GARANT GMT35 User manual

GARANT
GLEITSCHLEIFMASCHINE GMT35
501300, 501305
BETRIEBSANLEITUNG
Instruction manual | Návod k použití | Driftsvejledning | Manual de uso |
Mode d'emploi | Upute za uporabu | Használati útmutató | Manuale d’uso |
Handleiding | Instrukcja eksploatacji | Manual de utilizare | Navodila za uporabo
de
en
cs
da
es
fr
hr
hu
it
nl
pl
ro
sl

A
B
1
23
4
2

D+1
2
3
45
7
8
6
4

1
2
3
4
5
F
6
6

1
2
3
H
4
8

de
en
cs
da
es
fr
hr
hu
it
nl
pl
ro
sl
GARANT Gleitschleifmaschine GMT35
Inhaltsverzeichnis
1. Identifikationsdaten .............................................................................................................................................................................. 12
2. Allgemeine Hinweise ............................................................................................................................................................................. 12
2.1. Symbole und Darstellungsmittel....................................................................................................................................................................................... 12
2.2. Begriffserklärung..................................................................................................................................................................................................................... 12
3. Sicherheit................................................................................................................................................................................................ 12
3.1. Grundlegende Sicherheitshinweise ................................................................................................................................................................................. 12
3.2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................................................................................ 12
3.3. Sachwidriger Einsatz.............................................................................................................................................................................................................. 12
3.4. Persönliche Schutzausrüstung........................................................................................................................................................................................... 12
3.5. Personenqualifikation............................................................................................................................................................................................................ 12
3.6. Betreiberpflichten................................................................................................................................................................................................................... 12
3.7. Schutzeinrichtungen.............................................................................................................................................................................................................. 13
3.8. Lärm und Vibration................................................................................................................................................................................................................. 13
4. Geräteübersicht...................................................................................................................................................................................... 13
4.1. Zubehör ...................................................................................................................................................................................................................................... 13
4.2. Gleitschleifmaschine.............................................................................................................................................................................................................. 13
4.3. Wassertank ................................................................................................................................................................................................................................ 14
4.4. Typenschild ............................................................................................................................................................................................................................... 14
4.5. Software...................................................................................................................................................................................................................................... 14
4.5.1. Startbildschirm...................................................................................................................................................................................................... 14
4.5.2. Tastaturlayout:....................................................................................................................................................................................................... 14
5. Transport und Aufstellen....................................................................................................................................................................... 14
5.1. Transport.................................................................................................................................................................................................................................... 15
5.2. Umgebungsbedingungen................................................................................................................................................................................................... 15
5.3. Aufstellen ................................................................................................................................................................................................................................... 15
5.4. Aufstellort wechseln............................................................................................................................................................................................................... 15
5.4.1. Gleitschleifanlage................................................................................................................................................................................................. 15
5.4.2. Transportwagen ................................................................................................................................................................................................... 15
6. Erstinbetriebnahme............................................................................................................................................................................... 15
6.1. Testlauf durchführen ............................................................................................................................................................................................................. 15
7. Bedienung............................................................................................................................................................................................... 16
7.1. Sieb austauschen..................................................................................................................................................................................................................... 16
7.2. Vorbereitende Arbeiten........................................................................................................................................................................................................ 16
7.3. Werkstückbearbeitung.......................................................................................................................................................................................................... 16
7.4. Abschließende Arbeiten....................................................................................................................................................................................................... 16
7.5. Ausschalten............................................................................................................................................................................................................................... 16
7.6. Software...................................................................................................................................................................................................................................... 17
7.6.1. Manueller Betrieb................................................................................................................................................................................................. 17
7.6.2. Automatik Betrieb................................................................................................................................................................................................ 17
7.6.3. Programmier Modus........................................................................................................................................................................................... 17
7.6.4. Separieren............................................................................................................................................................................................................... 18
8. Einstellungen.......................................................................................................................................................................................... 18
8.1. Allgemein................................................................................................................................................................................................................................... 18
8.1.1. Bildschirmhelligkeit regeln............................................................................................................................................................................... 18
8.1.2. Systemsprache...................................................................................................................................................................................................... 18
8.1.3. Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ......................................................................................................................................................... 18
8.2. Kontrollcenter........................................................................................................................................................................................................................... 19
8.3. Compound-Auswahl.............................................................................................................................................................................................................. 19
9. Reinigung................................................................................................................................................................................................ 19
9.1. Wassertank ................................................................................................................................................................................................................................ 19
10. Wartung .................................................................................................................................................................................................. 19
10.1. Schmierung Motor.................................................................................................................................................................................................................. 19
10

de
en
cs
da
es
fr
hr
hu
it
nl
pl
ro
sl
10.2. Niederhalter austauschen.................................................................................................................................................................................................... 19
10.3. Pumpenschlauch wechseln................................................................................................................................................................................................. 20
10.4. Remote Update........................................................................................................................................................................................................................ 20
11. Störungen und Fehlerbehebungen...................................................................................................................................................... 20
12. Technische Daten ................................................................................................................................................................................... 20
13. Entsorgung ............................................................................................................................................................................................. 20
14. Original EU-/EG-Konformitätserklärung.............................................................................................................................................. 21
www.hoffmann-group.com 11

