GÜDE MD 1700 User manual

MD 1700
58090
GÜDE GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland
------------------- Originalbetriebsanleitung Mauernut- u. Dehnfug-Fräse
------------------- Translation of the original instructions Masonry groove and expansion joint cutter
------------------- Traduction du mode d’emploi d’origine Rainureuse à béton et à joints de dilatation
------------------- Traduzione del Manuale d’Uso originale Fresatrice per scanalature e giunti di dilatazione
------------------- Traducción del manual original rozadora de muros y juntas de dilatación
------------------- Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Groerees voor muursleuven en dilatatievoegen
------------------- Oversættelse af den originale brugsanvisning Murrille- og ekspansionsfugefræser
------------------- Překlad originálního návodu k provozu Drážkovací frézka do zdiva a na dilatační spáry
------------------- Preklad originálneho návodu na prevádzku Drážkovacia fréza do muriva a na dilatačné škáry
------------------- Μετάφραση του πρωτοτύπου των οδηγιών χρήση Φρέζα αυλακώσεων τοίχων και χάραξη αρών
------------------- Az eredeti használati utasítás fordítása falhorony- és dilatációs hézagmaró
------------------- Prevod originalnih navodil za uporabo Rezkalnik zidnih utorov in diletacijskih fug
------------------- Prijevod originalnog naputka za uporabu. Glodalica za zidne utore i proširivanje fuga
-------------------
------------------- Traducerea modului original de utilizare Freză pentru canale în zidărie şi rosturi de dilataie
------------------- Orijinal Talimatların Çevirisi Kanal ve Genleşme Derzi Açma Frezesi
------------------- Tłumaczeniem instrukcji oryginalnej Frezarka do rowków w murze i do szczelin
dylatacyjnych

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
ESPAÑOL Por favor, lea este manual de instrucciones detalladamente antes de la puesta en funcionamiento.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
DANSK Læs denne brugsanvisning omhyggeligt før ibrugtagning.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
ΕΛΛΗΝΙΚΑ ιαβάστε ε προσοχή το εγχειρίδιο οδηγιών λειτουργία, προτού θέσετε το ηχάνηα σε λειτουργία.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
SLOVENIJA Pred uvedbo v pogon prosim natančno preberite priložena navodila za uporabo.
HRVATSKI Prije puštanja u rad pažljivo pročitajte naputak za upotrebu.
.
ROMÂNIA Va rugăm să citii cu atenie modul de utilizare înaintea punerii utilajului în funciune.
TÜRKÇE İşletime almadan önce kullanma kılavuzunu dikkatlice okuyun.
POLSZCZYZNA Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi.

