GÜDE 40588 User manual

---------------------- DOriginalbetriebsanleitung | 4 2
--------------------- STROMERZEUGER
--------------------GB Translation of the original instructions 11
--------------------- GENERATOR
-----------------------FTraduction du mode d’emploi d’origine 20
--------------------- GENERATEUR
----------------------- ITraduzione del Manuale d’Uso originale 30
--------------------- GENERATORE
-------------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing 39
--------------------- GENERATOR
-------------------- CZ PĜeklad originálního návodu k provozu 48
--------------------- GENERÁTOR
-------------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku 57
--------------------- GENERÁTOR
---------------------- HAz eredeti használati utasítás fordítása 66
--------------------- GENERÁTOR
------------------ SLO Prevod originalnih navodil za uporabo 106
--------------------- TRAýNA ŽAGA
--------------------HR Prijevod originalnog naputka za uporabu | 3 119
--------------------- TRAKASTA PILA
--------------------BG ɉɪɟɜɨɞ ɧɚ ɨɪɢɝɢɧɚɥɧɚɬɚ ɢɧɫɬɪɭɤɰɢɹ | 34
--------------------- Ɇɢɧɢ ɫɬɪɭɝ
--------------------RO Traducerea modului original de utilizare | 37
--------------------- Mini strung
-------------------BIH Prijevod originalnih uptstava za upotrebu. | 40
--------------------- Mini tokarilica
------------------------- EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG| 3 77
--------------------- EC-DECLARATION OF CONFORMITY • DECLARATION
--------------------------- CE DE CONFORMITÉ • PROHLÁŠENÍ O SHODċEU •
VYHLÁSENIE O ZHODE EÚ • EG-CONFORMITEITVERKLARING •
DICHARAZIONE DI CONFORMITÁ CE • AZONOSSÁGI
NYILATKOZAT EU • IZJAVA O ISTOVETNOSTI EU • IZJAVA O SUKLADNOSTI EU
• IZJAVA O SUKLADNOSTI EU • DECLARAğIE DE CONFORMITATE UE •
ȾȿɄɅȺɊȺɐɂə ɁȺ ɋɏɈȾɋɌȼɈ ɋȿɋ
GSE 550DSG
#4058
G

DE Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbildungen beispielhaft! Dies ist eine original Bedienungsanleitung.
Gerät
Diesel Stromerzeuger
Mit AVR- (Automatische Spannungsregelung für stabile Leistung)
Der Generator ist für den Betrieb von herkömmlichen ohmschen und induktiven Verbrauchern wie z.B.
Lichterketten, elektrischen Handwerkzeug (Bohrmaschinen, elektrischen Kettensägen, Kompressoren)
bestimmt. Für den Anschluss an stationären Anlagen wie Heizung, Hausversorgung, Klimaanlagen
oder für die Stromversorgung von Wohnmobilen, ist unbedingt vorher eine Elektrofachkraft zu Rate
zu ziehen.
Für Schäden die durch Nichtbeachten dieser Anweisungen entstehen wird keine Haftung übernommen.
Ausstattung (serienmäßig)
Schuko 230 V/CEE 16 A 400 V, Überlastungsschutz, Ölmangelsicherung, Transporträder, Voltmeter
Achtung: Der kritische Punkt eines induktiven Verbrauchers ist die Leistungsaufnahme
beim Starten der Maschine. Die Leistungsaufnahme kann bis zum 3-5 fachen der
Nennleistung betragen, diese muss unbedingt berücksichtiger werden. Die Angaben in der
Tabelle sind rein rechnerisch ermittelte Werte und können variieren.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem Zeitpunkt des
Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Bei
Geltendmachung eines Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der Kaufbeleg - der das Verkaufsdatum auszuweisen hat - mit
Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße Nutzung, wie z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung,
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung, Fremdkörper, sowie Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normaler
Verschleiß.

Lieferumfang
GSE 550DSG # 4058
Abb. 1
1 Stromerzeuger
2 Batterie (nicht im Lieferumfang
enthalten – optional im
Fachhandel erhältlich)
3 Ein- Ausschalter / E-Start
4 Ölkontrollleuchte
5 Voltmeter
6 Überlastsicherung 400 V
7 Umschalter 400 V / 230 V
8 Überlastsicherung 230 V
9 Dekompressionsknopf
10 Anschluss 400 V CEE 16
11 Anschluss 230 V Schuko
12 Überlastsicherung 12 V
13 Anschluss 12 V
14 Erdungsklemme
15 Tankdeckel
16 Auspuff
17 Ein-Ausschalter Dieselmotor
18 Kraftstoffhahn mit Filter
19 Ölablassschraube
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den
Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-
Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM FOLGENDE
HINWEISE:
ACHTUNG!
xBeim Anschluss des Generators an die Hausversorgung, ist bezüglich des Anschlusses und der
Erdung unbedingt eine Elektrofachkraft hinzuzufügen.
xStellen Sie den Stromerzeuger immer auf einen festen und ebenen Untergrund!
xAbgase können tödlich sein, daher niemals in geschlossenen Räumen benutzen.
xDecken Sie den Generator niemals ab.
xNiemals mit feuchten Händen berühren.
xNicht in feuchter Umgebung arbeiten.
xNiemals 2 Generatoren Zusammenschließen.
Beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges sind die beiliegenden Sicherheitshinweise, sowie die zusätzlichen
Sicherheitshinweise zu beachten.
1 22
3
4 5 6 8
7
9
10
11
14
12
13
15
16
17
19
18

