GARANT SG1 User manual

GARANT Schrumpfgerät SG1
GARANT SG1 operation manual
GARANT SG1 mode d'emloi
GARANT SG1 manuale d' uso
GARANT SG1 manual de uso
GARANT SG1 návod k použití
GARANT SG1 instrukcja obsługi
GARANT SG1 Настоящая инструкция по эксплуатации
这本操作说明书属于GARANT品牌SG1

➊
➋
➌
➎
➍
➏
➐
➑
A
B
C
D
E
www.hoffmann-group.com

www.hoffmann-group.com 1
DE
EN
FR
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
EN
FR
IT
E
S
CZ
PL
RU
ZH
www.hoffmann-group.com
GARANT SG1 Bedienungsanleitung
GARANT SG1 operation manual
GARANT SG1 mode d'emloi
GARANT SG1 manuale d' uso
GARANT SG1 manual de uso
GARANT SG1 návod k použití
GARANT SG1 instrukcja obsługi
GARANT SG1 Настоящая инструкция по эксплуатации
这本操作说明书属于GARANT品牌SG1

2
DE
EN
FR
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
EN
F
R
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
Bedienfeld
Automatische Auswahl der Schrumpfparameter
Start bzw. Abbrechen/Ende des Schrumpfvorgangs, Verriegelung der Spule lösen
Mode-Taste: Auswahl Futtertyp und Schaft-⌀, Betriebsarten-Umschaltung
Boost-Taste: Schrumpfzeit-Erhöhung um 15%
Sprühkühler: Einschalten der optionalen Sprühkühleinheit SKE1
Anzeige Futtertyp:
SL = schlanke Schrumpffutter
N = normale Schrumpffutter
V = verstärkte Schrumpffutter
SC-grün = Shrink Collet Schrumpffutter–Einschrumpfen
SC-rot = Shrink Collet Schrumpffutter–Ausschrumpfen
MAN = manuelle Leistungsauswahl
Durchmesser des Werkzeugs erhöhen (nur in Automatik-Betriebsart).
Leistung erhöhen (nur in manueller-Betriebsart)
Durchmesser des Werkzeugs verringern (nur in Automatik-Betriebsart).
Leistung verringern (nur in manueller-Betriebsart)
LED-Anzeige
Die Betriebsarten werden durch das jeweilige LED angezeigt:
Automatik-Betriebsart:
Im Ruhezustand wird der ausgewählte Werkzeugdurchmesser in mm angezeigt.
Mit dem Start des Schrumpfvorganges wechselt die Anzeige auf die Restlaufzeit des Generators
in Sekunden.
Manuelle Betriebsart (Handsymbol):
Das Display zeigt stets die abgelaufene Schrumpfzeit an.
Fehlerfall:
Im Fehlerfall wird eine Fehlernummer angezeigt.
Anzeige der Softwareversion des Bedienfeldes
Die oberste Modus-LED (TV = gelb) leuchtet auf und für 5 Sekunden wird die Softwareversion des
Bedienfeldes angezeigt. Hier wird sofort die Softwareversion des Generators angezeigt.
Anzeige der Softwareversion des Generators
Die dritte Modus-LED (TSF = gelb) leuchtet auf und für 5 Sekunden wird die Softwareversion des
Generators angezeigt.
A Kontaktkühlung
Zwangsgeführte Kontakt
Konturabhängige Kühlung über die Kühleinsätze,
dadurch keine Verletzung der Werkzeugschneide
B Hochleistungsspule
Handgeführte Spule mit Gewichtskompensation
Maximal schrumpfbare Werkzeuglänge = 400 mm
C Kühleinsätze
Ablagemöglichkeit für Kühladapter
D Wechselscheiben
Unterschiedliche Wechselscheiben für ⌀3–32 mm
Optional Wechselscheiben für Shrink Collet-Futter möglich
E Werkzeuggrundaufnahme
Kegelreduzierung für sämtliche Schäfte lieferbar

