GÜDE ISG 1000 User manual

#40645 ISG 1000
#40647 ISG 2000
Deutsch DE - 5
Originalbetriebsanleitung
INVERTER STROMERZEUGER
English GB - 12
Original Operating Instructions
INVERTER GENERATOR
Français FR - 18
Mode d'emploi original
GÉNÉRATEUR INVERTER
Ceština CZ - 25
Originální návod k obsluze
GENERÁTOR ŘÍZENÝ INVERTOREM
Slovenčina SK - 31
Originálny návod na obsluhu
GENERÁTOR RIADENÝ INVERTOROM
Nederlands NL - 37
Originele gebruiksaanwijzing
INVERTER GENERATOR
Italiano IT - 44
Originale del Manuale d’Uso
GENERATORE CONTROLLATO
Magyar HU - 51
Eredeti használati utasítás
INVERTERREL IRÁNYÍTOTT GENERÁTOR
©Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland

12
3 4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
1
#40567
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
2
#40565
2

3
1
2
5
1
2 3 4
4
1
2
3
4
6 1
2
7
12
3

8
10 11
1
12 13
92
1
3 4
4

DE Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbildungen beispielhaft! Dies ist eine original Bedienungsanleitung.
Kennzeichnung:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen und
Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft konform
Warnhinweis:
Achtung! Vor Wartung
Bedienungsanleitung lesen!
Nicht in geschlossenen
Räumen betreiben. Es
können giftige Gase
entstehen.
Nicht an das Hausnetz
anschließen. Vorsicht vor giftigen
Dämpfen.
Gebote:
Vor Wartung oder Arbeiten am
Gerät Netzstecker ziehen
Verbot:
Gerät nicht dem Regen
aussetzen Feuer, offenes Licht und
Rauchen verboten
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Technische Daten:
Motorleistung Hubraum
Umdrehungen in der Minute Tankinhalt
Nennleistung Gewicht
Stromausgang Lärmwertangabe
Öl bis zur Markierung füllen.
Regelmäßig Ölstand
überprüfen und
gegebenenfalls nachfüllen.
Zum Schließen der Choke-
Klappe Hebel nach rechts
drücken.
Vorsicht! Vermeiden Sie
Kontakt mit heißen Teilen.
Gerätebeschreibung (Abb. 1+2)
1. Krafftstoffdeckelbelüftungshebel
2. Krafftstoffeinfüllverschluss
3. 230V Steckdose
4. ON/OFF Schalter
5. Ausgangsleistungsanzeigelampe
6. Überlastunsanzeigelampe
7. Anschluss Erdung des Motors
8. Anzeigelampe für Ölwarnsystem
9. 12V Steckdose
10. Gleichstromschutzschalter
11. Zündschalter/Benzinhahn
12. Startschnur
13. Chokehebel
5

Lieferumfang
1x Inverter Stromerzeuger
1x Zündkerzenschlüssel
1x Batteriepolklemmen
1x Wartungsset
1x Benutzerhandbuch und Gewährleistungskarte
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland,
dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr
gebrachten Ausführungen den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
der EG-Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der
Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte/Artikel-Nr.:
INVERTER STROMERZEUGER ISG 1000 / #40645
INVERTER STROMERZEUGER ISG 2000 / #40647
Einschlägige EG-Richtlinien:
2006/95 EC
2004/108 EC
2006/42 EC
2000/14/EC
2005/88/EC
97/68/EC
2004/26/EC
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 12601:2001
EN 55012:2002/+A1:2005
Zertifizierstelle:
Intertek Testing Service Hangzhou 16 No. 1 Ave.,
Xiasha Economic Development District,
Hangzhou 310018, China
Referenznummer:
08SHS0645-01 #40645
09HZS0445-01 #40647
Datum/Herstellerunterschrift: 14.01.2011
Angaben zum Unterzeichner: Geschäftsführer, Hr. Arnold
Technische Dokumentation: J. Bürkle FBL; QS
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels
im Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit
Verkaufdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des
Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen durch
Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung
der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normaler
Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Technische Daten
ISG 1000
Stromausgang: 1x 230 V/1x 12V
Frequenz: 50 Hz
Dauerleistung 12 V: 90 W
Dauerleistung 230 V: 900 W
Nennleistung 230 V: 1000 W
Nennleistungsfaktor: 1,0
Motorleistung: 1,3 kW/1,8 PS bei 5500 min-1
Hubraum: 53,5 ccm
Schutzart: IP23
Motortyp: 4 Takt luftgekühlt
Aufbaumaß: 455x252x407 mm
Tankinhalt: 2,7 l Benzin
Verbrauch: 0,68 l/h
Lärmwertangabe: LWA 95 dB *
Schalldruck bei 7m: LWA 54-59 dB
Gewicht: 14 kg
Artikel Nummer: 40645
ISG 2000
Stromausgang: 2x 230 V/1x 12V
Frequenz: 50 Hz
Dauerleistung 12 V: 90 W
Dauerleistung 230 V: 1600 W
Nennleistung 230 V: 2000 W
Nennleistungsfaktor: 1,0
Motorleistung: 2,2 kW/3 PS bei 5500 min-1
Hubraum: 105,6 ccm
Schutzart: IP23
Motortyp: 4 Takt luftgekühlt
Aufbaumaß: 530x300x445 mm
Tankinhalt: 3,5 l Benzin
Verbrauch: 1 l/h
Lärmwertangabe: LWA 92 dB *
Schalldruck bei 7m: LWA 54-59 dB
Gewicht: 22 kg
Artikel Nummer: 40647
* Lärmwertinformation
Messwerte ermittelt entsprechend 2000/14/EG
(1,60m Höhe, 1m Abstand) – Messtoleranzen +-3dB
Gerät
Inverter
Bei einem Inverter-Stromerzeuger wird der Strom auf eine völlig
neue Art erzeugt.
Durch eine kleine, mehrpolige Wicklung im Inneren wird die
erzeugte Wechselstromspannung über Elektronik erst in
Gleichspannung, danach in Wechselspannung mit einer
sauberen Sinuskurve umgewandelt. Durch diese saubere
Sinuskurve ist es möglich, elektronische Geräte, ohne diese zu
beschädigten, zu betreiben.
6

Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten
Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
ACHTUNG!
•Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze und
Werkbänke erhöhen die Gefahr von Unfällen und
Verletzungen.
•Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter
denen Sie arbeiten. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge und Werkzeugmaschinen in
feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für
ausreichend Beleuchtung. Setzen Sie elektrische
Werkzeuge nicht dem Regen oder hoher
Luftfeuchtigkeit aus. Schalten Sie elektrische
Werkzeuge nicht in einer Umgebung mit leicht
entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen ein.
•Lassen Sie keine Fremden an die Maschine.
Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie
kranke und gebrechliche Personen, sollten vom
Arbeitsplatz fern gehalten werden.
•Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von
Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht
werden, müssen an einem trockenen, möglichst hoch
gelegenen Platz aufbewahrt oder unzugänglich
verwahrt werden.
•Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige
Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine Kleinwerkzeuge
oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem
Werkzeug verrichtet werden müssen. Verwenden Sie
Werkzeuge ausschließlich für die Zwecke, für die sie
gebaut wurden. Überlasten Sie das Gerät nicht!
•Achten Sie auf das Stromkabel. Ziehen Sie nicht am
Kabel. Fassen Sie zum Abziehen nur den Stecker.
Halten Sie das Kabel fern von Wärmequellen, Öl und
scharfen Kanten.
•Verhindern Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Achten Sie immer darauf, dass das Werkzeug am
Geräteschalter ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken.
•Bleiben sie immer aufmerksam. Achten Sie auf
das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind.
•Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie
das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne
Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten
Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem
einwandfrei und sicher funktionieren wird.
•Beugen Sie Stromschlägen vor. Vermeiden Sie
jeden körperlichen Kontakt mit geerdeten Objekten,
z.B. Wasserleitungen, Heizkörpern, Kochern und
Kühlschrankgehäusen.
•Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden
Sie bei Wartung und Reparatur nur identische
Ersatzteile. Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein
zugelassenes Service Center.
•Warnung! Die Verwendung von Zubehör und
Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen werden, kann die
Gefährdung von Personen und Objekten nach sich
ziehen.
•Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie
für sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
•Schützen Sie jegliche Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
•Ziehen Sie den Netzstecker bei Reparaturen und
Wartungsarbeiten und wenn Sie die Maschine nicht
benutzen.
•Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen nur von
einer Elektrofachkraft vorgenommen werden. Es dürfen
nur Originalteile verwendet werden.
•Saubere Arbeitsplätze erleichtern das Arbeiten.
•Achten Sie darauf was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit.
•Verwenden Sie die Maschine nur in geeigneter Umgebung
und setzen Sie die Maschine keiner Nässe oder
Feuchtigkeit aus.
•Sorgen Sie beim Arbeiten stets für gute Beleuchtung.
•Schalten Sie die Maschine bei gefährlichen Situationen
oder technischen Störungen sofort aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
•Es dürfen nur vom Hersteller freigegebene
Einsatzwerkzeuge und Zubehör verwendet werden.
Die Verwendung von nicht freigegebenen Teilen birgt
eine erhebliche Verletzungsgefahr.
•Kinder oder Personen, denen es an Wissen oder
Erfahrung im Umgang mit dem Gerät mangelt, oder die in
ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht
ohne Aufsicht oder Anleitung durch eine für Ihre Sicherheit
verantwortliche Person benutzen.
•Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit de
Gerät spielen.
•Beim Anschluss des Generators an die Hausversorgung,
ist bezüglich des Anschlusses und der Erdung unbedingt
eine Elektrofachkraft hinzuzufügen.
•Stellen Sie den Stromerzeuger immer auf einen festen und
ebenen Untergrund!
•Abgase können tödlich sein, daher niemals in
geschlossenen Räumen benutzen.
•Decken Sie den Generator niemals ab.
•Niemals mit feuchten Händen berühren
•Nicht in feuchter Umgebung arbeiten.
•Niemals 2 Generatoren Zusammenschließen.
Verletzungsgefahr oder mögliche Beschädigung des
Elektrowerkzeuges.
Technische Daten des Verbrauchers immer mit den Daten
und Sicherheitsanweisungen des Generators abstimmen.
(Bei der Anlaufleistung ist das 3 bis 5fache der
Nennleistung des anzuschießenden Gerätes zu beachten).
Verhalten im Notfall
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material
ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
Ort des Unfalls
Art des Unfalls
Zahl der Verletzten
Art der Verletzungen
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste-
Hilfe-Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und
stellen Sie diesen ruhig.
7

Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Stromaggregat ist ausschließlich zum Betreiben von
elektrischen Geräten konzipiert, deren max. Leistung
innerhalb der Leistungsangaben des Generators liegen. Ein
höherer Anlaufstrom von induktiven Verbrauchern muss
berücksichtigt werden.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein
gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Direkter elektrischer Kontakt
Direkter elektrischer Kontakt mit feuchten Händen kann
zu Stromschlägen führen.
Vermeiden Sie Kontakt mit feuchten Händen und achten
Sie auf entsprechende Erdung.
Thermische Restgefahren
Verbrennungen, Frostbeulen
Das Berühren des Auspuff kann zu Verbrennungen
führen.
Geräte nach dem Betrieb erst abkühlen lassen.
Gefährdungen durch Lärm
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt im unmittelbarer Nähe des
laufenden Generators kann zu Gehörschädigungen
führen.
Unbedingt immer einen Gehörschutz tragen.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Kontakt, Einatmung
Das Einatmen von Abgasen kann tödlich sein!
Niemals in geschlossenen Räumen betreiben.
Feuer oder Explosion
Der Kraftstoff des Gerätes kann sich entzünden.
Niemals in feuergefährlicher Umgebung betreiben. Nicht bei
laufendem Motor betanken. Nicht Rauchen.
Biologische / mikrobiologische Gefährdungen
Der Auslauf von Öl und Kraftstoff schadet der Umwelt.
Sonstige Gefährdungen
Bruch beim Betrieb
Wenn das Gerät auf schrägem Untergrund betrieben
wird ist die Schmierung nicht mehr gewährleistet und
das Gerät kann beschädigt werden.
Grundsätzlich auf ebenem Untergrund betreiben.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder
gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Beseitigung des Altöls
Bringen Sie das Öl in einem verschlossenen Behälter zu
einer Altöl-Sammelstelle. Das gebrauchte Öl nicht in den
Abfall werfen oder auf den Boden gießen.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die
Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige
Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des
Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 18.
Lebensjahr vollendet haben und mit dem Umgang und der
Wirkungsweise vertraut sind. Jugendlichen zwischen 16 und 18
Jahren ist das Arbeiten nur unter Aufsicht eines Erwachsenen
gestattet.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn
die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung
der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Transport und Lagerung
Das Gerät darf nur in Arbeitsposition (ebener
Untergrund) betrieben werden, da sonst Kraftstoff oder Öl
auslaufen kann bzw. die Schmierung nicht mehr
gewährleistet ist.
•Den Kraftstoffbelüftungshebel und den Zündschalter auf
OFF stellen, damit ein Verschütten von Kraftstoff beim
Transportieren oder Verstauen vermieden wird.
•Achten Sie darauf, dass der Kraftstofftank nicht überfüllt
wird.
•Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn es sich auf
einem Fahrzeug befindet. Für den Betrieb muss der
Inverter Stromerzeuger abgeladen und in einer gut
belüfteten Umgebung aufgestellt werden.
•Lagern Sie das Gerät nicht in der prallen Sonne. Wenn der
Stromerzeuger in einem Fahrzeug verstaut wird, achten
Sie darauf, dass die Temperatur in dem Fahrzeug nicht zu
heiß wird, sonst verdunstet der Kraftstoff und es entsteht
eine Explosion.
•Bei längerer Lagerung muss das Gerät gründlich gereinigt
und unzugänglich für unbefugte Personen aufbewahrt
werden. Lassen Sie den Kraftstoff ab und lagern Sie das
Gerät an einem trockenen und staubfreien Ort.
•Sichern Sie die Maschine vor jedem Transport gegen
Umfallen.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
•Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. Stellen
Sie die Maschine nicht auf eine Metallfläche.
•Setzen Sie die Maschine nicht der grellen Sonne aus.
Setzen Sie die Maschine nicht Temperaturen über 40 °C
aus.
•Lagern Sie die Maschine nicht in einer feuchten
Umgebung.
•Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch zunächst, dass
der anzuschließende Verbraucher eine geringere
Leistungsaufnahme hat, als die Ausgangsleistung des
Generators.
•Schließen Sie den Verbraucher erst an, wenn der
Generator mit voller Drehzahl läuft. Trennen Sie den
Verbraucher, bevor Sie den Generator ausschalten.
8

