Fuba OKB 1000 User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
OKB 1000
Digitales Umsetzersystem
Channel processing unit

2
Sicherheitsvorkehrungen
ACHTUNG
Vor dem Arbeiten am
Grundgerät OKB 1000
bitte unbedingt folgende
Sicherheitsbestimmungen
sorgfältig lesen :
• Das Öffnen des Gerätes sollte
nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
• Zum Aus- und/oder Einbau eines
Moduls muss das Grundgerät
immer stromlos sein!
• Das Gerät darf nur an einem
Stromnetz mit einer Spannung von
230 V~/50 Hz betrieben werden.
• Anschlusskabel immer
stolperfrei verlegen!
• Nach den EN 50 083/
VDE 0855-Bestimmungen muss die
Anlage den Sicherheitsbestimmungen
wie z.B. Erdung, Potenzialausgleich,
etc. entsprechen.
• Das Gerät darf nicht Tropf- oder
Spritzwasser ausgesetzt werden. Bei
Kondenswasserbildung unbedingt war-
ten, bis das Gerät wieder trocken ist.
• Die Umgebungstemperatur darf
+50 °C nicht überschreiten. Die
Lüftungsschlitze des Gerätes dür-
fen auf keinen Fall abgedeckt wer-
den. Zu starke Hitzeeinwirkung oder
Wärmestau beeinträchtigen die
Lebensdauer des Gerätes und können
eine Gefahrenquelle sein. Um einen
Wärmestau zu verhindern und eine
gute Durchlüftung zu garantieren,
sollte das Gerät nur senkrecht mon-
tiert werden (z. B. an einer Wand).
• Das Gerät darf nicht direkt
über oder in der Nähe von
Wärmequellen (z.B. Heizkörpern,
Heizungsanlagen o.ä.) montiert
werden, wo es Hitzestrahlung
oder Öldämpfen ausgesetzt ist.
• Wegen der Brandgefahr durch
Überhitzung oder Blitzeinschlag ist es
empfehlenswert, das Gerät auf einer
feuerfesten Unterlage zu montieren.
• Sicherungen sollten nur von auto-
risiertem Fachpersonal gewechselt
werden. Es dürfen nur Sicherungen
des gleichen Typs eingesetzt werden.
• Bedingungen zur Sicherstellung der
elektromagnetischen Verträglichkeit
(EMV): Alle Abdeckungen und
Schrauben müssen fest montiert und
angezogen sein, Kontaktfedern dürfen
nicht oxidiert oder verbogen sein.

3
HINWEIS
Der Inhalt dieses Firmenhandbuches
ist urheberrechtlich geschützt und darf
ohne Genehmigung des Verfassers
weder ganz noch teilweise in irgendeiner
Form vervielfältigt oder kopiert werden.
Änderungen in diesem Firmenhandbuch,
die ohne Zustimmung des Verfassers
erfolgen, können zum Verlust der
Gewährleistung bzw. zur Ablehnung der
Produkthaftung seitens des Herstellers
führen. Für Verbesserungsvorschläge
ist der Verfasser dankbar.
Verfasser:
Fuba Vertriebs-GmbH
Höltenweg 101
48155 Münster
Deutschland
Unten stehende Hervorhebungen
werden in diesem Handbuch mit fol-
genden Bedeutungen verwendet:
HINWEIS: gilt für technische
Erfordernisse, die der Benutzer der
Geräte besonders beachten muss,
um eine einwandfreie Funktion der
Geräte/Anlage zu gewährleisten.
ACHTUNG: bezieht sich auf
Anweisungen, die genau einzuhal-
ten sind, um eine Beschädigung oder
Zerstörung des Gerätes zu vermeiden.
VORSICHT: steht für Anweisungen,
deren Nichtbeachtung eine Gefährdung
von Personen nicht ausschließt.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . 2
1. Beschreibung. . . . . . . . . . . . 4
2. Vorbereitungen . . . . . . . . . . . 5
3. Bedienung . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Programmierung . . . . . . . . . . 6
3.2 Programmierablauf
Bedienmodus „Hand“ . . . . . . . . . . 7
3.3 Programmierablauf
Bedienmodus „Auto“ . . . . . . . . . . 8
3.4 Einpegelung . . . . . . . . . . . . 9
3.5 Funktionen im Programm-Menü . . . 9
3.6 Funktionen im Service-Menü. . . . 10
4. Technische Daten . . . . . . . . 11
5. Bauteile des OKB 1000 . . . . . . 12
Safety precautions . . . . . . . . . 13
1. Description . . . . . . . . . . . . 15
2. Preparations . . . . . . . . . . . 16
3. Operation. . . . . . . . . . . . . 17
3.1 Programming . . . . . . . . . . . 17
3.2 Programming procedure
Handmode . . . . . . . . . . . . . . 18
3.3 Programming procedure
Automode . . . . . . . . . . . . . . 19
3.4 Level adjustment . . . . . . . . . 20
3.5 Functions of the program menu . . 20
3.6 Functions of the service menu . . . 21
4. Technical Data . . . . . . . . . . 22
5. Components of the OKB 1000 . . 23

