GÜDE GMK 315 P User manual

GMK 315 P
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstraße 6
D-74549 Wolpertshausen
www.guede.com
Güde Scandinavia A/S
Engelsholmvej 33
DK-8900 Randers
www.guede.com
UNICORE nářadí s.r.o.
P.O.Box 8
Počernická 120
CZ-360 05 Karlovy Vary
www.unicore.cz
GÜDE Slovakia s.r.o
Podtúreň-Roveň208
SK-033 01 Liptovský Hrádok
www.guede.com
DGB FDK
CZ SK NL I
NOR S
# 01772

D
Inhaltsverzeichnis
1. Gerätebeschreibung ............................................................................................................................... 2
2. Technische Daten GMK 315 P ............................................................................................................... 3
3. Allgemein ................................................................................................................................................ 3
4. Sicherheitshinweise ................................................................................................................................ 3
5. Installation............................................................................................................................................... 4
6. Betrieb..................................................................................................................................................... 6
7. Wartung................................................................................................................................................. 10
8. Fehlerbehebung.................................................................................................................................... 11
9. Gewährleistung ..................................................................................................................................... 11
10. Schmiermittel/Kühlmittel ....................................................................................................................... 12
11. Explosionszeichnung ............................................................................................................................ 12
12. Ersatzteileliste (A-E) ............................................................................................................................. 15
13. Grundriß................................................................................................................................................ 16
14. Ersatzteilliste Grundriß (F).................................................................................................................... 17
15. Klemmkasten ........................................................................................................................................ 17
16. Ersatzteilliste Klemmkasten (G)............................................................................................................ 17
17. Schaltplan ............................................................................................................................................. 18
Wir sind bestrebt unsere Produkte laufend zu verbessern. Daher können sich technische Daten und
Abbildungen ändern!
1. Gerätebeschreibung
1. Hauptschalter
2. Not-Aus-Schalter
3. Schraubstock mit Sterngriff
4. Gußsockel mit Auffangwanne
5. Schwenkbarer Motor
6. Schwenkhebel
7. Massives Untergestell
8. Zufuhr Wasser
9. Ölschauglas
10. Öleinfüllschraube
11. Ölablassschraube
2

D
2. Technische Daten GMK 315 P
Anschluss: 400 Volt
Leistung: 1,1 kW
Sägeblattdrehzahl: 18/36 U/min.
Spannweite max.: 160 mm
Sägeblatt Ø max.: 315 mm
Schnittleistungen (Material 90°):
Rund Ø:
Rechteck:
100 mm
140 mm
Gewicht: Ca. 220 kg
Maße (LxBxH): 750 x 410 x 850 mm
3. Allgemein
Wir empfehlen Ihnen die beigelegte Betriebsanleitung gründlich durchzulesen, um Betrieb und Wartung der
Maschine kennen zu lernen. Damit werden Ausfallzeiten der Maschine minimiert.
Wir bitten Sie auch vor allem die Sicherheitshinweise im Kapitel 4 zu beachten.
Wenn irgendwelche Fehlfunktionen auftreten, die mit Hilfe von Hinweisen in dieser Betriebsanleitung nicht
zu beheben sind, wenden Sie sich bitte an ihren Fachhändler.
4. Sicherheitshinweise
Lesen Sie gründlich diese Betriebsanleitung um sich mit dem Betrieb Ihrer Maschine vertraut zu ma-
chen.
Achten Sie auf einen festen, ebenen Standort
Befestigen Sie die Maschine am Boden.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Ingangsetzung der Maschine. Bei Anschließen der Maschine stelle
Sie sicher, dass der Geschwindigkeitswähler in der AUS-Position (Off) ist.
Gewähren Sie eine ausreichende Erdung der Maschine.
Vermeiden Sie gefährliche Arbeitsbedingungen. Betreiben Sie die Maschine auf gar keinen Fall in
feuchter oder nasser Umgebung.
Arbeiten Sie NIE ohne Schutzdeckel.
Verwenden Sie eine Schutzbrille. Arbeiten Sie nie mit lockerer Kleidung die durch bewegte Teile erfasst
werden können. Verwenden Sie vorsoglich einen Gehörschutz.
Lange Werkstücke müssen abgestützt werden. Ihre Maschine kann einfach mit Rollenförderern ausge-
stattet werden.
Sägen Sie keine Werkstücke, die größer sind als die, für welche die Maschine konstruiert wurde.
Vor Arbeitsbeginn muss das Werkstück fest eingespannt sein.
Führen Sie den Sägevorgang nicht mit übermäßigem Druck auf das Sägeblatt aus. Dies kann zum
Bruch des Sägeblattes führen.
Die verschlissenen und beschädigten Teile müssen rechtzeitig ausgetauscht werden. Achten Sie da-
rauf dass das Sägeblatt immer scharf ist.
Beachten Sie die Schmierhinweise und halten Sie Maschine sauber.
3