Verletzungsgefahr oder mögliche Beschädigung des Elektrowerkzeuges.
Technische Daten des Verbrauchers immer mit den Daten und Sicherheitsanweisungen des
Generators abstimmen. (Bei der Anlaufleistung ist das
3-5 Fache der Nennleistung des anzuschießenden Gerätes zu beachten).
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich qualifizierte
ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den einschlägigen
Normen der Europäischen
Gemeinschaft konform
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderem
Piktogramm)
Feuer, offenes Licht und Rauchen
verboten Gerät nicht bei Nässe verwenden
Warnung:
Warnung/Achtung
Gerät darf nur außerhalb
geschlossener Räume verwendet
werden
Warnung vor gesundheits-
schädlichen Gasen Warnung vor heißer Oberfläche
Gebote:
Gehörschutz benutzen Vor Gebrauch Bedienungsanleitung
lesen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial aus Pappe
kann an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben Vorsicht zerbrechlich

Technische Daten:
Anschluss Tankinhalt Verrennungsmotor Lärmwertangabe
IP 23M
Schutzart Hubraum Gewicht
Produktspezifisch:
Automatische Spannungsregelung ACHTUNG!
Nur Dieseltreibstoff verwenden!
ACHTUNG!
Heisse Oberfläche
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Stromaggregat ist ausschließlich zum Betreiben von elektrischen Geräten konzipiert, deren max. Leistung
innerhalb der Leistungsangaben des Generators liegen. Ein höherer Anlaufstrom von induktiven Verbrauchern muss
berücksichtigt werden.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Elektrische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Direkter elektrischer Kontakt Direkter elektrischer Kontakt mit
feuchten Händen kann zu
Stromschlägen führen.
Vermeiden Sie Kontakt mit feuchten
Händen.
Thermische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Verbrennungen, Frostbeulen Das Berühren des Auspuffs kann zu
Verbrennungen führen.
Geräte nach dem Betrieb erst abkühlen
lassen.
Gefährdungen durch Lärm
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Gehörschädigungen Längerer Aufenthalt in unmittelbarer
Nähe des laufenden Generators kann
zu Gehörschädigungen führen.
Unbedingt immer einen Gehörschutz
tragen.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Kontakt, Einatmung Das Einatmen von Abgasen kann
tödlich sein!
Niemals in geschlossenen Räumen
betreiben.
Feuer oder Explosion Der Kraftstoff des Gerätes kann sich
entzünden.
Niemals in feuergefährlicher Umgebung
betreiben. Nicht bei laufendem Motor
betanken. Nicht Rauchen.
Biologische / mikrobiologische
Gefährdungen
Der Auslauf von Öl und Kraftstoff
schadet der Umwelt.
Sonstige Gefährdungen
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Bruch beim Betrieb Wenn das Gerät auf schrägem
Untergrund betrieben wird ist
die Schmierung nicht mehr
gewährleistet und das Gerät
kann beschädigt werden.
Grundsätzlich auf ebenem Untergrund betreiben.

Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist nicht
notwendig.
Technische Daten
GSE 550DSG
230 V 400 V
Max. Leistung 4,4 kVA/3,kW 6,2 kVA/5,0 kW
Dauerleistung 4,0 kVA/3,kW 5,5 kVA/4,kW
Nennspannung: 230/400 V 3~
Nennstrom 19 A 1 ~
Nenndrehzahl 3000 min-
1
Frequenz/Schutzart 50 Hz/IP 23M
Motor-Bauart 1-Zylinder
Hubraum 418 ccm
Max. Leistung ,5 kW/ PS
Kraftstoff/Tankinhalt Diesel/1 l
Tankinhalt Öl Max. 1,65 l
Laufzeit ca. 7,3 h (Tankfüllung)
Startsystem E-Starter
Lärmwertangabe LW
A
96 dB
Gewicht ca. 1 kg
Maße L x B x H in mm 90 x 52x 7
Artikel-Nr.: 4058
AVR (Automatische Volt Regulierung)
Die automatische Spannungsregulierung sorgt dafür, dass die Spannungsschwankungen des Generators im Bereich
der von den Energieversorgungsunternehmen gewährleisteten Werten liegen und somit keine Gefahr für elektronische
Geräte darstellen.
Achtung: Man sollte allerdings grundsätzlich vor Benutzung prüfen ob der Verbraucher für den Betrieb
mit einem Generator geeignet ist.
Bei extrem empfindlicher Elektronik sind vorher Erkundigungen vom Hersteller einzuholen
(HIFI, Computer, TV, Camcorder, etc.), da ein Stromerzeuger aufgrund des
Verbrennungsmotors eine nichtkonstante Sinusspannung erzeugt.