4
1. Beschreibung
Beim Fuba OKB 1000 wird jeder ge-
wünschte analoge oder digitale Satelliten-
Transponder aus seiner ursprünglichen
Frequenzlage in ein frei wählbares
Frequenzraster umgesetzt. Nicht ge-
wünschte Programme scheiden dabei
aus. Mehrere Einheiten können über einen
Verteiler zusammengeschaltet werden.
Jeder Kanalzug besitzt eine automa-
tische Verstärkungsregelung (AGC);
damit stehen alle Transponder, auch bei
Pegelschwankungen am Eingang, mit dem
eingestellten Systempegel am Ausgang an.
Die Speisespannung für LNBs kann
über Steckbrücken (Bild 1) auf die
Eingänge 1, 4 und 8 aufgeschaltet
werden und ist kurzschlussgesichert.
Das OKB 1000 wird durch eine leicht
zu handhabende Bedienerführung im
Display-Dialog programmiert. Drei Tasten
sind für diese Programmierung vorhan-
den und ein vierstelliges LED-Display
zeigt jeden Programmierschritt an.
Mit der Taste OK werden die
Bedienschritte angewählt.
Mit den Tasten –und +werden die ent-
sprechenden Einstellungen vorgenommen.
HINWEIS
Nach einem Netzausfall blei-
ben alle Daten erhalten.
Bild 1: Steckbrücken für
LNB-Speisespannung
Bild 2: Display und Programmiertasten
O K
-
+
1
4
8

5
2. Vorbereitungen
Je zwei Kreuzschlitzschrauben
(Bild 3/Pos. 1) oben und un-
ten am Gehäuseoberteil lösen und
dieses vorsichtig abnehmen.
Auf die Eingänge (Bild 3/Pos. 2, vordere
Reihe) werden die gewünschten
Satellitensignale geschaltet (LNB-Signal).
Der Durchschleifausgang (Bild 3/Pos. 3,
hintere Reihe) wird mit dem Eingang des
daneben liegenden Kanals verbunden.
Dessen Ausgang wird wiederum mit
dem daneben liegenden Eingang ver-
bunden. Alle nicht benutzten Eingänge
und Durchschleifausgänge sollten mit
einem 75-Ω-Abschlusswiderstand
abgeschlossen werden.
HINWEIS
Dabei ist zu beachten, dass an allen
Eingängen ein Signalpegel von >55 dBµV
anliegen muss. Wird der Signalpegel
zu klein, muss am nächsten Eingang
das Signal neu eingespeist werden.
Es wird empfohlen, nicht öfter
als zwei mal durchzuschleifen !
Bild 3: Vorbereitungen
1
2
3
1
1
1

6
3. Bedienung
3.1 Programmierung
Vor Beginn der Programmierung sollte
überprüft werden, wo sich im Satelliten-
ZF-Bereich noch genügend Platz für
den gewünschten Satellitenkanal be-
findet. Das OKB 1000 bringt eine
Kollisionsmeldung (COLL), falls der
neu programmierte Kanal andere Kanäle
überschneidet. In diesem Fall sollte
die Programmierung des Kanalzugs
nochmals vorgenommen werden.
HINWEIS
Die Kollisionsmeldung (COLL) er-
scheint nur, wenn die Transponder, die
überschnitten werden, auch über das
OKB 1000 programmiert worden sind.
Den benötigten Abstand zwischen einem
vorhandenen und dem neuen Kanal
entnehmen sie nebenstehender Tabelle.
Beim OKB 1000 kann zwischen zwei
Bedienmodi gewählt werden:
Auto
Unter Berücksichtigung der Kanalabstände
werden die Kanäle automatisch ab einer
Startfrequenz hintereinander platziert.
Bei Verwendung eines Satelliten-
ZF-Filters (z.B. OKF 1000) ist der
Automodus nicht zu empfehlen.
Hand
Die Ausgangsfrequenzen können
frei gewählt werden.
HINWEIS
Die Berechnung der Satelliten-
Zwischenfrequenz aus der
Transponderfrequenz geschieht wie
in nebenstehendem Beispiel:
HINWEIS
Die Berechnung der Satelliten-Frequenz
(für die Programmierung des Receivers)
aus der Satelliten-Zwischenfrequenz ge-
schieht wie in nebenstehendem Beispiel:
Abstand zweier
benachbarter
Kanäle
2. Kanal
analog digital
1. Kanal
analog 34 MHz 36 MHz
digital 36 MHz 38 MHz
12 480 MHz – 10 600 MHz = 1880 MHz
(Transponder – LO-LNB = Sat.-ZF)
1744 MHz +10 600 MHz= 12 344 MHz
(Sat.-ZF + LO-LNB = Sat.-Frequenz)