•Verbinden Sie keine anderen Energiequellen mit der
Maschine. Schließen Sie die Maschine nicht am
Hausnetz an.
•Schalten Sie den Generator unter folgenden
Bedingungen sofort aus:
- bei einem unruhigen oder unrunden Lauf des
Motors
- bei einer Abnahme der elektrischen
Ausgangsleistung
- bei einer Überhitzung des angeschlossenen
Verbrauchers
- bei übermäßigen Vibrationen des Generators
- bei Funkenbildung
- beim Auftreten von Rauch oder Feuer
•Stellen Sie sicher, dass der Generator ausreichend
Kraftstoff hat, bevor ein Verbraucher angeschlossen
wird.
•Füllen Sie niemals Kraftstoff nach, solange die
Maschine läuft. Lassen Sie die Maschine nach dem
Gebrauch mindestens 5 Minuten lang abkühlen, bevor
Sie Kraftstoff nachfüllen.
•Vermeiden Sie es, heiße Teile der Maschine zu
berühren.
•Lagern Sie keinen Kraftstoff in der Nähe der
Maschine.
•Der Schalldämpfer und der Luftfilter wirken bei der
Nachverbrennung als Flammenfänger. Achten Sie
daher darauf, dass diese Teile richtig angebracht sind
und sich in einem technisch einwandfreien Zustand
befinden.
•Der Stromerzeuger darf auf keinen Fall in einer
Garage, in einem Haus bzw. in der Nähe geöffneter
Fenster oder Türen betrieben werden, da das
Einatmen von Abgasen zur Bewusstlosigkeit führen
kann.
•Tanken Sie nur im Freien, bei gestopptem Motor und
rauchen Sie in der Nähe des Gerätes nicht. Halten Sie
jegliche Art von Flammen oder Funken fern.
•Verschüttetes Benzin muss unverzüglich aufgewischt
werden, bevor der Motor gestartet wird.
Eco-Drosselklappe Abb. 12
Abb. 12
Pos. 1 – OFF
Pos. 2 – ECO
Pos. 3 – ECO-Drosselklappenschalter
ECO:
Hierbei wird die Motordrehzahl automatisch der
Leerlaufdrehzahl angepasst, wenn der elektrische
Stromverbraucher abgeklemmt wird. Wird der elektrische
Stromverbraucher nun wieder angeschlossen, wird auf die
der Belastung entsprechenden Drehzahl zurückgekehrt.
Wird nicht die volle Abgabeleistung des Generators
benötigt, reduziert sich automatisch die Drehzahl des
Motors. Diese Position empfiehlt sich zur Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs.
Bei Gleichstrombetrieb ist der Eco-
Drosselklappenschalter auf OFF zu stellen.
OFF:
Motordrehzahl wir über der Nenndrehzahl gehalten.
Bedienung Abb. 1+2+12+13
Starten:
Vor dem Anlassen des Motors müssen angeschlossene
Stromverbraucher von der Wechselstrom-Steckdose
abgeklemmt werden.
•Den Kraftstoffbelüftungshebel auf ON stellen (Abb. 1/1
oder 2/1).
•Den Zündschalter auf ON stellen (Abb. 1/1 oder 2/1).
•Choke-Hebel (Abb. 1/13 oder 2/13) nach rechts auf
geschlossen stellen.
•Langsam an der Startschnur (Abb. 1/12 oder 2/12) ziehen,
bis ein Widerstand spürbar ist, dann kräftig ziehen um den
Motor zu starten.
Die Startschnur nicht zurückschnellen lassen,
sondern das Seil vorsichtig mit der Hand zurückführen.
•Wenn der Motor warmgelaufen ist, den Choke-Hebel (Abb.
1/13 oder 2/13) in die Ausgangsstellung zurück schieben.
Benutzung:
Inverter Stromerzeuger unbedingt an Masse (Abb. 1/7 oder 2/7)
anschließen, wenn die angeschlossenen Geräte geerdet sind.
Ein Anschluss an die elektrische Anlage eines
Gebäudes ist unzulässig, sofern kein Trennschalter
installiert worden ist.
Der angegebene Höchstwert der Leistungsaufnahme
darf an keinem Anschlussstecker überschritten werden.
Wechselstrombetrieb:
•Motor starten und sicherstellen, dass die
Ausgangsanzeigelampe (Abb. 1/5 oder 2/5) grün
aufleuchtet.
•Vergewissern Sie sich, dass das zu verwendete Gerät
ausgeschalten ist. Wenn das der Fall ist, dann den Stecker
des Gerätes in die Wechselstrom Steckdose (Abb. 1/3 oder
2/3) einstecken.
Leuchtet die Überlastungsanzeigelampe (Abb. 1/6
oder 2/6) kurzzeitig immer wieder auf, kann das die
Lebensdauer des Gerätes verkürzen. Ein andauerndes
Aufleuchten der Lampe kann Beschädigungen des
Generators verursachen.
Die Überlastungsanzeige leuchtet auf, wenn die
Nennleistung des jeweiligen Stromerzeugers überschnitten
wird.
Gleichstromeinsatz:
Die Gleichstrom-Steckdose, darf nur zum Laden einer
12 V Batterie verwendet werden.
Bei dem Gleichstrombetrieb muss der Eco-Drosselschalter
(Abb. 12) auf OFF stehen.
•Ladekabel mit Gleichstromsteckdose und den
Batterieklemmen verbinden (Abb. 13). Um Funkenbildung
zu verhindern, muss das Ladekabel zuerst mit dem
Generator und dann mit der Batterie verbunden werden.
Beim Abklemmen zuerst die Kabel an der Batterie lösen.
Während der Generator an die Batterie
angeschlossen ist, den Automotor nicht anmachen.
•Motor anlassen.
Wenn der DC-Stromkreis überlastet ist, springt der
Schutzschalter (Abb. 1/10 oder 2/10) heraus. In diesem Fall
einige Minuten warten, dann die Taste wieder
hineindrücken und den Betrieb fortsetzen.
Ausschalten:
•Das angeschlossene Gerät ausschalten und den Stecker
abziehen.
•Zündschalter (Abb. 1/1 oder 2/1) auf OFF stellen.
•Kraftstoffbelüftungshebel auf OFF drehen (Abb. 1/1 oder
2/1).
Ölwarnsystem:
Bevor der Ölstand auf einen zu niedrigen Pegel fällt, wird der
Motor automatisch abgestellt. Die Anzeigelampe (Abb. 1/8 oder
2/8) leuchtet dann beim Betätigen des Starters rot, und der
Motor läuft nicht.
In diesem Fall Ölstand kontrollieren und nachfüllen.
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Siehe Allgemeine Sicherheitshinweise, Gerätespezifische
Sicherheitshinweise und Sicherheitshinweise bei
Erstinbetriebnahme.
9

•Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
•Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise.
•Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Inspektion und Wartung Abb. 1+2+3+4+5+6+7+9+11
Für eine einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer des
Geräts ist eine regelmäßige Reinigung und Wartung von
wesentlicher Bedeutung.
Einstellungen an der Maschine nur bei
gezogenem Netzstecker vornehmen. Es besteht
erhebliche Verletzungsgefahr.
Rauchen Sie nicht während der unten aufgeführten
Arbeiten.
Arbeiten Sie niemals in der Nähe von Funken, Flammen
oder offenem Feuer.
Regelmäßigdurchzuführende Wartungs- und
Inspektionsarbeiten
Luftfilter
Der Luftfilter sollte alle 50 Betriebsstunden gereinigt
werden.
•Schraube lösen (Abb. 3/1) und Abdeckung abnehmen
(Abb. 3/2).
•Luftfilterdeckelschraube (Abb. 5/1) lösen.
•Luftfiltabdeckung (Abb. 5/2) abnehmen.
•Außenfilter und Hauptfilter (Abb. 5/3+4) überprüfen und
wenn nötig die in nichtbrennbarem oder
schwerentzündlichem Lösungsmittel auswaschen und
gut trocknen lassen.
•Die Filter mit einer kleinen Menge Öl beträufeln und
Zusammendrücken.
•Nun Filter wieder einsetzen.
•Luftfilterdeckelschraube (Abb. 5/1) anbringen.
•Abdeckung (Abb. 3/2) und Deckelschraube (Abb. 3/1)
festziehen.
Das Gerät niemals ohne Luftfilter betreiben. Dies
führt zu schnellem Motorverschleiß.
Zündkerze
•Wartungsabdeckung der Zündkerze (Abb. 6/1)
entfernen.
•Zündkerzenstecker (Abb. 6/2) entfernen.
•Zündkerzenbasis von Schmutz und Staub befreien.
•Mithilfe eines Zündkerzenschlüssels (Abb. 7/1) die
Zündkerze losdrehen.
•Suchen Sie die Zündkerze nach Rissen oder
Absplitterungen ab. Wenn die Zündkerze
Beschädigungen aufweist, sofort entsorgen.
•Wenn die Zündkerze weiter verwendet werden kann,
reinigen Sie sie mit einer Drahtbürste.
•Überprüfen Sie nun den Elektrodenabstand mit einer
Fühlerlehre. Durch Biegen der Seitenelektrode den
korrekten Abstand herstellen (richtiger Abstand: 0,6
bis 0,7 mm).
•Zündkerze wieder einsetzen.
•Zündkerzenstecker (Abb. 6/2) wieder fest auf die
Zündkerze aufschieben.
•Wartungsabdeckung (Abb. 6/1) wieder anbringen.
Ölwechsel
Das Motoröl bei noch warmem Motor ablassen, um ein
schnelles und vollständiges Herauslaufen zu gewährleisten.
Vor dem Ablassen sicherstellen, dass der
Kraftstoffdeckelbelüftungshebel (Abb. 1/1 oder 2/1) auf
OFF gestellt ist.
•Die Schraube des Deckels (Abb. 3/1) lösen.
•Linke Abdeckung (Abb. 3/2) abnehmen.
•Öleinfülldeckel (Abb. 4/2) entfernen.
•Motoröl in geeigneten Behälter ablassen (Abb. 4)
•Empfohlenes Motoröl einfüllen (SAE 10W-30, Abb. 10)
und Motorölstand überprüfen (Abb. 4/3).
•Öleinfülldeckel (Abb. 4/2) einsetzen.
•Abdeckung (Abb. 3/2) wieder anbringen und Schraube
(Abb. 3/1) festziehen.
Nach Kontakt mit Altöl die Hände gründlich mit Wasser und
Seife reinigen.
Bei der Beseitigung des Altöls bitte die
entsprechenden Umweltschutzbestimmungen beachten.
Wir empfehlen, das Öl zwecks Entsorgung in einem
verschlossenen Behälter zu einer Altöl-Sammelstelle zu
bringen. Das Motoröl nicht in den Abfall werfen oder auf
den Boden gießen.
Schalldämpfer prüfen
Vor der Wartung den Schalldämpfer abkühlen lassen.
Der Funkenfänger muss alle 100 Betriebsstunden
überprüft werden, um ein einwandfreies Funktionieren zu
gewährleisten.
•Die vier Schrauben entfernen, und Abdeckung abnehmen.
•Nun die drei 6 mm Schrauben (Abb. 9/1) entfernen, dann
den Schalldämpfer (Abb. 9/2), den Funkenfänger (Abb. 9/3)
und die Dichtung (Abb. 9/4).
•Den Funkenfänger (Abb. 9/3) mit einer Stahlbürste reinigen.
Prüfen Sie die Schalldämpferdichtung (Abb. 9/4) und den
Funkenfänger auf Löcher oder Risse. Ist der Funkenfänger
oder die Dichtung beschädigt, müssen sie ausgetauscht
werden.
•Setzen Sie die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder
ein.
Nachfüllen von Kraftstoff
Füllen Sie niemals Kraftstoff nach, solange die Maschine läuft.
Lassen Sie die Maschine nach dem Gebrauch mindestens 5
Minuten lang abkühlen, bevor Sie Kraftstoff nachfüllen.
Kraftstoff: Benzin bleifrei.
Rauchen Sie niemals in der Nähe der Maschine oder des
Kraftstoffs. Füllen Sie niemals Kraftstoff in der Nähe von
Funken, Flammen oder offenem Feuer nach.
Wichtig alle Kabel entfernen.
•Öffnen Sie den Krafftstoffeinfüllverschluss Deckel (Abb. 1/2
oder 2/2).
•Gießen Sie den Kraftstoff vorsichtig in die
Einfüllöffnung.
•Füllen Sie den Tank niemals weiter als bis zur
Oberen Grenzmarke (Abb. 11) auf.
•Setzen Sie den Deckel wieder auf die Einfüllöffnung.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service
helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen
Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall
identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie
Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf
dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben,
tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
10

