GÜDE GRH 350 Wiring diagram

GRH 350 #18019
©Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland
Deutsch D 2
Originalbetriebsanleitung
RANGIERWAGENHEBER
English GB 10
Translation of original operating instructions
MOVABLE CAR LIFTER
Français F 17
Traduction du mode d’emploi d’origine
CRIC ROULEUR
Čeština CZ 24
Překlad originálního návodu k provozu
PROJÍZDNÝ AUTOZVEDÁK
Slovenčina SK 31
Preklad originálneho návodu na prevádzku
POJAZDNÝ HYDRAULICKÝ ZDVIHÁK
Nederlands NL 38
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
RANGEREN JACK
Italiano I 45
Traduzione del Manuale d’Uso originale
SMISTAMENTO JACK
Hrvatski HR 52
Originalne upute za korištenje
POKRETNA DIZALICA ZA VOZILA
Slovenščina SLO 59
Originalna navodila za uporabo
PREMIČNO AVTO-DVIGALO

Gerät
Robuste stabile Ausführung mit 2 Tonnen Tragkraft, auch für gehobene Anforderungen, leichte Handhabung durch 2 Lenk- und 2
Laufrollen. Hydraulik mit Sicherheitsventil gegen Überlastung. Komplett im Kunststofftragekoffer.
Lieferumfang
Abb. 1
1. Hubplatte
2. Kunststoffkoffer
3. Hubstange
4. Trage Handgriff
5. Transporträder
6. Hubarm
7. Hubarm
8. Ablassventil
9. Entlüftungsschraube
10. Rückholfeder
11. Öleinfüllloch
12. Abdeckplatte
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Bei
Geltendmachung eines Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung,
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und
normaler Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den Anschluss und die
Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:
•Die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen,
arbeitsmedizinischen Regeln und die Unfallverhütungsvorschriften für kraftbetriebene Arbeitsmittel sind einzuhalten. Jeder
darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller
nicht. Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Lieferumfangs und ist bei Wiederverkauf der Wagenheber dem neuen Besitzer zu
übergeben.
•Die Zuständigkeiten bei den Arbeiten müssen klar festgelegt und eingehalten werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit
keine unklaren Kompetenzen auftreten.
•Die mechanischen Wartungsarbeiten sind in den vorgeschriebenen Intervallen und in dem vorgeschriebenen Umfang
durchzuführen.
•Nach Instandhaltungsarbeiten müssen alle demontierten Schutzvorrichtungen wieder fachgerecht remontiert werden. Die
Schutzeinrichtungen und deren Schutzwirkung müssen vor Inbetriebnahme des Gerätes durch einen Sachkundigen überprüft
werden.
•Pannen müssen sofort nach Erkennen gemeldet werden. Die Wagenheber müssen entsprechend gekennzeichnet werden.
Defekte sind unverzüglich Instand zu setzen, um den Schadensumfang gering zu halten und die Sicherheit des Gerätes nicht zu
beeinträchtigen. Bei Nichteinhaltung erlischt der Gewährleistungsanspruch.
•Bedingt durch die Arbeitsweise gibt es Stellen und Teile die nicht abgedeckt oder geschützt werden können ohne die Funktion
und die Bedienbarkeit erheblich zu beeinträchtigen. Eine gute persönliche Sicherheitspraxis des Bedieners ist daher zum
eigenen Schutz und zum Schutz vor Schäden am Gerät erforderlich.
•Die Wagenheber dürfen nur im Rahmen der im Leistungs- und Liefervertrag festgelegten Bedingungen eingesetzt und betrieben
werden.
2