INBETRIEBNAHME STARTINGUP THE MACHINE | MISE EN SERVICE | MESSA IN FUNZIONE | PUESTA EN
MARCHA | INBEDRIJFSTELLING | IBRUGTAGNING | UVEDENÍ DO PROVOZU | UVEDENIE DO PREVÁDZKY | ΠΡΤΗ
ΘΕΣΗ ΣΕ ΛΕΙΤΟΥΡΓΙΑ | ÜZEMBE HELYEZÉS | UVEDBA V POGON | PUŠTANJE U RAD | |
PUNEREA ÎN FUNCIUNE | İŞLETIME ALMA | URUCHOMIENIE __________________________________6
Deutsch TECHNISCHE DATEN | BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG |
SICHERHEITSHINWEISE | WARTUNG _______________________________________________ 14
English TECHNICAL DATA | SPECIFIED CONDITIONS OF USE | SAFETY INSTRUCTIONS |
MAINTENANCE_________________________________________________________________ 18
Français CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES | UTILISATION CONFORME À LA DESTINATION |
CONSIGNES DE SÉCURITÉ | ENTRETIEN ________________________________________________ 22
Italiano DATI TECNICI | USO IN CONFORMITÀ ALLA DESTINAZIONE | ISTRUZIONI DI SICUREZZA |
MANUTENZIONE________________________________________________________________ 27
Español DATOS TÉCNICOS | USO PREVISTO | INDICACIONES DE SEGURIDAD |
MANTENIMIENTO_________________________________________________________________________ 32
Nederlands TECHNISCHE GEGEVENS | VOORGESCHREVEN GEBRUIK VAN HET SYSTEEM |
VEILIGHEIDSADVIEZEN | ONDERHOUD | _______________________________________________ 36
Dansk TEKNISKE DATA | ANVENDELSE EFTER HENSIGTEN | SIKKERHEDSBEMÆRKNINGER |
VEDLIGEHOLDELSE ________________________________________________________________________40
Cesky TECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITÍ V SOULADU S URČENÍM | BEZPEČNOSTNÍ POKYNY |
ÚDRŽBA______________________________________________________________________ 44
Slovensky TECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITIE PODĽA PREDPISOV | BEZPEČNOTNÉ POKYNY |
ÚDRZBA _________________________________________________________________________________48
Ελληνικά ΤΕΧΝΙΚΑ ΧΑΡΑΚΤΗΡΙΣΤΙΚΑ | ΑΡΜΟΖΟΥΣΑ ΧΡΗΣΗ | ΥΠΟΕΙΞΕΙΣ ΑΣΦΑΛΕΙΑΣ |
ΣΥΝΤΗΡΗΣΗ _________________________________________________________________ 52
Magyar MŰSZAKI ADATOK | RENDELTETÉS SZERINTI HASZNÁLAT | BIZTONSÁGI
UTASÍTÁSOK | KARBANTARTÁS ______________________________________________________ 57
Slovenija TEHNIČNI PODATKI | UPORABA V SKLADU Z NAMENOM | VARNOSTNI NAPOTKI |
VZDRŽEVANJE _________________________________________________________________ 61
Hrvatski TEHNIČKI PODACI | NAMJENSKA UPORABA | SIGURNOSNE UPUTE |
ODRŽAVANJE | _________________________________________________________________ 65
Български | |
___________________________________________________ 69
România DATE TEHNICE | UTILIZARE CONFORM DESTINAIEI | INSTRUCIUNI DE SECURITATE |
ÎNTREINERE __________________________________________________________________ 74
Türkçe MŰSZAKI ADATOK | RENDELTETÉS SZERINTI HASZNÁLAT | BIZTONSÁGI TUDNIVALÓI |
KARBANTARTÁS ________________________________________________________________ 78
Polszczyzna TEHNIČNI PODATKI | UPORABA V SKLADU Z NAMENOM | VARNOSTNI NAPOTKI |
VZDRŽEVANJE ___________________________________________________________________________ 82
Original EG-Konformitätserklärung
| Translation of the EC-Declaration of Conformity | Traduction de la déclaration de
conformité CE | Traduzione della dichiarazione di conformità CE | Declaración CE de conformidad - original | Vertaling van de
EG-Conformiteitverklaring | Origina –EF-Overensstemmelseserklæring | Překlad prohlášení o shodě EU | Peklad vyhlásenie o zhode
EÚ | Αυθεντική δήλωση πιστότητα ΕΚ | Fordítása azonossági nyilatkozat EU | Prevod izjava o ustreznosti EU | Prevođenje u Izjava o
sukladnosti EU | | Traducere a declaraie de conformitate UE | AT uygunluk beyanı
tercümesi | Tłumaczenie Deklaracji zgodności WE ____________________________________________________ 88
DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
ESPAÑOL Por favor, lea este manual de instrucciones detalladamente antes de la puesta en funcionamiento.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
DANSK Læs denne brugsanvisning omhyggeligt før ibrugtagning.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
ΕΛΛΗΝΙΚΑ ιαβάστε ε προσοχή το εγχειρίδιο οδηγιών λειτουργία, προτού θέσετε το ηχάνηα σε λειτουργία.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
SLOVENIJA Pred uvedbo v pogon prosim natančno preberite priložena navodila za uporabo.
HRVATSKI Prije puštanja u rad pažljivo pročitajte naputak za upotrebu.
.
ROMÂNIA Va rugăm să citii cu atenie modul de utilizare înaintea punerii utilajului în funciune.
TÜRKÇE İşletime almadan önce kullanma kılavuzunu dikkatlice okuyun.
POLSZCZYZNA Przed przystąpieniem do uruchomienia prosimy o dokładne zapoznanie się z instrukcją obsługi.