Abb. 2
Transport und Lagerung
Achtung: Das Gerät darf nur in Arbeitsposition (ebener Untergrund) betrieben werden, da sonst
Kraftstoff oder Öl auslaufen kann bzw. die Schmierung nicht mehr gewährleistet ist.
Bei Verwendung einer Batterie sollte diese bei längerem Nichtgebrauch entfernt werden und an einem sicheren und
trockenen Ort aufbewahrt werden (z. B. im Heizraum).
Montage und Erstinbetriebnahme
ACHTUNG: Der Stromerzeuger muss alle drei Monate für etwa 10 min. betrieben werden.
Achtung Wichtiger Hinweis Bei Geräten mit E-Start!
Vor Erstinbetriebnahme Batterie einsetzen. Passender Batterietyp: 12V - 17Ah mit Flachpol
Anschlüssen, max. Abmaße: b: 182 mm x h: 166,70 mm x t: 77,50 mm
ACHTUNG WICHTIGER BETRIEBSHINWEIS
Vor jedem Start müssen Sie sich vergewissern, dass der Generator genügend Treibstoff und Motorenöl
enthält.
Bei vollständig entleertem Kraftstoffsystem kann ein Entlüften der Kraftstoffleitung notwendig werden welches
vom Fachservice durchgeführt werden sollte!
VERMEIDEN SIE EIN LEERFAHREN DES TREIBSTOFFES!
Einfüllen von Öl
Der Generator wird grundsätzlich ohne Öl ausgeliefert. Bitte checken Sie die durchschnittliche
Umgebungstemperatur und füllen Sie die im folgenden aufgeführte Ölsorte ein:
< 0° •SAE 10 oder 10W30; 10W40
0°-25° SAE 20 oder 10W30; 10W40
25°-35° SAE 30 oder 10W30; 10W40
35° > SAE 40 oder 10W30; 10W40
Einfüllmenge # 40586: max. 1,65 l
Wichtig: Der Stromerzeuger hat eine Ölmangelsicherung. Bei zu niedrigem Ölstand ist es nicht möglich
das Gerät zu starten (beim Startversuch leuchtet die Ölkontrolllampe auf).
Überprüfen Sie grundsätzlich vor jedem Gebrauch den Ölstand.
Batterie für den Elektrostart nur bei GSE 550DSG ( # 4058)
Die Batterie ist nicht im Lieferumfang enthalten!
xKontrollieren Sie die Batterie alle 3 Monate!
xLaden und kontrollieren Sie die Batterie grundsätzlich im
ausgebauten Zustand.
xEntfernen Sie die Anschlusskabel und isolieren Sie die
Kontakte sorgfältig um einem Kurzschluss zu vermeiden.
Bei längerem Nichtgebrauch des Generators
Entfernen Sie die Batterie und bewahren diese an einem
sicheren und trockenen Ort auf (z.B. Überwintern im Heizraum)
Nachfüllen von Kraftstoff
Füllen Sie niemals Kraftstoff nach, solange die Maschine läuft.
Lassen Sie die Maschine nach dem Gebrauch mindestens 5 Minuten lang abkühlen, bevor Sie Kraftstoff
nachfüllen.
Abb. 3