•Nachrüstungen, Veränderungen oder Umbauten der Geräte sind grundsätzlich untersagt. Sie bedürfen auf jeden Fall der
Rücksprache mit dem Hersteller.
•Sollten sich im Betrieb (Rest-) Gefahren und Risiken zeigen, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden, ist der
Betreiber verpflichtet, diese dem Hersteller mitzuteilen.
•Überschreiten Sie nicht das für den Heber definierte Hubgewicht.
•Setzen Sie den Wagenheber nur auf festem und geradem Untergrund ein.
•Arbeiten Sie niemals unter einem angehobenen Fahrzeug, wenn Sie nicht weitere Sicherungsmaßnahmen getroffen
haben, um ein Wegrollen, Abrutschen oder Kippen des Fahrzeugs zu verhindern.
•Zerlegen Sie den Wagenheber nicht. Eine Demontage führt zu anschließenden Fehlfunktionen und defekten.
•Verändern Sie nicht die Einstellung des Sicherheitsventils.
•Überprüfen Sie vor jedem Einsatz die Funktionstüchtigkeit, kontrollieren Sie ihn insbesondere auf ausgelaufenes Hydrauliköl,
festen Sitz alle Schrauben und Ventile und komplette Ölfüllung.
•Die Last muss unbedingt bei Erreichen der gewünschten Hubhöhe, durch Unterstellböcke gesichert werden.
•Setzen Sie den Wagenheber nur an Stellen an die dafür vorsehen und ausreichen belastbar sind. (siehe Handbuch des
Fahrzeuges).
•Es ist grundsätzlich untersagt sich unter der angehobenen Last aufzuhalten.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
•Vor dem Anheben der Last, überprüfen sie ob das Ablassventil geschlossen ist.
•Achten Sie darauf, dass der Heber immer auf einem festen Untergrund steht bevor die Last angehoben wird.
•Arbeiten Sie nie unter der einer Last, die nur mit einem Wagenheber gehoben wird.
•Schmieren Sie regelmäßig alle beweglichen Teile am Hydraulikheber.
•Öl nachfüllen und entlüften , wie in der Anleitung beschrieben.
•Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
•Die angehobene Last separat mit Stellböcken abstützen.
•Niemals den Wagenheber über die angegebene Kapazität belasten.
•Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug, das Fahrzeug immer durch geeignete Unterstellböcke abstützen.
•Achten Sie darauf wenn das Fahrzeug angehoben ist, dass sich niemand gegen das Fahrzeug lehnt.
•Das Fahrzeug nur an den vom Hersteller angewiesenen Hebepunkten stützen.
•Der Wagenheber darf nur auf waagerechtem, festem und tragfähigen Untergrund verwendet werden.
•Begeben Sie sich nie unter ein Fahrzeug, bis die Last durch Unterstellböcke abgesichert ist.
•Missachtung dieser und weiterer Sicherheitshinweise können Herabrutschen der Last, Beschädigungen und folglich auch
Schäden an Personen oder Gegenständen verursachen.
•Der Wagenheber muss gegen Wegrollen gesichert sein.
•Die Last muss unbedingt bei Erreichen der gewünschten Hubhöhe, durch Unterstellböcke gesichert werden.
•Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
•Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
•Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich qualifizierte
ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen
Normen der
Europäischen
Gemeinschaft
konform
3

Gebote:
Lesen Sie die
Gebrauchsanleitung
sorgfältig durch.
Machen Sie sich mit
dem Gebrauch des
Gerätes vorab
sorgfältig vertraut.
Schutzhandschuhe
benutzen
Sicherheitsschuhe
benutzen
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit
anderem
Piktogramm)
Vor Regen und
Feuchtigkeit
schützen!
Den Wagenheber
niemals über die
angegebene
Kapazität belasten
Nicht auf das Gerät
stehen oder
versuchen damit zu
fahren
Warnung:
Warnung/Achtung Warnung vor
Stolpergefahr
Warnung vor
Handver-
letzungen/Quetsch-
ungen
Umstehende
Personen
ausreichenden
Sicherheitsabstand
einhalten
Umweltschutz:
Abfall nicht in die
Umwelt sondern
fachgerecht
entsorgen.
Verpackungs-
material aus Pappe
kann an den dafür
vorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungs-
orientierung Oben
Vorsicht
zerbrechlich
Technische Daten:
max. Hubhöhe max. Hublast kleinste
Unterfahrhöhe Gesamtlänge Gewicht
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Rangierheber ist nur als Hebegerät zu verwenden. Die Last nie mit Hilfe des Hebers bewegen oder transportieren. Sofort nach
Anheben der Last, Unterstellböcke anbringen. Niemals den Wagenheber über die angegebene Kapazität belasten. Bei
Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der
Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Mechanische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Quetschen Beim Ablassen der Lasten
können Gliedmaßen gequetscht
werden.
Beim Ablassen des
Wagenhebers nicht unter den
Hebearm fassen.
4

Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Biologische / mikrobiologische
Gefährdungen
Austritt von Öl. Ölaustritt verhindern
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Unangemessene örtliche
Beleuchtung
Mangelhafte Beleuchtung stellt
ein hohes Sicherheitsrisiko dar.
Immer für ausreichend
Beleuchtung am Arbeitsplatz
sorgen.
Menschliches Verhalten /
Fehlverhalten
Bewegen der angehobenen
Last kann zu Beschädigungen
und Versagen des Hebers
führen.
Wenn das Fahrzeug
angehoben ist darf sich
niemand gegen das Fahrzeug
lehnen.
Nie eine Last mittels des
Wagenhebers bewegen.
Sicherheitsabstand zum
Fahrzeug halten.
Sonstige Gefährdungen
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Bruch beim Betrieb Begeben Sie sich nie unter das
angehobene Fahrzeug wenn es
nicht ausreichend gesichert ist.
Das angehobene Fahrzeug
durch Unterstellböcke sichern.
Verlust der Standfestigkeit Instabilität der Last sowie
Abrutschen der Last.
Nur auf waagerechtem, festen
und tragfähigem Untergrund
verwenden.
Ausgleiten, Stolpern oder Fall
von Personen
Die Hubstange oder der
Wagenheber selbst können zur
Stolperfalle werden.
Hubstange bei angehobener
Last entfernen.
Den Arbeitsbereich um den
Wagenheber sauber halten.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes
notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Technische Daten
RANGIERWAGENHEBER GRH 350
max. Hublast 2000 kg
kleinste Unterfahrhöhe 135 mm
5