1 2
3
4
5
6
LIEFERUMFANG | DELIVERY RANGE | PIÈCES FOURNIES | ACCESSORI IN DOTAZIONE |
EQUIPO ESTÁNDAR | LEVERING | LEVERINGSOMFANG | ROZSAH DODÁVKY | ŠTANDARDNÁ
VÝBAVA | ΥΛΙΚΑ ΠΑΡΑΟΣΗΣ | ALAPKIVITEL | OBSEG DOBAVE | OPSEG ISPORUKE |
| GAMA DE LIVRARE | TESLIMAT KAPSAMI | ZAKRES DOSTAWY

DInbetriebnahme
GB Starting-up the machine
FMise en service
IMessa in funzione
EPuesta en marcha
NL Inbedrijfstelling
DK Ibrugtagning
CZ Uvedení do provozu
SK Uvedenie do prevádzky
GR Πρώτη θέση σε λειτουργία
HÜzembe helyezés
SLO Uvedba v pogon
HR Puštanje u rad
BG
RO Punerea în funciune
TR İşletime alma
POL Uruchomienie
DBetrieb
GB Operation
FFonctionnement
IEsercizio
EFuncionamiento
NL Gebruik
DK Drift
CZ Provoz
SK Prevádzka
GR Λειτουργία
HÜzemeltetés
SLO Delovanje
HR Rad
BG
RO Funcionare
TR İşletim
POL Eksploatacja
START
STOP
9
11
13
10
6-8
12

6DInbetriebnahme
GB Starting-up the machine
FMise en service
IMessa in funzione
EPuesta en marcha
NL Inbedrijfstelling
DK Ibrugtagning
CZ Uvedení do provozu
SK Uvedenie do prevádzky
GR Πρώτη θέση σε λειτουργία
HÜzembe helyezés
SLO Uvedba v pogon
HR Puštanje u rad
BG
RO Punerea în funciune
TR İşletime alma
POL Uruchomienie
1
3
2
2

7
DInbetriebnahme
GB Starting-up the machine
FMise en service
IMessa in funzione
EPuesta en marcha
NL Inbedrijfstelling
DK Ibrugtagning
CZ Uvedení do provozu
SK Uvedenie do prevádzky
GR Πρώτη θέση σε λειτουργία
HÜzembe helyezés
SLO Uvedba v pogon
HR Puštanje u rad
BG
RO Punerea în funciune
TR İşletime alma
POL Uruchomienie
4 5
2,5 mm 10mm 15mm 25mm
5

8
6
2
87
DInbetriebnahme
GB Starting-up the machine
FMise en service
IMessa in funzione
EPuesta en marcha
NL Inbedrijfstelling
DK Ibrugtagning
CZ Uvedení do provozu
SK Uvedenie do prevádzky
GR Πρώτη θέση σε λειτουργία
HÜzembe helyezés
SLO Uvedba v pogon
HR Puštanje u rad
BG
RO Punerea în funciune
TR İşletime alma
POL Uruchomienie

9
1
MAX
2
MIN
3
40 mm
DInbetriebnahme
GB Starting-up the machine
FMise en service
IMessa in funzione
EPuesta en marcha
NL Inbedrijfstelling
DK Ibrugtagning
CZ Uvedení do provozu
SK Uvedenie do prevádzky
GR Πρώτη θέση σε λειτουργία
HÜzembe helyezés
SLO Uvedba v pogon
HR Puštanje u rad
BG
RO Punerea în funciune
TR İşletime alma
POL Uruchomienie
Min. 10 mm

10
1
2
3
Ø 36 mm
3
DInbetriebnahme
GB Starting-up the machine
FMise en service
IMessa in funzione
EPuesta en marcha
NL Inbedrijfstelling
DK Ibrugtagning
CZ Uvedení do provozu
SK Uvedenie do prevádzky
GR Πρώτη θέση σε λειτουργία
HÜzembe helyezés
SLO Uvedba v pogon
HR Puštanje u rad
BG
RO Punerea în funciune
TR İşletime alma
POL Uruchomienie

11
OFF ON
OFF ON
DBetrieb
GB Operation
FFonctionnement
IEsercizio
EFuncionamiento
NL Gebruik
DK Drift
CZ Provoz
SK Prevádzka
GR Λειτουργία
HÜzemeltetés
SLO Delovanje
HR Rad
BG
RO Funcionare
TR İşletim
POL Eksploatacja
LASER
2
EN 60825-1:2007
P< 1 mW
=
650nm