de
en
cs
da
es
fr
hr
hu
it
nl
pl
ro
sl
GARANT Gleitschleifmaschine GMT35
1. Identifikationsdaten
Hersteller Hoffmann Supply Chain GmbH
Poststraße 15
90471 Nürnberg
Deutschland
Marke GARANT
Produkt 501300 Gleitschleifmaschine
GMT35
501305 Gleitschleifmaschine
GMT35 mit Transportwagen
Version 01 Originalbetriebsanleitung
Erstellungsdatum 12/2020
2. Allgemeine Hinweise
Bedienungsanleitung lesen, beachten, für späteres Nach-
schlagen aufbewahren und jederzeit verfügbar halten.
2.1. SYMBOLE UND DARSTELLUNGSMITTEL
Warnsymbol Bedeutung
GEFAHR
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder
schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder
schwerer Verletzung führen kann, wenn sie
nicht vermieden wird.
VORSICHT
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu einer leich-
ten oder mittleren Verletzung führen kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Sachschä-
den führen kann, wenn sie nicht vermieden
wird.
i
Kennzeichnet nützliche Tipps und Hinweise
sowie Informationen für einen effizienten
und störungsfreien Betrieb.
2.2. BEGRIFFSERKLÄRUNG
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff „Maschine“ be-
zieht sich auf die Gleitschleifmaschine, inklusive Transportwagen.
3. Sicherheit
3.1. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
Übergang zwischen Trog und Maschinenverkleidung
Quetsch- und Schnittgefahr von Körperteilen.
» Nicht in Spalten oder andere Komponenten greifen.
» Maschinenverkleidung im laufenden Betrieb nicht öffnen.
» Trog nur langsam befüllen.
» Auf scharfkantige Werkstücke achten.
» Wartungsarbeiten nur im Stillstand ausführen.
Offene lange Haare, lose Kleidung oder Schmuck
Verletzungsgefahr durch Hängenbleiben oder Einziehen.
» Während Arbeiten an Maschine Haare aufgesteckt, mit Haar-
netz oder Mütze bedecken.
» Enganliegende Arbeitskleidung tragen.
» Keinen losen Schmuck bei Arbeiten an Maschine tragen.
3.2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Gleitschleifmaschine zur Oberflächenbearbeitung wie Entgra-
ten oder Polieren von Metall- und Kunststoffteilen
Nur GARANT Schleifkörper und Compound verwenden.
Für den industriellen Gebrauch im Innenbereich. Verwendung
auf trockenen und festen Böden.
Nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand
verwenden.
Nur bei ordnungsgemäßer Montage und voll funktionsfähigen
Sicherheits- und Schutzvorrichtungen der Maschine verwen-
den.
Compound sachgerecht entsorgen.
3.3. SACHWIDRIGER EINSATZ
Maschine nicht überlasten.
Bildschirm keinen mechanischen Belastungen aussetzen.
Bildschirm nicht mit spitzen Gegenständen bedienen.
Keine Compounds verwenden, die nicht mit Werkstückmaterial
verträglich sind.
Wasser-Compound-Gemisch nur über Wassertank zuführen.
Keine externe Flüssigkeitszufuhr verwenden.
Kein für Zirkulationstank ungeeignetes Mischverhältnis von
Wasser und Compound befüllen.
Keine Werkstücke verwenden, die sehr spitz, entzündlich oder
zu groß für den Arbeitsbehälter sind.
Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
Nicht in Bereichen mit Steigung oder Gefälle verwenden.
Nicht in Bereichen mit hohem Staubanteil, brennbaren Gasen,
Dämpfen oder Lösungsmitteln verwenden.
Keine eigenmächtigen Umbauten vornehmen.
3.4. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Nationale und regionale Vorschriften zur Sicherheit und Unfallver-
hütung beachten. Schutzkleidung wie Fußschutz und Schutz-
handschuhe müssen entsprechend der bei der jeweiligen Tätig-
keit zu erwartenden Risiken gewählt, bereitgestellt und getragen
werden.
3.5. PERSONENQUALIFIKATION
Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten
Elektrofachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind befähigte
Personen mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und
Erfahrungen, Gefahren erkennen und vermeiden zu können, die
von Elektrizität ausgehen können.
Ausbildung / Qualifizierung im Bereich Elektrik gemäß den na-
tional geltenden Vorschriften.
Fachkraft für mechanische Arbeiten
Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind befähigte Perso-
nen mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfah-
rungen, Gefahren erkennen und vermeiden zu können.
Ausbildung / Qualifizierung im Bereich Mechanik gemäß den
national geltenden Vorschriften.
Unterwiesene Person
Unterwiesene Personen im Sinne dieser Dokumentation sind Per-
sonen, die für die Durchführung von Arbeiten unterwiesen wur-
den.
Arbeiten Fachkraft für
mechanische
Arbeiten
Fachkraft für
elektrotechni-
sche Arbeiten
Unterwiesene
Person
Transport _ _ X
Lagerung _ _ X
Aufbau X X _
Mechanische
Installation
X _ _
Elektrotechni-
sche Installati-
on
_ X _
Inbetriebnah-
me
X X _
Betrieb X _ X
Störungsbehe-
bung
X X _
Wartung X _ _
3.6. BETREIBERPFLICHTEN
Sicherstellen, dass alle folgend aufgeführten Arbeiten nur von
qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden:
12