7
3.2 Programmierablauf
Bedienmodus „Hand“
Anzeige im Stand-By-Modus
Taste OK drücken, um das Menü zu starten
Anzeige der Software-Version
der Grundeinheit
Auswahl des Programmiermodus
LNB-Offset (s. Kapitel 3.4.1)
Abstimmung LNB-Offset von -5 bis +5 MHz
Den zu programmierenden Kanal wählen
(Kanal 1 = CH01, Kanal 5 = CH05)
ESC = zurück zum
Programmiermodus Auto/Hand
Eingangsfrequenz
Einstellung der Satelliten-Zwischenfrequenz
Eingangsfrequenz 950–2150 MHz
Auswahl digitaler oder analoger Kanal
(automatische Auswahl der Kanalabstände)
Ausgangsfrequenz
Einstellung der Satelliten-Zwischenfrequenz
Ausgangsfrequenz 950–2150 MHz
spezifizierter Bereich 1015–2150 MHz
Das Gerät schaltet nach 1,5 Minuten
automatisch auf Stand-By.
OK
OK
–
OK
OK +–
OKOK +–
OK
OK
OK
nächster Kanal
siehe
nächste Seite
+
+
–
–
OK –
+
OK
1

8
3.3 Programmierablauf
Bedienmodus „Auto“
LNB-Offset (s. Kapitel 3.4.1)
Abstimmung LNB-Offset von -5 bis +5 MHz
Der zu programmierende Kanal
wird angezeigt
(Kanal 1 = CH01, Kanal 5 = CH05)
Eingangsfrequenz
Einstellung der Satelliten-Zwischenfrequenz
Eingangsfrequenz 950–2150 MHz
Auswahl digitaler oder analoger Kanal
(automatische Auswahl der Kanalabstände)
Ausgangs-Startfrequenz, wird nur bei
Programmierung von Kanal 1 eingege-
ben. Die weiteren Kanäle werden unter
Berücksichtigung der Kanalabstände nach-
einander ab der Startfrequenz angeordnet
Ausgangsfrequenz wird nur angezeigt,
sie kann nicht verändert werden
Ausgangsfrequenz 950–2150 MHz,
spezifizierter Bereich 1015–2150 MHz
Das Gerät schaltet nach 1,5 Minuten
automatisch auf Stand-By.
OK
OK +–
OK +
OK
OK
OK
OK
OK
nächster Kanal
+
+
–
–
OK –
+
OK
1

9
3.4 Einpegelung
Nachdem die Kanäle programmiert wurden,
muss die Anlage eingepegelt werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Pegelsteller (Bild 4/Pos. 1) für
Gesamtpegel auf mittlere Position stellen.
2. Mit Hilfe eines Spektrumanalysers
bzw. Satelliten-Messgerätes (Fuba
DAM 307) die Ausgangspegel der
umgesetzten Kanäle durch Anpassung
an den „schwächsten“ Kanal auf
Pegelgleichheit einstellen (Bild 4/Pos. 2).
3. Über den Gesamtpegelsteller auf der
Grundplatine unter Berücksichtigung
der spezifizierten Maximalwerte den
Ausgangspegel auf den gewünschten Wert
einstellen. (Bild 4/Pos. 1)
Wird ein Filter wie z. B.
Fuba OKF 1000 eingesetzt, ist mit
dem Ausgangspegelsteller der Pegel
dem des Filters anzugleichen.
3.5 Funktionen im
Programm-Menü
3.5.1 Offset Einstellung
Drücken Sie die Taste OK. Nach dem
Loslassen der Taste erscheint OFFS
im Display. Bestätigen Sie nochmals
mit der OK-Taste. Nun können sie mit
den Tasten +und –den Offset um
±5 MHz ändern. Bestätigen Sie mit der
OK-Taste und Ihre Eingabe ist gespei-
chert. Alle Eingangsfrequenzen sind
um den eingestellten Betrag versetzt.
HINWEIS
Mit dieser Einstellmöglichkeit können
alterungsbedingte LNB-Abweichungen
ausgeglichen werden.
12

