und ichtige Tatsachen so ohl in
der Produktion als auch im Reparatureinsatz. Auch ist die Up/
Do n-Steuerung (stufenlose Schweißstromregelung über die Bren-
nertaste) serienmäßig integriert.
GERÄTEAUFBAU
Pulverbeschichtetes Blechgehäuse, durch Kunststoffrahmen ge-
schützt angebrachte Bedienungselemente und Strombuchsen mit
Bajonettverriegelung erden höchsten Ansprüchen gerecht. Der
Tragegurt ermöglicht einen leichten Transport so ohl innerbe-
trieblich als auch auf Baustellen.
FUNKTIONSABLAUF
Die Versorgungsspannung ird gleichgerichtet und durch einen
schnellen Transistorschalter mit 100 kHz zerhackt. Es ergibt sich
die ge ünschte Arbeitsspannung, elche gleichgerichtet und an
die Ausgangsbuchsen abgegeben ird. Ein elektronischer Regler
paßt die Charakteristik der Stromquelle dem ge ählten Sch eiß-
verfahren an.
Sch eiß-
strom AUS
ð
Sch eiß-
strom EIN
ð
Abb. 1 Prinzip Thermo-Sicherheitsautomatik
+45°C an den Kühlkörpern ðLüfter EIN
+40°C an den Kühlkörpern ðLüfter AUS
Einstellen des Sch eißstromes am
Sch eißstromregler - Sch eißbeginn
Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet
Thermo-
Sicherheitsautomatik
AUFSTELLBESTIMMUNGEN
SCHUTZART IP23
Das Sch eißgerät ist nach Schutzart IP23 geprüft, daß heißt:
lSchutz gegen Eindringen fester Fremdkörper größer Ø 12mm
lSchutz gegen Sprüh asser bis zu einem Winkel von 60° zur
Senkrechten
BETRIEB IM FREIEN
Sie können die Anlage gemäß ihrer Schutzart IP23 im Freien
aufstellen und betreiben. Die eingebauten elektrischen Teile sind
jedoch vor unmittelbarer Nässeein irkung zu schützen. (siehe
Schutzart IP 3)
KÜHLLUFT UND STAUB
Die Anlage so aufstellen, daß die Kühlluft ungehindert durch die
Luftschlitze ein- und austreten kann. Die Kühlluft gelangt über
Luftschlitze in den Geräteinnenteil und strömt über inaktive Bau-
teile zum Lüftungsaustritt. Der Lüftungskanal stellt eine esentli-
che Sicherheitseinrichtung dar. Eine vollelektronische Thermosi-
cherheitsautomatik steuert den Kühlablauf (siehe Abb.1).
Anfallender metallischer Staub (z.B. bei Schmirgelarbeiten) darf
nicht direkt in die Anlage gesaugt erden.
STANDFESTIGKEIT
Die Sch eißstromquelle kann mit einer Neigung von bis zu 15°
aufgestellt erden! Bei einer Neigung größer 15° kann die Sch eiß-
stromquelle umfallen.
+85°C am Sekundär-Kühlkörper
+80°C am Sekundär-Kühlkörper
Abb. 2 Toleranzbereich der Netzspannung
195V 265V
Hinweis! Bei der WIG-Sch eißung mit Hochfrequenz
können Störungseinflüsse nach Außen auftreten. Die
anliegende HF (bei berührungslosem Zünden des Licht-
bogens) kann bei ungenügend geschirmten Computer-
anlagen, Rechenzentren, Robotern etc. Störungen ver-
ursachen bz . den Ausfall dieser Systeme zur Folge
haben. Ferner können Telefonnetze, Rundfunk u. Fern-
sehempfang gestört erden.
arnung! Ist das Gerät für eine Sonderspannung ausge-
legt, so gelten die technischen Daten am Geräte-Leis-
tungsschild!
arnung! Der Netzstecker muss der Netzspannung und
der Stromaufnahme des Gerätes entsprechen (siehe Tech-
nische Daten)!
arnung! Die Absicherung der Netzzuleitung ist auf die
Stromaufnahme des Sch eißgerätes auszulegen!
arnung! Das Sch eißgerät nie zum Auftauen von Roh-
ren ver enden.
INBETRIEBNAHME ALLGEMEIN
230V
+15%-15%
arnung! Elektrische Eingriffe, so ie das Auf- bz . Um-
montieren des Netzsteckers darf nur ein geschulteR Elek-
trofachmann durchführen.
Sie können die TT1600 / TT1700 mit einer Netzspannung von
230V (+/-15% Toleranzbereich, siehe Abb. ) betreiben.