de
en
cs
da
es
fr
hr
hu
it
nl
pl
ro
sl
Transport und Aufstellen [}Seite14]
Erstinbetriebnahme [}Seite15]
Bedienung [}Seite16]
Reinigung [}Seite19]
Wartung [}Seite19]
Der Betreiber muss sicherstellen, dass Personen, die am Produkt
arbeiten, die Vorschriften und Bestimmungen sowie folgende Hin-
weise beachten:
Nationale und regionale Vorschriften für Sicherheit, Unfallver-
hütung und Umweltschutzvorschriften.
Keine beschädigten Produkte montieren, installieren oder in
Betrieb nehmen.
Erforderliche Schutzausrüstung muss bereitgestellt werden.
In Verwendung der Maschine eingewiesen und geschult wer-
den.
Zuständigkeiten für unterschiedliche Tätigkeiten klar festge-
legt und eingehalten werden.
Grenzwerte nicht überschritten werden.
Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit
prüfen.
3.7. SCHUTZEINRICHTUNGEN
Maschine nicht mit beschädigter oder unwirksamer Schutzein-
richtung betreiben.
Schutzeinrichtungen am Gerät vor jeder Verwendung auf
Funktionsfähigkeit prüfen.
Bei ungewöhnlichem Verhalten oder Gefahrensituationen,
Not-Halt-Schalter sofort betätigen und an zuständige Person
melden.
Nach Betätigen des Not-Halt-Schalters, gegen unbeabsichtig-
tes Wiedereinschalten sichern bis Störung behoben ist.
Nach Wartung, Reinigung oder anderen Maßnahmen,
Schutzeinrichtungen wieder aktivieren und auf Funktionsfä-
higkeit prüfen
Schutzeinrichtung nicht entfernen, ummontieren oder über-
brücken.
3.8. LÄRM UND VIBRATION
i
Entstehender Schalldruckpegel abhängig von Faktoren wie
Werkstoff und Größe des Werkstücks und der Schleifmittel,
verwendetes Sieb,
und Bearbeitungsvorgang.
Bei geöffneter Schallschutzhaube und Trogabdeckung kann
Schalldruckpegel auf über 79dB ansteigen. Abdeckungen mög-
lichst immer geschlossen halten (Reduzierung Pegel um bis zu
10dB). Insbesondere beim Separieren ( 94dB) muss Gehörschutz
getragen werden.
Emissionsschalldruck-
pegel mit Schleifmittel
und Werkstück*
Vorgang Schleifen:
Schallschutzhaube und Trogabde-
ckung geschlossen
72dB ± 2dB
Vorgang Schleifen:
Schallschutzhaube und Trogabde-
ckung offen
79dB± 3dB
Vorgang Separieren:
Schallschutzhaube und Trogabde-
ckung offen
94dB± 3dB
* Hinweis zu Messbedingungen:
Schleifmedium Zylinder 15x30mm
Motordrehzahl 3000 min-1
4. Geräteübersicht
4.1. ZUBEHÖR
Artikel Menge Artikel Menge
Sieb 3 Zwischenwand
Aluminium
1
Schaufel 1 Zwischenwand
Kunststoff
1
Messbecher 2 Niederhalter 2
Kunststoffein-
satz für Zwi-
schenwand
2 - -
i
Transportwagen nur bei Art.-Nr.: 501305.
4.2. GLEITSCHLEIFMASCHINE
3 6 7 8
9
12
15
16
17
10 11
13
14
2 4 51
18
1 Abdeckung Separierein-
heit
10 Not-Halt-Taster
2 Trog 11 Hauptschalter
3 Trogabdeckung 12 Signalleuchte
4 Zwischenwand 13 Lenkrollen mit Feststell-
bremsen
5 Düsen 14 Wassertank
6 Schallschutzhaube 15 Lenkrollen
7 Bildschirm 16 Sieb
8 Handgriff 17 Auslass Trog
9 Sicherungskasten 18 Füllanzeige
www.hoffmann-group.com 13

de
en
cs
da
es
fr
hr
hu
it
nl
pl
ro
sl
GARANT Gleitschleifmaschine GMT35
4.3. WASSERTANK
12345
1 Filter 4 Schwimmer
2 Auffangbecken 5 Auslassventil
3 Ansaugeinheit
4.4. TYPENSCHILD
Darf nicht entfernt oder verdeckt werden.
Bei Beschädigung oder starker Verschmutzung, neues Typen-
schild anbringen. Kundenservice Hoffmann Group kontaktie-
ren.
Poststraße 15 • 90471 Nuremberg • Germany
Hoffmann Supply Chain GmbH
Model:
Machine Code:
Serial no:
Production date:
Machine weight:
Motor power / current:
Control voltage:
Input voltage / Phase:
Main supply fuse:
12
11
10
9
8
7
6
5
4
1 2
3
Garant GMT35
ZX100001610
XXXX
MM/YYYY
360 Kg
0.7 kW / 2.8 A
24 V
230 V / 50 Hz
10 A
Abb.1: Typenschild
1 Hersteller 7 Motorleistung / Nenn-
strom
2 Herstelleradresse 8 Maschinengewicht
3 CE-Kennzeichnung 9 Herstellungsdatum
4 Sicherung Hauptversor-
gung
10 Seriennummer
5 Netzspannung / Frequenz 11 Maschinen-Code
6 Steuerspannung 12 Gerätebezeichnung
4.5. SOFTWARE
4.5.1. Startbildschirm
Automatik
Manuell
Programm
Betrieb wählen
DD.MM.YYYYY| HH:mm:ss
7
8
9
1
2
3
4
5
6
1 Störungsanzeige 6 Datum und Uhrzeit
2 Manuellen Betrieb wählen 7 Automatik Betrieb wählen
3 Automatik Betrieb wählen 8 Manuellen Betrieb wählen
4 Programmiermodus wäh-
len
9 Programmiermodus wäh-
len
5 Einstellungen
i
Kurzerklärung der Betriebszustände
Manuell Zum Schnellstart und für Werkstücke, die
nicht wiederkehrend sind.
Automatik Für wiederkehrende Aufgaben und zum
Zugriff auf bestehende, vordefinierte Pro-
gramme.
Programm Hinterlegung von Programmen (Arbeits-
schritte, Parameter, Schleifkörper, Dauer).
Abruf über Automatik.
4.5.2. Tastaturlayout:
i
Je nach Bildschirmmenü sind Eingaben über hier abgebildete
Tastaturlayouts möglich.
qw e r tzu i op
asdfgh j k l
yxcvbnm,.-
123
Abb.2: Tastatureingabe
0
123
4 5 6
7 8 9
3000 RPM
Abb.3: Werte eingeben
5. Transport und Aufstellen
VORSICHT
Herabfallende oder kippende Maschine
Quetsch-, Scher- und Stoßgefahr des Körpers und Gliedmaßen.
» Transportarbeiten durch Personen durchführen, die sicherheits-
technische Unterweisungen im Umgang mit Hebezeugen und
Transportarbeiten erhalten haben.
» Arbeits- und Schwenkbereich ausreichend absichern.
» Nur geprüftes und zugelassenes Transportfahrzeug, Hebezeug
und Anschlagmittel verwenden, die für Gewicht und Abmaße
des Gerätes ausgelegt sind.
» Nicht unter oder in Schwenkbereich von schwebenden Lasten
treten oder greifen.
» Lasten nur unter Aufsicht bewegen, bei Verlassen des Arbeits-
platzes Last absetzen.
Produkt sofort nach Erhalt auf Transportschäden überprüfen. Bei
Beschädigung darf keine Montage sowie Inbetriebnahme erfol-
gen.
14

