
Tipp: Benutzen Sie eines der Sägekettenschärfgeräte der Fa. Güde.
Sägekettenschärfgerät GS 650 Robustes Universal - Sägekettenschärfgerät für alle gängigen
Sägekettentypen zur festen Montage. Leistungsstarker Motor, 2 x
35° Skala, Schärfwinkel bequem einstellbar durch Handrad,
Kettenführungsschiene mit variabel verstellbarem Anschlag.
Kettenfixierung und -arretierung durch griffige Klemmschrauben.
Einfaches Schärfen der Schneidezähne durch Druck auf das
Motorgehäuse.
EAN 40 15671 94090 2
Artikel-Nr. 94090
Sägekettenschärfgerät Profi 2500 Professionelles Sägekettenschärfgerät, geeignet für alle gängigen
Sägetypen, zur festen Montage vorgesehen,
Leistungsstarker Motor, ohne Umspannen der Sägekette
beide Zahnstellungen schärfbar durch drehbare Spannvorrichtung
und drehbarem Schleifkopf, inklusive Beleuchtung des
Schärfbereichs (230 Volt, 15 Watt, E14). Alle Einstellungen leicht
bedienbar, Grundkörper aus verwindungsfreiem Alu-Druckguß,
Schleifkopf mit großem Griff für leichtes Schwenken beim
Schleifen mit automatischer Rückstellung des Schleifkopfes.
Inkl. 1 Scheibe 145 x 22,3 x 3,2mm, 1 Scheibe 145 x 22,3 x 4,7
mm, mit Abziehstein und Schleiflehre.
EAN: 40 15671 94131 2
Artikel-Nr. 94131
Schärfen mit der Feile
Die Feilenführung für das Feilen bei 30° benutzen.
Die Kette zur richtigen Spannung justieren
Das Kettenschwert vorsichtig in den Schraubstock spannen. Hinweis: Die Kette nicht einklemmen.
Die 4 mm runde Feile (verbunden mit der Feilenführung) in die Schwertschiene zwischen der oberen Platte und dem
Tiefenmesser an der Kette einsetzen. Die Feilenführung sollte auf der oberen Platte sowie auf dem
Tiefenmesserruhen (Hinweis: Am Mittelpunkt der Führungsschiene feilen.
Die Feilenführung gerade halten. Sicherstellen, dass die 30° Markierung an der Feilenführung parallel zur Mitte des
Kettenschwerts verläuft .Dies gewährleistet, dass die Schneidelementen mit einem Winkel von 30° gefeilt werden.
Das jeweilige Schneidelement von innen nach außen feilen, bis es scharf ist. Nur in eine Richtung feilen.
Hinweis: Zwei oder drei Striche mit der Feile sollten das Schneidelement schärfen.
Nachdem jedes Schneidelement geschärft ist, die Kette vorwärts bewegen und das nächste
Schneidelement schärfen. Alle Schneidelemente an einer Seite der Kette feilen. Zur anderen Seite vorgehen und das Verfahren
wiederholen.
Feilen der Tiefenmesser der Schneidelemente
Der Spielraum der Tiefenmesser wird reduziert, wenn die Schneidelemente geschärft werden. Nach jedem zweiten oder dritten
Schärfen sind die Tiefenmesser an den Schneidelementen erneut einzustellen.
Das Tiefenmesswerkzeug (0,635 mm) fest auf die Spitze von zwei Schneidelementen setzen.
Stellen Sie sicher ,dass der Tiefenmesser in den Schlitz im Tiefenmesswerkzeug eindringt
Eine mittelgroße flache Feile benutzen. Den Tiefenmesser mit dem Tiefenmesswerkzeug gerade feilen.
Das Tiefenmesswerkzeug entfernen. Mit der flachen Feile die vordere Ecke des Tiefenmessers der Schneidelements rund feilen
Austausch der Sägekette
Die Kette austauschen, wenn die Schneidelemente nach wiederholtem Schärfen zu abgenutzt sind oder wenn die Kette bricht. Nur
eine Ersatzkette benutzen, die in diesem Handbuch erwähnt wird. Beim Austausch der Kette ist auch das Kettenrad auszutauschen.
Dadurch wird die Kette ordnungsgemäß angetrieben. Hinweis: Die entsprechende Kette und Antriebskettenrad sind unter. (Siehe
Kap. Sägeketten und Schwert Austausch)
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel
können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Inspektions- und Wartungsplan
Zeitintervall Beschreibung Evtl. weitere
Details
Nach jedem Gebrauch Das Gerät von Sägespänen gründlich reinigen.
Nach Bedarf Kette schärfen
Nach Bedarf Öltank füllen
Nach jedem 3. Einsatz Kardanwelle schmieren