Inspektions- und Wartungsplan
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufrieden stellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel
können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Zeitintervall
Beschreibung
Vor jedem Gebrauch
•Ölstand vom Motoröl kontrollieren
•Benzinschlauch auf Risse und andere Beschädigungen prüfen, wenn nötig austauschen.
•Luftfilter überprüfen
•Seilzugstarter prüfen und wenn nötig ersetzen
•Auspuffanlage auf Löcher überprüfen, wenn nötig abdichten bzw. Teile ersetzten
•Schalldämpfer überprüfen und evt. reinigen oder ersetzen
Alle 3 Monate / 50 Betriebsstunden •Zustand der Zündkerze kontrollieren, den Abstand einstellen und reinigen
•Luftfilter säubern oder wechseln wenn nötig
Nach 1 Monat und nach 6 Monaten •Motorenöl wechseln
Alle 6 Monate •Benzinhahn und Filter reinigen, wenn nötig austauschen
•Schrauben und Verbindungselemente prüfen und wenn nötig ersetzen
Alle 12 Monate •Den Ventilabstand prüfen und evt. Einstellen. (Nur bei abgekühltem Motor)
•Kühlventilator prüfen
Störung – Ursache - Behebung
Störung
Ursache
Behebung
Ist genug Kraftstoff im Tank? Vergewissern Sie sich, dass sich ausreichend
Kraftstoff im Tank befindet.
Ist der Motorschalter eingeschaltet? Motorschalter einschalten
Ist genug Öl im Motor? Öl nachfüllen (SAE 10W-30)
Ist die Zündkerze in Ordnung? Zündkerze reinigen und den Elektrodenabstand einstellen
Der Motor springt nicht
an Ist der Kraftstoffbelüftungshebel geöffnet? Kraftstoffbelüftungshebel öffnen
Keine Spannung an der
Gleichstromsteckdose Ist der Gleichstrom Schaltkreisschutz
eingeschaltet? Den Gleichstrom Schaltkreisschutz einschalten
Zündanlage nicht okay. Zündkerze reinigen und den Elektrodenabstand einstellen
Der Motor läuft unrund Falscher Kraftstoff Vergewissern Sie sich, dass der richtige Kraftstoff verwendet
wurde
Das Gerät funktioniert
nicht
Leuchtet die Überlastungsanzeige? Das Elektrogerät oder den Stromverbraucher auf Defekte
überprüfen:
- Wechseln Sie das Elektrogerät oder den Stromverbraucher
aus
- Lassen Sie das Elektrogerät oder den Stromverbraucher von
einer Elektrowerkstatt reparieren.
11

GB Please read carefully the following Operating Instructions before putting the appliance into operation
A.V. 2 Any reprints, even partial, are subject to approval. Technical changes reserved.
Illustrative pictures! Translation of original operating instructions.
Marking:
Product safety:
Product corresponds to
appropriate EU standards
Warning:
Caution! Read the Operating
Instructions before servicing
the appliance!
Not to be used in closed
rooms. Poison gases may
be produced.
Not to be connected to
household network. Beware of toxic vapours.
Commands:
Unplug the appliance before
any servicing or works on the
generator
Prohibitions:
Do not expose the appliance
to rain No fire, open light and
smoking
Environment protection:
Dispose waste professionally
so as not to harm the
environment.
Packing cardboard material
may be delivered to
collection centres for
recycling.
Any defective and/or disposed
electric or electronic
appliances must be delivered
to appropriate collection
centres.
Package:
Protect against moisture This side up
Technical specifications:
Engine output Cylinder volume
Revolutions per minute Tank capacity
Rated power Weight
Output voltage Noise
Add oil up to the marking.
Check regularly the oil level
and add some if necessary.
Press the lever to the right
to close the choke valve.
Caution! Prevent any contact
with hot parts.
Appliance description (pic. 1+2)
1. Fuel tank cap ventilation lever
2. Fuel filler cap
3. 230V outlet
4. ON/OFF switch
5. Output power indicator
6. Overload indicator
7. Engine grounding connection
8. Lack of oil indicator
9. 12V outlet
10. DC circuit breaker
11. Ignition switch/fuel tap
12. Starter cord
13. Choke lever
Supply includes
1 Inverter generator
1 Spark plug spanner
1 Battery pole terminals
1 Servicing kit
1 Operating Instructions and warranty certificate
12

EU DECLARATION ON CONFORMITY
The company
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Germany
hereby declares that the design and structure of the devices
listed below and in designs marketed conforms to
applicable basic requirements of the EU directives on safety
and hygiene.
This declaration on conformity becomes void in
case of a change to the device not consulted with
us.
Identification of the devices/ Order No.:
INVERTER GENERATOR ISG 1000 / #40645
INVERTER GENERATOR ISG 2000 / #40647
Applicable EU directives:
2006/95 EC
2004/108 EC
2006/42 EC
2000/14/EC
2005/88/EC
97/68/EC
2004/26/EC
Harmonized standards used
EN 12601:2001
EN 55012:2002/+A1:2005
Certification authority:
Intertek Testing Service Hangzhou 16 No. 1 Ave.,
Xiasha Economic Development District,
Hangzhou 310018, China
Reference No.:
08SHS0645-01 #40645
09HZS0445-01 #40647
Date/signature of manufacturer: 14.01.2011
Information about signer: the executive
Mr Arnold
Technical documentation: J. Bürkle FBL; QS
Guarantee
The guarantee solely covers inadequacies caused by
material defect or manufacturing defect.
Original payment voucher with the sales date needs to be
submitted for any claim in the guarantee period.
The guarantee does not cover any unauthorised use such
as appliance overloading, use of violence, damage as a
result of any unauthorised interference or caused by foreign
items. Failing to follow the operating and assembly
instructions and common wear are also not included in the
guarantee.
Technical specifications
ISG 1000
Output voltage: 1x 230 V/1x 12V
Frequency: 50 Hz
Constant output 12 V: 90 W
Constant output 230 V: 900 W
Rated power 230 V: 1,000 W
Rated power factor: 1.0
Engine output: 1,3 kW/1,8 PS at 5500 per min-1
Cylinder volume: 53.5 ccm
Protection type: IP23
Engine type: 4-stroke air cooled
Assembly dimensions: 455 mm
Tank capacity: 2.7 l of petrol
Consumption: 0.68 l per hour
Noise: LWA 95 dB
Sound pressure at 7 m: LWA 54 -59 dB
Weight: 14 kg
Article No. 40645
ISG 2000
Output voltage: 2x 230 V/1x 12V
Frequency: 50 Hz
Constant output 12 V: 90 W
Constant output 230 V: 1,600 W
Rated power 230 V: 2,000 W
Rated power factor: 1.0
Engine output: 2.2 kW/3 PS at 5,500 per min-1
Cylinder volume: 105.6 ccm
Protection type: IP23
Engine type: 4-stroke air cooled
Assembly dimensions: 530 mm
Tank capacity: 3.5 l of petrol
Consumption: 1 l per hour
Noise: LWA 92 dB
Sound pressure at 7m: LWA 54 -59 dB
Weight: 22 kg
Article No. 40647
* Noise information
Measured values detected in accordance with 2000/14/EG
(1.60m height, 1m distance) – measurement tolerance +-3dB
Appliance
Inverter
The current is produced in an absolutely new way with the
inverter generator.
Due to the small, multi-pole winding inside the appliance, the
produced alternating voltage changes to direct-current voltage
first and then to alternating current with a clean sine curve using
electronic equipment. With this clean sine curve, electronic
appliance can be supplied without being damaged.
General safety instructions
The Operating Instructions must be read thoroughly
before using the appliance for the first time. If there are any
doubts regarding the appliance connection, please contact
the manufacturer (service department).
TO ENSURE HIGH SAFETY LEVEL, PLEASE FOLLOW
CAREFULLY THESE INSTRUCTIONS:
CAUTION!
•Keep the place of your work clean and tidy. Mess in the
place of your work and work-table increases the risk of
accidents and injuries.
•Consider carefully the conditions of the environment
you are working in. Do not use any electric tools and
machine tools in a wet and moist environment. Provide
adequate lighting. Do not expose any electric tools to rain
or high air humidity. Do not switch electric tools on near
highly flammable liquids and gases.
Direct comparison of voltage curves
System voltage
Conventional generator
Inverter
g
enerator
13