de
en
cs
da
es
fr
hr
hu
it
nl
pl
ro
sl
5.1. TRANSPORT
Fachkraft für mechanische Arbeiten mit Ausbildung für
Umgang mit verwendeten Hebezeugen und Transport-
mittel. Erfahrung im Transport von schweren und sperri-
gen Gütern.
Schutzhelm, Sicherheitsschuh, Schutzhandschuhe
üGleitschleifanlage noch vollständig verpackt.
üGeeignete Aufstellort ausgewählt.
üGabelstapler oder Hubwagen ist für Gewicht des Packstückes
ausgelegt.
1. Gabelstapler mit Gabeln unter Palette einfahren, bis Gabeln
auf Gegenseite herausragen.
2. Palette anheben und zum Aufstellort transportieren.
3. Palette absetzen.
4. Verpackungsfolie entfernen.
5. Gabelstapler mit Gabeln zwischen Rollen der Gleitschleifan-
lage einfahren, bis Gabeln auf Gegenseite herausragen.
» Schwerpunkt berücksichtigen.
6. Gleitschleifanlage anheben und von Palette entnehmen.
7. Transportwagen mit Hilfe von zwei Personen aus separatem
Paket entnehmen.
5.2. UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Nur auf ebenen und festen Untergrund in geschlossenen und
trockenen Räumen aufstellen.
Zu jeder Seite der Maschine mindestens einen Meter Abstand
zu weiteren Gegenständen oder Wänden einhalten.
Umgebungstemperatur zwischen +5°C und +40°C, durch-
schnittliche Luftfeuchtigkeit innerhalb eines Jahres unter 65%,
durchschnittliche Luftfeuchtigkeit innerhalb 60Tagen unter
85%.
In Nähe eines Feuerlöschers aufstellen.
Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder Bereichen mit
hohem Staubanteil, brennbaren Gasen, Dämpfen, Lösungsmit-
teln oder anderen Materialien aufstellen.
Keinen extremen Temperaturen, hoher Spannung, Schwin-
gungsfeldern aussetzen.
5.3. AUFSTELLEN
A
1. Gleitschleifmaschine und Transportwagen an Aufstellort rol-
len.
2. Schallschutzhaube öffnen und Sicherungsgurte entfernen.
3. Feststellbremsen der Gleitschleifmaschine betätigen.
4. Transportwagen seitlich unter Separiereinheit direkt an Gleit-
schleifmaschine positionieren.
5. Feststellbremsen des Transportwagens bestätigen.
5.4. AUFSTELLORT WECHSELN
Sicherheitsschuh
VORSICHT
Kollision mit Gleitschleifmaschine oder Transportwagen
Quetschgefahr des Körpers und einzelner Gliedmaßen.
» Schiebe- und Transportwege sichern.
» Fußschutz tragen.
» Kein Aufenthalt von Personen in Fahrtrichtung.
» Nicht in Bereichen mit Steigung oder Gefälle verwenden.
» Nach dem Abstellen, Lenkrollen durch Betätigen der Feststell-
bremsen blockieren.
5.4.1. Gleitschleifanlage
üTransportwagen von Gleitschleifanlage entfernt.
üKabel auf Kabelhalter auf Rückseite aufgewickelt.
üSämtliche Klappen und Öffnungen geschlossen.
1. Feststellbremsen an beiden Lenkrollen lösen.
2. Gleitschleifanlage nur am Griff schieben.
3. Beim Abstellen, Lenkrollen durch Betätigen der Feststellbrem-
sen blockieren.
5.4.2. Transportwagen
1. Transportwagen nur am Griff schieben.
2. Seitlich unter Separiereinheit direkt an Gleitschleifanlage posi-
tionieren.
6. Erstinbetriebnahme
C
Fachkraft für mechanische Arbeiten und Fachkraft für
elektrotechnische Arbeiten
Gehörschutz, Schutzhelm
Netzstecker mit Stromnetz verbinden. Sicherstellen, dass Steckdo-
se mit Netzsicherung verbunden ist. 1×230V, 50–60Hz, einpha-
sig, Netzsicherung 10A.
6.1. TESTLAUF DURCHFÜHREN
D
Fachkraft für mechanische Arbeiten.
Gehörschutz, Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Si-
cherheitsschuhe.
i
Vor Erstverwendung, Testlauf zwingend erforderlich.
üGleitschleifmaschine gegen Wegrollen sichern. Dazu die Fest-
stellbremse an den Lenkrollen betätigen.
üDeckel am Auslass des Trogs zur Separiereinheit geschlossen.
1. Tür für Zugriff zum Wassertank entriegeln.
2. Benötigte Compounds mit Messbecher abmessen und in linke
Einheit des Wassertanks einfüllen.
3. Linke Einheit des Wassertanks mit etwa 45 Liter Wasser füllen.
Der Füllstand kann an der Füllstandsanzeige abgelesen wer-
den.
» Compound vermischt sich mit eingefülltem Wasser.
Wassertank in Gleitschleifanlage einschieben und Tür verriegeln.
4. Hauptschalter einschalten.
5. Sichtprüfung des Trogs und der Separiereinheit durchführen.
Je nach Anwendung, entsprechende Schleifkörper auswählen und
linke Kammer oder gesamten Trog füllen. Maximale Füllhöhe 3 cm
unter Wasserauslass beachten.
6. „Manuell“ auswählen.
7. Drehzahl auf 1500min-1 einstellen.
8. Motor über starten.
9. Folgende Funktionen der Reihe nach testen:
Schaltfläche Zu prüfende Funktion
Motor über starten.
Trog vibriert.
Drehzahl mit auf 3000 min-1
erhöhen.
Vibrationen in Trog werden stär-
ker.
Trogabdeckung und Schall-
schutzhaube schließen.
Pumpe über „An“ starten Wasser aus Zirkulationstank
wird über zwei Düsen zugeführt.
Pumpe über „Aus “ stoppen Wasserzuführung stoppt.
10. Transportwagen mit Transportboxen unter Separiereinheit
positionieren.
11. Seitlichen Deckel des Trogs öffnen und Schleifkörper über Se-
pariereinheit entfernen.
12. Behälter entleeren.
www.hoffmann-group.com 15