max. Hubhöhe 345 mm
Gewicht 11 kg
Artikel-Nr.: 18019
Transport und Lagerung
Bewahren Sie den Rangierwagenheber im mitgelieferten Kunststoffkoffer auf um ihn von äußeren Einflüssen zu schützen.
Montage und Erstinbetriebnahme
Baugruppe 1 Teile aus Lieferumfang
Abb. 2
Abb. 1 – Pos. 7
Abb. 1 – Pos. 4
Abb. 1 – Pos. 3
Bedienung
Heben
Abb. 3
•Schließen Sie das offene Ablassventil (Abb. 1/Pos. 8)
nach dem Aufstecken der Hubstange (Abb. 1/Pos. 3),
durch Rechtsdrehen bis zum Anschlag.
•Stellen Sie nun den Rangierwagenheber unter das
anzuhebende Fahrzeug. Achten Sie dabei auf die
dafür vorgesehene Markierung (siehe
Bedienungsanleitung des Fahrzeuges).
Ablassen
Abb. 4
Achtung: Lassen Sie das Fahrzeug langsam ab!
Öffnen Sie das Ablassventil(Abb. 1/Pos. 8) langsam!
•Öffnen Sie das Ablassventil (Abb. 1/Pos. 8) indem Sie
das Ventil langsam nach links drehen.
•Ist das Fahrzeug komplett abgelassen, ziehen Sie den
Wagenheber darunter hervor. Drücken Sie ggf. den
Hubarm (Abb. 1/Pos. 6) (niemals die Hubplatte(Abb.
1/Pos. 1)) etwas mit der Hand nach unten um den
Wagenheber frei zu bekommen.
•Ist der Hubarm (Abb. 1/Pos. 6) nicht alleine bis in die
unterste Stellung herab gefahren, so ist Luft im
System.
Der Wagenheber ist vor der nächsten Benutzung
zu entlüften.
6

Sicherheitshinweise für die Bedienung
Niemals den Wagenheber über die angegebene Kapazität von 2 Tonnen belasten.
Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug, das Fahrzeug immer durch geeignete Unterstellböcke abstützen.
Achten Sie darauf wenn das Fahrzeug angehoben ist, dass sich niemand gegen das Fahrzeug lehnt.
Das Fahrzeug nur an den vom Hersteller angewiesenen Hebepunkten stützen.
Der Wagenheber darf nur auf waagerechtem, festem und tragfähigen Untergrund verwendet werden.
Begeben Sie sich nie unter ein Fahrzeug, bis die Last durch Unterstellböcke abgesichert ist.
Missachtung dieser und weiterer Sicherheitshinweise können Herabrutschen der Last, Beschädigungen und folglich
auch Schäden an Personen oder Gegenständen verursachen.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Das Fahrzeug muss gegen Wegrollen mit entsprechenden Keilen gesichert werden!
Störungen - Ursachen - Behebung
Störung Ursache Behebung
Die anzuhebende Last
kann mit Hilfe des
Rangierwagenhebers
nicht angehoben
werden.
1. Die Ablassschraube wurde nicht fest
angezogen.
2. Die Ölmenge ist zu gering.
1. Ziehen Sie die Ablassschraube im Uhrzeigersinn
fest an.
2. Füllen Sie Öl nach.
Der Wagenheber kann
die Last nicht in der
angehobenen Stellung
halten.
1. Ölstand zu gering, oder es befindet sich Luft
im Gerät.
2. Das Hydrauliksystem wurde durch
Schmutzteile verstopft.
1. Überprüfen Sie den Ölstand oder es kann sich
auch Luft im Gerät befinden.
2. Schließen Sie zuerst das Ablassventil und öffnen
Sie dann die Entlüftungsschraube.
Stellen Sie einen Fuß auf ein Vorderrad des
Wagenhebers und ziehen Sie den Hubarm mit der
Hand zu seiner vollen Höhe aus.
Dann senken Sie den Hubarm und versuchen
erneut das Fahrzeug anzuheben.
Die Hydraulik lässt sich
nicht in voller Höhe
ausfahren.
1. Ölstand zu gering, oder es befindet sich Luft
im Gerät.
2. Im Hydrauliksystem befindet sich Luft.
1. Überprüfen Sie den Ölstand oder es kann sich
auch Luft im Gerät befinden.
2. Öffnen Sie die Entlüftungsschraube und entfernen
Sie dann die Luft aus dem Hydrauliksystem durch
mehrmaliges Auf- und Abpumpen.
Die Hydraulik lässt sich
nicht vollständig
Absenken.
1. Ölstand zu gering, oder es befindet sich Luft
im Gerät.
2. Die Rückholfeder ist ausgeleiert oder
ausgehakt.
1. Überprüfen Sie den Ölstand oder es kann sich
auch Luft im Gerät befinden.
2. Lassen Sie die Rückholfeder durch einen
Fachmann austauschen. (Regelmäßig bewegliche
Teile säubern und schmieren.)
7