•Do not let other persons get near the appliance.
Keep all visitors and bystanders, especially children
and ill or weak persons, in a safe distance from the
place of your work.
•Make sure tools are kept safe. Keep any tools you
are not using in a dry place, elevated if possible, or
lock them to prevent other persons accessing them.
•Use the right appliance for your work. Do not use
e.g. small tools or accessory equipment for works that
actually need to be performed by big tools. Use the
appliance only for purposes for which it has been
designed. Do not overload your appliance!
•Look out for the feeder cable. Do not pull the cable.
Do not use the cable to unplug the appliance. Keep
the cable out of reach of heat sources, oil and sharp
edges.
•Avoid any unintentional switching-on. Before
plugging the appliance, make always sure the machine
is switched off.
•Be cautious at all times. Pay attention to what you
are doing. Use common sense when working. Do not
use any electric tools when you are tired.
•Watch for any damaged parts. Inspect the appliance
before using it. Are any parts damaged? In case of
slight damage, consider seriously whether the
machine can work perfectly and safely.
•Prevent electric shock. Avoid any physical contact
with grounded items, e.g. water pipes, heating units,
cookers and fridges.
•Approved parts to be used only. Identical spare
parts to be used only for any servicing or repair. For
that purpose, contact an authorised service centre.
•Caution! Using accessory equipment and extensions
not explicitly recommended in these Operating
Instructions may pose a risk to persons and property.
•Do not incline from the place of your work
Avoid any abnormal body posture. Provide safe
posture and keep balance at all times.
Appliance-specific safety instructions
•Protect all cables against excess temperatures, oil and
sharp edges.
•Unplug the appliance for any repair and servicing and
when not being used.
•Works on the electrical equipment may only be
performed by an electrician. Original spare parts to be
used only.
•A clean place of work makes your work easier.
•Pay attention to what you are doing. Use common
sense when working.
•Use the appliance only in an appropriate environment
and do not expose it to wet or moisture.
•Provide adequate lighting for your work.
•Switch the appliance immediately off and unplug it in
dangerous situations or when facing any technical
failure.
•Tools and accessory equipment included and
recommended by the manufacturer to be used
only. Using any not approved parts may lead to a
significant risk of injury.
•Children and persons lacking the knowledge of and
experience in handling the appliance or who are
limited by their physical, sensory and mental skills
must not use the appliance without the control and
supervision by a safety engineer.
•Children must be watched to be prevented from
playing with the appliance.
•When connecting the generator to the household
power source, a professional electrician must
necessarily be invited to provide connection and
grounding.
•The generator must always be put on a solid and level
surface!
•Combustion gases may be fatal; therefore, the generator
must never be used in closed rooms.
•The generator must never be covered.
•Never touch the generator by wet hands.
•Do not work in a wet environment.
•Never put 2 generators together.
Risk of injury or possible damage to electric tools.
The technical specifications of the used appliance must
always correspond to the generator data and safety
instructions (3- to 5-fold rated power of the connected
appliance must always be considered for the starting
current).
Behaviour in case of emergency
First aid kit must always be available in the place of your work
in case of accident in accordance with DIN 13164. Material
taken out of the first aid kit needs to be supplemented right
away.
If help is needed, please provide the following details:
Place of accident
Accident nature
Number of injured persons
Injury type
Provide necessary first aid treatment corresponding to the injury
nature and seek qualified medical help as soon as possible.
Protect the injured person from other injuries and calm
him/her down.
Use as designated
This generator has been exclusively designed to drive electric
devices with maximum output within the generator output.
Higher starting current of inductive appliances must be
considered.
The manufacturer cannot be held liable for damages if
provisions of the generally applicable regulations and these
Operating Instructions are not observed.
Residual risks and protective measures
Direct electrical contact
Direct electrical contact by wet hands may lead to electric
shock.
Prevent any contact by wet hands and provide adequate
grounding.
Thermal residual risks
Burns, chilblains
A contact with the exhaust may cause burns.
Let the appliance cool down after being used.
Exposure to noise
Hearing damage
Long time in the immediate vicinity of the running
generator may damage the hearing.
Ear-protectors must necessarily be worn at all times.
Exposure to materials and other substances
Contact, aspiration
Aspiration of combustion gases may be fatal!
The appliance must never be operated in closed rooms.
Fire or explosion
Appliance fuel may catch fire.
The appliance must never be operated in an environment with a
risk of fire. Refuel while the engine is stopped. No smoking.
Biological / microbiological threats
Oil or fuel leakage harms the environment.
Other risks
Damage when operated
If the appliance is operated on an inclined surface,
lubrication is not provided and the appliance may get
damaged.
To be operated on a level surface only.
14