12
STOPSTART
1
2
DBetrieb
GB Operation
FFonctionnement
IEsercizio
EFuncionamiento
NL Gebruik
DK Drift
CZ Provoz
SK Prevádzka
GR Λειτουργία
HÜzemeltetés
SLO Delovanje
HR Rad
BG
RO Funcionare
TR İşletim
POL Eksploatacja
START
STOP

13
123
4 5 STOP
START
6
4
DBetrieb
GB Operation
FFonctionnement
IEsercizio
EFuncionamiento
NL Gebruik
DK Drift
CZ Provoz
SK Prevádzka
GR Λειτουργία
HÜzemeltetés
SLO Delovanje
HR Rad
BG
RO Funcionare
TR İşletim
POL Eksploatacja

D
14
D
DD
DEUTSCH
Das Gerät darf nur von Personen betrieben
werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugend-
licher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit
unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Mauernutfräse fräst mit zwei parallel laufenden
Diamanttrennscheiben Leitungs- und Kabelschlitze
(Mauernuten) in jede Art von Mauerwerk.
(ausgenommen Stahlbeton und Beton)
Beachten Sie folgende Angaben zur gewerblichen
Nutzung vorrangig den Angaben im Kapitel„Gewähr-
leistung“ im Zusatzheft„Allgemeine Sicherheitshin-
weise, Service- und Garantiebedingungen“
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben
sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt
wird.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs-
gemäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung
derBestimmungen, aus den allgemein gültigen
Vorschriftensowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not-
wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädi-
gungen und stellen Sie diesen ruhig. Wenn Sie Hilfe
anfordern, machen Sie folgende Angaben : 1. Ort des
Unfalls, 2. Art des Unfalls, 3. Zahl der Verletzten, 4. Art
der Verletzungen
Symbole
WARNUNG/ACHTUNG!
WARNUNG - Zur Verringerung eines Ver-
letzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Technische Daten
Mauernut- u. Dehnfug-
Fräse MD 1700
Artikel-Nr. 58090
Anschluss 230 V ~ 50 Hz
Nennaufnahmeleistung 1700 W
Nenndrehzahl 4000 min-1
Diamanttrennscheibe-ø x
Bohrungs-ø 150 x 22 mm
Schnitttiefe max. 40 mm
Schnittbreite 2,5/6/14/19/29 mm
Gewicht 5 kg
Geräuschangaben
Schalldruckpegel LpA 101,88 dB (A)
Schallleistungspegel LWA 112,88 db (A)
Gemessen nach EN 60745; Unsicherheit K= 3 dB (A),
Gehörschutz tragen!
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745
Schwingungsemissionswert ah9,6 m/s²
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
WARNUNG: Der tatsächliche Schwingungsemissions-
wert kann sich je nach Art und Weise der Anwendung
vom angegebenen Wert unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von
Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung
der Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung derSchwingungsbela-
stung sollten auch die Zeitenberücksichtigt werden,
in denen das Gerätabgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nichttatsächlich im Einsatz ist. Dies kann
dieSchwingungsbelastung über den gesamtenAr-
beitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmenzum
Schutz der Bedienperson vor der Wirkung
vonSchwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,Warm-
halten der Hände, Organisation derArbeitsabläufe.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem
Sie die Betriebsanleitung aufmerk-
sam gelesen und verstanden haben.
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und
dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich verantwor-
tungsvoll gegenüber anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren gegenüber Dritten.