D
Abb. 1
Abb. 2
Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile und -zubehör.
Bei Durchführung von Instandsetzungsarbeiten und Austausch von Teilen schalten Sie die Maschine
immer aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Überprüfen Sie beim Einschalten der Maschine, dass das Sägeblatt nicht auf dem Werkstück aufliegt.
Lassen Sie die Maschine nur von einem Fachmann aufstellen.
Betreiben Sie die Maschine nur an einem Stromnetz mit Fehlerstrom-Schalter (FI)!
5. Installation
Installation und Montage
Packen Sie die Maschine aus.
Bestimmen Sie den Installationsort der Maschine. Berück-
sichtigen Sie dabei Materialzufuhr und -austritt, optional ein-
gebautes Zubehör, Wartung und Reparaturarbeiten.
Entfernen Sie den Kunststoffstopfen vom Sägekopf (Abb.
1/B). Bei Bedarf kann ein Hebehaken M20 DIN 580 in die
Bohrung eingeschraubt werden.
Platzieren Sie die Säge - soweit es die Umstände erfordern
mit Hilfe von einer Hebevorrichtung – auf das Maschinenge-
stell (die Abdeckhaube hinten) und befestigen Sie die beiden
Komponenten zusammen.
Befestigen Sie die Maschine am Boden.
Die notwendigen Bohrungen im Maschinengestell wurden
schon angefertigt.
Schrauben Sie den Griff in den Sägekopf ein und sichern Sie
diesen mit der Kontermutter (Abb. 1/A).
Installieren Sie die Spannvorrichtung in die Klemmbacke.
Schieben Sie das Kunststoffrohr von der Kühlungspumpe auf
den Hahn, der auf der Oberseite des Schutzdeckels der Sä-
gemaschine (Abb. 2/A) platziert ist.
Überprüfen Sie das Ölschauglas des Sägekopfes, ob dieser
ausreichend Öl enthält. Falls notwendig füllen Sie Öl nach.
Montieren Sie die Abdeckhaube auf die Rückseite des Ma-
schinengestells.
Montieren Sie das Sägeblatt (siehe Seite 9).
4

D
Einmalige Einstellung
Diese Einstellung betrifft die NIEDRIGSTE POSITION des Sägekopfes.
Befolgen Sie die Hinweise auf dem Sägeflansch (Abb. 3).
Diese Hinweise sind auch beim Sägeblattaustausch wichtig.
Kühlflüssigkeit
Die Metallkreissäge ist mit einem Kühlsystem ausgestattet.
Umlaufsystem
Füllen Sie den Tank mit Kühlflüssigkeit auf. Verwenden Sie Kühlflüssigkeit und KEIN Schneidöl. Wir emp-
fehlen Güde Kühlschmierstoffe mit der Artikel-Nr. 42001 und 42002.
Die Flüssigkeit muss mit Wasser im Verhältnis zwischen 1:10 und 1:20 in Abhängigkeit von der Materialsor-
te verdünnt werden. Geben Sie das Kühlmittel langsam ins Wasser bei ständigem Umrühren. Der Einfüll-
stutzen ist auf der Rückseite des Maschinengestells plaziert. Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt
30 Liter.
Die Kühlflüssigkeit läuft um und zum großen Teil fließt sie in den Tank zurück. Nach gewisser Zeit ist die
Kühlflüssigkeit völlig verbraucht und der Tank muss erneut gefüllt werden, Achtung im Kühlkreis ist ein
Filter integriert, der von Zeit zu Zeit gereinigt werden muss.
Elektrizität
Lassen Sie die Elektroanschlüsse von einem qualifizierten Facharbeiter installieren. Schließen Sie die Ma-
schine entsprechend dem zur Maschine beigefügten Schaltplan an.
Sägemotor
Nur zweistufige polumschaltbare Motoren sind für eine Netzspannung geeignet. Überprüfen Sie deshalb,
ob die auf dem Typenschild aufgeführte Spannung der Lokalnetzspannung entspricht.
●Überprüfen Sie ob die Drehrichtung der Sägewelle dem Pfeil auf dem Schutzdeckel entspricht.
●Wenn der Motor sich in die falsche Richtung dreht, müssen die zwei Phasenleiter umgeschaltet wer-
den.
Abb. 3
VORSICHT! WENN SIE NEUES
BLATT EINLEGEN SETZEN SIE
DIE EINSTELLSCHRAUBE ZU-
RÜCK.
5