Inspektion und Wartung
Entlüften
Abb. 5
•Über eine längere Zeit können Luftblasen in das
Hydrauliksystem des Wagenhebers eindringen und
dessen Funktion beeinträchtigen (schwergängig,
ruckartiges Heben/Senken).
•Schließen Sie das Ablassventil (Abb. 1/Pos. 8)
komplett.
•Pumpen Sie den Wagenheber hoch.
•Öffnen Sie das Ablassventil (Abb. 1/Pos. 8) und
drücken Sie die Hubplatte (Abb. 1/Pos. 1) des
Wagenhebers ganz herunter.
•Schließen Sie das Ventil (Abb. 1/Pos. 8).
•Nun muss der Wagenheber wieder ordnungsgemäß
funktionieren. Ggf. wiederholen Sie diesen Vorgang.
Ölstandskontrolle/Öl nachfüllen
Abb. 6
•Stellen Sie den Wagenheber auf einem waagrechten,
ebenen Untergrund auf und lassen Sie ihn ggf. völlig
ab.
•Nehmen Sie die Abdeckplatte (Abb. 1/Pos. 12). ab.
•Nun sehen Sie auf dem Hydraulikzylinder einen
Gummistöpsel. Nehmen Sie den Gummistöpsel durch
seitliches Eindrücken mit einem Schraubendreher ab.
•Durch diese Öffnung füllen Sie Hydrauliköl ein. (Typ:
HLP 32 Iso oder vergleichbares Öl).
•Bitte füllen Sie bei Bedarf soviel Öl nach, bis der
innenliegende Zylinder mit Öl bedeckt ist.
•Setzen Sie nun den Gummistöpsel (Abb. 1/Pos. 11)
wieder dicht in die Öffnung ein.
Mindestens nach jedem Öl nachfüllen muss die Hydraulik entlüftet werden.
Altöl oder auslaufendes Öl in einem speziellen Behälter auffangen und bei einer Altölentsorgungsstelle abgeben.
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufrieden stellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel
können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Inspektions- und Wartungsplan
Zeitintervall Beschreibung Evtl. weitere Details
Nach Bedarf •Öl nachfüllen HLP 32 ISO o. ä.
Nach jedem Öl nachfüllen •Hydraulik entlüften
Nach längerem Nichtgebrauch •Hydraulik entlüften
Viertel- bis halbjährlich •Rollenlager, Lenkräder und Gelenke fetten
8

Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns
Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und
Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Deutschland,
dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr gebrachten
Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte:
RANGIERWAGENHEBER GRH 350
Artikel-Nr:
#18019
Einschlägige EG-Richtlinien:
2006/42 EG
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 1494/A1:2008
Datum/Herstellerunterschrift: 13.04.2011
Angaben zum Unterzeichner: Geschäftsführer, Hr. Arnold
Technische Dokumentation: J. Bürkle FBL; QS
9

Every effort is made to improve our products continuously. Therefore, technical data and figures may change.
Unit
Rugged, stable design of carrying capacity 2 tonnes providing for increased demands. Two guiding wheels and two castors for easy
handling. Hydraulic device with an overloading safety valve. A set in a plastic case.
Scope of Delivery
Fig. 1
1. Lifting platform
2. Plastic case
3. Lifting rod
4. Carrying handle
5. Castors
6. Lifting arm
7. Lifting jack
8. Blow valve
9. Bleed screw
10. Counter spring
11. Oil filler opening
12. Cover plate
Guarantee
The guarantee solely covers inadequacies caused by material defect or manufacturing defect.
Original payment voucher with the sales date needs to be submitted for any claim in the guarantee period.
The guarantee does not cover any unauthorised use such as appliance overloading, use of violence, damage as a result of any
unauthorised interference or caused by foreign items. Failing to follow the operating and assembly instructions and common wear are
also not included in the guarantee.
General Safety Instructions
Prior to the initial use of the unit, the operating instructions should be read completely. If in doubt with regard to connection and
operation of the unit, consult the manufacturer (servicing department).
FOLLOW THE INSTRUCTIONS BELOW CAREFULLY IN ORDER TO SECURE A HIGH DEGREE OF SAFETY:
Emergency Action
Apply the first aid adequate to the injury and get qualified medical assistance as quickly as possible. Protect the injured person from
more accidents and calm him/her down.
For the sake of eventual accident, in accordance with DIN 13164, a workplace has to be fitted with a first-aid kit. It is
essential to replace any used material in the first-aid kit immediately after it has been used. If you seek help, state the
following pieces of information:
1. Accident site
2. Accident type
Read this operating manual carefully before putting the unit
in operation.
10

