GÜDE GMS 456 User manual

GMS 456
#94263
------------------- DE Originalbetriebsanleitung - Motorspritze
------------------- EN Translation of the original instructions - Mist Duster
------------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu - Motorový zádový rosič
------------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku - Motorový rosič/fukár
GÜDE GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
SLOVENIJA Pred uvedbo v pogon prosim natančno preberite priložena navodila za uporabo.
HRVATSKI Prije puštanja u rad pažljivo pročitajte naputak za upotrebu.
.
România Va rugăm să citii cu atenie modul de utilizare înaintea punerii utilajului în funciune.
SRPSKI Pre puštanja u rad pažljivo pročitajte uputstvo za upotrebu.

IINBETRIEBNAHME STARTINGUP THE MACHINE MISE EN SERVICE MESSA IN FUNZIONE
INBEDRIJFSTELLING UVEDENÍ DO PROVOZU UVEDENIE DO PREVÁDZKY ÜZEMBE HELYEZÉS
UVEDBA V POGON PUŠTANJE U RAD PUNEREA ÎN FUNCIUNE
PUŠTANJE U RAD ____________________________________________________________ 7
Deutsch TECHNISCHE DATEN | BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG | GERÄTEBESCHREIBUNG |
RESTRISIKEN |VERHALTEN IM NOTFALL |ANFORDERUNGEN AN DEN BEDIENER |SYMBOLE |
SICHERHEITSHINWEISE | WARTUNG | GEWÄHRLEISTUNG | SERVICE ___________________ 15
English TECHNICAL DATA | SPECIFIED CONDITIONS OF USE | POWER TOOL DESCRIPTION | EMERGENCY
PROCEDURE | RESIDUAL RISKS | EMERGENCY PROCEDURE | REQUIREMENTS FOR OPERATING
STAFF | SYMBOLS | SAFETY INSTRUCTIONS | MAINTENANCE | GUARANTEE | SERVICE _____ 25
Cesky TECHNICKÉ ÚDAJE |POUŽITÍ V SOULADU S URČENÍM |POPIS PŘÍSTROJE |ZBYTKOVÁ NEBEZPEČÍ |
CHOVÁNÍ V PŘÍPADĚ NOUZE | POŽADAVKY NA OBSLUHU | SYMBOLY | BEZPEČNOSTNÍ POKYNY |
ÚDRŽBA | ZÁRUKA | SERVIS ___________________________________________________ 34
Slovensky TECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITIE PODĽA PREDPISOV | POPIS PRÍSTROJA | SEKUNDARNE NEVARNOSTI |
SPRÁVANIE V PRÍPADE NÚDZE | POŽIADAVKY NA OBSLUHU | SYMBOLY | BEZPEČNOTNÉ POKYNY |
ÚDRZBA | ZÁRUKA | SERVIS ___________________________________________________ 43
Originalkonformitätserklärung
|
Original Declaration of Conformity
|
L‘original de la déclaration de conformité
|
L‘originale della dichiarazione di conformità
|
Originele conformiteitverklaring
|
Originál prohlášení o shodě
|
Originál vyhlásenia o zhode
|
Megfelelőségi nyilatkozat eredeti példánya
|
Original izjave o skladnosti
|
Original izjave o istvojetnosti
|
|
Originalul Declaraiei de conformitate
|
Original izjave o istvojetnosti
______________ 52

LIEFERUMFANG | DELIVERED ITEMS | OBJEM DODÁVKY | ROZSAH DODÁVKY
A
B
C
D
EF
GH
I J

12
13
2
DE Betrieb
EN Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HU Üzemeltetés
SI Delovanje
HR Rad
BG
RO Funcionare
BA Rad
1
DE Montage
EN Assembly
FR Montage
IT Montaggio
NL Montage
CZ Montáž
SK Montáž
HU Szerelés
SI Montaža
HR Montaža
BG
RO Montaj
BA Montaža
7
4
DE Transport / Lagerung
GB
Transport / storage
FR
Transport / Stockage
IT
Trasporto / Stoccaggio
NL
Transport / Bewaring
CZ
Přeprava / Uložení
SK
Transport / Uloženie
HU
Szállítás / Tárolás
SI Transport / Shranjevanje
HR Prijevoz / Uskladištenje
BG /
RO Transport / Depozitare
BA Prevoz / Uskladištenje
4
DE Transport / Lagerung
EN
Transport / storage
FR
Transport / Stockage
IT
Trasporto / Stoccaggio
NL
Transport / Bewaring
CZ
Přeprava / Uložení
SK
Transport / Uloženie
HU
Szállítás / Tárolás
SI Transport / Shranjevanje
HR Prijevoz / Uskladištenje
BG /
RO Transport / Depozitare
BA Prevoz / Uskladištenje