D
6. Betrieb
Auswahl des Sägeblattes
Wir empfehlen ihnen nur Güde-Sägeblätter zu verwenden. Diese HSS-Sägeblätter entsprechen der höchs-
ten Qualität und sind aus Basismaterial DM0 5 angefertigt. Diese Sägeblätter wurden speziell wärmebe-
handelt, womit eine hohe Verschleißbeständigkeit gewährleistet ist. Durch die Mikrosporenstruktur wird das
Kühlmittel schneller in den Sägeschnitt geleitet. Das bedeutet längere Lebensdauer vor Nachschleifen und,
kleineres Risiko des Kaltschweißens. Die Qualität des Sägeblattes hat eine große Bedeutung. Auswahl der
richtigen Zahnteilung ist vom zu sägenden Material abhängig. Auswahl der richtigen Teilung und der
Schränkung hat große Bedeutung für die Lebensdauer des Sägeblattes.
Hinweis:
Wenn ein kurzer, harter Schlag während des Sägens wahrgenommen wird und die Säge beginnt zu ru-
ckeln, setzen Sie Arbeit nicht fort. In diesen Fällen ist es beinahe sicher, dass ein feiner Span sich an einer
oder mehreren Stellen der Sägezahnflanke festgesetzt hat. Damit wird verursacht, dass die Säge etwas
dicker an bestimmten Stellen geworden ist. Bauen Sie das Sägeblatt aus und entfernen Sie das ver-
schmolzene Material mit einer feinkörnigen, qualitativ hochwertigen Sägefeile. Auswahl der Zahnform.
Außer einer gut augewählten Teilung haben auch folgende Faktoren große Bedeutung um richtige Bearbei-
tung des Materials zu erleichtern:
Auswahl der Teilung und des Sägeblattes
Festes-Material
Profil-Material
BEISPIEL
Wandstärke des
Hohlquerschnitts
3 mm = Teilung 5
Festes Material
Ø 25 mm = Teilung 12
10
15
15
20
20
25
25
35
1 2 3 4
t
3 ○
4 ○
5 ○
6 ○
8 ●
10 ●
12 ●
15 ●
TEILUNG
6