www.hoffmann-group.com 3
DE
EN
FR
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
EN
FR
IT
E
S
CZ
PL
RU
ZH
Inhalt
1 Produkthaftung und Gewährleistung........................................................................................................4
1.1 Allgemeines.........................................................................................................................................................4
1.2 Gewährleistung..................................................................................................................................................5
1.3 Service ...................................................................................................................................................................5
1.4 Lieferumfang.......................................................................................................................................................5
1.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............................................................................................................5
1.6 Symbole und Piktogramme...........................................................................................................................6
2 Sicherheit..............................................................................................................................................................7
2.1 Wahl des Aufstellungsortes ...........................................................................................................................7
2.2 Gefahren durch elektrische Energie ...........................................................................................................7
2.3 Gefahren durch heiße Teile............................................................................................................................7
2.4 Schutz der Spannfutter vor Überhitzung..................................................................................................8
2.5 Gefahren durch elektromagnetische Strahlung.....................................................................................8
2.6 Besondere Gefahren.........................................................................................................................................9
2.7 Sicherheitsaufkleber am Gerät .....................................................................................................................9
2.8 Typenschild..........................................................................................................................................................9
2.9 Konformitätserklärung ....................................................................................................................................9
3 Bedienung......................................................................................................................................................... 10
3.1 Komponenten.................................................................................................................................................. 10
3.2 Bedien- und Anzeigefeld ............................................................................................................................. 11
3.2.1 Übersicht............................................................................................................................................................ 11
3.2.2 LED-Anzeige Betriebsmodus und Moduswechsel .............................................................................12
3.2.3 LED-Ziffernanzeige (2-stellig)..................................................................................................................... 12
3.3 Konfiguration des SG1.................................................................................................................................. 13
3.3.1 Boost-Taste (Schrumpfzeit-Erhöhung) konfigurieren........................................................................ 13
3.3.2 Laufzeit des Sprühkühlers konfigurieren............................................................................................... 13
3.3.3 V-Prisma justieren........................................................................................................................................... 13
3.4 Wirkungsweise des thermischen Spannverfahrens........................................................................... 15
3.5 Betriebsarten (Modi)...................................................................................................................................... 16
3.5.1 Automatikmodi (SL, N, V, SC)...................................................................................................................... 16
3.5.2 Manueller Modus (MAN).............................................................................................................................. 16
3.6 Arbeitsablauf.................................................................................................................................................... 16
3.6.1 Spannfutter einsetzen................................................................................................................................... 17
3.6.2 Heizparameter wählen ................................................................................................................................. 18
3.6.3 Heizvorgang ..................................................................................................................................................... 18
3.6.4 Aktionen nach dem Heizvorgang............................................................................................................. 19
3.6.5 Kühlung.............................................................................................................................................................. 19
4 Inbetriebnahme SG1 ..................................................................................................................................... 20
4.1 Auspacken......................................................................................................................................................... 20
4.2 Inbetriebnahme .............................................................................................................................................. 20
5 Reinigung und Wartung............................................................................................................................... 20
6 Fehlersuche....................................................................................................................................................... 21
6.1 Störungsmeldungen und Störungsbeseitigung................................................................................. 21
7 Anhang............................................................................................................................................................... 22
7.1 Technische Daten ........................................................................................................................................... 22
7.1.1 Übersicht Schafttoleranzen ........................................................................................................................ 22
7.1.1.1 SL-, N- und V-Futter........................................................................................................................................ 22
7.1.1.2 SC-Futter ............................................................................................................................................................ 22
7.2 Auswahltabellen für Wechselscheiben................................................................................................... 22
7.3 Auswahltabellen für Kühleinsätze............................................................................................................ 23
7.4 Gebrauchsanleitung 5-Finger-Schutzhandschuh .............................................................................. 24
7.5 Gebäudeseitige Steckdose und Absicherung...................................................................................... 25
7.5.1 Belegung der 16A-CEE-Steckdose:........................................................................................................... 25
7.5.2 Spannungen zwischen den Pins...............................................................................................................25
7.6 Schaltplan.......................................................................................................................................................... 26

4
DE
EN
FR
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
EN
F
R
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
Diese Bedienungsanleitung inkl. ihrer grafischen Gestaltung ist urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck und jede Art der Vervielfältigung – auch auszugsweise – ist nur zulässig mit schriftlicher
Genehmigung der Firma Hoffmann GmbH Qualitätswerkzeuge, 81241 München.
Irrtum und Änderungen vorbehalten.
1 Produkthaftung und Gewährleistung
1.1 Allgemeines
Diese Betriebsanleitung ist Teil der technischen Dokumentation für das GARANT Schrumpfgerät SG1.
Diese Betriebsanleitung ist wichtig, um das Gerät sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben.
Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die
Zuverlässigkeit und Lebensdauer der gesamten Maschine zu erhöhen. Ihr Inhalt entspricht dem Bau-
zustand des SG1 zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Betriebsanleitung. Änderungen der Konstruktion
und der technischen Daten sind aufgrund stetiger Weiterentwicklung und kundenspezifischer Auslegung
vorbehalten.
Aus dem Inhalt dieser Betriebsanleitung (Angaben, Grafiken, Zeichnungen, Beschreibungen etc.) können
deshalb keine Ansprüche hergeleitet werden. Der Irrtum ist vorbehalten!
Diese Betriebsanleitung, insbesondere das Kapitel„Sicherheit“, ist von jeder Person zu lesen und
anzuwenden, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt ist:
Bedienung
einschließlich Rüsten, Störungsbehebung im Arbeitsablauf, Beseitigung von Produktionsabfällen, Pflege,
Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen
Instandhaltung
Wartung, Inspektion, Instandsetzung
Transport
Neben der Betriebsanleitung sowie den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbind-
lichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits-
und fachgerechtes Arbeiten zu beachten, sowie die jeweiligen werkstattspezifischen Regeln.
Bei Unklarheiten stehen wir für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Sie erreichen uns unter dieser Adresse:
Hoffmann GmbH Qualitätswerkzeuge
Haberlandstr. 55
D-81241 München
www.hoffmann-group.com
Sollten Ihnen beim Lesen dieser Betriebsanleitung Druckfehler, unverständliche Informationen oder
Fehlinformationen auffallen, so bitten wir Sie uns diese mitzuteilen.