15
D
D
DEUTSCH
D
Schutzhandschuhe tragen!
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am
Gerät immer den Stecker aus der Steck-
dose ziehen.
EN 60825-1:2007
P< 1 mW
= 650nm
LASER
2
Das Produkt entspricht der Laserklasse 2
gemäss EN 60825-1:2007
P< 1 mW / λ = 650nm
Schließen immer eine Staubabsaugung
an.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II.
CE Symbol
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehenen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tungder Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwe-
reVerletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Sicherheitshinweise für
Trennschleifmaschinen
a) Die zum Elektrowerkzeug gehörende Schutz-
haubemuss sicher angebracht und so eingestellt
sein, dassein Höchstmaß an Sicherheit erreicht
wird, d. h. derkleinstmögliche Teil der Trennschei-
be zeigt oen zurBedienperson. Die Schutzhaube
soll die Bedienperson vor Bruchstücken und zufäl-
ligem Kontakt mit der Trennscheibe schützen.
b) Verwenden Sie nur Diamant-Trennscheiben für
Ihr Elektrowerkzeug. Nur weil Sie das Zubehör an
Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert
das keine sichere Verwendung.
c) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umheriegen.
d) Trennscheiben dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Z.B.:
Schleifen Sie nie mit der Seitenäche einer Trenn-
scheibe. Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit
der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwir-
kung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spann-
ansche in der richtigen Größe für die von Ihnen
gewählte Trennscheibe. Geeignete Flansche stützen
die Trennscheibe und verringern so die Gefahr eines
Trennscheibenbruchs.
f) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifschei-
ben von größeren Elektrowerkzeugen. Schleif-
scheiben für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für
die höheren Drehzahlen von kleineren Elektrowerk-
zeugen ausgelegt und können brechen.
g) Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerk-
zeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektro-
werkzeugs entsprechen. Falsch bemessene Einsatz-
werkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt
oder kontrolliert werden.
h) Trennscheiben, Flansche oder anderes Zubehör
müssen genau auf die Schleifspindel Ihres Elek-
trowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht
genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs
passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr
stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
i) Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerk-
zeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
Einsatzwerkzeuge auf Absplitterungen und Risse.
Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerk-
zeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschä-
digt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und
in der Nähe bendliche Personen sich außerhalb
der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf
und lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute
lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Ein-
satzwerkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
j) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichts-
schutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit an-
gemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine
Schleif und Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumiegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen Anwen-
dungen entstehen. Staub oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub
ltern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind,
können Sie einen Hörverlust erleiden.
k) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutz-
ausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegie-
gen und Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.

D
16
D
DD
DEUTSCH
l) Halten Sie das Gerät an den isolierten Griä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Kabel treen kann. Der Kontakt des
Schneidwerkzeugs mit einer spannungsführenden
Leitung kann metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
m) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren, kann das Netzka-
bel durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand
oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug
geraten.
n) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerk-
zeug kann in Kontakt mit der Ablageäche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren können.
o) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatz-
werkzeug erfasst werden, und das Einsatzwerkzeug
sich in Ihren Körper bohren.
p) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung
von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursa-
chen.
q) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
r) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
üssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen üssigen Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs. Verhaken oder Blockieren
führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden
Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes
Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des
Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die
in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch
die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann
auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Verwenden Sie immer den Zusatzgri, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim
Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag und
Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug
kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den
das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt
wird. Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die
Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleif-
scheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt,
dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblattsowie keine segmentierte Diamantschei-
be mit mehrals 10 mm breiten Schlitzen. Solche
Einsatzwerkzeuge verursachen häug Rückschlag und
Verlust der Kontrolle.
f) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die
Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit
die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörper-
bruchs.
g) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Elektrowerk-
zeug aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe
zum Stillstand gekommen ist.Versuchen Sie nie, die
noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu zie-
hen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
h) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder
ein, solange es sich im Werkstück bendet. Lassen
Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl errei-
chen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem
Werkstück springen oder einen Rückschlag verursa-
chen.
i) Stützen Sie Platten oder großeWerkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht
durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten
abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des
Trennschnitts als auch an der Kante.