GERÄTEBESCHREIBUNG | POWER TOOL DESCRIPTION | POPIS PŘÍSTROJE | POPIS
PRÍSTROJA
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
11
12
13
14
15
16
17
17
18

7
1
DE Montage
EN Assembly
CZ Montáž
SK Montáž
3 4
5 6
C
A
B
A
B
A
B

8
7 8
8 9
1
DE Montage
EN Assembly
CZ Montáž
SK Montáž
A
B
C
A
B
C
A
B

9
10 11
12 13
1
DE Montage
EN Assembly
CZ Montáž
SK Montáž
A
B
B
A
1 2
A B

10
14 15
16 17
1
DE Montage
EN Assembly
CZ Montáž
SK Montáž
A
A
B
D
C
B
C
A

11
18 19
20 21
1
DE Montage
EN Assembly
CZ Montáž
SK Montáž
A
A
A

12
3
DE Betrieb
DE Starten eines betriebswarmen Motors.
Starten nach Startvorbereitungen des
Kaltstarts.
EN Start-up of warm engine. Start-up of cool engine.
FR Démarrage du moteur chaud.
Démarrage après le démarrage à froid.
IT Avviamento del motore caldo.
Avviamento dopo lo start a freddo.
NL Starten van een bedrijfswarme motor. Starten na
startvoorbereidingen van de koude start.
CZ Startování zahřátého motoru.
Startování po studeném startu.
SK Štartovanie zahriateho motora.
Štartovanie po studenom štarte.
HU Felmelegedett motor startolása.
Startolás hideg start után.
SI Zagon pregretega motorja. Zagon hladnega
motorja.
HR Paljenje zagrijanog motora.
Paljenje poslije hladnog starta.
BG .
.
RO Startul motorului încălzit. Pornirea după un start
la rece.
BA Paljenje zagrejanog motora. Paljenje posle
hladnog starta.
DE Wenn der Motor nach 2-3 maligem Ziehen nicht läuft,
kompletten Startvorgang (Kaltstart) wiederholen.
EN If the engine does not start after rst 2-3 attempts, repeat
completely the cold start-up procedure.
Fr Si le moteur ne démarre pas après 2-3 tractions, répétez
complètement le démarrage (démarrage à froid).
IT Se il motore non parte dopo 2-3 tiri, ripetere completamente
l‘avviamento (start a freddo)
NL Als de motor na 2-3 keer trekken niet draait, de complete start
(koude start) herhalen.
CZ Pokud motor po 2-3 zatáhnutích nenaskočí, zopakujte
kompletně start (studený start).
SK Ak motor po 2 – 3 zatiahnutiach nenaskočí, zopakujte
kompletne štart (studený štart).
HU Az esetben, ha a motor 2-3 megrántás után nem indul be, az
egész startot kompletten ismételje meg (hideg startolás)
SI V kolikor motorja po 2-3 vlekah ne uspete prižgati, ponovite
način zagona (hladen zagon).
HR Ukoliko se motor ne pali niti nakon 2-3 povlačenja sajle,
ponovite sve korake za hladni start motora.
BG 2-3 ,
( ).
RO Dacă motorul nu va demara după 2-3 trageri, repetai startul
complet de la început (startul la rece).
BA Ako se motor ne upali ni nakon 2-3 povlačenja sajle, ponovite
sve korake za hladni start motora.
1. klack
2.
3
DE Betrieb
EN Operation
FR Fonctionnement
IT Esercizio
NL Gebruik
CZ Provoz
SK Prevádzka
HU Üzemeltetés
SI Delovanje
HR Rad
BG
RO Funcionare
BA Rad

13
0,6-0,7 mm
2
5
3
4
J
J
1
DE Reinigung / Wartung
EN Cleaning / Maintenance
FR Nettoyage / Entretien
IT Pulizia / Manutenzione
NL Schoonmaken / Onderhoud
CZ Čištění / Údržba
SK Čistenie / Údrzba
HU Tisztítás / Karbantartás
SI Čiščenje / Vzdrževanje
HR Čišćenje / Održavanje
BG /
RO Curăare / Întreinere
BA Čišćenje / Održavanje
4