3. Number of injured persons
4. Injury type(s)
Signs on Unit
Meaning of Symbols
Symbols shown below are used throughout this manual and/or on the unit:
Product Safety
Product compliance
with respective EU
standards
Bans:
General ban
(combined with
another pictograph
Warning
Warning/Caution Beware of tripping Beware of hand
wounding/nipping
Beware of the falling
down loads
Environment Protection:
Wastes to be
disposed of in a
professional manner
not to harm the
environment.
Cardboard
packaging to be
collected for
recycling.
Faulty and/or
disposed of
electrical/electronic
appliances to be
collected by
authorised salvage
places.
Packaging:
Keep away from
moisture
The package should
be held upwards Fragile
Product Specific Safety Instructions excluding tables and sizes.
1. Before lifting a load check to see that the bleed valve is
closed. .
2. Watch out to see that the lifting jack is on a firm base before
lifting the load.
3. Never work under a load lifted with the vehicle lifting
jack only.
4. Regularly lubricate all the movable parts of the hydraulic
lifting jack.
5. Replenish/de-aerate oil according to the description in the
manual.
6. Block the vehicle against any travel.
Caution!
Use additional supports to secure the lifted load.
Assigned Use
The sliding hoist should not be used in any other way than for lifting. Never move the load using the lifting jack and transport the load
by means of it. Immediately after the lifting completion, put supports under the load.
Never load the lifting jack beyond the capacity of 2 tonnes.
11

The manufacturer should not be held liable for any personal and material losses due to a failure to observe these rules.
Residual Hazards and Protective Action
Mechanical Residual Hazards
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Nipping Parts of the body may be
nipped when the load is
lowered.
Do not reach under the lifting
arm when the car lifter is being
lowered.
Material and Other Substances Hazards
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Biological / microbiological
hazards
Oil leakage Prevent oil escape
Human Factor Neglect
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Inadequate local lighting Insufficient light is a heavy
safety risk.
Provide for sufficient lighting
Human behaviour/Erroneous
behaviour
Moving the lifted load may
result in damage and failure of
the lifting jack.
Nobody should lean against the
vehicle when it is lifted.
Never move the load using the
jack
Keep the distance from vehicle
safe.
Other Hazards
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Fall in the course of operation Leaning under a lifted vehicle
unless it is secured as
appropriate
Secure the lifted car with
supports.
Loss of stability Unstable positioning of the
load, slipping down
Use only on a horizontal, firm
and supporting base.
Slipping, tripping, fall Lifting rod or lifting jack may
cause tripping.
Remove the lifting jack after the
load is lifted., remove it. Keep
working area around d the jack
clean.
Disposal
Disposal instructions are illustrated in the form of pictograms on the device or packaging. Description of the pictograms is given in
"Identification" chapter.
Disposal of transport packaging
Packaging protects the device against damage during transport. Packaging materials are usually selected according to their effect on
environment and disposal methods and can therefore be recycled.
Returning of the packaging back to circulation saves resources and costs for packaging disposal.
Parts of the packaging (e.g. foil, styropor) may be dangerous for children. Risk of suffocation!
Keep these parts of the packaging out of reach of children and dispose as soon as possible.
Operator Requirement
The operator shall read the instruction manual carefully before using the unit.
Qualification
No special qualification is required for use of the unit except for detailed direction by a professional.
Minimum Age
Only persons above 16 years of age are allowed to work with the unit. .
Exempted from the provision is the use of the juvenile trainees if they work in the course of their professional training with an aim to
obtain the skill under a trainer supervision.
12

Training
Use of the unit requires adequate lesson by a professional or the use of the manual only. Special training is not required.
Technical Data
GRH 350
Carrying Capacity 2 t
Headway 135 mm
Maximum height 345 mm
Ordering No. 18019
Transportation and Storage
Keep the sliding lifting jack and the plastic case included in the delivery to protect it from ambient effects. .
Assembly and Initial Operation
Structural Group 1 Delivery-contained parts and
accessories
Fig. 2
Fig. 1 – Pos. 7
Fig. 1 – Pos. 4
Fig. 1 – Pos. 3
Operation
Lifting
Fig. 3
•Having put the lifting rod (Fig. 1/Pos. 3) on, close the
bleeding valve (Fig. 1/Pos. 8) by turning to the right to
the stop.
•Put the lifting jack under the vehicle to be lifted. Watch
out for the mark on the vehicle (see the vehicle
operating manual).
13