Kraftstoff: Diesel
Rauchen Sie niemals in der Nähe der Maschine oder des Kraftstoffs. Füllen Sie niemals Kraftstoff
in der Nähe von Funken, Flammen oder offenem Feuer nach.
Wichtig alle Kabel entfernen.
xEntfernen Sie den Deckel von der Einfüllöffnung.
xGießen Sie den Kraftstoff vorsichtig in die Einfüllöffnung.
xFüllen Sie den Tank niemals weiter als bis zur Oberseite des Kraftstoffilters auf.
xSetzen Sie den Deckel wieder auf die Einfüllöffnung.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Grund eventuell auftretender Spannungsschwankungen sollten elektronische Geräte sowie HIFI-
Geräte, Fernseher und Computer nicht angeschlossen werden, diese könnten beschädigt werden!
xStellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. Stellen Sie die Maschine nicht auf eine Metallfläche.
xSetzen Sie die Maschine nicht der grellen Sonne aus. Setzen Sie die Maschine nicht Temperaturen über
40 °C aus. Lagern Sie die Maschine nicht in einer feuchten Umgebung.
xVergewissern Sie sich vor dem Gebrauch zunächst, dass der anzuschließende Verbraucher eine
geringere Leistungsaufnahme hat, als die Ausgangsleistung des Generators.
xSchließen Sie den Verbraucher erst an, wenn der Generator mit voller Drehzahl läuft. Trennen Sie den
Verbraucher, bevor Sie den Generator ausschalten.
xVerbinden Sie keine andere Energiequellen mit der Maschine. Schließen Sie die Maschine nicht am
Hausnetz an, ohne Rücksprache mit einer Elektrofachkraft.
xSchalten Sie den Generator unter folgenden Bedingungen sofort aus:
- bei einem unruhigen oder unrunden Lauf des Motors
- bei einer Abnahme der elektrischen Ausgangsleistung
- bei einer Überhitzung des angeschlossenen Verbrauchers
- bei übermäßigen Vibrationen des Generators
- bei Funkenbildung
- beim Auftreten von Rauch oder Feuer
xStellen Sie sicher, dass der Generator ausreichend Kraftstoff hat, bevor ein Verbraucher angeschlossen
wird.
xFüllen Sie niemals Kraftstoff nach, solange die Maschine läuft. Lassen Sie die Maschine nach dem
Gebrauch mindestens 5 Minuten lang abkühlen, bevor Sie Kraftstoff nachfüllen.
xVermeiden Sie es, heiße Teile der Maschine zu berühren.
xLagern Sie keinen Kraftstoff in der Nähe der Maschine.
xDer Schalldämpfer und der Luftfilter wirken bei der Nachverbrennung als Flammenfänger. Achten Sie
daher darauf, dass diese Teile richtig angebracht sind und sich in einem technisch einwandfreien Zustand
befinden.
Bedienung
Verwendung des Generators „Starten mit Batterie“ GSE 550DSG (# 4058)
Stellen Sie sicher, dass kein Verbraucher am Gerät
angeschlossen ist.
xÖffnen Sie den Kraftstoffhahn durch drehen auf Stellung
(ON)
xMotor über den Ein- Ausschalter einschalten.
xDrehen Sie den Zündschlüssel um auf Position „Start“
(Abb. 4) und ziehen Sie gleichzeitig am
Dekompressionshebel. Der Stromerzeuger sollte nach
wenigen Sekunden anlaufen. Anschließend den
Dekompressionshebel bei betätigter Zündung wieder
loslassen, um den Stromerzeuger zu starten.
ACHTUNG! Sollte der Motor nicht beim ersten
Versuch starten, so unterbrechen Sie den
Startvorgang und starten erneut. Nicht länger als
5 Sekunden in der Startstellung bleiben!
ON
OFF
ON
OFF

Abb. 4
Entfernen Sie niemals die Polkabel der Batterie während des
Betriebs. Dies könnte zu starken Stromschlägen führen.
Sollte nach mehreren Startversuchen der Stromerzeuger noch
immer nicht funktionieren, muss eine manuelle Entlüftung der
Dieselleitung erfolgen :
Ausschalten des Generators GSE 550DSG (#4058)
Abb. 5
xEntfernen Sie den Verbraucher vom Gerät, bevor Sie
den Motor abstellen.
xDrehen Sie den Zündschlüssel auf Position „OFF“
xSchließen Sie den Kraftstoffhahn (OFF).
ACHTUNG! Ziehen Sie bei Nichtgebrauch den
Zündschlüssel grundsätzlich ab und bewahren Sie
diesen an einem sicheren Ort auf.
Bei längerem Nichtgebrauch sollte der Motor
ebenfalls ausgeschaltet werden.
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Siehe Allgemeine Sicherheitshinweise und Sicherheitshinweise bei Erstinbetriebnahme.
xBenutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
xBeachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
xVerhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Störungen - Ursachen - Behebung
Störung Ursache Behebung
Der Motor startet nicht
durch.
1. Kraftstoffhahn geschlossen
2. Kein Kraftstoff
3. Zu wenig Öl im Tank
4. Luft in der Dieselleitung
5. Batterie zu schwach
1. Vergewissern Sie sich, dass der
Kraftstoffhahn und der Ein-/Ausschalter
auf „ON“ (EIN) stehen.
2. Vergewissern Sie sich, dass sich
ausreichend Kraftstoff im Tank befindet.
3. Öl nachfüllen
4. Dieselleitung entlüften lassen
5. Laden Sie die Batterie mit einem geeigneten
Ladegerät nach.
Der Motor läuft unrund
1. Falscher Kraftstoff
2. Luft in der Dieselleitung
1. Vergewissern Sie sich, dass der richtige Kraftstoff
verwendet wurde
2. Dieselleitung entlüften lassen
Der Generator erzeugt
keinen Strom.
xKurzschluss
xKabel defekt
xKabel lose
1. Falls die Anzeigelampe nicht leuchtet, so
liegt ein Fehler vor, den Sie nicht selbst
beheben können.
Falls die Anzeigelampe leuchtet:
2. Drücken Sie die Überlastsicherung für
den verwendeten Ausgang.
3. Überprüfen Sie die Verdrahtung.
4. Überprüfen Sie, ob ein Kurzschluß oder eine
xx