de
en
cs
da
es
fr
hr
hu
it
nl
pl
ro
sl
GARANT Gleitschleifmaschine GMT35
7. Bedienung
Fachkraft für mechanische Arbeiten.
Gehörschutz, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Si-
cherheitsschuhe
GEFAHR
Beschädigte oder unwirksame Schutzeinrichtungen
Lebensgefahr oder schwere Verletzungen.
» Nicht mit beschädigten, unwirksam gemachten oder über-
brückten Schutzeinrichtungen verwenden.
» Vor Verwendung Schutzeinrichtungen auf Funktionsfähigkeit
prüfen.
» Vor Verwendung auf offensichtliche Beschädigungen prüfen.
» Bei Schäden sofort abschalten, gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern und zuständige Stelle informieren.
VORSICHT
Starke Vibrationen
Quetschgefahr des Körpers und einzelner Gliedmaßen durch un-
beabsichtigtes Rollen der Gleitschleifmaschine.
» Feststellbremsen vor Einschalten der Gleitschleifmaschine betä-
tigen.
7.1. SIEB AUSTAUSCHEN
B
i
Sieb entsprechend Werkstück- und Schleifkörpergröße auswäh-
len.
1. Kontermutter und Schrauben lösen, Sieb herausziehen.
2. Neues Sieb bis Anschlag einschieben.
» Schleifkörper müssen durch Raster fallen können.
3. Vier Schrauben und Kontermutter festziehen.
7.2. VORBEREITENDE ARBEITEN
E
üLenkrollen durch Feststellbremsen blockiert.
üHauptschalter eingeschaltet.
üDeckel am Auslass des Trogs zur Separiereinheit geschlossen.
1. Tür für Zugriff zum Wassertank entriegeln.
2. Benötigte Compounds mit Messbecher abmessen und in linke
Einheit des Wassertanks einfüllen.
3. Linke Einheit des Wassertanks mit etwa 45 Liter klarem Wasser
füllen.
» Compound vermischt sich mit eingefülltem Wasser.
4. Wassertank in Gleitschleifanlage einschieben und Tür verrie-
geln.
5. Je nach Beschaffenheit, Anzahl der Werkstücke und Werk-
stückgröße sind folgende Modifikationen des Trogs möglich:
Trogmodifikation Werkstückeigenschaft
Vollständiger Trog, ohne Zwi-
schenwand
Große Werkstücke, die die ge-
samte Trogbreite benötigen,
um nicht zu verkanten.
Linke Kammer des Trogs, durch
Kunststoff-Zwischenwand abge-
trennt
Hochglanzwerkstücke und emp-
findliche Werkstücke. Bei Ver-
wendung der Kunststoff-Zwi-
schenwand müssen beide Kam-
mern des Trogs mit Schleifkör-
pern befüllt werden.
Linke Kammer des Trogs, durch
Alu-Zwischenwand abgetrennt
Kleine Werkstücke, die in einer
Kammer bearbeitet werden, oh-
ne zu verkanten. Bei Verwen-
dung der Alu-Zwischenwand,
linke Kammer oder beide Kam-
mern befüllen.
6. Je nach Anwendung, entsprechende Schleifkörper auswählen
und linke Kammer oder gesamten Trog füllen. Maximale Füll-
höhe 3 cm unter Wasserauslass beachten.
7. Wasserzuführung zum Trog über Einstellung an Bildschirm
(Pumpe AN / AUS) prüfen.
7.3. WERKSTÜCKBEARBEITUNG
F
i
Trog nur zu 1/3 mit Werkstücken befüllen.
1. Gewünschten Modus auf Bildschirm auswählen und entspre-
chende Einstellungen in Software [}Seite17] vornehmen.
2. Motor über starten.
» Trog startet Rotation der Schleifkörper.
3. Zu bearbeitende Werkstücke nacheinander in Trog geben.
4. Gewünschte Motordrehzahl einstellen.
VORSICHT!Schnittgefahr. Durch Einfüllen von Werk-
stücken können Schnittverletzungen die Folge sein.
Schutzhandschuhe beim Befüllen tragen.
5. Motor pausieren.
6. Trogabdeckung einsetzen und verriegeln.
7. Schallschutzhaube schließen und verriegeln.
8. Motor wieder starten.
9. Nach Bearbeitungszeit stoppt Motor automatisch.
7.4. ABSCHLIESSENDE ARBEITEN
G
üTransportwagen mit Transportboxen unter Separiereinheit po-
sitioniert.
üSieb entsprechend Werkstück- und Schleifkörpergröße mon-
tiert.
1. Schallschutzhaube und Trogabdeckung öffnen.
2. Abdeckung der Separiereinheit öffnen.
3. Seitlichen Deckel an Auslass des Trogs öffnen und abnehmen.
VORSICHT!Schädigung des Gehörs. Bei Entnahme der
Schleifkörper und Werkstücke durch Auslassöffnung
kommt es zu starker Geräuschentwicklung. Gehörschutz
tragen
4. Siebvorgang über Bildschirm starten.
» Motor vibriert. Schleifkörper und Werkstücke werden über
Auslass aus Trog entfernt.
» Schleifkörper werden über Sieb in vorderen Behälter auf
Transportwagen gesiebt. Werkstücke werden in hinteren
Behälter gesiebt.
5. Um Separiervorgang zu beschleunigen, Motordrehzahl erhö-
hen.
6. Nach vollständiger Leerung des Trogs, kann Siebvorgang be-
endet werden.
7.5. AUSSCHALTEN
1. In Menü „Einstellungen“ wechseln.
2. Menüpunkt „Herunterfahren“ wählen.
16