Start-up
Fig. 4
Caution: Lower the vehicle slowly!
Open the bleeding valve (Fig. 1/Pos. 8) slowly!
•Open the bleeding valve (Fig. 1/Pos. 8) by turning it
left slowly.
•With the vehicle lowered completely, posh out the
lifting jack. If necessary, push on the lifting arm (Fig.
1/Pos. 6) (never the platform) (Fig. 1/Pos. 1)) with your
hand a bit so that the jack gets released.
•If the lifting arm (Fig. 1/Pos. 6) does not lower by itself,
there is air in the system.
The vehicle lifting jack must be de-aerated before
another use.
Operator Safety Instructions
Never load the car hoist above the specified capacity of 2 tonnes.
Always underset the vehicle with suitable supports if you work underneath.
Take care to see that nobody is leaning against the vehicle while it is lifted.
The vehicle should be supported only in manufacturer- determined lifting points.
The lifting jack is allowed for use on horizontal, firm, and bearing base surface only.
Until the vehicle is secured with supports, do not lean forward under it.
Failure to observe these and other safety instructions may cause the load slipping down, damage and personal or
material damages. .
Do not use the unit until you have read the operating manual carefully.
Observe all the safety regulations contained in the instructions for use.
Be responsible to the others.
Before starting up, the vehicle should be secured with wedges as appropriate!
Troubles – Causes – Troubleshooting
Trouble Cause Troubleshooting
Load cannot be lifted
using the sliding lifting
jack.
1. Bleeding screw was not tight.
2. Too little oil.
1. Tighten the bleeding screw clockwise.
2. Replenish oil.
The vehicle lifting jack
will not hold the load
lifted.
1. Too low oil level or air in the unit.
2. Hydraulics clogged with dirt particles.
1. Check the oil level or air may be found in the unit.
2. Close the bleeding valve first and remove the
bleeding screw.
Put your feet on the lifting jack front wheel and
pull the lifting arm completely by hand.
Lower the lifting arm and try to lift the vehicle
again.
Hydraulics cannot be
thrown up completely.
1. Too low oil level or air in the unit.
2. Air in the hydraulics.
1. Check the oil level, air may be found in the unit.
2. Unscrew the bleeding screw and remove any air
from the hydraulics by repeated air pumping in and
out.
14

Hydraulics cannot be
lowered completely.
1. Too low oil level or air in the unit.
2. Restoring spring worn or unhooked
1. Check the oil level, air may be in the unit.
2. Have the restoring spring changed by a
professional (clean and lubricate moving parts
regularly)
Instructions and Maintenance
De-aerating
Fig. 5
•Air bubbles may penetrate in the vehicle lifting jack
hydraulic system and impair its functioning (heavy run,
jerky lifting/start up)
•Close the bleeding valve (Fig. 1/Pos. 8) completely.
•Using a pump, lift the jack up completely.
•Open the bleeding valve (Fig. 1/Pos. 8) and push the
lifting platform (Fig. 1/Pos. 1) of the vehicle lifting jack
down completely.
•Close the valve (Fig. 1/Pos. 8).
•The vehicle lifting jack is believed to function as
appropriate now. The procedure is to be repeated if
necessary.
Oil Level Check/Oil Replenishment
Fig. 6
•Put the vehicle lifting jack on a horizontal flat base and
if necessary, let it lower completely.
•Remove the cover plate (Fig. 1/Pos. 12).
•You can see a rubber plug on the hydraulic cylinder.
Remove it by side impression using a screwdriver.
•Replenish hydraulic oil in the opening (type: HLP 32
ISO or comparable oil).
•If necessary, pour in amount of oil to cover up the
cylinder inside.
•Put the rubber plug tightly in the hole again (Fig.
1/Pos. 11).
Hydraulics must be de-aerated after every oil replenishment at least.
Used or spilled oil catch into a special container and deliver it to a used oil collecting facility.
Inspections and Maintenance Safety Instructions
The machine will serve as a sufficient aid only if maintained and care for appropriately. Insufficient maintenance and care may result
in accidents and injuries.
Inspections and Maintenance Schedule
Time interval Description Other details if necessary
As needed •Replenish oil HLP 32 ISO aj.
After every oil replenishment •De-aerate hydraulics
15