Überlastung vorliegt.
Inspektion und Wartung
Für eine einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer des Geräts ist eine regelmäßige
Reinigung und Wartung von wesentlicher Bedeutung.
Rauchen Sie nicht während der unten aufgeführten Arbeiten.
Arbeiten Sie niemals in der Nähe von Funken, Flammen oder offenem Feuer.
Regelmäßigdurchzuführende Wartungs- und Inspektionsarbeiten
Luftfilter
Der Luftfilter sollte alle 50 Betriebsstunden gereinigt werden.
xLösen Sie die Verschraubungen des Wartungsdeckels.
xEntfernen Sie den Deckel.
xEntfernen Sie den Luftfilter.
xReinigen Sie den Filter mit Spiritus oder Ethanol.
xDen Luftfilter mit einer kleinen Menge Öl beträufeln und Zusammendrücken.
xFiltereinsatz wieder einsetzen und Gehäuse aufsetzen.
Kraftstoffsieb
xEntfernen Sie den Deckel von der Einfüllöffnung.
xHeben Sie den Kraftstoffilter von der Einfüllöffnung.
xReinigen Sie den Filter mit Spiritus oder Ethanol.
xTrocknen Sie den Filter mit einem weichen Tuch.
xSetzen Sie den Filter wieder in die Einfüllöffnung.
xSetzen Sie den Deckel wieder auf die Einfüllöffnung.
Ölwechsel
xMotor warmlaufen lassen.
xEinfüllstopfen abschrauben.
xAblassschraube entfernen und das gebrauchte Öl in einen dafür geeigneten Behälter füllen.
xDichtungen überprüfen und wenn nötig ersetzen. Ablassschraube
xeindrehen und neues Öl einfüllen.
xEinfüllschraube wieder aufschrauben.
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und
Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Inspektions- und Wartungsplan
Zeitintervall Beschreibung Evtl. weitere
Details
Vor jedem Gebrauch xÖlstand vom Motoröl kontrollieren
Nach 1 Monat und nach
6 Monaten xMotorenöl wechseln
Alle 3 Monate/
50 Betriebsstunden xLuftfilter säubern oder wechseln wenn nötig
Alle 6 Monate xKraftstoffhahn und Filter reinigen, wenn nötig austauschen
Alle 12 Monate xDen Ventilabstand prüfen und evt. Einstellen. Bei abgekühl-
tem Motor
Vor jedem Gebrauch xKraftstoffhahn und Schlauch auf Risse und andere Beschädigungen prüfen, wenn
nötig austauschen.
Vor jedem Gebrauch xAuspuffanlage auf Löcher überprüfen, wenn nötig abdichten bzw. Teile ersetzten
Vor jedem Gebrauch xSchalldämpfer überprüfen und evt. reinigen oder ersetzen
Alle 12 Monate xKühlventilator prüfen
Vor jedem Gebrauch xSeilzugstarter prüfen, wenn nötig erneuern
Alle 6 Monate xSchrauben und Verbindungselemente prüfen und wenn nötig ersetzen
Alle 3 Monate xBei Geräten mit Batteriestart Batterie überprüfen. GSE 550D6*

Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns
Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und
Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: [email protected]
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit grundsätzlich in der
Originalverpackung erfolgen sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige Transportschäden und deren oft strittige Regelung
wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose Bearbeitung gesichert.

GB Please read carefully the following Operating Instructions before putting the appliance into operation
A.V. 2 Any reprints, even partial, are subject to approval. Technical changes reserved.
Illustrative pictures! Translation of original operating instructions.
Unit
Diesel generator
AVR (automatic voltage control to facilitate a stable output)
Generator to drive ohmic and induction appliance such as lighting chains, power hand tools (drills, chain
saws, compressors). To be connected to stationary installations – heating, electric network, air
conditioning – or to supply caravans – it is necessary to consult a specialised electrician.
We should not be held liable for any damage resulting from non-observance of these instructions.
Outfit (regular)
Socket with 230 V/CEE 16A 400 V 10 A protection pin, overloading fuse, oil shortage protection, transport
wheels. Voltmeter
Caution! The critical point of induction appliances is the machine start up input. The input
may be as much as a treble of nominal capacity. This should be always taken into account
the data shown in the table are calculated values and may vary.
Guarantee
A warranty period of 12 months applies to commercial use and 24 months apply to private use and
commences on the day of purchase of the device.
Warranty applies exclusively to failures due to defective material or workmanship. An original sale slip with
indication of date of sale must be presented in case of claiming for the warranty rights.
Warranty does not cover unprofessional use such as device overload, violent use, damage caused by third
party or foreign materials, failure to comply with operations and assembly manual, and normal wear and
tear.