D
α= Freiwinkel
β= Keilwinkel
= Schränkungswinkel
Der Freiwinkel βund der Schränkungswinkel des Zahnes wurde in Bezug auf das zu sägende Material
richtig gewählt.
Prinzip ist folgendes:
Material Freiwinkel Schränkungswinkel
Stahl 8° 22°
Nichtrostender Stahl 6° 15°
Nichtmetall 12° 25°
Die Form der Zahnlücke sollte im Vergleich mit der Teilung groß genug sein.
Schnelles Entfernen des abgesägten Materials und richtige Tiefe und Abrundung der Zahnlücke haben
größte Bedeutung. Die Zahnlücke muss für entfernte gebogene Späne bei Schneiden des Zahnes groß
genug sein. Wenn der Schneidezahn den Sägeschnitt verlässt, der Span fällt aus der Zahnlücke aus.
Die kreuzverzahnte Säge (wechselweise schräge Schneide) wird oft für kleine Teilungen benutzt, beson-
ders bis 4 mm.
Die Vor- und Nachschneider sind für größeres und festeres Material bestimmt, gewöhnlich von der Teilung
4 mm höher. Diese Zähne stellen sicher, dass die Späne keine gleiche Länge haben. Wenn der Span in
normaler Weise ausgeschnitten werden sollte, er würde sich erwärmen, ausdehnen und würde breiter als
die Schnittbreite. Dies verursacht Festklemmen, wobei der Span vom Schnitt nicht entfernt werden könnte.
Der Nachschneider muss um 0,2 bis 0,4 mm höher als der Vorschneider plaziert sein.
Infolgedessen nur spezielle Maschinen sind für Nachschleifen von diesen Zähnen geeignet. Wenn das
Sägeblatt seine Schnittkraft verloren hat, belasten Sie diese nicht. Demzufolge können die Zähne ausbre-
chen, womit sich die Kosten fürs Nachschleifen verdoppeln.
Höchstabmessungen beim Sägen
Die Höchstabmessungen in mm siehe die Tabelle der Profilform/Querschnitt im Bezug auf den Gehrungs-
winkel. Mit dem Winkel 90° verstehen wir geradliniges Sägen.
90° 110 100x100 100x100 100x100 140x90 55 50x50
60° 110 90x90 90x90 90x90 100x90 45 40x40
45° 110 90x90 90x90 90x90 100x90 45 40x40
Nachschneider Vorschneider
7

D
Einbau und Austausch des Sägeblattes
●Schalten sie den Hauptschalter in die AUS-Position (OFF)
um.
●Ziehen Sie den Netzstecker
●Stellen Sie den Sägekopf in die obere Position.
●Öffnen Sie die Schutzdeckel (Abb. 4/A).
●Lösen Sie die Innensechskantschraube M8 der Sägespin-
del.
●Demontieren Sie das Sägeblatt.
●Reinigen Sie vorsichtig die Sägespindel und Sägeflansch.
●Montage wird in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.
Beachten Sie die Drehrichtung des Sägeblattes. Überprüfen
Sie, ob das Sägeblatt bündig mit dem Flansch der Säge-
spindel ausgerichtet ist. Kontrollieren Sie die Einstellung der
Sägetiefe. Vergessen Sie nicht den Schutzdeckel zu
schließen.
Sägevorschub
Der Sägevorschub wird manuell vorgenommen. Das Sägeblatt wird vorsichtig auf das Material abgesenkt
und mit Gefühl durch das Material geführt. Zu hoher Sägedruck kann zum Bruch des Sägeblattes führen.
Durch zu geringen Druck wird das Sägeblatt schneller stumpf.
Sägegeschwindigkeit
Die Sägegeschwindigkeit wird mit dem Schalter (Abb. 5/A) gewählt.
Folgende Schnittgeschwindigkeiten sind möglich:
CS-375 LT > Geschwindigkeit in Pos. 1: 18,5 m/min in Pos. 2: 37
CS-315HT > Geschwindigkeit in Pos. 1: 37 m/min in Pos. 2: 74
CS-300LT > Geschwindigkeit in Pos. 1: 20,5 m/min in Pos. 2: 41
CS-315HT > Geschwindigkeit in Pos. 1: 41 m/min in Pos. 2: 82
Jedes Material hat seine eigene Schnittgeschwindigkeit. Unten finden Sie
Informationen für einige Materialen:
18,5 & 20,5 m/min > Legierungsstahl, z.B. nichtrostender Stahl
37 & 41 m/min > Für normalen Stahl
41 & 82 m/min > Für nichtmetallische Materialien
Abb. 4
Abb. 5
8