17
D
D
D
DEUTSCH
j) Seien Sie besonders vorsichtig bei„Taschen-
schnitten“ in bestehende Wände oder andere nicht
einsehbare Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe
kann beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen,
elektrische Leitungen oder andere Objekte einen
Rückschlag verursachen.
Weitere Sicherheits- und
Arbeitshinweise
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der
Maschine stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung
wie Staubschutzmaske, Schutzhandschuhe, festes
und rutschsicheres Schuhwerk, Helm und Gehör-
schutz werden empfohlen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesund-
heitsschädlich und sollte nicht in den Körper gelan-
gen. Staubabsaugung verwenden und zusätzlich
geeignete Staubschutzmaske tragen. Abgelagerten
Staub gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden.
Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf
elektrische Kabel, Gas- und Wasserleitungen achten.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme
sämtliche Schraub- und Steckverbindungen sowie
Schutzeinrichtungen auf Festigkeit und richtigen
Sitz und ob alle Beweglichen Teile leichtgängig
sind.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es
beschädigt ist oder die Sicherheitseinrichtungen
defekt sind. Tauschen Sie abgenutzte und
beschädigte Teile aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von ent-
zündbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Kurzschluss
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Trennscheiben, die nicht den Kenndaten in dieser
Gebrauchsanweisung entsprechen, dürfen nicht
verwendet werden.
Keine Schleifscheiben einsetzen!
Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der
Maschine fernhalten. Kabel immer nach hinten von
der Maschine wegführen.
Ein-/Ausschalter im handgeführten Betrieb nicht
festklemmen.
Greifen Sie nicht in die laufende Maschine.
Schließen immer eine Staubabsaugung an. Mo-
torschäden, die auf fehlende Absaugung zurück
zuführen sind, fallen nicht unter die Gewährlei-
stung.
Laser
Nicht in den Laserstrahl blicken und nicht auf andere
Personen richten.
Nicht mit optischen Hilfsmitteln (Fernglas, Fernrohr)
in den Laser blicken.
Den Laser nicht auf reektierende Flächen richten.
Nicht der Laserstrahlung aussetzten. Der Laser kann
gefährliche Strahlung aussenden.
Tauschen Sie den eingebauten Laser nicht gegen
einen anderen aus.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Service-
Technikern durchgeführt werden.
Netzanschluss
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA) zulässig.
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf
dem Leistungsschild angegebene Netzspannung
anschließen. Anschluss ist auch an Steckdosen ohne
Schutzkontakt möglich, da ein Aufbau der Schutz-
klasse II vorliegt.
Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose
anschließen.
Wartung
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am Gerät
immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anlei-
tung beschrieben wurden, nur von qualiziertem
Fachpersonal durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Maschine, insbesonders Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen!
Kunststoe nicht mit Lösemittel, entzündlichenoder
giftigen Flüssigkeiten reinigen. Zum Reinigen nur ein
feuchtes Tuchbenutzen.
Achtung! Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich quali-
zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes
Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein.
Wartungs- und Pegemängel können zu unvorher-
sehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Bei Bedarf nden Sie die Ersatzteilliste im Internet
unter www.guede.com.

D
18
D
DGB
ENGLISH
In case of any doubts about connection and operati-
on refer please to our customer center
Specied Conditions Of Use
The wall-chaser machine cuts slots for cables and
pipes (masonry grooves) in any kind of brickwork
with two diamond cutting discs running parallel to
each other.
(excluding concrete steel and concrete)
Observe the following information for commer-
cial use, especially the information in the chapter
„Warranty“ in the separate brochure„General Safety
Instructions, Service and Warranty Conditions“
Please note that our equipment has not been
designed for commercial, craft or industrial use. If the
equipment is used in commercial, craft or industrial
operation or for similar activities, we cannot assume
any liability.
Do not use this product in any other way as stated
for normal use. Not observing general regulations
in force and instructions from this manual does not
make the manufacturer liable for damages.
Emergency procedure
Conduct a rst-aid procedure adequate to the injury
and summon qualied medical attendance as quickly
as possible. Protect the injured person from further
harm and calm them down. If you seek help,state the
following pieces ofinformation:: 1. Accident site, 2.
Accident type, 3. Number of injured persons, 4. Injury
type(s)
Symbols
WARNING/CAUTION!
WARNING - Read the operating instruc-
tions to reduce the risk of injury.
Wear eye protective goggles !
Wear ear protectors!
Wear a suitable dust protection mask.
Wear gloves!
Unplug the machine before any work
on it.
EN 60825-1:2007
P< 1 mW
= 650nm
LASER
2
This product corresponds to the laser
class 2 in accordance with EN 60825-
1:2007
P< 1 mW / λ = 650nm
Technical Data
Masonry groove and
expansion joint cutter MD 1700
Art. No 58090
Service connection 230 V ~ 50 Hz
Rated input 1700 W
Rated speed 4000 min-1
Diamond cutting disc-ø x
borehole-ø 150 x 22 mm
Cutting depth max. 40 mm
Cutting width 2,5/6/14/19/29 mm
Weight 5 kg
Noise details
Sound pressure level LpA 101,88 dB (A)
Sound power level LWA 112,88 db (A)
Measured according to EN 60745; Uncertainty K= 3
dB (A), Wear ear protectors!
Vibration details
Total vibration values (triaxial vector sum) Deter-
mined properly EN 60745
Vibration emission value ah9,6 m/s²
Uncertainty K = 1,5 m/s2
WARNING: The vibration emission level will vary
because of the ways in which a power tool can be
used and may increase above the level given in this
information sheet.
The vibration emission level may be used to compare
one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment of
exposure.
An accurate estimate of the vibratory load
shouldalso take into account the times when the
tool isshut down or when it is running but not
actually inuse. This may signicantly reduce the
vibratoryload over the total working period.
Identify additional safety measures to protect
theoperator from the eects of vibration such
as:maintain the tool and the accessories, keep
thehands warm, organisation of work patterns.
Read and understand the operating
instructions before using the
appliance. Familiarise with the
control elements and how to use the appliance
properly. Abide by all the safety measures stated in
the service manual. Act responsibly toward third
parties.
The operator is responsible for accidents or risks to
third parties.
Persons over 16 years of age can only workon the
appliance.An exception includes youngsters trained
in order to reachknowledge under supervision
of the trainer duringoccupational education.