14
DE Reinigung / Wartung
4
H2O
67
DE Reinigung / Wartung
EN Cleaning / Maintenance
FR Nettoyage / Entretien
IT Pulizia / Manutenzione
NL Schoonmaken / Onderhoud
CZ Čištění / Údržba
SK Čistenie / Údrzba
HU Tisztítás / Karbantartás
SI Čiščenje / Vzdrževanje
HR Čišćenje / Održavanje
BG /
RO Curăare / Întreinere
BA Čišćenje / Održavanje
4

15
DEUTSCH
DE
Benutzen Sie das Gerät erst
nachdem Sie die Bedienungsan-
leitung aufmerksam gelesen und
verstanden haben. Beachten Sie alle in der Anleitung
aufgeführten Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich
verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Motorspritze zum Versprühen von Flüssigdünger und
zum Verteilen von Granulat und Salz.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs-
gemäß verwendet werden.Unter Berücksichtigung
der technischen Daten und Sicherheitshinweise.Bei
Nichtbeachtung derBestimmungen, aus den allge-
mein gültigen Vorschriftensowie den Bestimmungen
aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für Schäden
nicht verantwortlich gemacht werden.
Lieferumfang
1x Maschinenkörper
2x Rohrstück
1x exibles Rohrstück
1x Lochkniestück für Streubetrieb von Feststoen A
1x Trichter B
3x Luftleitgitter C
1x Verbindungsstück Zerstäubung D
1x exibles Rohr für Zerstäubung und Streubetrieb E
Messbecher F
Schlauchklemmen G
Kabelführung H
Innensechskantschlüssel I
Zündkerzenschlüssel J
Betriebsanweisung
Gerätebeschreibung
1 | Verschluss Chemikalienbehälter
2 | Chemikalienbehälter
3 | Zündkerze
4 | Luftlter
5 | Chokehebel
6 | Reversierstarter
7 | Kraftstotankdeckel
8 | Schalldämpfer
9 | Rahmen
10 | Kniestück
11 | Rohrstücke
12 | Düse
13 | Dosierventil Flüssigkeiten
14 | Bediengri
15 | Verschlusshahn
16 | Flexibles Rohrstück
17 | Flüssigkeitsschlauch
18 | Rahmen
Sicherheitshinweise
GEFAHR!GEFAHR! Stromschlag! Es besteht
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom!
Um das Gerät sicher betreiben zu können, sind sämt-
liche Anweisungen und Informationen zu Sicherheit,
Zusammenbau und Betrieb in der Betriebsanleitung
genau zu befolgen. Alle Personen, die diese Maschine
bedienen oder warten, müssen die Betriebsanleitung
kennen und über potentielle Gefahren informiert sein.
Kindern sowie kranken und gebrechlichen Personen
ist der Zugang zu verwehren. Kinder sind sorgfältig zu
beaufsichtigen, wenn sie sich im Bereich von Maschi-
nen aufhalten. Beachten Sie die regionalen und lokalen
Unfallverhütungsvorschriften, die bei Ihnen gelten.
Dasselbe gilt für alle Bestimmungen zu Arbeitsschutz
und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden,
wenn seine Maschinen unerlaubterweise verändert
werden und wenn aus solchen Veränderungen Schäden
entstehen.
WARNUNG! Bei der Verwendung von Werkzeugma-
schinen sind immer grundlegende Vorsichtsmaß-
nahmen zu ergreifen. Bitte beachten Sie auch alle Tipps
und Hinweise in den zusätzlichen Sicherheitshinweisen.
1. Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, un-
ter denen Sie arbeiten. Durch das Motorgerät werden
giftige Abgase erzeugt, sobald der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos und unsichtbar sein. Deshalb
dürfen Sie niemals in geschlossenen oder schlecht
belüfteten Räumen mit dem Gerät arbeiten. Sorgen Sie
bei den Arbeiten für ausreichende Beleuchtung. Achten
Sie bei Nässe, Schnee, Eis, an Abhängen, auf unebenem
Gelände auf einen sicheren Stand.
2. Lassen Sie keine Fremden an die Maschine. Verhin-
dern Sie, dass andere Personen mit den Werkzeugen in
Technische Daten
Motorspritze GMS 456
Artikel-Nr.. ........................................................................94263
Motor................................................................................ 2-Takt
Motorleistung................................................. 2,5 kW/3,4 PS
Hubraum ....................................................................56,5 cm³
Motordrehzahl......................................................7500 min-1
Tankinhalt/Kraftsto............................................1,65 l/40:1
Gewicht..........................................................................10,5 kg
Schallleistungspegel.................................................. 112 db