D
Abb. 6
Materialspannen
Sicheres Einspannen des Materials im Maschinenschraub-
stock ist höchst wichtig, damit das Material sich beim Sägen
nicht neigen oder sogar bewegen kann. Für effiziente Arbeit
muss das Material immer in solcher Art und Weise gespannt
sein, dass die Kontaktfläche der Säge und des Materials
möglichst klein ist. Sägen Sie z.B. das Material auf der dün-
nesten Seite; damit werden die Sägezeiten erkennbar ge-
kürzt.
Gehrungssägen
Ziehen Sie den Spannhebel (Abb. 6/B) nach rechts und schwenken Sie den Sägekopf in die geforderte
Gehrungsposition. Die Position kann auf der Skalenteilung abgelesen werden (Abb. 6/A). Danach ziehen
Sie den Spannhebel an. Wenden Sie keine unnötige Kraft an, ein mäßiger Zug ist ausreichend. Überprüfen
Sie vor Einspannen des Materials, ob das Sägeblatt ganz sauber zwischen den Materialklemmbacken läuft.
Bringen Sie die Stahlklemmbacken möglichst nahe zu der Säge.
Kühlung
Die Kühlung hat einen großen Einfluss auf Standzeit des Sägeblattes. Nach gründlicher Untersuchung
wurde nachgewiesen, dass die emulgierbare Kühlflüssigkeit Öl – unter anderen Vorteilen – Bildung von so
genannten Ansätzen (Verschmelzung des gesägten Materials in die Zahnflanken) völlig verhindert. Damit
wird das Ruckeln der Säge verhindert, was Beschädigung und Bruch verursachen könnte.
Betrieb
Spannen Sie das Material sicher in den Maschinenschraubstock ein.
Prüfen Sie ob ausreichend Kühlflüssigkeit vorhanden ist.
Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ein.
Wählen Sie die entsprechende Geschwindigkeit.
Öffnen Sie die Kühlmittelzufuhr.
Starten Sie die Maschine mit dem Knopf am Bediengriff. und führen Sie das Sägeblatt mit dem Hebel
vorsichtig in das Werkstück.
Üben Sie vorsichtig Druck auf das Sägeblatt aus und verringern Sie den Druck kurz vor Auftritt des
Sägeblattes aus dem Material.
Stoppen Sie die Kühlmittelzufuhr und Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ab.
Achtung: Die Sägefläche kann sehr, scharfkantig sein und schwere Verletzungen verursachen.
9

D
Abb. 7
7. Wartung
Allgemein
Reinigen Sie die Maschine nach jedem Einsatz und führen Sie Korrosionsschutz durch Applikation von
Korrosionsschutzöl. Entfernen Sie regelmäßig die Späne, die sich unter den Klemmbacken gesammelt
haben. Dafür benutzen Sie eine dünne, flache Bürste. Bitte niemals Druckluft benutzen.
Das Getriebe, die Schnecke und das Schenkenrad sind dem Verschleiß ausgesetzt. Austauschzeitpunkt
von diesen Teilen ist von der Einsatzdauer abhängig. Sie können einen kompletten Satz einschließlich der
Hinweise für Aus- und Einbau bei Ihrem Händler bestellen. Dieser Satz ist lieferbar ab Lager. Reinigen Sie
regelmäßig den Kühlflüssigkeitstank. Damit wird die Standzeit der Pumpe wesentlich verlängert. Überprü-
fen Sie den Zustand des Ölfilters im Kühlkreislauf. Wenn der Filter erheblich verschmutzt ist, muss dieser
gereinigt oder ausgetauscht werden.
Überprüfen Sie wöchentlich den Ölstand im Sägekopf.
Kontrollieren Sie den Ölstand im Vorratstank der Säge und falls nötig füllen Sie ihn nach (siehe Seite 4).
Überprüfen Sie den Öltopf und Wasserabscheider jeden Tag. Füllen Sie den Öltopf mit Öl BP HLP 15 oder
mit Öl der gleichwertiger Sorte.
Entfernen Sie Wasser aus Wasserabscheider der Wartungseinheit. Bei den PK-Versionen kann das Glas
ausgeschraubt werden.
Schmierung
Das Getriebegehäuse mit den Zahnrädern muss mindes-
tens halbjährlich in Abhängigkeit vom Einsatz der Maschi-
ne ausgespült werden. Lösen Sie den Schraubstopfen am
Boden des Sägekopfes und lassen Sie Öl ab. Spülen Sie
das Gehäuse mit Petroleum aus und lassen Sie es gründ-
lich ab. Füllen Sie das Gehäuse mit dem Öl BP GRXP 680
(ISO); mit 1,1 Liter. Überprüfen Sie den Ölstand am
Schauglas. Wenn der Sägekopf bei ununterbrochenem
Betrieb sich erwärmt, der Ölstand im Sägekopf kann zu
hoch sein.
Vierteljährlich müssen die Schmiernippel der Drehzapfen
am Sägekopf mit Universalfett nachgeschmiert werden,
Ihre Säge hat Schmiernippel (Abb. 7).
Die Gewindespindel, Führungsstangen Materialschaub-
stock und Führungen des Maschinenschraubstocks müs-
sen regelmäßig geölt werden. Für diesen Zweck verwen-
den Sie das Öl BP SHF 15.
Schleifen der Sägeblätter
Eine effektive Arbeit mit der Kreissäge ist nur dann möglich, wenn das Sägeblatt rechtzeitig nachgeschliffen
wird. Wenn die Säge ihre Schneidleistung verloren hat, versuchen Sie nicht das Blatt durch stärkeren
Druck auf den Griff das Sägen fortzusetzen, weil damit die Zähne brechen können.
Nachschleifen sollte man nur auf speziell für diesen Zweck konstruierten Maschinen. Außerdem empfehlen
wir die Säge visuell in Ihrem eigenen Betrieb nach Nachschleifen zu überprüfen. Bei dieser visuellen Kon-
trolle achten Sie bitte, besonders auf die Schränkung und den Freiwinkel.
10