After a long period of being out
of use
•De-aerate hydraulics
Quarterly – semi-annually •Grease cylindrical bearings, castors and joints
Service
Any technical questions? Complaint? Do you need spare parts or operation manual?
Go to our website www.guede.com and the section Service will help you quickly and without bureaucracy. Please, help us to help
you. In order to identify your device in case of complaint, please indicate serial number, order number and year of manufacture. All
information is available on the product label. To have all information always at hand, put them down.
Serial number:
Order number:
Year of manufacture:
Phone: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
EU DECLARATION OF CONFORMITY
We,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Germany,
herewith declare that the following machine complies with the appropriate basic safety and healthy requirements of the EU Directives
based on its design and type, as brought into circulation by us.
In case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will lose its validity.
Machine description:
MOVABLE CAR LIFTER GRH 350
Article No.:
#18019
Applicable EU Directives:
2006/42 EG
Applicable harmonised standards:
EN 1494/A1:2008
Date/authorised signature: 17 April, 2011
Title of signatory: Managing Director
Mr Arnold
Technical documentation: J. Bürkle; FBL QS
16

Nous nous efforçons d’améliorer continuellement nos produits. Par conséquent, les caractéristiques techniques et les
images peuvent être modifiées !
Appareil
Robuste, de conception stable, capacité de levage 2 tonnes, convient aux exigences élevées, manipulation facile grâce aux deux
roues de guidage et deux roues de transport. Dispositif hydraulique avec valve de sécurité contre la surcharge. Complet dans une
valise en plastique.
Contenu du colis
Fig. 1
1. Surface de levage
2. Valise en plastique
3. Levier de manœuvre
4. Poignée de transport
5. Roues de transport
6. Bras de levage
7. Cric
8. Valve de purge
9. Vis de purge
10. Ressort de rappel
11. Goulot de remplissage d‘huile
12. Couvercle
Garantie
La garantie concerne exclusivement les imperfections provoquées par le défaut du matériel ou le défaut de fabrication.
En cas de réclamation pendant la durée de la garantie, il est nécessaire de joindre l’original du justificatif d’achat avec la date d’achat.
La garantie n’inclut pas une utilisation incompétente telle que surcharge de l’appareil, utilisation de la force, endommagement par
intervention étrangère ou objets étrangers. Le non respect du mode d’emploi et du mode de montage ainsi que l’usure normale ne
sont pas non plus inclus dans la garantie.
Consignes générales de sécurité
Avant d’utiliser l’appareil, lisez complètement la notice. Si vous avez des doutes sur le branchement et la manipulation de l’appareil,
contactez le fabricant (service après-vente).
AFIN D’ASSURER UN GRAND DEGRÉ DE SÉCURITÉ, RESPECTEZ LES CONSIGNES SUIVANTES :
Conduite en cas d’urgence
Effectuez les premiers gestes de secours et appelez rapidement les premiers secours.
Protégez le blessé d’autres blessures et calmez-le.
Pour des raisons de risque d’accident, le lieu de travail doit être équipé d’une armoire à pharmacie selon DIN 13164. Il est
nécessaire de compléter immédiatement le matériel pris dans l’armoire à pharmacie. Si vous appelez les secours,
fournissez les renseignements suivants:
Avant de mettre l’appareil en service, lisez attentivement la
notice.
17

1. Lieu d‘accident
2. Type d‘accident
3. Nombre de blessés
4. Type de blessure
Indications sur l’appareil
Explication des symboles
Dans la notice et/ou sur l’appareil figurent les symboles suivants :
Sécurité du produit :
Produit répond aux
normes
correspondantes de
la CE
Interdictions :
Interdiction générale
(en combinaison
avec un autre
pictogramme)
Avertissement :
Avertissement/attent
ion
Danger de
trébuchement
Danger de blessure
des
mains/coincement
Avertissement :
objets tombants !
Protection de l’environnement :
Liquidez les déchets
de manière à ne pas
nuire à
l’environnement.
Déposez
l’emballage en
carton au dépôt
pour recyclage.
Déposez les
appareils
électriques ou
électroniques
défectueux et/ou
destinés à
liquidation au centre
de ramassage
correspondant.
Emballage :
Protégez de
l’humidité Sens de pose Attention - fragile
Consignes de sécurité spécifiques pour le produit sans tableaux et dimensions.
1. Avant de lever la charge, vérifiez si la valve de purge est
fermée.
2. Avant de lever la charge, veillez à ce que le cric repose sur
une surface solide.
3. Ne travaillez jamais sous la charge levée uniquement à
l’aide du cric.
4. Graissez régulièrement toutes les pièces mobiles du cric
hydraulique.
5. En ce qui concerne le ravitaillement en huile et la purge,
respectez les consignes indiquées dans la notice.
6. Le véhicule doit être bloqué par des cales pour
éviter son déplacement.
Attention !
Renforcez le soutien de la charge par des appuis.
18