16
DEUTSCH
DE
Berührung kommen.
Halten Sie in der Nähe stehende Personen und Tiere
auf sicheren Abstand zum Gartengerät. Da wegge-
schleuderte Fremdkörper zu Verletzungen führen
können.
3. Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von
Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht werden,
müssen an einem trockenen, möglichst hoch gele-
genen Platz aufbewahrt oder unzugänglich einge-
schlossen werden.
4. Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige
Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine Kleinwerkzeuge
oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem
Werkzeug verrichtet werden müssen. Verwenden Sie
Werkzeuge ausschließlich für die Zwecke, für die sie
gebaut wurden.
5. Achten Sie auf angemessene Kleidung. Die Klei-
dung muss zweckmäßig sein und darf Sie beim Arbei-
ten nicht behindern. Tragen Sie keine Schals, Halsketten
oder anderes loses hängendes Zubehör. Langes Haar
zusammenbinden.
6. Tragen Sie Gehörschutz, Atemschutz, Augen-
schutz und festes Schuhwerk. Tragen Sie persönlichen
Schallschutz z.B. Gehörschutz, Staubschutzmaske,
Schutzbrille und Sicherheitsschuhe mit rutschfester
Sohle.
7. Sichern Sie das Gerät gegen Umkippen, Beschädi-
gung und Auslaufen von Kraftsto.
8. Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle Schlüssel
o. Ä. müssen entfernt werden, bevor der Laubsauger
eingeschaltet wird.
9. Bleiben Sie immer aufmerksam. Achten Sie
auf das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine Motor-
werkzeuge, wenn Sie müde sind. Unter dem Einuss
von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen darf mit dem
Laubsauger nicht gearbeitet werden.
Achtung! GEFAHR!
Benzin ist hochgradig entzündlich
• Kraftsto ausschließlich in eigens dafür zuge-
lassenen Behältern aufbewahren und zwar an
einem sicheren Ort, fern von Wärmequellen
und oenen Flammen.
• Beim Umgang mit Kraftsto nicht Rauchen.
• Kraftsto nur im Freien nachfüllen, entwe-
der mit der im Lieferumfang enthaltenen
Kraftstoasche oder mit Hilfe eines Trichters
nachfüllen.
• Kraftsto vor dem Start des Motors einfüllen.
Während der Motor läuft oder bei heißem
Motor darf der Tankverschluss nicht geönet
werden bzw. Kraftsto nachgefüllt werden.
• Maschine nicht am Befüllungsort starten - es
könnten Benzin Rest oder Dämpfe vorhanden
sein, die einen Brand verursachen.
10. Auüllen von Kraftsto. Vor dem Befüllen ist
immer der Motor abzustellen. Önen Sie den Tankver-
schluss immer vorsichtig, damit bestehender Überdruck
sich langsam abbauen kann und kein Kraftsto heraus-
spritzt. Durch die Arbeit mit dem Laubsauger entstehen
hohe Temperaturen am Gehäuse. Lassen Sie deshalb
den Laubsauger vor dem Befüllen abkühlen. Sonst
könnte sich der Kraftsto entzünden und zu schweren
Verbrennungen führen. Beim Befüllen mit Kraftsto
ist darauf zu achten, dass nicht zu viel aufgefüllt wird.
Sollte Flüssigkeit daneben gehen, ist diese sofort zu
entfernen und das Gerät zu säubern. Achten Sie nach
dem Auüllen auf den sicheren Sitz der Verschlussver-
schraubungen um das Lösen durch die entstehenden
Vibrationen bei der Arbeit zu verhindern.
11. Benutzungsdauer und Pausen. Eine längere
Benutzung des Motorgerätes kann zu vibrationsbe-
dingten Durchblutungsstörungen der Hände führen.
Sie können die Benutzungsdauer jedoch durch geeig-
nete Handschuhe oder regelmäßige Pausen verlängern.
Achten Sie darauf, dass die persönliche Veranlagung zu
schlechter Durchblutung, niedrige Außentemperaturen
oder große Greifkräfte beim Arbeiten die Benutzungs-
dauer verringern.
12. Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen
Sie das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne
Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten Beschädi-
gungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem einwand-
frei und sicher funktionieren wird. Achten Sie auf die
korrekte Ausrichtung und Einstellung von beweglichen
Teilen. Greifen die Teile richtig ineinander? Sind Teile
beschädigt? Ist alles korrekt installiert? Stimmen alle
sonstigen Voraussetzungen für die einwandfreie
Funktion?
Beschädigte Schutzvorrichtungen etc. müssen von
autorisierten Personen ordnungsgemäß repariert oder
ausgewechselt werden, sofern nicht in der Betriebsan-
leitung ausdrücklich anders erläutert. Defekte Schalter
müssen von einer autorisierten Stelle ausgewechselt
werden. Bei anfallenden Reparaturen wenden Sie sich
bitte an Ihr örtliches Service Center.
13. Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden
Sie bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatz-
teile. Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelas-
senes Service Center.
Warnung! Die Verwendung von anderem Zubehör und
Anbauteilen, die nicht ausdrücklich empfohlen werden,
kann die Gefährdung von Personen und Objekten nach
sich ziehen.
Das Werkzeug darf nur für den vorgesehenen Verwen-