Disposal
Disposal instructions are illustrated in the form of
pictograms on the device or packaging. Description of the
pictograms is given in "Identification" chapter.
Disposal of transport packaging
Packaging protects the device against damage during
transport. Packaging materials are usually selected
according to their effect on environment and disposal
methods and can therefore be recycled.
Returning of the packaging back to circulation saves
resources and costs for packaging disposal.
Parts of the packaging (e.g. foil, styropor) may be
dangerous for children. Risk of suffocation!
Keep these parts of the packaging out of reach of children
and dispose as soon as possible.
Waste oil disposal
Put the oil to a sealed container and take it to a waste oil
collection centre. Do not throw the waste oil to waste or
pour it out.
Operator requirements
The operator must carefully read the Operating Instructions
before using the appliance.
Qualification
No special qualification is necessary to use the appliance
apart from detailed instructions by an expert.
Minimum age
The appliance may only be operated by persons over 18
years of age who have been instructed in handling and
operating the appliance. Young people between 16 and 18
years of age may only work with the appliance when
supervised by an adult.
An exception includes youngsters operating the appliance
within their professional education to achieve necessary
skills under trainer's supervision.
Training
Using the appliance only requires appropriate instructions
by an expert or reading the Operating Instructions. No
special training necessary.
Transport and storing
The appliance may only be operated in the
operating position (level surface), otherwise, fuel or oil
may leak out or lubrication may not be provided.
•Put the fuel tank cap ventilation lever and the ignition
switch to the OFF position. This will prevent fuel
leakage during transport or when the appliance is
stored.
•Make sure the fuel tank does not overflow.
•The appliance must not be used if in a vehicle. To
operate the appliance, the inverter generator must be
assembled and installed in a well-ventilated
environment.
•Do not store the appliance under direct sun. If the
generator is kept in a vehicle, make sure the vehicle
temperature is not too high as the fuel would
evaporate and the appliance subsequently explode.
•For long storing, the appliance must be cleaned
thoroughly and kept out of reach of unauthorised
persons. Empty the fuel and keep the appliance in a
dry place with no dust.
•Secure the appliance against turnover every time it is
to be transported.
Safety instructions for first starting up
•Put the appliance on a level surface. Do not put the
appliance on a metal surface.
•Do not expose the appliance to intensive solar radiation.
Do not expose the appliance to temperatures exceeding
40 °C.
•Do not store the appliance in a wet environment.
•Before using the appliance, first make sure that the input
of the appliance you want to connect to the generator is
lower than the output of the generator.
•Connect the appliance to the generator only when the
generator is running at full speed. Before switching the
generator off, disconnect the appliance first.
•Do not connect other power sources to the generator. Do
not connect the generator to household network.
•Under the following conditions, the generator must
immediately be switched off:
- unsteady or irregular engine running
- electric output decrease
- connected appliance overloading
- excessive generator vibrations
- sparking
- presence of smoke or fire
•Before connecting the generator to an appliance, make
sure there is a sufficient amount of fuel in the generator.
•Never refuel when the generator is running. After being
operated, let the generator cool down for at least 5
minutes before refuelling.
•Do not touch hot parts of the generator.
•Do not keep fuel near the generator.
•At afterburning, the absorber and air filter act as a flame
catcher. Therefore, make sure these parts are fitted
properly and are in a perfect technical state.
•In any case, the generator must not be used in a garage,
house or near open windows and doors as breathing of
combustion gases could result in a state of
unconsciousness.
•Refuelling to take place outdoors while the engine is
stopped only. No smoking near the appliance. Prevent
flames or sparks from being produced near the generator.
•Spilled petrol must be immediately wiped – start the
engine after wiping is finished.
Eco throttle valve, pic. 12
Pic. 12
Pos. 1 – OFF
Pos. 2 – ECO
Pos. 3 – ECO throttle valve switch
ECO:
The engine speed will automatically adapt to idle speed when
the electric appliance is disconnected. If the electric appliance
is reconnected, the engine reassumes speed corresponding to
the load. If full output of the generator is not required, the
engine speed will automatically reduce. This position is
recommended for fuel consumption reduction.
The Eco throttle valve switch must be put to the OFF
position under DC operation.
OFF:
The engine speed is kept at a higher level than the nominal
speed.
Operation, pic. 1+2+12+13
Start:
Before starting the engine, the connected electric appliances
must be disconnected from the three-phase outlet.
•Put the fuel tank cap ventilation lever to the ON position
(pic. 1/1 or 2/1).
•Put the ignition switch to the ON position (pic. 1/1 or 2/1).
•Put the choke lever (pic. 1/13 or 2/13) to the right to the
"closed" position.
15

•Pull slowly the starter cord (pic. 1/12 or 2/12) until
resistance can be felt, then pull strongly to start the
engine.
Do not let the starter cord to snap back.
Instead, hold it carefully with your hand.
•As soon as the engine gets warm, put the choke lever
(pic. 1/13 or 2/13) back to the starting position.
Use:
The inverter generator must necessarily be connected to a
chassis ground (pic. 1/7 or 2/7) if the connected appliances
are grounded.
Connection to electrical equipment of a building is
inadmissible unless a disconnector is installed.
The given maximum input value must not be
exceeded in any connecting plug.
AC operation:
•Start the engine and make sure the indicator (pic. 1/5 or
2/5) is green.
•Make sure that the used appliance is switched off. If so,
plug the appliance to a three-phase outlet (pic. 1/3 or
2/3).
If the overload indicator (pic. 1/6 or 2/6) switches
on for a short time on a repeated basis, it may shorten
the appliance service life. If the indicator switches on
permanently, the generator may get damaged.
The overload indicator switches on if the rated power of
the given generator is exceeded.
DC operation:
The DC outlet may only be used to charge a 12 V
battery.
Under DC operation, the Eco throttle valve switch (pic. 12)
must be in the OFF position.
•Connect the feeder cable with the DC outlet and battery
terminals (pic. 13). To prevent sparking, the feeder
cable must be first connected to the generator and then
the battery. To disconnect the feeder cable, release the
battery cables first. If the generator is
connected to a battery, do not start the vehicle
engine.
•Start the engine.
If the DC circuit is overloaded, the safety switch (pic.
1/10 or 2/10) jumps out. In such a case, wait for a few
minutes and then press the button inside and continue
in your work.
Switching off:
•Switch the connected appliance off and unplug it.
•Put the ignition switch (pic. 1/1 or 2/1) to the OFF
position.
•Put the fuel tank cap ventilation lever to the OFF
position (pic. 1/1 or 2/1).
Lack of oil signalling:
Before the oil level drops too low, the engine switches
automatically off. The indicator (pic. 1/8 or 2/8) is red and
the engine is not running when the starter is put into action.
In such a case, check the oil level and add some.
Safety instructions for the operator
To put the appliance into operation for the first time, see the
General safety instructions, Appliance-specific safety
instructions and Safety instructions for first starting up.
•Use the appliance only after careful reading of the
Operating Instructions.
•Follow all safety instructions included in the Operating
Instructions.
•Behave responsibly to other persons.
Inspections and servicing, pic. 1+2+3+4+5+6+7+9+11
Regular cleaning and servicing are necessary to provide perfect
working and long service life of the appliance.
Appliance adjustment to be only performed when the
appliance is unplugged. Significant risk of injury.
Do not smoke when performing the below-mentioned
works.
Never work near sparks, flames or open fire.
Regular servicing and inspections
Air filter
The air filter should be cleaned every 50 hours of operation.
•Release the bolt (pic. 3/1) and remove the cover (pic. 3/2).
•Release the air filter cover bolt (pic. 5/1).
•Remove the air filter cover (pic. 5/2).
•Check the external and main filter (pic. 5/3+4) and wash it
in non-flammable or little flammable solvent and let it dry
out if necessary.
•Drop small amount of oil on the air filter and press it.
•Refit the filter.
•Fasten the air filter cover bolt (pic. 5/1).
•Tighten the cover (pic. 3/2) and the cover bolt (pic. 3/1).
The appliance must never be used without the air
filter as it could quickly wear the engine out.
Spark plug
•Remove the servicing cover off the spark plug (pic. 6/1).
•Remove the socket plug (pic. 6/2).
•Remove any dirt and dust off the bottom of the spark plug.
•Using the spark plug spanner (pic. 7/1), screw the spark
plug out.
•Check the spark plug for any cracks and scratches. If the
spark plug has any sign of damage, dispose it
immediately.
•If the spark plug can still be used, clean it by a wire brush.
•Now check the distance of electrodes by a feeler gauge.
Bend the side electrode and provide the proper distance
(proper distance: 0.6 to 0.7 mm).
•Refit the spark plug.
•Refit the socket plug (pic. 6/2) on the spark plug.
•Refit the servicing cover (pic. 6/1).
Oil change
Engine oil to be discharged when the engine is warmed up to
make sure it is emptied quickly and to the full extent.
Before discharging, make sure the fuel tank cap
ventilation lever (pic. 1/1 or 2/1) is in the OFF position.
•Release the cover bolt (pic. 3/1).
•Remove the left cover (pic. 3/2).
•Remove the oil tank cap (pic. 4/2).
•Discharge the engine oil to an appropriate container (pic.
4)
•Add the recommended engine oil (SAE 10W-30, pic. 10)
and check the engine oil level (pic. 4/3).
•Fit the oil tank cap (pic. 4/2).
•Refit the cover (pic. 3/2) and tighten the bolt (pic. 3/1).
After coming into contact with the waste oil, hands should be
thoroughly washed with water and soap.
Please observe the applicable environment protection
provisions when disposing the waste oil. We recommend
taking the waste oil to a waste oil collection centre in a
closed vessel. Do not put the engine oil to waste and do
not pour it on the ground.
16