www.hoffmann-group.com 5
DE
EN
FR
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
EN
FR
IT
E
S
CZ
PL
RU
ZH
1.2 Gewährleistung
Von dem Gerät wird erwartet, dass seine Leistungsfähigkeit, Betriebssicherheit und Arbeitsgenauigkeit
über viele Jahre erhalten bleiben. Dies ist jedoch nur dann gewährleistet, wenn die Vorschriften für Betrieb,
Wartung und Instandhaltung eingehalten werden.
Während der Gewährleistungszeit werden auftretende Störungen gemäß unserer Gewährleistungs-
bedingungen beseitigt. Alle Folgen von eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen gehen zu Lasten
des Betreibers. Dies gilt in besonderem Maße für solche Veränderungen, welche die Sicherheit des Gerätes
beeinträchtigen.
Gewährleistung wird ausschließlich für Originalersatzteile übernommen.
Diese Betriebsanleitung erweitert nicht unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen.
1.3 Service
Unser umfassendes Produkt- und Serviceprogramm der Hoffmann Group ist in mehr als 30 europäischen
Ländern und in China verfügbar – ganz sicher auch in Ihrer Nähe.
Wo genau wir zu finden sind, und welcher unserer Partner Ihnen bei Servicefragen und Beratungs-
wünschen zur Seite steht, entnehmen Sie bitte unserer Übersicht am Ende der Bedienungsanleitung.
Die Seriennummer finden Sie auf dem Typenschild an der Geräteseitenwand (siehe„Typenschild“, Seite 9).
1.4 Lieferumfang
1 Induktionsgerät SG1
1 Grundaufnahme HSK63/HSK100
5 Kühlwechseleinsätze ⌀6–32 mm
4 Wechselscheiben ⌀ 3–32 mm
1 Klemmring für Wechselscheiben
1 Paar Schutzhandschuhe
1 Betriebsanleitung
1.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Kontaktkühlung
Zwangsgeführte Kontaktkühler.
Konturabhängige Kühlung über die
Kühleinsätze, dadurch keine Verletzung
der Werkzeugschneide.
Hochleistungsspule
Handgeführte Spule mit Gewichts-
kompensation. Maximal schrumpfbare
Werkzeuglänge = 400 mm.
Kühleinsätze
Ablagemöglichkeit für Kühladapter.
Wechselscheiben
Unterschiedliche Wechselscheiben für
⌀3–32 mm. Optional Wechselscheiben
für Shrink Collet-Futter möglich
Werkzeuggrundaufnahme
Kegelreduzierung für sämtliche Schäfte
lieferbar.

6
DE
EN
FR
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
EN
F
R
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
1.6 Symbole und Piktogramme
Warnungen sind gekennzeichnet durch Warndreiecke mit Gefahrensymbol und warnen vor Gefahren, die
Sach- und/oder Personenschaden zur Folge haben.
!
Warnung! Todesgefahr oder Gefahr schwerer Körperverletzung!
Bei Nichtbeachtung droht möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung!
!
Vorsicht! Gefahr der leichten Körperverletzung!
Bei Nichtbeachtung droht mit geringem Risiko Körperverletzung!
Hinweis! Informationen, um eine Aktion besonders effizient durchzuführen,
sowie um Sachschäden zu vermeiden.
Gebote sind gekennzeichnet durch Kreise mit Gefahrensymbol oder Rechtecke anweisendem Text und
gebieten eine Tätigkeit oder die Benutzung bestimmter Gegenstände.
Schutzbrille Augenverletzungsgefahr!
Schutzbrille tragen! Während der Heizphase können Teile der erhitzten Metall-
oberflächen abspringen und Verletzungen verursachen!
Handschuhe Gefahr der Verletzung!
Eventuelle scharfe Kanten oder dem Werkzeug anhaftende Metallspäne
können Schnittwunden verursachen.
Tragen Sie daher Schutzhandschuhe!
XTätigkeiten sind gekennzeichnet durch das Symbol Xund weisen Sie zu den genannten
Tätigkeiten an. Unter der Tätigkeit kann zur Erklärung deren Ergebnis stehen.
Beispiel:
XSpule absenken
XSchrumpfzeit einstellen
XWerkzeug entnehmen
Hinweis: Die Hoffmann Group kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge der
Nutzung abweichend vom bestimmungsgemäßen Gebrauch oder der Nichtbeachtung von Sicher-
heitshinweisen und Warnungen verursacht werden.