Scope of Delivery
GSE 550DSG # 4058
Fig. 1
1. Generator
2. Battery (not included in the
supply – can be received in an
authorised shop)
3. On/off / Electric starting
4. Oil replenishment plug
5. Voltmeter
6. Overloading protection 400 V
7. 400 V / 230 V switch
8. 230 V overheating fuse
9. Decompression button
10. 400 V CEE 16 connection
11. 230 V Schuko connection
12. 12 V overheating fuse
13. 12 V connection
14. Grounding terminal
15. Tank lid
16. Exhaust
17. Diesel engine on/off
18. Fuel tap with filter
19. Earthing screw
General Safety Instructions
Prior to the initial use of the unit, the operating instructions should be read completely. If in doubt with
regard to connection and operation of the unit, consult the manufacturer (servicing department).
FOLLOW THE INSTRUCTIONS BELOW CAREFULLY IN ORDER TO SECURE A HIGH DEGREE OF
SAFETY:
CAUTION!
xInvite a professional electrician when connecting the generator to a house supply
source to check the connection and grounding.
xAlways place the generator on firm flat base!
xNever use the generator in closed spaces. The flue gases may be fatal.
xNever cover up the generator.
xNever touch it with wet hands.
xDo not work in moist conditions.
xNever connect 2 generators together.
Use of the electric tools requires observance of the attached safety instructions and accessory
safety instructions.
A risk of injury or damage of the electrical tool. The appliance technical data should
match the safety instructions on the generator. (With start up output, 3-5 multiple of
the connected unit nominal output should be observed).
1 22
3
4 5 6 8
7
9
10
11
14
12
13
15 16
17
19
18

Behaviour in case of emergency
Provide necessary first aid treatment corresponding to the injury nature and seek qualified medical help as soon as possible.
Protect the injured person from other injuries and calm him/her down.
First aid kit must always be available in the place of your work in case of accident in accordance with DIN 13164. Material
taken out of the first aid kit needs to be supplemented right away.
If help is needed, please provide the following details:
1. Place of accident
2. Accident nature
3. Number of injured persons
4. Injury type
Signs on Unit
Meaning of Symbols
Symbols shown below are used throughout this manual and/or on the unit:
Product Safety:
Product compliance
with respective EU
standards
Bans:
General ban combined
with another pictograph
No smoking, no fire,
unprotected light
Do not use the unit in
rain
Warning:
Warning/Caution
Do not use the unit in
closed operation
spaces
Beware of health-
hazardous gases Beware of hot surface
Commands:
Use ear protectors
Read instruction
manual carefully before
use
Environment Protection:
Wastes to be disposed
of in a professional
manner not to harm the
environment.
Cardboard packaging
to be collected for
recycling.
Faulty and/or disposed
of electrical/electronic
appliances to be
collected by authorised
salvage places.
Packaging:
Protect from moisture Keep Up Fragile
Technical Data:
Connection Tank volume Engine Acoustic power level Volume Weight

IP 23M
Protection type
Product specific:
Voltage automatic
control
Caution!
Diesel only!
Caution!
Hot surface
Assigned Use
This generator is exclusively designed for driving electric tools and machines, the maximum output of which
is in rage of the generator output. The induction appliances higher start-up current must be accounted for.
The manufacturer shall not be held liable for any damage should the provision of general regulations and
this instruction manual be not observed.
Residual Hazards and Protective Action
Electrical Residual Hazards
Hazard Description Protective action Residual Hazard
Direct electrical contact Direct contact with wet hands
may result in electrical shocks
Avoid any contact with wet hands
Thermal Residual Hazards
Hazard Description Protective action Residual hazard
Burns, frostbites Contact with the exhaust may
result in burns.
After the operation, let the machines/tools
cool down.
Noise Nuisance Hazards
Hazard Description Protective action Residual hazard
Hearing impairment Prolonged stay in immediate
vicinity of the unit may result in
hearing impairment
Wear ear protectors.
Materials and Other Substances Hazards
Hazard Description Protective action Residual hazard
Contact, aspiration Fumes aspiration may be fatal! Never operate in closed spaces
Fire or explosion The unit fuel may ignite. Never operate in the area where the fire is
imminent Refuel with engine stopped. Do
not smoke.
Biologic / microbiologic
hazard
Oil and fuel leakage is detrimental
to the environment.
Other Hazards
Hazard Description Protective action Residual hazard
Damage in operation If the unit is operated on an
inclined base, lubrication is not
guaranteed and the unit may get
damaged
Always operate on a flat base.