19
D
D
ENGLISH
GB
Always connect a dust collection unit.
Class II tool.
CE marking
Any damaged or disposed electric or
electronic devices must be delivered to
appropriate collection centres.
WARNING
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warningsand
instructions may result in electric shock, re and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
Cut-o machine safety warnings
a) The guard provided with the tool must be secu-
rely attached to the power tool and positioned for
maximum safety, so the least amount of wheel is
exposed towards the operator. Position your-
self and bystanders away from the plane of the
rotating wheel. The guard helps to protect operator
from broken wheel fragments and accidental contact
with wheel.
b) Use only diamond cut-o wheels for your power
tool. Just because an accessory can be attached to
your power tool, it does not assure safe operation.
c) The rated speed of the accessory must be at
least equal to the maximum speed marked on the
power tool. Accessories running faster than their
rated speed can break and y apart.
d) Wheels must be used only for recommended
applications. For example: do not grind with the
side of cut-o wheel. Abrasive cut-o wheels are
intended for peripheral grinding, side forces applied
to these wheels may cause them to shatter.
e) Always use undamaged wheel anges that are
of correct diameter for your selected wheel. Proper
wheel anges support the wheel thus reducing the
possibility of wheel breakage.
f) Do not use worn down reinforced wheels from
larger power tools. Wheels intended for a larger
power tool are not suitable for the higher speed of a
smaller tool and may burst.
g) The outside diameter and the thickness of your
accessory must be within the capacity rating of
your power tool. Incorrectly sized accessories can-
not be adequately guarded or controlled.
h) The arbour size of wheels and anges must
properly t the spindle of the power tool. Wheels
and anges with arbour holes that do not match the
mounting hardware of the power tool will run out
of balance, vibrate excessively and may cause loss of
control.
i) Do not use damaged wheels. Before each use,
inspect the wheels for chips and cracks. If power
tool or wheel is dropped, inspect for damage or
install an undamaged wheel. After inspecting and
installing the wheel, position yourself and bystan-
ders away from the plane of the rotating wheel
and run the power tool at maximum no load speed
for one minute. Damaged wheels will normally break
apart during this test time.
j) Wear personal protective equipment. Depen-
ding on application, use face shield, safety gog-
gles or safety glasses. As appropriate, wear dust
mask, hearing protectors, gloves and shop apron
capable of stopping small abrasive or workpiece
fragments. The eye protection must be capable of
stopping ying debris generated by various opera-
tions. The dust mask or respirator must be capable
of ltrating particles generated by your operation.
Prolonged exposure to high intensity noise may cause
hearing loss.
k) Keep bystanders a safe distance away from
work area. Anyone entering the work area must
wear personal protective equipment. Fragments
of workpiece or of a broken wheel may y away and
cause injury beyond immediate area of operation.
l) Hold the power tool by insulated gripping sur-
faces only, when performing an operation where
the cutting accessory may contact hidden wiring
or its own cord. Cutting accessory contacting a„live“
wire may make exposed metal parts of the power tool
„live“ and could give the operator an electric shock.
m) Position the cord clear of the spinning acces-
sory. If you lose control, the cord may be cut or
snagged and your hand or arm may be pulled into
the spinning wheel.
n) Never lay the power tool down until the acces-
sory has come to a complete stop. The spinning
wheel may grab the surface and pull the power tool
out of your control.
o) Do not run the power tool while carrying it at
your side. Accidental contact with the spinning
accessory could snag your clothing, pulling the acces-
sory into your body.
p) Regularly clean the power tool’s air vents. The
motor’s fan will draw the dust inside the housing
and excessive accumulation of powdered metal may
cause electrical hazards.
q) Do not operate the power tool near ammable
materials. Sparks could ignite these materials.
r) Do not use accessories that require liquid coo-
lants. Using water or other liquid coolants may result
in electrocution or shock.