17
DEUTSCH
DE
langsamer läuft und überhitzt.
• Um Defekte zu beheben, müssen Sie immer
zuerst die Maschine ausschalten und die Zünd-
kerze entfernen.
• Einstellen, Messen, Reinigen etc. dürfen nur
ausgeführt werden, wenn der Motor ausge-
schaltet ist und die Zündkerze entfernt ist.
• Lassen Sie Ihren Arbeitsplatz nicht unbeaufsich-
tigt, ohne den Motor abzuschalten.
• Werden Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen
gewartet oder repariert, müssen Sie nach
Abschluss der Arbeiten unverzüglich wieder
korrekt eingebaut werden.
• Es ist unbedingt erforderlich, die am jeweiligen
Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvor-
schriften zu kennen wie auch alle anderen,
allgemein anerkannten Sicherheitsregeln.
• Achten Sie bei der Arbeit auf einen festen Stand
und halten Sie Ihr Gleichgewicht.
• Überprüfen Sie das Werkzeug auf Anzeichen für
eine Beschädigung.
• Bevor Sie dieses Gerät benutzen, müssen Sie
unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen über-
prüfen. Vergewissern Sie sich, dass auch schein-
bar nur leicht beeinträchtigte Teile tatsächlich
ordnungsgemäß funktionieren.
• Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren. Achten Sie besonders
auf Beschädigungen und klemmende Teile. Alle
Teile müssen korrekt eingebaut sein und alle
Bedingungen für ein einwandfreies Funktionie-
ren erfüllen.
• Sofern in dieser Betriebsanleitung nicht anders
ausgeführt, müssen beschädigte Teile und
Sicherheitsvorrichtungen durch ein autorisier-
tes Service Center repariert oder ausgetauscht
werden.
• Lassen Sie beschädigte Schalter von einem
autorisierten Service Center auswechseln.
• Dieses Werkzeug entspricht allen einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen
nur von qualizierten Elektrikern in autorisier-
ten Service Centern und unter Verwendung der
Original-Ersatzteile durchgeführt werden. Bei
Missachtung besteht die Gefahr von Unfällen.
LÄRMBELÄSTIGUNGEN VERMEIDEN
• Die lokalen Bestimmungen bezüglich der Ge-
räuschpegel und Betriebszeiten von Laubblas-
geräten müssen beachtet und befolgt werden.
• Das Gerät nicht zu Tageszeiten betreiben, an de-
nen Anlieger unzumutbarer Störung ausgesetzt
dungszweck benutzt werden. Jede Zweckentfremdung
wird als unsachgemäße Verwendung betrachtet. Für
Sach- und Personenschäden, die aus einer solchen,
unsachgemäßen Verwendung resultieren, ist allein der
Benutzer verantwortlich, auf keinen Fall der Hersteller.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden,
wenn seine Maschinen verändert oder unsachge-
mäß verwendet werden und wenn daraus Schäden
entstehen.
• Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie Ein-
stellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen.
• Machen Sie die Betriebsanleitung allen
Personen zugänglich, die mit der Maschine
arbeiten.
• Sorgen Sie immer für angemessene Beleuch-
tung.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
• Bei der Benutzung des Gerätes sollten Kinder
sowie kranke und gebrechliche Personen fern
gehalten werden.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es fehler-
haft oder beschädigt ist.
• Lassen Sie das Gerät in einem autorisierten
Service Center reparieren.
• Versuchen Sie nicht, Reparaturen selbst
auszuführen. Reparaturen und der Austausch
von Teilen dürfen nur von einem autorisierten
Service Center vorgenommen werden.
• Achten Sie in der Umgebung des Geräts auf
gefährliche Stolperfallen.
• Eine Person, die mit dieser Maschine arbeitet,
sollte möglichst nicht abgelenkt werden.
• Die Schutzvorrichtungen der Maschine dürfen
auf keinen Fall abgebaut oder in irgendeiner
Weise außer Funktion gesetzt werden.
• Beschädigte oder fehlerhafte Schutzvorrich-
tungen müssen unverzüglich ersetzt werden.
• Werden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
gestört, verhalten Sie sich bedacht, bevor Sie
Ihre Aufmerksamkeit auf die neue Situation
einstellen.
• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen,
dass alle Schrauben, Muttern und sonstige
Befestigungen fest sind.
• Lagern Sie niemals Geräte oder Materialien
so über der Maschine, dass sie auf sie fallen
könnten.
• Überlasten Sie die Maschine nicht, sodass sie