Disposal
Disposal instructions are illustrated in the form of pictograms on the device or packaging. Description of the
pictograms is given in "Identification" chapter.
Disposal of transport packaging
Packaging protects the device against damage during transport. Packaging materials are usually selected
according to their effect on environment and disposal methods and can therefore be recycled.
Returning of the packaging back to circulation saves resources and costs for packaging disposal.
Parts of the packaging (e.g. foil, styropor) may be dangerous for children. Risk of suffocation!
Keep these parts of the packaging out of reach of children and dispose as soon as possible.
Operator Requirement
The operator shall read the instruction manual carefully before using the unit.
Qualification
No special qualification is required for use of the unit except for detailed direction by a professional.
Minimum Age
Only persons above 16 years of age are allowed to work with the unit.
Exempted from the provision is the use of the juvenile trainees if they work in the course of their
professional training with an aim to obtain the skill under trainer supervision.
Training
Use of the unit requires adequate lesson by a professional or the use of the manual only. Special training is
not required.
Technical Data
GSE 550DSG
230 V 400 V
Max. output: 4,4 kVA/3,kW 6,2 kVA/5,0 kW
Permanent output: 4,0 kVA/3,kW 5,5 kVA/4,kW
Nominal voltage: 230/400 V 3~
Nominal current: 19 A 1 ~
Rated revolutions 3000 min-
1
Frequency /Protection type: 50 Hz/IP 23M
Engine design: 1-cylinder
V
olume: 418 ccm
Max. output: ,5 kW/ PS
Fuel/ tank volume: 'LHVHO /1 l
Oil tank volume: max. 1,65 l
Running time ca: 7,3 h (tank volume)
Starting system: Electric starter
Acoustic output level LW
A
:96 dB
Weight ca: 1 kg
Dimensions L x W x H (mm): 90 x 52x 70
Ordering No.: 4058
AVR (automatic voltage control)
The voltage automatic control provides for the generator voltage spikes to be within the range of values
guaranteed by the power supplying company and not to expose the electronic instruments to any risk.

Fig. 2
Caution: Check before use of the appliance its usability for operation with the generator.
Producer (HIFI, PC, TV, Camcorder, etc.) needs to be asked in advance as far as
extremely sensitive electronics is concerned as the generator, due to the
combustion engine, does not produce constant sinusoidal voltage.
Transportation and Storage
Caution: The unit should be operated in the working position only (flat base) since the fuel or
oil could otherwise flow out and the lubrication is not guaranteed any more.
If the battery is employed, it should be taken out before any prolonged out-of-use period and stored at a
safe dry place (a heated area for example).
Assembly and Initial Operation
CAUTION: The generator must be switched on for about 10 minutes every three months.
Attention, important notice: At appliances with electric starting system!
Insert a battery before you start the appliance for the first time. Appropriate battery type: 12V -
17Ah with flat pole connections, max. dimensions: w: 182 mm x h: 166,70 mm x
d: 77,50 mm
ATTENTION, IMPORTANT OPERATING INSTRUCTION
You must make sure there is sufficient fuel in the generator and engine oil before every start.
Fuel pipe blow-through performed by an authorised service centre might be necessary when the
fuel system is absolutely empty!
PREVENT EMPTYING OF THE FUEL TANK!
Oil Filling
As a principle, the generator is delivered without any oil in it. Check the ambient temperature and
us one of oils listed below:
< 0° •SAE 10 or 10W30; 10W40
0°-25° SAE 20 or 10W30; 10W40
25°-35° SAE 30 or 10W30; 10W40
35° > SAE 40 or 10W30; 10W40
Amount of # 40586 filling: max. 1,65 l
Important notice: The generator has an oil shortage protection fitted. With a low oil level, the
unit is impossible to be started up (when a start is attempted, the oil level indicator will light).
Always check the oil level before every use.
Electrical Start Battery on GSE 550D ( # 4058) only
The battery is not included!
xCheck the battery every 3 months!
xDownload and check the battery in principle when
removed.
xRemove the cord and insulate the contacts carefully
to avoid a short circuit on.
Fig. 3