10
3.5.2 Funktion „parken“
Es besteht die Möglichkeit, nicht benutzte
Kanäle außerhalb des Frequenzbereichs
von 950 bis 2150 MHz zu parken, um
Störungen im Band zu vermeiden.
Bei der Einstellung der Ausgangsfrequenz
erscheint auf dem Display, nachdem man
2150 MHz überschreitet, das Wort parc.
Bestätigen Sie mit OK und der Kanal wird
außerhalb des Frequenzbandes abgelegt.
3.6 Funktionen im Service-Menü
3.6.1 Programmiersperre
Im Standby-Modus (•) drücken Sie die
Tasten OK und +zur gleichen Zeit, bis der
Punkt erlischt. Bei weiterem gleichzeitigen
Halten der beiden Tasten drücken Sie
3-mal die Taste –. Nach dem Loslassen
der Tasten erscheint CoFF im Display.
Wählen Sie jeweils mit +/– zwischen
Code on oder Code oFF. Bestätigen
Sie mit der Taste OK die Einstellung.
Danach springt das Gerät automa-
tisch in den Standby-Modus.
Wurde die Programmiersperre aktiviert
(Con), reagiert das Gerät bei Betätigen
jeder Taste oder Tastenkombination (außer
der Codier-„Kombination“) mit Code.
3.6.2 Wiederherstellung der
Grundeinstellung
Im Standby-Modus (•) drücken Sie die
Tasten OK, +und –zur gleichen Zeit, bis
der Punkt erlischt. Nach dem Loslassen
der Tasten erscheint rst im Display. Um
die Routine zu starten, bestätigen Sie
mit OK. Nun werden die Funktionen des
OKB 1000 überprüft und die werkseiti-
gen Grundeinstellungen wieder herge-
stellt. Die Routine ist abgeschlossen,
wenn End im Display erscheint.
Danach springt das Gerät automa-
tisch in den Standby-Modus zurück.

11
4. Technische Daten
4.1 Eingangsbereich
Eingangsfrequenz 950–2150 MHz
Eingangspegel 52–75 dBµV
Frequenzabstimmung 1-MHz-Schritte
LNB-Speisung 12 V=/250 mA pro Eingang,
gesamt max. 500 mA
Oszillatorspannung am Eingang -63 dBm
Zwischenfrequenz 480 MHz
Durchschleifausgang 950–2150 MHz
Durchschleifausgang Dämpfung max.-3 dB
Anschlüsse F-Buchse/75 Ω
4.2 Ausgangsbereich
Ausgangsfrequenzbereich 1000–2150 MHz
Frequenzabstimmung 1-MHz-Schritte
Oszillatorunterdrückung > 20 dB
Nebenwellenabstand ≥ 26 dB
Pegelsteller -20 dB
Ausgangspegel typ. 88 dBµV
4.3 Allgemeine Daten
Betriebsspannung 190–260 V~;50/60 Hz
Leistungsaufnahme max. 40 Watt
Umgebungstemperatur 0 bis 50 °C
Maße (H x B x T) 195 x 380 x 80 mm
Gewicht 3 kg (Netto)
Technische Änderungen vorbehalten

12
5. Bauteile des OKB 1000
1) Satellitensignal-Eingang (Kanal 1)
2) Durchschleifausgang (untere Reihe)
3) Steckbrücken für LNB-Speisespannung
4) Netzanschluss
5) Schaltnetzteil
6) Erdung
7) Stromversorgungsanschluss Platine
8) LED-Display
9) Gesamtpegelsteller
10) + (Plustaste)
11) – (Minustaste)
12) OK (OK-Taste)
13) OUT (Ausgang)
14) Pegelsteller/Kanal
1 2 4 53
678910111214 13