de
en
cs
da
es
fr
hr
hu
it
nl
pl
ro
sl
7.6. SOFTWARE
7.6.1. Manueller Betrieb
2000 RPM
10 h 30 min
PB40
Drehzahl
Laufzeit
Autostart in
Pumpe Off
On Compound
Separieren
Manueller Betrieb
Off
On
hh:mm:ss
4
9
5
6
8
2
1
3
7
1 Manueller Betrieb 6 Verzögerung einstellen,
ein oder aus
2 Pumpe ein- oder ausschal-
ten
7 Compound auswählen
3 Separieren 8 Eingaben in Programmier-
modus übertragen.
4 Motorgeschwindigkeit
einstellen
9 Bearbeitung starten
5 Bearbeitungszeit einstellen
üWassertank mit Wasser und Compounds gefüllt.
üTrog mit Schleifkörper gefüllt.
1. „Manuell“ über Seitenleiste oder Menü auswählen.
2. Einstellung entsprechend gewünschter Bearbeitung vorneh-
men.
3. Bearbeitung über starten.
7.6.2. Automatik Betrieb
7.6.2.1. Programm Auswahl
1
2000 RPM
0 h
Programm Auswahl
PUMPE
Auswahl
0 min
Test 1
Test 1+2
STEP 1
UNI
CE
PO
10x20 coarse
4x6 polish
4
7
10
1
3
5
8
6
9
2
1 Automatik Betrieb 6 Gewähltes Compound
2 Gewähltes Programm 7 Pumpe ein- oder ausschal-
ten
3 Bearbeitungszeit 8 Schleifkörper linke Kam-
mer Trog
4 Gewählter Arbeitsschritt 9 Schleifkörper rechte Kam-
mer Trog
5 Motorumdrehungszahl 10 Programm auswählen, um
detaillierte Einstellungen
anzuzeigen und anschlie-
ßend zu starten.
üWassertank mit Wasser und Compounds befüllt.
üTrog mit Schleifkörpern befüllt.
üPassendes Programm für entsprechende Anwendung ange-
legt.
1. „Automatik“ über Seitenleiste oder Menü auswählen.
2. Gewünschtes Programm auswählen und über „Auswahl“ be-
stätigen.
7.6.2.2. Programm starten
3000 RPM
STEP 1
Autostart in
Compound
Separieren
Laufzeit
Drehzahl
Pumpe
h min Off
On
1
Automatik Betrieb
Separieren
On
On
Test 1
COPPER
CE PO10x20 coarse 4x6 polish
1. Programmdurchlauf über starten.
2. Nach abgeschlossenem Programmdurchlauf separieren.
7.6.3. Programmier Modus
7.6.3.1. Neues Programm
1
2000 RPM
0 h
Programm Auswahl
PUMPE
Auswahl
0 min
Test 1
Test 1+2
STEP 1
UNI
CE
PO
10x20 coarse
4x6 polish
Neues Programm
3
1
2
45
67
1 Programmiermodus 5 Programm duplizieren
2 Gewähltes Programm 6 Programm löschen
3 Programm auswählen, um
detaillierte Einstellungen
anzuzeigen
7 Neues Programm erstellen
4 Programm bearbeiten
7.6.3.2. Schleifkörper wählen
Keramik
Porzellan
Kunststoff
Auswahl
1
Benutzerdefiniert
Schleifkörper Auswahl
Abbruch
www.hoffmann-group.com 17