18
DE
DEUTSCH
Warnung vor wegschleudernden Teilen
Abstand anderer Personen! Achten Sie
darauf, dass sich keine Personen im
Gefahrenbereich aufhalten.
Nur im Außenbereich verwenden.
Das Einatmen von Abgasen kann tödlich
sein!
Giftige Abgase und Öl-Dämpfe können zu
Vergiftungen führen.
Vor allen Arbeiten am Gerät Motor abstellen
und Zündkerzenstecker ziehen.
Warnung! Rotierendes Werkzeug Verlet-
zungsgefahr!
Achtung, Einzugsgefahr
Vorsicht! Explosionsgefahr
Motor nur im ausgeschalteten Zustand
betanken.
Achtung heiße Oberäche!
Abstand anderer Personen! Achten Sie
darauf, dass sich keine Personen im
Gefahrenbereich aufhalten.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Verwenden Sie beim Sprühen einen
geeigneten Atemschutz
Tragen Sie rutschfeste Gummi-Sicher-
heitsschuhe
Tragen Sie einen Schutzanzug
Vor Nässe schützen
Die Maschine nicht dem Regen aussetzen.
Rauchen und oenes Feuer verboten.
Das Gerät niemals in feuergefährlicher
Umgebung verwenden.
Vor Nässe schützen
Vor Frost schützen
werden (z. B. am frühen Morgen oder späten
Abend). Die in den lokalen Verordnungen ange-
gebenen Zeiten sind einzuhalten.
• Um Geräuschpegel so niedrig wie möglich zu
halten, ist die Anzahl der gleichzeitig benutzten
Geräte zu begrenzen.
• Nicht mehr Gas geben als für den jeweiligen
Arbeitseinsatz erforderlich ist.
• Das Gerät vor der Benutzung überprüfen,
besonders Schalldämpfer, Lufteinlass und
Luftlter.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not-
wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädi-
gungen und stellen Sie diesen ruhig. Für einen even-
tuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbands-
kasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz gribereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes
Material ist sofort wieder aufzufüllen. Wenn Sie Hilfe
anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Qualikation: Außer einer ausführlichen Einweisung
durch eine sachkundige Person ist keine spezielle
Qualikation für den Gebrauch des Gerätes notwen-
dig.
Mindestalter: Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet
haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als
Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter
Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung: Die Benutzung des Gerätes bedarf ledig-
lich einer entsprechenden Unterweisung durch eine
Sachkundige Person bzw. die Bedienungsanleitung.
Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Symbole
Warnung/Achtung
Betriebsanleitung lesen
DE