D
8. Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Übermäßige Springbewegun-
gen der Säge/ Ru-
ckeln/Rattern
1. Geschwindigkeit und/oder Säge-
vorschub zu hoch.
2. Zähne stumpf, Zahnlücken zu
klein.
3. Fehlerhafte Kühlflüssigkeit
4. Säge ruckelt, weil Spänen in der
Zahnlücke bleiben (Kaltschwei-
ßen auf dem Sägeblatt).
5. Sägeblatt falsch herum montiert
6. Schnecke und Schneckenrad
verschlissen
Verwenden Sie das Öl S.
Lassen Sie den Zahnlückengrund
und die Zahnlücke polieren, damit
die Späne einwandfrei durch die
Zahnlücke gleiten können.
Drehen Sie das Blatt.
Austauschen.
Motor dreht sich nicht
1. Motor falsch angeschlossen.
2. Relais oder Motor fehlerhaft.
3. Der Umschalter ist in der AUS-
Position (OFF).
4. Temperaturschutz des Motors zu
hoch.
5. Die Sicherungen sind durchge-
brannt.
6. Der Not-Aus-Schalter ist betätigt.
Kühlungssystem funktioniert
nicht
1. Der Hahn am Sägedeckel ge-
schlossen.
2. Die Kühlpumpe falsch ange-
schlossen.
3. Die Kühlpumpe fehlerhaft
4. Der Kühltank ist leer.
5. Die Saugleitung der Kühlpumpe
verstopft
9. Gewährleistung
Siehe beliegende Gewährleistungskarte
11

D
10. Schmiermittel/Kühlmittel
Güde Getriebeöl SAE 16
Güde Hydrauliköl
11. Explosionszeichnung
A
12