Noise suppressor check
Let the noise suppressor cool down before any
servicing.
The spark catcher must be checked every 100
hours of operation to make sure it works perfectly.
•Remove the four bolts and the cover.
•Now remove the three 6-mm bolts (pic. 9/1), then the
noise suppressor (pic. 9/2), spark catcher (pic. 9/3) and
sealing (pic. 9/4).
•Clean the spark catcher (pic. 9/3) by a steel brush.
Check the noise suppressor sealing (pic. 9/4) and spark
catcher for any holes and cracks. If the spark catcher or
sealing is damaged, it must be replaced.
•Refit the parts in a reversed order.
Refuelling
Never refuel when the appliance is running. After using the
appliance, let it cool down for at least 5 minutes before
refuelling.
Fuel: Unleaded petrol
Never smoke near the appliance and fuel. Never refuel near
sparks, flames or open fire.
Important: remove any cables
•Open the fuel tank cap (pic. 1/2 or 2/2).
•Add carefully fuel to the filling opening.
•At all times, refuel the tank not more than up to
the maximum marking (pic. 11).
•Refit the cap to the filling opening.
Service
Any technical questions? Complaint? Do you need spare
parts or operation manual?
Go to our website www.guede.com and the section Service
will help you quickly and without bureaucracy. Please, help us
to help you. In order to identify your device in case of complaint,
please indicate serial number, order number and year of
manufacture. All information is available on the product label.
To have all information always at hand, put them down.
Serial number:
Order number:
Year of manufacture:
Phone: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Inspections and servicing plan
Only a regularly serviced and treated appliance may be a satisfactory aid. Insufficient servicing and maintenance may lead to
unexpected accidents and injuries.
Time interval
Description
Every time the appliance is to be
used
•Check the engine oil level
•Check whether the fuel hose has no cracks or other damage. Replace it if necessary.
•Check the air filter
•Check the Bowden starter. Replace it if necessary.
•Check for any holes in the exhaust system. Seal or replace it if necessary.
•Check the noise suppressor and clean or replace it if necessary
Every 3 months / 50 hours of
operation
•Check the spark plug state, adjust the distance and clean it
•Clean the air filter or replace it if necessary
After 1 month and then after 6
months •Check the engine oil
Every 6 months •Clean the fuel tap and filter and replace them if necessary
•Check the bolts and couplers and replace them if necessary
Every 12 months •Check the distance of valves and adjust it if necessary (cool engine only)
•Check the cooling fan
Failure - cause - removal
Failure
Cause
Removal
Is there a sufficient amount of fuel in the
tank? Make sure there is a sufficient amount of fuel in the
tank.
Is the engine control switch on? Turn the engine control switch on
Is there a sufficient amount of oil in the
engine? Add some oil (SAE 10W-30)
Is the spark plug all right? Clean the spark plug and adjust the distance of electrodes
Engine not starting
Is the fuel tank cap ventilation lever open? Open the fuel tank cap ventilation lever
No voltage in the DC
outlet Is the DC circuit protection on? Switch the DC circuit protection on
Ignition not all right. Clean the spark plug and adjust the distance of electrodes
Engine running
irregularly Inappropriate fuel Make sure the appropriate fuel has been used
Appliance not working
Is the overload indicator on? Check the electric device or appliance for any defects:
- Replace the electric device or appliance
- Have the electric device or appliance repaired in an electric
shop.
17

FR Avant de mettre l’appareil en marche, lisez attentivement le mode d’emploi
A.V. 2 Toute réimpression, même partielle, nécessite une approbation. Modifications techniques réservées.
Images d’illustration! Traduction du mode d’emploi d’origine
Symboles :
Sécurité du produit :
Produit répond aux normes
correspondantes de la CE
Consigne d’avertissement :
Attention ! Lisez le mode
d’emploi avant l’entretien !
Ne pas utiliser dans des
pièces fermées. Risque de
formation de gaz toxiques.
Ne pas brancher au réseau de
domicile. Attention – vapeurs
toxiques.
Consignes :
Avant tout entretien ou travaux
sur l’appareil, retirez la fiche
Interdictions :
N’exposez pas l’appareil à la
pluie Interdiction de feu, de
lumière ouverte et de fumer
Protection de l’environnement :
Liquidez les déchets de
manière à ne pas nuire à
l’environnement.
Déposez l’emballage en
carton au dépôt pour
recyclage.
Déposez les appareils
électriques ou électroniques
défectueux et/ou destinés à
liquidation au centre de
ramassage correspondant.
Emballage :
Protégez de l’humidité Sens de pose
Caractéristiques techniques :
Puissance du moteur Cylindrée
Tours par minute Volume du réservoir
Puissance nominale Poids
Courant de sortie Niveau sonore
Versez de l’huile jusqu’au
repère.
Contrôlez régulièrement le
niveau d’huile et complétez si
nécessaire.
Pour fermer le clapet du
starter, poussez la manette
à droite.
Attention ! Évitez le contact
avec des pièces chaudes.
Description de l’appareil (fig. 1+2)
1. Manette pour la ventilation du bouchon du réservoir à
carburant
2. Bouchon pour le remplissage du réservoir à carburant
3. Fiche de 230V
4. Interrupteur ON/OFF
5. Témoin de puissance de sortie
6. Témoin de surcharge
7. Raccord de mise à la terre du moteur
8. Témoin de manque d’huile
9. Prise de 12V
10. Protection pour le courant continu
11. Interrupteur d’allumage/robinet d’essence
12. Corde de démarrage
13. Manette de starter
Contenu du colis
1x générateur inverter
1x clé pour bougies d’allumage
1x pinces de pôle de la batterie
1x set d’entretien
1x manuel d’utilisation et bulletin de garantie
18

DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE
Nous,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstraße 6
D-74549 Wolpertshausen
Déclarons par la présente que les appareils indiqués ci-
dessous répondent du point de vue de leur conception,
construction ainsi que de leur réalisation mise sur le
marché, aux exigences fondamentales
correspondantes des directives de la CE en matière de
sécurité et d’hygiène. Cette déclaration perd sa
validité après une modification de l’appareil sans
notre approbation préalable.
Désignation des appareils / N° de commande:
GÉNÉRATEUR INVERTER ISG 1000 / #40645
GÉNÉRATEUR INVERTER ISG 2000 / #40647
Directives correspondantes de la CE :
2006/95 EC
2004/108 EC
2006/42 EC
2000/14/EC
2005/88/EC
97/68/EC
2004/26/EC
Normes harmonisées utilisées :
EN 12601:2001
EN 55012:2002/+A1:2005
Lieu de certification :
Intertek Testing Service Hangzhou 16 No. 1 Ave.,
Xiasha Economic Development District,
Hangzhou 310018, China
N° de référence :
08SHS0645-01 #40645
09HZS0445-01 #40647
Date/Signature du fabricant: 14.01.2011
Titre du Signataire : gérant
Monsieur Arnold
Documents techniques : J. Bürkle FBL; QS
Garantie
La garantie concerne exclusivement les imperfections
provoquées par le défaut du matériel ou le défaut de
fabrication. En cas de réclamation pendant la durée de la
garantie, il est nécessaire de joindre l’original du justificatif
d’achat avec la date d’achat. La garantie n’inclut pas une
utilisation incompétente telle que surcharge de l’appareil,
utilisation de la force, endommagement par intervention
étrangère ou objets étrangers. Le non respect du mode
d’emploi et du mode de montage ainsi que l’usure normale
ne sont pas non plus inclus dans la garantie.
Caractéristiques techniques
ISG 1000
Tension de sortie: 1x 230 V/1x 12V
Fréquence: 50 Hz
Puissance continue 12 V: 90 W
Puissance continue 230 V: 900 W
Puissance nominale 230 V: 1000 W
Facteur de puissance
nominale: 1,0
Puissance du moteur: 1,3 kW/1,8 PS à 5500 min-1
Cylindrée: 53,5 ccm
Type de protection: IP23
Type de moteur: à 4 temps, refroidissement à
air
Dimensions de montage: 455 mm
Volume du réservoir: 2,7 l d‘essence
Consommation: 0,68 l/h
Niveau sonore: LWA 95 dB
Pression acoustique à 7m: LWA 54 -59 dB
Poids: 14 kg
N° de commande: 40645
ISG 2000
Tension de sortie : 2x 230 V/1x 12V
Fréquence : 50 Hz
Puissance continue 12 V: 90 W
Puissance continue 230 V: 1600 W
Puissance nominale 230 V: 2000 W
Facteur de puissance
nominale: 1,0
Puissance du moteur : 2,2 kW/3 PS à 5500 min-1
Cylindrée : 105,6 ccm
Type de protection : IP23
Type de moteur : à 4 temps, refroidissement à
air
Dimensions de montage : 530 mm
Volume du réservoir : 3,5 l d‘essence
Consommation : 1 l/h
Niveau sonore : LWA 92 dB
Pression acoustique à 7m: LWA 54 -59 dB
Poids: 22 kg
N° de commande : 40647
* Informations sur le niveau sonore
Valeurs mesurées constatées conformément à 2000/14/EG
(1,60m hauteur, 1m distance) – tolérance de mesure +-3dB
Appareil
Inverter
En cas de générateur inverter, le courant est fabriqué par un
mode complètement nouveau.
Grâce à un petit bobinage multipôles à l’intérieur, la tension
alternative fabriquée est transformée à l’aide d’un dispositif
électronique d’abord en tension continue et ensuite en tension
alternative avec une courbe sinusoïdale nette. Grâce à cette
courbe sinusoïdale nette, il est possible d’alimenter des
appareils électroniques sans les endommager.
Consignes générales de sécurité
Avant la première utilisation, il est nécessaire de lire
entièrement le mode d’emploi. Si vous avez des doutes en
ce qui concerne le branchement ou la manipulation,
contactez le fabricant (service après-vente).
AFIN D’ASSURER UN GRAND DEGRÉ DE SÉCURITÉ,
RESPECTEZ LES CONSIGNES SUIVANTES :
ATTENTION !
•Maintenez votre lieu de travail en ordre !
Le désordre sur le lieu de travail et l’établi augmente des
risques d’accidents et de blessures.
Comparaison directe des courbes de tension
Tension de réseau
Générateur conventionnel
Générateur inverter
19