19
Halten Sie Kinder und andere Personen
sowie Tiere während der Benutzung des
Geräts fern.
Rauchen und oenes Feuer verboten.
Der Strahl darf nicht auf Personen, aktive
elektrische Ausrüstung oder auf die
Maschine selbst gerichtet werden.
Warnung! Entammbare Materialien!
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
Achtung heiße Oberäche!
112
Lärmwertangabe
Choke-Funktion
MIX 40:1
Kraftstomischverhältnis
Vor Nässe schützen
Packungsorientierung Oben
Inbetriebnahme zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG! Bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen, müssen Sie diese auf den betriebssicheren
Zustand überprüfen. Haben Sie irgendwelche Zweifel,
starten Sie die Maschine nicht!
Achten Sie vor allem auf folgende Punkte :
• Funktionstüchtigkeit der Schalter
• Leichtgängigkeit aller Schalter
• Sicherer Sitz des Zündkerzensteckers. Bei losem
Stecker können Funken entstehen und so auf-
tretendes Kraftsto-Luftgemisch entzünden.
Alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen müssen
ordnungsgemäß eingebaut und an ihrem Platz sein,
bevor die Maschine gestartet werden kann.
WARNUNG! Wenn Sie irgendwelche Zweifel haben,
lassen Sie sich beim Betrieb dieses Laubsaugers von
einem Fachmann in einem autorisierten Service
Center helfen.
Montage
Montage der Komponenten
Achtung! Schalten Sie bei Montage-/ und
WartungsarbeitenIMMER erst den Motor ab!
1. Befestigen Sie das exible Rohrstück (Abb. 1/16)
mit einer Rohrschelle am Kniestück (Abb. 1/10) der
Maschine.
2. Stecken Sie den Steuergri (Abb. 1/14) auf das
gerade Ende des exiblen Rohrstücks.
3. Verbinden Sie die beiden Rohre (Abb. 1/11) mitei-
nander und führen Sie Rohr 2 (Abb. 12) in das exible
Rohrstück ein. Ziehen Sie die Steuergribefestigung
an um den Gri auf dem Rohr und die Rohre unterei-
nander zu xieren.
4. Befestigen Sie das lose Ende des Flüssigkeiten-
schlauchs (Abb. 1/17) am Verschlusshahn (Abb. 1/15)
bzw. Abbildung 5.
Montage für den Sprühbetrieb
Die Maschine ist vom Hersteller für die Funktion
“Sprühen“ voreingestellt. Vor der Inbetriebnahme ist
die Einstellung zu Überprüfen. Ein Teil des Zubehörs
bendet sich bei Lieferung im Chemikalienbehälter.
1. Önen Sie den Verschlußdeckel des Chemikalien-
behälters und Ziehen Sie das Sieb (Abb. 9A) heraus.
Entnehmen Sie das Zubehör aus dem Behälter.
2. Für den Sprühbetrieb muss die Luftzufuhrdrossel
im Chemikalienbehälter eingesetzt sein. Lösen Sie die
Befestigungsschellen (Abb.8B) des Verbindungsrohrs
für die Luftzufuhr (Abb. 8 A).
3. Überprüfen Sie, ob die Drossel im Behälter einge-
setzt ist (Abb. 8c) und montieren Sie das Verbindungs-
stück (Abb. 8A) wieder.
4. Die Schlauchverbindung (Abb. 9 B) der Luftzu-
fuhdrossel muss im Chemikalienbehälter mit dem
Befüllsieb (Abb. 9 A) verbunden werden.
5. Am Auslass des Chemikalienbehälters muss der
Flüssigkeitenschlauch montiert sein (Abb. 4).
6. Stecken Sie die Düse (Abb.1/12) auf das vordere
Blasrohr. Montieren Sie den Flüssigkeitenschlauch
zwischen Düse und Verschlusshahn.
7. Die Flüssigkeitsmenge kann über den Dosierknopf
(Abb. 3) auf der Düse reguliert werden. Minimum –
Position„1“ / Maximum – Position„4“
Montage für die Zerstäubung und den
Streubetrieb (Feststoe / Granulat)
1. Schrauben Sie die Überwurfmutter des Flüssig-
DE
DEUTSCH