13
Safety precautions
ATTENTION
Before working on the
base unit OKB 1000 please
read the following safety
precautions carefully !
• The unit should only be
opened by qualified persons.
• For removement and/or
installation of a module the base
unit must always be currentless !
• The unit may be only operated with
a mains voltage of 230 V~/50 Hz.
• Lay cables that they
cannot be tripped over !
• According to the regulations
EN 50 083/VDE 0855 the plant
must correspond to the safety
regulations e.g. grounding,
potential equalization, etc.
• The equipment may not be exposed
dripping or splash-water. In case
of condensed water formation
wait until the device is dry again.
• The ambient temperature must not
exceed +50 °C. Don’t cover the louvers
of the device. To strong heat effect or
accumulation of heat impairs the life
span of the equipment and can be a
source of dan-ger. In order to prevent
an accumulation of heat and to guar-
antee a good aeration, the equipment
should be only perpendicularly
installed (e.g. at a wall).
• The unit must not be installed
directly above or in the immediate
vicinity of heat sources (e.g. heating
ele-ments, heating systems or
similarly), where the equipment is
exposed to heat radiation or oil vapour.
• Due to the risk of fire by
overheating or lightning strike it
is recommendable to install the
equipment on a non-combustible base.
• Fuses should be changed only from
authorized technical personnel. Only
fuses of the same type may be used
• Precautions to ensure the electro
magnetic com-patibility (EMV): All
covers and screws must tightly
be fitted and should be tightly
fastened. Contact feathers should
not be oxidized or deformed.

14
NOTE
The contents of this company manual are
copyrighted and must not be duplicated
or copied in any form, either partially or
in full, without the prior consent of the
editor. Changes in this company manual
which are carried out without consent of
the creator can lead to the loss of the
guarantee or to the rejection of the product
liability on the part of the manufacturer.
The editor is grateful for suggestions
Editor:
Fuba Vertriebs-GmbH
Höltenweg 101
48155 Münster
Deutschland
The following emphases are used in this
manual with the following meanings:
NOTE: applies to technical
requirements which must be taken
into account to ensure a faultless
function of the device/plant.
ATTENTION: refers to instructions
which have to be adhered exactly to avoid
damage or de-struction of the device.
CAUTION: applies to instructions
whose nonobser-vance doesn‘t exclude
the endangering of persons.
At references to a component
provided by a place number
(e.g. figure 1/3) the reference corresponds
to picture 1 place number 3.
Table of contents
Safety precautions . . . . . . . . . 13
1. Description . . . . . . . . . . . . 15
2. Preparations . . . . . . . . . . . 16
3. Operation. . . . . . . . . . . . . 17
3.1 Programming . . . . . . . . . . . 17
3.2 Programming procedure
Handmode . . . . . . . . . . . . . . 18
3.3 Programming procedure
Automode . . . . . . . . . . . . . . 19
3.4 Level adjustment . . . . . . . . . 20
3.5 Functions of the program menu . . 20
3.6 Functions of the service menu . . . 21
4. Technical Data . . . . . . . . . . 22
5. Components of the OKB 1000 . . 23

15
1. Description
The Fubs OKB 1000 converts
all required analogue and digital
Satellite-transponders from their original
frequency position to a freely selectable
frequency raster. Transponders which are
not required are not converted. Several
units can be combined with each other.
Each channel block has an
automatic gain control (AGC); thus
all transponders are available at the
output with the same system level,
even by level variations at the input.
The supply voltage for the LNB is
short-circuit protected, and can
be switched on the inputs 1, 4,
and 8 over jumpers (Figure 1).
The OKB 1000 display dialog
enables an easy operator guidance
through the programming steps.
Three buttons are available for
programming. A 4-digit LED-display
shows each programming step.
With the OK-button the control
steps can be selected.
With the buttons –and +the
settings can be carried out.
NOTE
All data will remain intact after
a power cut has occurred.
Figure 1: Jumper for the
LNB feeding voltage
Figure 2: Display and keys
O K
-
+
1
4
8

16
2. Preparations
Loosen the two cross-head screws (Figure
3/Pos. 1) on the top and the bottom of the
housing upper part and remove it carefully.
The desired satellite signal is switched
on the input of the 1st channel
(Figure 3/Pos. 2 front row) (LNB signal).
The feed-through output (Figure 3/Pos. 3,
back row) has to be connected with the
input of the channel lying next to it. Its
output is connected again with the input
of the next channel. All unused inputs
and loop through outputs should be
terminated with a 75-Ω-terminal resistance.
NOTE
It has to be taken into account that a signal
level of > 55 dBµV must be on at all inputs.
If the signal level gets too small, the signal
must be fed in newly at the next entrance.
It is recommended not to feed
through more than 2 times.
Figure 3: Preparations
1
2
3
1
1
1