•Prenez en considération les conditions
atmosphériques. N’utilisez pas les outils et appareils
électriques dans un environnement humide ou mouillé.
Veillez à un éclairage suffisant. N’exposez pas les
outils électriques à la pluie ou à une humidité d’air
élevée. Ne mettez pas les appareils électriques en
marche à proximité des liquides ou des gaz
inflammables.
•Empêchez l’accès à l’appareil aux tierces
personnes. Éloignez les visiteurs, les spectateurs, en
particulier les enfants, les personnes malades ou
faibles, de votre lieu de travail.
•Assurez un rangement sûr des outils. Rangez les
outils que vous n’utilisez pas à un endroit sec, si
possible en hauteur ou fermez-les de façon à ce qu’ils
soient inaccessibles aux personnes non autorisées.
•Utilisez pour chaque travail l’outil adéquat.
Par exemple, n’utilisez pas de petits outils ou
accessoires pour des travaux qui doivent être
effectués par des outils lourds. Utilisez les outils
exclusivement dans le but dans lequel ils ont été
conçus. Ne surchargez pas l’appareil !
•Surveillez le câble d’alimentation. Ne tirez pas sur le
câble. Ne l’utilisez pas pour retirer la fiche de la prise.
Éloignez-le des sources de chaleur, de l’huile et des
bords tranchants.
•Évitez la mise en marche involontaire de l’appareil.
Avant de brancher la fiche à la prise, vérifiez que
l’interrupteur de l’appareil se trouve en position „arrêt“
•Soyez attentifs. Faites attention à ce que vous
faites. Utilisez le bon sens. N’utilisez pas les appareils
électriques si vous êtes fatigués.
•Faites attention aux pièces endommagées. Vérifiez
l’appareil avant de l’utiliser. Certaines pièces sont
endommagées ? En cas d’un endommagement léger,
réfléchissez si l’appareil peut fonctionner sûrement et
parfaitement.
•Protégez-vous de l’électrocution. Évitez le contact
physique avec les objets mis à la terre, par exemple,
conduites d’eau, corps de chauffe, réchauds et
réfrigérateurs.
•Utilisez uniquement les pièces détachées
autorisées. Lors de l’entretien et des réparations,
utilisez uniquement les pièces détachées adéquates.
Pour cela, adressez-vous au service après-vente
agréé.
•Avertissement ! L’utilisation d’accessoires et de
pièces d’extension non recommandés explicitement
dans cette notice peut représenter un danger pour des
personnes et des objets.
•Ne vous penchez pas de votre poste de travail
Évitez des postures anormales du corps. Veillez à une
posture sûre et maintenez l’équilibre.
Consignes de sécurité spécifiques pour l‘appareil
•Protégez tous les câbles des températures
excessives, de l’huile et des bords tranchants.
•Avant de procéder aux réparations et à l’entretien et
lorsque vous n’utilisez pas l’appareil, retirez la fiche de
la prise.
•Les travaux sur le dispositif électrique doivent être
confiés à un électricien utilisant uniquement des
pièces détachées d’origine.
•Un poste de travail propre facilite le travail.
•Faites attention à ce que vous faites. Utilisez le bon
sens.
•Utilisez l’appareil uniquement dans un environnement
adéquat et ne l’exposez pas à la pluie ou à l’humidité.
•Veillez à un bon éclairage lors du travail.
•Arrêtez immédiatement l’appareil et retirez la fiche en
cas de situations dangereuses ou de pannes
techniques.
•Seuls les outils et accessoires approuvés par
le fabricant peuvent être utilisés. L’utilisation de
pièces non approuvées représente un grand risque
d’accident.
•L’utilisation de l’appareil est interdite aux enfants et aux
personnes sans connaissances et expériences dans le
domaine d’utilisation de l’appareil ou dont les capacités
physiques, sensorielles ou psychiques sont limitées, sans
surveillance ou sans aide d’un technicien de sécurité.
•Veillez à ce que les enfants ne jouent pas avec l’appareil.
•Lors du branchement du générateur à une source
d‘alimentation domestique, faites appel à un spécialiste
électricien pour le branchement et la mise à la terre.
•Posez toujours le générateur sur une surface droite et
solide !
•Les produits de combustion peuvent être mortels, par
conséquent, n’utilisez jamais le générateur dans des
pièces fermées.
•Ne couvrez jamais le générateur.
•Ne le touchez jamais avec les mains humides.
•Ne travaillez pas dans un environnement humide.
•N’assemblez jamais 2 générateurs.
Risque de blessures ou d’endommagement d’outils
électriques.
Les données techniques de l’appareil doivent
correspondre aux données et consignes de sécurité du
générateur (en ce qui concerne la puissance de démarrage,
il est nécessaire de veillez à une puissance nominale 3 à 5
fois supérieure de l’appareil à raccorder).
Conduite en cas d’urgence
Pour des raisons de risque d’accident, le lieu de travail doit être
équipé d’une armoire à pharmacie selon DIN 13164. Il est
nécessaire de compléter immédiatement le matériel pris dans
l’armoire à pharmacie.
Si vous appelez les secours, fournissez les renseignements
suivants:
Lieu d‘accident
Type d‘accident
Nombre de blessés
Type de blessure
Effectuez les premiers gestes de secours et appelez
rapidement les premiers secours.
Protégez le blessé d’autres blessures et calmez-le.
Utilisation en conformité avec la destination
Ce générateur est conçu exclusivement à l’entraînement
d’appareils électriques, dont la puissance maximale est
comprise dans la gamme de puissances du générateur. Il est
nécessaire de prendre en compte le courant de démarrage
supérieur des appareils à induction.
Le fabricant ne répond pas des dommages engendrés par le
non respect des dispositions des règlements généraux en
vigueur ainsi que de cette notice.
Risques résiduels et mesures de protection
Contact électrique direct
Le contact électrique direct par l’intermédiaire des mains
humides peut engendrer une électrocution.
Évitez le contact des mains humides et veillez à une bonne
mise à la terre.
Dangers résiduels thermiques
Brûlures, gelures
Le contact avec le pot d’échappement peut provoquer des
brûlures.
Laissez les appareils refroidir après leur utilisation.
Dangers du bruit
Lésions de l‘audition
Un séjour prolongé à proximité immédiate du générateur
en marche peut endommager l’audition.
Portez toujours une protection auditive.
20
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Portable Generator manuals

GÜDE
GÜDE GSE 6701 RS User manual

GÜDE
GÜDE ISG 1200-1 Q User manual

GÜDE
GÜDE GSE 3701 RS User manual

GÜDE
GÜDE GSE 6701 User manual

GÜDE
GÜDE ISG 800-1 User manual

GÜDE
GÜDE ISG 3200-2 User manual

GÜDE
GÜDE GSE 5501 DSG User manual

GÜDE
GÜDE 40588 User manual

GÜDE
GÜDE ISG 6600-3 E User manual

GÜDE
GÜDE GSE 4700 RS User manual
Popular Portable Generator manuals by other brands

ITC Power
ITC Power DG6000LE user manual

Peak Scientific
Peak Scientific Genius XE QSD user manual

Predator
Predator Predator generators 6500 Watt Owner's manual & safety instructions

Northern Lights
Northern Lights Lugger M773LW3 Operator's manual

Urrea
Urrea GG860 User manual and warranty

Vector
Vector ElectroMate VEC097 Owner's manual & warranty