Utilisation en conformité avec la destination
Utilisez le cric uniquement pour la levée. Ne manœuvrer jamais la charge à l’aide du cric, ne la transportez pas. Placez les appuis
immédiatement après la levée.
Ne dépassez jamais la charge autorisée du cric qui s’élève à 2 t.
Le fabricant ne répond pas des dommages engendrés par le non respect des dispositions des règlements généraux en vigueur ainsi
que de cette notice.
Dangers résiduels et mesures de protection
Dangers résiduels mécaniques
Risque Description Mesure(s) de sécurité Danger résiduel
Coincement Des parties du corps peuvent
être coincées lors de la
descente de la charge.
Lors de la descente du cric, ne
mettez pas les mains sous le
bras de levage.
Danger relatif aux matériaux et autres matières
Risque Description Mesure(s) de sécurité Danger résiduel
Menace biologique/
microbiologique
Fuite d‘huile. Évitez la fuite d’huile
Manquement aux principes ergonomiques
Risque Description Mesure(s) de sécurité Danger résiduel
Éclairage local insuffisant Un éclairage insuffisant
représente un grand risque.
Assurez toujours un éclairage
suffisant lors de la manipulation
de l’appareil.
Comportement humain / erreurs
de comportement
La manipulation de la charge
levée peut conduire à
l’endommagement et à la
défaillance du cric.
Il est interdit de s’appuyer
contre le véhicule levé.
Ne déplacez jamais la charge à
l’aide du cric.
Respectez une distance de
sécurité du véhicule.
Autres dangers
Risque Description Mesure(s) de sécurité Danger résiduel
Chute lors du fonctionnement Ne vous penchez jamais au-
dessous du véhicule levé sans
qu’il ne soit correctement
bloqué.
Bloquez le véhicule levé avec
des appuis.
Perte d‘équilibre Perte d’équilibre de la charge et
chute de la charge.
Utilisez le cric uniquement sur
une surface horizontale, solide
et porteuse.
Glissement, trébuchement ou
chute des personnes
Le levier de manoeuvre ou le
cric lui-même peuvent
provoquer des trébuchements.
Retirez la barre de levage
après la levée de la charge.,
retirez-le. Maintenez propres
l’espace autour du cric.
Liquidation
Les consignes de liquidation résultent des pictogrammes indiqués sur l’appareil ou sur l’emballage. La description des significations
individuelles se trouve dans le chapitre « Indications sur l’appareil ».
Liquidation de l’emballage de transport
L’emballage protège l’appareil de l’endommagement lors du transport. En général, le matériel d’emballage est choisi de façon à ce
qu’il réponde aux règles de protection de l’environnement et de liquidation des déchets, par conséquent, il peut être recyclé.
La remise de l’emballage dans le circuit de matières permet d’économiser des matières premières et de réduire les déchets.
Des parties de l’emballage (telles que films, styropore) peuvent être dangereux pour les enfants. Danger d’étouffement !
Rangez les parties de l’emballage hors de portée des enfants et liquidez-les le plus rapidement possible.
Opérateur
L’opérateur doit lire attentivement la notice avant d’utiliser l’appareil.
Qualification
Mis à part l’instruction détaillée par un spécialiste, aucune autre qualification spécifique n’est requise.
19

Âge minimal
L’appareil peut être utilisé uniquement par des personnes de plus de 16 ans.
Exception faite des adolescents manipulant l’appareil dans le cadre de l’enseignement professionnel sous la surveillance du
formateur.
Formation
L’utilisation de l’appareil nécessite uniquement l’instruction par un spécialiste, éventuellement par la notice. Une formation spéciale
n’est pas nécessaire.
Caractéristiques techniques
GRH 350
Capacité de charge 2 t
Hauteur de déplacement 135 mm
Hauteur maximale 345 mm
N° de commande 18019
Transport et stockage
Rangez le cric dans sa valise en plastique livrée avec le colis de façon à le protéger des influences extérieures.
Montage et première mise en service
Groupe de construction 1 Pièces et acces. fournis
Fig. 2
Fig. 1 – note 7
Fig. 1 – note 4
Fig. 1 – note 3
Manipulation
Levage
Fig. 3
•Après l’insertion du levier de manœuvre (fig. 1/note 3)
fermez la valve de purge ouverte en la tournant à
droite jusqu’à la butée (fig. 1/note 8).
•Maintenant, placez le cric sous le véhicule à lever.
Respectez le repère indiqué (voir la notice du
véhicule).
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

Screen Technics
Screen Technics INTERFIT Vertical Up Lift instructions

AMGO
AMGO PRO-18A Installation and service manual

Audipack
Audipack PCL-M350 manual

Omega
Omega 93200 Operating instructions & parts manual

Poweramp
Poweramp RCR Series Owner & user manual

Lehner Lifttechnik
Lehner Lifttechnik OMEGA-F installation manual