D
1.
B
C
13

D
D
E
14

D
12. Ersatzteileliste (A-E)
Ersatzteil-Nr.
Bezeichnung
Ersatzteil-Nr.
Bezeichnung
Art.-
Nr.
Ver.
-Nr.
Pos.
-Nr.
Art.-
Nr.
Ver.-
Nr.
Pos.-
Nr.
01772 01 001 Winkelskala 01772 01 046 Lager
01772 01 002 Typenschild 01772 01 047 Ring
01772 01 003 Niete 01772 01 048 Lager
01772 01 004 Ring 01772 01 049 Nutenkeil
01772 01 005 Bolzen 01772 01 050 Packung
01772 01 006 Metallfileter 01772 01 051 Schneckenwelle
01772 01 007 Bodenplatte 01772 01 052 Nadellager
01772 01 008 Schwenkbock 01772 01 053 Federscheibe
01772 01 009 Schmiernippel 01772 01 054 Schraube
01772 01 010 Achse 01772 01 055 Nutenkeil
01772 01 011 Hilfsblocki 01772 01 056 Sägewelle
01772 01 012 Innensechskantschraube 01772 01 057 Sägeflansch
01772 01 013 Distanzstück 01772 01 058 Ring
01772 01 014 Gewindeachse 01772 01 059 Schraube
01772 01 015 Ring 01772 01 060 Führungsstift
01772 01 016 Klemmbackenplatte links 01772 01 061 Lagerblock
01772 01 017 Mutter 01772 01 062 Simmerring
01772 01 018 Klemmbackenplatte rechts 01772 01 063 Federscheibe
01772 01 019 Klemmbacke vorne 01772 01 064 Schraube
01772 01 020 Innensechskantschraube 01772 01 065 O-Ring
01772 01 021 Griffstange 01772 01 066 Lager
01772 01 022 Knopf 01772 01 067 Sicherungsring
01772 01 023 Abdeckung 01772 01 068 Buchse
01772 01 024 Mutter 01772 01 069 Schneckenrad
01772 01 025 Ansatz 01772 01 070 Sicherungsring
01772 01 026 Knopf 01772 01 071 Nadellager
01772 01 027 Bolzen 01772 01 072 Ablasschraube
01772 01 028 Führungsstift 01772 01 073 Getriebegehäuse
01772 01 029 Führungsachse 01772 01 074 Ring
01772 01 030 Gehrungsgriff kpl. 01772 01 075 Schauglas
01772 01 031 Mutter 01772 01 076 Kühlmittelhahn
01772 01 032 Zugmutter 01772 01 077 Verbindungsrohr
01772 01 033 Mutter 01772 01 078 Sternknopf
01772 01 034 Schraube 01772 01 079 Buchse
01772 01 035 Andrückplatte 01772 01 080 Einstellring
01772 01 036 Klemmbackenunterbau 01772 01 081 Hebel
01772 01 037 Schraube 01772 01 082 Einstellring
01772 01 038 Stopfen 01772 01 083 Lagerbuchse
01772 01 039 Klemmbacke hinten 01772 01 084 Ring
01772 01 040 Mutter 01772 01 085 Hebel
01772 01 041 Zahnrad 01772 01 086 Hebel
01772 01 042 Distanzring 01772 01 087 Lagerbuchse
01772 01 043 Innensechskantschraube 01772 01 088 Schraube
01772 01 044 Federscheibe 01772 01 089 Schraube
01772 01 045 Sicherungsring 01772 01 090 Ring
15

D
01772 01 091 Halter 01772 01 113 Bedinhebel
01772 01 092 Schraube 01772 01 114 Mutter
01772 01 093 Ring 01772 01 115 Dichtung
01772 01 094 Sicherungsring 01772 01 116 Sicherungsmutter
01772 01 095 Buchse 01772 01 117 Sicherungsmutter
01772 01 100 Schwenkbarer Deckel 01772 01 118 Ritzel
01772 01 101 Verbindungsstange 01772 01 119 Dichtungsring
01772 01 102 Ring 01772 01 120 Lager
01772 01 103 Schzutdeckel 01772 01 121 Vordere Motorabdeckung
01772 01 104 Schraube 01772 01 122 Nutenkeil
01772 01 105 Haube 01772 01 123 Motor
01772 01 106 Lüfter 01772 01 124 Federscheibe
01772 01 107 Hintere Motorabdeckung 01772 01 125 Bolzen
01772 01 108 Lager
01772 01 109 Nutenkeil
01772 01 110 Anschlussmutter
01772 01 111 Kabel
01772 01 112 Gestänge kpl.
13. Grundriß
F
16

D
14. Ersatzteilliste Grundriß (F)
Ersatzteil-Nr.
Bezeichnung
Ersatzteil-Nr.
Bezeichnung
Art.-Nr. Ver.-
Nr.
Pos.-
Nr.
Art.-Nr. Ver.-
Nr.
Pos.-
Nr.
01772 01 001 Pumpwerk 01772 01 006 Unterbau
01772 01 002 Kühlmittelpumpe 01772 01 007 Typenschild
01772 01 003 Schraube 01772 01 008 Schraube
01772 01 004 Schraube. 01772 01 009 Abdeckhaube
01772 01 005 Schraube 01772 01 010 Motortypenchild
15. Klemmkasten
16. Ersatzteilliste Klemmkasten (G)
Ersatzteil-Nr.
Bezeichnung
Ersatzteil-Nr.
Bezeichnung
Art.-Nr. Ver.-
Nr.
Pos.-
Nr.
Art.-Nr. Ver.-
Nr.
Pos.-
Nr.
01772 01 001 Hauptschalter 01772 01 006 Aufkleber
01772 01 002 Motorschutzschalter 01772 01 007 Schaltkasten
01772 01 003 Schraube 01772 01 008 Schraube
01772 01 004 Dichtungsband 01772 01 009 Erdungsschraube
01772 01 005 Deckel 01772 01 010
G
17