17
3. Operation
3.1 Programming
First of all it is necessary to check where
a free place for the required transponder
within the satellite range is available before
programming. If the newly programmed
transponder overlaps other channels, the
OKB 1000 will show a collision message
COLL. In this case the programming of the
channel block will have to be repeated.
NOTE
The collision message COLL only
appears, if the transponders which
are overlapped have also been
programmed by the OKB 1000.
For the required distance between
an available and the new channel
see the accompanying table.
With the OKB 1000 it can be selected
between two operating modes.
Auto
Considering channel spacing, the
channels are placed automatically in
succession from a start frequency.
Using a SAT-IF-filter (i.e. OKF 1000) the
automode is not recommendable.
Hand
The output frequencies can
be chosen freely.
NOTE
The calculation of the satellite frequency
from the transponder frequency is carried
out in the accompanying example:
NOTE
The calculation of the satellite frequency
(for programming the receiver) from
the SAT-IF frequency is carried
out in the following example:
Distance between
two adjacent
channels
2. channel
analogue digital
1. channel
analogue 34 MHz 36 MHz
digital 36 MHz 38 MHz
12 480 MHz – 10 600 MHz = 1880 MHz
(Transponder – LO-LNB = Sat.-IF)
1744 MHz +10 600 MHz= 12 344 MHz
(Sat.-IF + LO-LNB = Sat.-frequenzy)

18
3.2 Programming
procedure Handmode
Display in the standby mode
Press key OK to continue the menu
Shows the software version
of the base unit
Selection of the programming mode
LNB-offset (see section 3.4.1)
Tuning LNB-offset from -5 to +5 MHz
Select converter
(channel 1 = CH01, channel 5 = CH05)
ESC = back to the
programming mode Auto/Hand
Input frequency
Select satellite-IF-input frequency
input frequency from 950 to 2150 MHz
Select digital or analogue
channel (automatic selection of
the channel separations)
Output frequency
Select Sat.-IF-output frequency
output frequency from 950 to 2150 MHz
specified range 1015 to 2150 MHz
The device automatically switches
after 1.5 minutes on standby.
OK
OK
–
OK
OK +–
OKOK +–
OK
OK
OK
next channel
see next
page
+
+
–
–
OK –
+
OK
1

19
3.3 Programming
procedure Automode
LNB-offset (see section 3.4.1)
Tuning LNB-offset from -5 to +5 MHz
The channel to be programmed
is shown
(Channel 1 = CH01, Channel 5 = CH05)
Input frequency
Select satellite-IF-input frequency
Input frequency from 950 to 2150 MHz
Select digital or analogue channel
(automatic selection of the
channel separations)
The starting frequency is entered only at
programming of channel 1.
The further channels are arranged after
each other under consideration of the
channel separations after start frequency.
The output frequency is only
shown, it cannot be changed.
Output frequency 950 to 2150 MHz,
specified range 1015 to 2150 MHz
The device automatically switches
after 1.5 minutes on standby.
OK
OK +–
OK +
OK
OK
OK
OK
OK
next channel
+
+
–
–
OK –
+
OK
1

20
3.4 Level adjustment
The plant has to be adjusted after
the channels were programmed.
Procedure while levelling out
the OKB 1000 plant:
1. Adjust attenuator (Figure 4/
pos. 9) for the total level (on the
basic unit) at middle position.
2. Adjusting the output levels of the
converted channels to level equality
with the „weakest“ channel by the help
of a spectrum analyser or SAT-meter
(Fuba DAM 307) (Figure 4/pos. 14).
3. Adjusting the output level to the desired
value by the total level controller on the
basic unit under consideration of the
specified maximum values. (Figure 4/
pos. 9). Using a filter i.e. OKF 1000 the
level need to be adjust to the level of
the filter by the output level controller.
3.5 Functions of the
program menu
3.5.1 Offset setting
Press the OK-Button. After release, the
Display shows OFFS. After confirmation
with the OK-Button, it is possible to set the
offset with the +and – buttons by ±5 MHz.
Confirm again with the OK-Button and your
settings are stored. All input frequencies
are now offset by the entered value
NOTE
With this setting possibility
temperature-related LNB-frequency
variations can be compensated.
12
Table of contents
Languages:
Other Fuba Media Converter manuals