If the generator is out of use for a longer time:
Remove the battery and store it in a safe and dry place (eg, wintering in the boiler room)
Refuelling
Never refuel while the unit is running. Let the unit cool down for 5 minutes at least, only then it is
possible to refuel.
Fuel: Diesel
Never smoke close to the unit and fuel. Never refuel near sparkles, flames and open
fire.
Important: Put away all the cables.
xRemove the cover from the filler hole.
xPour the fuel in the filler hole carefully.
xNever fill the tank above the fuel filter upper edge.
xPlace the cover back on the filler hole.
Initial Operation Safety Instructions
No sensitive electronic instruments and HI-FI, television sets, computers should be
connected because of voltage spikes! These instruments could be damaged.
xPut the unit on a flat base. Do not put it on a metal base.
xDo not expose the unit to strong sunshine and temperatures above 40°C. Do not store it in
moist ambient conditions.
xBefore using it, make sure that the input of the appliance to be connected to the unit is lower
than the output of the generator.
xDo not connect the appliance to the generator before the later is running at full. Disconnect the
appliance before switching the generator off.
xDo not connect other sources to the unit. Do not connect it to the mains.
xImmediately switch the generator off under conditions as follows:
- Unsteady or uneven engine run
- Electrical output decline
- connected appliance overheating
- Excessive generator vibrations
- Sparkling
- Smoke or fire
xMake sure that there is enough fuel before connecting the generator to the appliance
xNever refuel while the unit is running. Before refuelling, let the unit cool down for 54 minutes as
a minimum after any use.
xNever touch the unit hot parts.
xDo not store fuel near the unit.
xThe silencer and the air filter work as flame trap. Make sure that the parts are installed correctly
and in perfect condition.

Operation
Use of GSE 550DSG (# 4058) – Battery Starting
Fig. 4
Make sure that no appliance is connected to the unit.
xOpen the fuel cock by turning it ON
xSwitch the engine by on/off.
xTurn the starting key to the “Start“ position (pic. 4)
and pull the decompression lever at the same time.
The generator should start in a few seconds. With
the ignition being on, release the decompression
lever again to start the generator.
CAUTION! If the first starting attempt is
unsuccessful, interrupt starting and make
another attempt. Do not stay more than 5
second in the starting position!
Never remove the battery pole cable at operation. That
could result in a strong electrical shock.
If the generator is not working after several starting
attempts, the oil pipeline must be manually blown
through.
GSE 550DSG (#4058) Generator Turning Off
Fig. 5
xDisconnect the appliance from the unit before
stopping the engine.
xClose the fuel tap (OFF).
xTurn the fuel cock in (OFF) position.
CAUTION! Always pill the key from the unit
when the generator is out of use and keep it at a
safe place. If the engine is not used for a longer
period of time, it must be switched off, too.
ON
OFF
ON
OFF
xx

Operator Safety Instructions
See General Safety Instructions and Initial Operation Safety Instructions.
xDo not use the machine until you have read the instruction manual carefully.
xObserve any safety instructions included in the manual.
xBe responsible to the others
Troubles – Causes – Troubleshooting
Trouble Cause Troubleshooting
The engine will not
start up.
1. Fuel cock closed
2. No fuel
3. Too little oil in the tank
4. Air in oil pipeline
5. Battery too weak
1. Make sure that the fuel cock on/off switch are in on position
2. Make sure that there is enough fuel in the tank.
3. Replenish the oil
4. Have the oil pipeline blown through
5. Charge the battery with appropriate charger
Engine runs unevenly 1. Poor fuel
2. Air in oil pipeline
1. Make sure that the used fuel is correct.
2. Have the oil pipeline blown through
No current from
generator.
xShort circuit
xDefective cable
xLoose cable
1. If the light indicator is off, the defect is impossible to be
cleared by yourself. .
If the light indicator is on :
2. Press the overloading protection for the required output.
3. Check the connection.
4. Check whether a short circuit or overloading is not the
cause.
Inspections and Maintenance
Regular cleaning and maintenance is essential for perfect functioning and long
service life of the unit.
No smoking in the course of the described jobs.
Never work close to sparks, flames or open fire.
Scheduled Maintenance and Inspections
Air Filter
The air filter should be cleaned every 50 hrs of operation.
xLoosen the service cover screwing.
xRemove the cover.
xRemove the air filter.
xClean the filter with spirit or ethanol
xDrop a small amount of oil on the air filter and compress it.
xPut the filtration cartridge back and put the housing on.
Fuel Screen
xRemove the lid from the filler hole.
xPull the fuel screen from the filler hole.
xClean the filter with spirit or ethanol
xDry it with a soft cloth.
xPut the filter back in the filler.
xReplace the lid on the filler.
Oil Replacement
xLet the engine heat up.
xUnscrew the filler plug.
xRemove the discharge screw and drain the used oil into a suitable container.
xCheck packing and replace it if necessary. Screw the discharge screw in and pour new oil in.
xScrew the filler neck again on.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Portable Generator manuals

GÜDE
GÜDE ISG 3200-2 User manual

GÜDE
GÜDE GSE 6701 User manual

GÜDE
GÜDE GSE 951 User manual

GÜDE
GÜDE GSE 8701 User manual

GÜDE
GÜDE ISG 1000 User manual

GÜDE
GÜDE GSE 5501 DSG User manual

GÜDE
GÜDE ISG 6600-3 E User manual

GÜDE
GÜDE ISG 800-1 User manual

GÜDE
GÜDE ISG 1200-1 Q User manual

GÜDE
GÜDE GSE 4700 RS User manual