D
17. Schaltplan
H
18

GB
List of Contents
1. Unit Description....................................................................................................................................... 2
2. GMK 315 P Technical Data .................................................................................................................... 3
3. General ................................................................................................................................................... 3
4. Safety Instructions .................................................................................................................................. 3
5. Installation............................................................................................................................................... 4
6. Operation ................................................................................................................................................ 6
7. Maintenance ......................................................................................................................................... 10
8. Troubleshooting .................................................................................................................................... 11
9. Warranty................................................................................................................................................ 11
10. Refrigerant/Cooling Fluid ...................................................................................................................... 12
11. Mounting Assembly Drawing ................................................................................................................ 12
12. List of Spare Parts (A-E)...................................................................................................................... 15
13. Ground plan .......................................................................................................................................... 16
14. List of Ground Plan Spare Parts (F) .................................................................................................... 17
15. Terminal Box......................................................................................................................................... 17
16. List of Terminal Box Spare Parts (G)................................................................................................... 17
17. Wiring Diagram ..................................................................................................................................... 18
It has been our best effort to improve our products continuously. Therefore, technical date and figures are
subject to change.
1. Unit Description
1. Master switch
2. Emergency switch
3. Vice and handle cross
4. Cast-iron stand with cooling fluid trapping tray integrated
5. Deflection motor
6. Deflection lever
7. Solid undercarriage
8. Water feed
9. Oil gauge
10. Oil filling screw
11. Oil discharge screw
19

GB
2. GMK 315 P Technical Data
Motor supply: 400 V
Motor power: 1,1 kW
Disk spindle speed: 18/36 rpm
Clamping width max.: 160 mm
Disk max. Ø : 315 mm
Cutting performance (material 90°):
round:
square
100 mm
140 mm
Weight ca 220 kg
Dimensions (lxwxh): 750 x 410 x 850 mm
3. General
It is recommended that you read this instruction manual thoroughly to get familiar with the machine opera-
tion and maintenance on hand, and, on the other hand, to minimise any outages of the machine.
In particular, observe the safety instructions in Chapter 4.
If any malfunctions impossible to be cleared by observing instructions herein appear, turn to your special-
ised dealer for advice.
4. Safety Instructions
Read this operation manual thoroughly, which will make you familiar with the operation of your
machine.
Your operating place should be situated on a firm and flat surface.
Fix the machine to the floor.
Avoid putting the unattended machine in operation. When switching the machine on, make sure that the
speed selector is OFF.
Provide for sufficient grounding. .
Prevent any hazardous working conditions from arising. Never operate the machine in wet or damp
conditions.
NEVER work without protection covers.
Use safety goggles. Never work wearing loose garments that could be caught by rotating parts. Use ear
protectors for prevention.
Long pieces to be worked should be supported accordingly. Your machine may be conveniently
equipped with roller conveyers.
Do not cut pieces longer than those, which the machine has been designed for.
The piece to be worked should be clamped as appropriate before the work begins.
Do not cut by exerting excessive pressure on the disk. That could result in breaking the disk.
Worn and damaged parts should be replaced on time. Take care to have the disk sharp at any time.
Follow the lubrication instructions and keep the machine clean.
Use only the genuine spare parts and accessories.
Always switch off and unplug the machine when getting down to a repair of parts or replacement.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Saw manuals

GÜDE
GÜDE GWS 700 HM-2 User manual

GÜDE
GÜDE GUKS 2100 User manual

GÜDE
GÜDE PWS 650 BR User manual

GÜDE
GÜDE MBSD 116 User manual

GÜDE
GÜDE GTK 2500 AL User manual

GÜDE
GÜDE USS 1050 R User manual

GÜDE
GÜDE GTK 2000.1 User manual

GÜDE
GÜDE GTK 800 Wiring diagram

GÜDE
GÜDE GBS 200 User manual

GÜDE
GÜDE TKGS 254.2 User manual