20
DE
keitenschlauchs los (Abb. 4 A) und ziehen Sie den
Schlauch (Abb. 4 c) samt Reduktion (Abb. 4 B) ab.
2. Schrauben Sie den Flüssigkeitenschlauch (Abb. 5 B)
am Verschlusshahn (Abb. 5 A) ab.
3. Montieren Sie die exible Röhre für Feststo (Abb.
2 E). Schrauben Sie die Überwurfmutter (Abb.7A)
der exiblen Röhre für Zerstäubung (Abb.7B) an den
Chemikalienbehälter und ziehen Sie sie fest. Das
zweite Ende des Schlauches schliessen Sie an den
Verbindungsanschluß auf dem Kniestück an (Abb.6A)
und befestigen ihn mit Hilfe der Rohrschelle (Abb.7c).
4. Lockern Sie die Klemmen auf der Gummischlauch-
verbindung (Abb.8A) – Schlauchklemmen Abb.8B)
werden wieder verwendet.
5. Schrauben Sie den Schraubdeckel des Behälters ab.
Nehmen Sie das Sieb heraus (Abb. 9 A) und lösen Sie
den Schlauch (Abb. 9 B) vom Sieb.
6. Ziehen Sie die Luftzufuhrdrossel (Abb. 8 c) aus der
Behälterönung und entnehmen Sie sie mit dem
Schlauch zusammen.
7. Setzen Sie das Vrbindungsstück für Zerstäubung
ein (Abb.10A) und befestigen Sie es durch die
Schlauchklemmen (Abb.10B)
8. Montieren Sie das Lochkniestück mit Schlauch
(Abb.11 A) und Trichter für Zerstäubung im Behälter
(Abb.11 B) und ziehen Sie den Schraubdeckel des
Behälters fest.
9. Je nach Granulatbeschaenheit, Dichte, Körnung
usw. ist die Düse (Abb.1/12) vom Blasrohr zu entfer-
nen. Dies gilt insbesonders für den Streubetrieb, z.B.
bei Salz.
10. Starten Sie die Maschine und dosieren Sie die
Materialzufuhr nach Bedarf mit dem Steuerhebel für
die Zerstäubung (Abb. 6 B). Bei der Zerstäubung von
Granulat oder dem Einsatz im Streubetrieb benutzen
Sie den Schlauch (Abb. 11 A) und je nach Granulatbe-
schaenheit den Trichter (Abb. 11B) nicht.
Einstellung des Schultergurtes
Die Längeneinstellung der Schultergurte Erfolgt über
eine Einstellklammer (Abb. 13A/B). Stellen Sie die Län-
ge der Gurte so ein, dass Sie die Maschine gut tragen
können und die Rückenplatte ordentlich am Rücken
anliegt und nicht zu tief hängt.
Um das Risiko eines Kontrollverlustes zu
minimieren darf das Gerät nur betrieben
werden, wenn beide Schultergurte angelegt
sind. Tragen Sie das Gerät niemals mit nur
einem Gurt!
DE
Starten des Motors
Achtung! Kohlenmonoxid ist Giftig. Das
Einatmen kann zum Bewusstseinsverlust oder
sogar zum Tod führen. Vermeiden Sie Orte
oder Tätigkeiten bei denen Sie einer hohen
Konzentration von Kohlenmonoxid ausgesetzt
sind.
1. Füllen Sie das Zweitaktkraftstogemisch (Mix 40/1)
in die entsprechende Kraftstotankönung. Achten
Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten verschüttet wer-
den (Entzündungsgefahr).
2. Entfernen Sie sich mindestens 3 Meter vom Befül-
lungsort. Starten Sie die Maschine nie in geschlos-
senen oder schlecht belüfteten Räumen.
3. Die Zündung erfolgt über ein Zündkabel und einen
Zündkerzenstecker der mit der Zündkerze verbun-
den ist. Überprüfen Sie den Zündkerzenstecker auf
richtigen Sitz (Abb. 15 A).
4. Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter (Abb. 16 A) in die
Position„ON“ (Zündung freigegeben).
Kaltstart
1. Für einen Kaltstart stellen Sie den Chokehebel (Abb.
15 B) in die Position„ON“„ “.
2. Stellen Sie die Maschine auf den Boden und sorgen
Sie für einen festen Stand der Maschine.
3. Ziehen Sie langsam am Starterseil (Abb. 15 c), bis
Sie einen Wiederstand spüren und ziehen Sie dann
kräftig durch.
Achtung! Lassen Sie das Starterseil nicht
zurückschnallen. Führen Sie es langsam zurück
um eine Beschädigung des Startersets zu
vermeiden. Ziehen Sie das Starterseil niemals
bis zum Anschlag aus dem Starterset.
4. Wenn der Motor anspringt, führen Sie den Seilzug-
starter langsam zurück.
5. Wenn der Motor angesprungen ist, verschieben
Sie langsam den Chokehebl in die Position„OFF“ und
lassen den Motor etwa 3-5 Minuten warm laufen.
6. Mit dem Gashebel (Abb. 16 B) regeln Sie die
Drehzahl des Motors. In der Position „Vollast“ erreicht
der Motor seine maximale Betriebsdrehzahl, mit der
der Sprüher betrieben werden sollte. Die Position
„Leerlauf“ dient nur zur kurzfristigen Unterbrechung
der Arbeit, wenn es nicht nötig ist, den Motor auszu-
schalten.
Warmstart
1. Lassen Sie den Chokehebel in der Position„OFF“„
DEUTSCH
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Paint Sprayer manuals