de
en
cs
da
es
fr
hr
hu
it
nl
pl
ro
sl
GARANT Gleitschleifmaschine GMT35
Auswahl
Abbrechen
3x5
2
4
PL
PO
*
CE
Schleifkörper Auswahl
3
1 Schleifkörper Typ auswählen:
Keramik (CE),
Kunststoff (PL),
Porzellan (PO),
Benutzerdefiniert (*)
oder neue Kategorie anlegen.
2 Vordefinierte Schleifkörperform auswählen oder neue Son-
derform anlegen.
3 Vordefinierte Schleifkörper Abmessung auswählen oder
neue Abmessung anlegen.
4 Auswahl übernehmen.
7.6.4. Separieren
2000 RPM
10 h 30 min
PB40
Manueller Betrieb
Öffnen Sie die seitliche Klappe, bevor Sie fortfahren
üMotor gestoppt.
1. Separieren drücken.
2. Anweisungen entsprechend Bildschirm und Kapitel „Ab-
schließende Arbeiten [}Seite16]“ befolgen.
3. Separiervorgang bestätigen.
8. Einstellungen
Einstellungen
Allgemein
Signalübersicht
Compound Auswahl
Remote Update
Herunterfahren
1
2
3
4
5
1Bildschirmhelligkeit re-
geln
Anzeigesprache wäh-
len
Auf Werkseinstellun-
gen zurücksetzen
Anzeige Betriebsstun-
den
4 Remote Update durchfüh-
ren
2 Status einzelner Kompo-
nenten prüfen, Fehlermel-
dungen
5 Gleitschleifmaschine aus-
schalten
3 Compounds auswählen, bearbeiten und erstellen
8.1. ALLGEMEIN
1
2
3
4
5
1 Anzeigesprache wählen
2 Datum/Uhrzeit einstellen
3 Betriebsstunden anzeigen
4 Bildschirmhelligkeit regeln
5 Remote Update
8.1.1. Bildschirmhelligkeit regeln
100 %
Bildschirmhelligkeit über Schieberegler oder Schaltfläche regeln.
8.1.2. Systemsprache
Englisch Chinesisch Russisch
Deutsch
Gewünschte Anzeigesprache durch Anklicken der jeweiligen Flag-
ge übernehmen.
8.1.3. Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Hiermit werden alle Daten gelöscht und alle
Einstellungen zurückgesetzt. Diese Aktion kann
NICHT rückgängig gemacht werden. Sind Sie sicher,
dass Sie auf Werkseinstellung zurücksetzen möchten?
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen und anschließend bestäti-
gen.
18

de
en
cs
da
es
fr
hr
hu
it
nl
pl
ro
sl
8.2. KONTROLLCENTER
Not-Aus
Einstellungen
Motorfehler
Fehler Wasserfüllstand
Fehler Pumpe
2
1
1 Komponente funktioniert
einwandfrei
2 Komponentenfehler (Rote
Anzeige)
8.3. COMPOUND-AUSWAHL
Einstellungen
Neues Compound
SHINY
UNI ALUMINIUM
COPPER PLASTIC
1
23
4
1 Vorinstallierte Com-
pounds wählen
3 Gewähltes Compound lö-
schen
2 Compound bearbeiten 4 Compound hinzufügen
9. Reinigung
9.1. WASSERTANK
Schutzhandschuhe und Schutzbrille
VORSICHT
Chemikalien
Verätzungen und Verbrennungen der Haut, Augen, Hände oder
Füße.
» Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
» Compounds entsprechend örtlicher Verordnungen entsorgen.
» Sicherheitsdatenblatt des jeweiligen Compounds beachten.
1. Beide Türen für Zugriff zum Wassertanks öffnen.
2. Wassertank herausziehen.
3. Behälter unter Auslassventile stellen und Auslassventile öff-
nen.
4. Wassertank reinigen und Chemikalien entsprechend nationa-
ler und regionaler Verordnungen entsorgen.
5. Alternativ gesamten Wassertank mit Spänesauger (Art.-Nr.
078541 751-11) aussaugen.
6. Filter herausnehmen, auswaschen und wieder einbauen.
7. Wassertank in Gleitschleifanlage einschieben und Türen ver-
riegeln.
10. Wartung
Wartungsintervalle zwingend einhalten.
GEFAHR
Stromführende Komponenten
Lebensgefahr durch Stromschlag.
» Vor Beginn aller Wartungsarbeiten, Gerät ausschalten, vom
Stromnetz trennen, freischalten, gegen Wiedereinschalten si-
chern.
» Spannungsfreiheit feststellen, erden und kurzschließen.
» Benachbarte stromführende Komponenten isolieren.
» Wartung und Reparatur nur durch Elektrofachkraft.
» Beschädigung an stromführenden Komponenten unverzüglich
beheben.
Intervall Wartungsarbeit Auszuführen von
Alle 20 Betriebsstunden Wasserablaufeinsätze im Trog von Schleifkör-
per und Partikel reinigen.
Fachkraft für mechanische Arbeiten
Bei jedem Wasserwechsel Inox-Filter (Edelstahlsieb im Wassertank)
reinigen.
Wassertank und Schwimmer auf Funktion
prüfen und reinigen.
Unterwiesene Person
Monatlich oder bei starker Verschmutzung Wassertank reinigen [}Seite19] Unterwiesene Person
3x im Monat Sichtkontrolle der elektrischen Leitungen. Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten
Alle 3 Monate Pumpe und sämtliche Teile der Pumpe reini-
gen.
Fachkraft für mechanische Arbeiten
Alle 6 Monate Saug- und Druckschläuche der Pumpe aus-
wechseln.
Motoreinheit: Motor, Abdeckungen, Dich-
tungen und Verschraubungen prüfen.
Fachkraft für mechanische Arbeiten
Jährlich Elektrische Betriebsmittel prüfen.
Sicherheitskontrolle des Aufstellorts.
Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten
Trog: Trog, PU-Beschichtung, Rahmen, Stahl-
feder und Sieb prüfen.
Fachkraft für mechanische Arbeiten
Regelmäßig Wasserpumpe: Kontaktfläche zwischen Rol-
len und Wasserschlauch schmieren.
Fachkraft für mechanische Arbeiten
10.1. SCHMIERUNG MOTOR
Unter normalen Bedingungen ist keine zusätzliche Schmierung
des Motors notwendig.
10.2. NIEDERHALTER AUSTAUSCHEN
I
üNiederhalter drückt nicht mehr vollständig auf die Abdeckung
des Trogs.
1. Obere Hutmutter vom Niederhalter lösen.
» Niederhalter mit Kunststoffabdeckung entnehmen.
2. Neuen Niederhalter einsetzen.
www.hoffmann-group.com 19