D
20
D
DGB
ENGLISH
Kickback and related warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged
rotating wheel. Pinching or snaggingcauses rapid
stalling of the rotating wheel which in turn causes the
uncontrolled power tool tobe forced in the direction
opposite of the wheel’s rotation at the point of the
binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of thewheel
that is entering into the pinch point can dig into
the surface of the material causing thewheel to
climb out or kick out. The wheel may either jump
toward or away from the operator,depending on
direction of the wheel’s movement at the point of
pinching. Abrasive wheelsmay also break under these
conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or
incorrect operating procedures orconditions and can
be avoided by taking proper precautions as given
below.
a) Maintain a rm grip on the power tool and
position your body and arm to allow you to resist
kickback forces. Always use auxiliary handle, if
provided, for maximum control over kickback or
torque reaction during start-up. The operator can
control torque reactions or kickback forces, if proper
precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotating accesso-
ry. Accessory may kickback over your hand.
c) Do not position your body in line with the rota-
ting wheel. Kickback will propel the tool in direction
opposite to the wheel’s movement at the point of
snagging.
d) Use special care when working corners, sharp
edges etc. Avoid bouncing and snagging the
accessory. Corners, sharp edges or bouncing have a
tendency to snag the rotating accessory and cause loss
of control or kickback.
e) Do not attach a saw chain, woodcarving blade,
segmented diamond wheel with a peripheral gap
greater than 10 mm or toothed saw blade. Such
blades create frequent kickback and loss of control.
f) Do not“jam”the wheel or apply excessive pres-
sure. Do not attempt to make an excessive depth of
cut. Overstressing the wheel increases the loading and
susceptibility to twisting or binding of the wheel in the
cut and the possibility of kickback or wheel breakage.
g) When wheel is binding or when interrupting a
cut for any reason, switch o the power tool and
hold the power tool motionless until the wheel
comes to a complete stop. Never attempt to remove
the wheel from the cut while the wheel is in motion
otherwise kickback may occur. Investigate and
take corrective action to eliminate the cause of wheel
binding.
h) Do not restart the cutting operation in the work-
piece. Let the wheel reach full speed and carefully
re-enter the cut. The wheel may bind, walk up or
kickback if the power tool is restarted in the workpiece.
i) Support panels or any oversized workpiece to
minimize the risk of wheel pinching and kickback.
Large workpieces tend to sag under their own weight.
Supports must be placed under the workpiece near the
line of cut and near the edge of the workpiece on both
sides of the wheel.
j) Use extra caution when making a“pocket cut”
into existing walls or other blind areas. The protru-
ding wheel may cut gas or water pipes, electrical wiring
or objects that can cause kickback.
Additional Safety and Working
Instructions
Use protective equipment. Always wear safety
glasses when working with the machine. The use of
protective clothing is recommended, such as dust
mask, protective gloves, sturdy non-slip footwear,
helmet and ear defenders.
The dust produced when using this tool may be
harmful to health. Do not inhale the dust. Use a dust
absorption system and wear a suitable dust protec-
tion mask. Remove deposited dust thoroughly, e.g.
with a vacuum cleaner.
Do not use machines on any material containing
asbestos.
When working in walls ceiling, or oor, take care to
avoid electric cables and gas or waterpipes.
Check all screw and plug-in connections and
protective equipment if rm and tightened
properly and whether all moving parts are
running smooth whenever the appliance is to be
put into operation.
The appliance must not be used if damaged
or safety equipment is defective. Replace any
worn-out and damaged parts.
Do not use the device near ammable liquids or
gases. Risk of re and explosion in case of short
circuit.
Cutting discs that do not meet the characteristics of
these operating instructions may not be used.
Please do not use abrasion disks in this machine!
Always keep the connection cable from the working
area of the device. Always guide the cable back-
wards, away from the device!
Do not x the on/o switch in the „on“ position when
using the saw hand-held.
Do not reach into the machine while it is running.
Always connect a dust collection unit. The war-
ranty does not cover motor damage that is the
result of failing to use a dust collection unit.
Other manuals for MD 1700
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Cutter manuals