de
en
cs
da
es
fr
hr
hu
it
nl
pl
ro
sl
GARANT Gleitschleifmaschine GMT35
3. Hutmutter mit Schraubensicherungsmittel auf Niederhalter
aufschrauben.
4. Niederhalter ist erneuert.
10.3. PUMPENSCHLAUCH WECHSELN
H
üGleitschleifmaschine von Spannungsversorgung trennen und
gegen Wiedereinschalten sichern.
üWasser aus Wassertank ablassen und entsprechend auffangen.
1. Die Schrauben des Gehäusedeckels der Schlauchabdeckung
demontieren.
2. Gehäusedeckel entfernen, Schlauchklemmen lösen.
3. Schlauch demontieren.
4. Neue Schlauchaußenhülle mit geeignetem Gleitmittel schmie-
ren.
5. Neuen Schlauch montieren.
6. Schlauchklemmen positionieren, auf korrekten Sitz achten
und Schlauchklemmen festziehen.
» Montage des Schlauches abgeschlossen
7. Gehäusedeckel einsetzen.
8. Schrauben mit geeignetem Schraubensicherungsmittel be-
netzen.
9. Schrauben am Gehäusedeckel anziehen.
10. Wassertank nach Herstellerangaben befüllen.
11. Spannungsversorgung der Gleitschleifmaschine herstellen.
12. Funktionsüberprüfung durchführen.
» Gleitschleifmaschine einsatzbereit, Wartungsarbeiten abge-
schlossen.
10.4. REMOTE UPDATE
Remote Update
Startbildschirm zur Einrichtung
einer Remote-Verbindung
Um eine Remote-Verbindung einzurichten, Kundenservice Hoff-
mann Group kontaktieren.
11. Störungen und Fehlerbehebungen
Störung Mögliche Ursache Maßnahme Auszuführen von
Signalleuchte leuchtet nicht Keine Stromversorgung.
Fehler in der Stromversorgung.
Netzteil und Einphasenstecker
trennen und wieder verbinden.
Spannung prüfen.
Fachkraft für elektrotechnische
Arbeiten
Rote Signalleuchte leuchtet VFD-Fehler (Fehler Frequenzum-
richter)
Frequenzumrichter-Anzeige prü-
fen.
Fachkraft für elektrotechnische Ar-
beiten
Motorfehler. Not-Halt-Schalter prüfen.
Not-Halt-Schalter wurde gedrückt. Störung beseitigen und Not-Halt-
Schalter lösen.
Motor startet nicht. Frequenzumrichter defekt. Frequenzumrichter prüfen. Fachkraft für elektrotechnische
Arbeiten.
Kommunikationsfehler. Profinet-Anschluss und Versor-
gungsleitungen prüfen.
Motorsicherung ausgelöst. Sicherung Prüfen.
Bearbeitung startet nicht. Ausgelöster Alarm. Nach Fehlermeldungen prüfen. Unterwiesene Person
PLC-Fehler. PLC prüfen. Gleitschleifmaschine
neustarten. Gegebenenfalls Kun-
denservice Hoffmann Group kon-
taktieren.
Wasser wird nicht zugeführt. Kein Wasser im Tank. Tank mit Wasser auffüllen. Unterwiesene Person
Keine Verbindung zu Tank. Verbindungsschläuche prüfen. Fachkraft für mechanische Arbei-
ten
Pumpe startet nicht. Keine Stromversorgung der Pum-
pe.
Stromleitungen prüfen. Fachkraft für elektrotechnische Ar-
beiten.
12. Technische Daten
Außenmaß Maschine (Länge ×
Breite x Höhe)
1550mm × 710mm × 1390mm
Innenmaß Trog (Länge × Breite
x Höhe)
590mm × 180mm × 300mm
Gesamtvolumen Trog 35 Liter
Nettofüllvermögen Trog 30 Liter
Verschleißbeschichtung (PU)
Trog
15mm
Drehzahl Vibrationsmotor 1.500 - 3.000min-1
Füllmenge Wassertank 45 Liter
Durchflussrate Wasserpumpe 25 Liter pro Stunde
Bedienpanel PLC basiert 1×230V, 50 – 60Hz,
einphasig
Gewicht Maschine 360kg
Gewicht Vibrationseinheit 138kg
Regelspannung 24V-DC
Betriebsspannung 230V, 50Hz, einphasig
Stromstärke Vibrationsmotor 2,8A
Leistung Vibrationsmotor 0,68kW
Gesamtleistung 0,70kW
Sicherung der Hauptversorgung 10A
13. Entsorgung
Nationale und regionale Umweltschutz- und Ent-
sorgungsvorschriften für fachgerechte Entsorgung
oder Recycling beachten. Metalle, Nichtmetalle,
Verbundwerk- und Hilfsstoffe nach Sorten trennen
und umweltgerecht entsorgen. Eine Wiederverwer-
tung ist einer Entsorgung vorzuziehen.
20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other GARANT Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Tornado
Tornado 95961 Operation & maintenance manual

Aventics
Aventics EBS-ET-VE Series operating instructions

Allen-Bradley
Allen-Bradley PowerFlex 755T installation instructions

Festo
Festo CP Lab manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Soliwave FDR16 Brief operating instructions

Cirs
Cirs Doppler String Phantom 043 user guide

Festo
Festo WA-2 operating instructions

Schmalz
Schmalz EVE-TR 4 operating instructions

JUKI
JUKI PS-900-13090 instruction manual

Schaffner
Schaffner Ecosine Active Sync User and installation manual

Dorner
Dorner AquaGard 7350 Series Installation, maintenance & parts manual

Graco
Graco SERIES J Instructions-parts list