www.hoffmann-group.com 7
DE
EN
FR
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
EN
FR
IT
E
S
CZ
PL
RU
ZH
2 Sicherheit
Der Induktionsgenerator ist nach dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Auslieferung gebaut und
betriebssicher. Dennoch können vom Gerät Gefahren ausgehen, wenn es nicht von geschultem oder
zumindest eingewiesenem Personal und/oder nicht zum bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt
wird. Beachten Sie deshalb:
Vor Inbetriebnahme und Betrieb des Gerätes Betriebsanleitung aufmerksam lesen und mit den
Bedienelementen vertraut machen!
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Induktionsgenerators und muss für alle Personen, die mit der
Anlage arbeiten immer leicht zugänglich, lesbar und vollständig sein.
Das Gerät darf nur von geschultem, unterwiesenem Personal bedient werden!
Das Gerät darf nur bestimmungsgemäß und in funktionsfähigem Zustand betrieben werden!
Der Induktionsgenerator ist für den Werkzeugwechsel bei Spannfuttern mehrerer bekannter Typen
ausgelegt und abgestimmt (Leistung, Heizzeit etc., siehe„LED-Anzeige Betriebsmodus und Modus-
wechsel“). Beim Aus-/ Einschrumpfen in anderen Spannfutterbauformen können Probleme auftreten,
bis hin zu bleibenden Schäden an Futtern oder am Induktionsgerät selbst.
Nach allen eigenmächtigen Umbauten oder Eingriffen am Gerät, kann von Seiten des Herstellers nicht
mehr für den sicheren Betrieb der Anlage garantiert werden. Das Risiko der Gefährdung von Leib
und Leben des Benutzers oder Dritter sowie Beschädigung des Induktionsgenerators und anderer
Sachwerte trägt allein der Betreiber!
2.1 Wahl des Aufstellungsortes
Das SG1 ist als Tischgerät ausgelegt und an einem trockenen, möglichst staub- und schmutzfreien Arbeits-
platz sicher und erschütterungsfrei aufzustellen.
Gerät erschütterungsfrei aufstellen; vor Verschmutzung und Nässe schützen!
Zur besseren Ablesbarkeit der Anzeige ist direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
2.2 Gefahren durch elektrische Energie
Im Gerät befinden sich stromführende Bauteile mit berührgefährlichen Spannungen.
Beachten Sie folgende Punkte zu Ihrer Sicherheit:
Das Gerät darf nicht mit geöffnetem Gehäuse betrieben werden!
Das Gerät darf nur durch unser Servicepersonal geöffnet werden!
Vermeiden Sie das Eindringen von Metallspänen und Flüssigkeiten!
Schrumpfen Sie daher nur gereinigte Werkzeuge in gereinigte Futter!
Halten Sie das Gerät sauber und reinigen Sie es regelmäßig (siehe„Reinigung und Wartung“)!
2.3 Gefahren durch heiße Teile
Die sehr effektive Form der Erwärmung erhitzt nur die relevanten Randzonen der Spannfutter mit ge-
ringem Wärmeeintrag. Die Oberfläche der Futter werden dabei bis zu ca. 400 °C heiß. Während auch die
Kühladapter heiß werden können, erwärmt sich die Spule sowie die Werkzeuge im ordnungsgemäßen
Betrieb nicht oder nur unwesentlich.

8
DE
EN
FR
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
EN
F
R
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
!
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch Verbrennung an heißen Teilen!
Die Hitze wird ausgehend vom Schrumpfbereich auf Werkzeug und
Spannfutter verteilt, wenn ein Spannfutter nicht sofort nach dem
Schrumpfen geeignet gekühlt wird! Fahren Sie nach dem Schrumpf-
prozess die Spule sofort in die obere Position und stellen Sie das
Spannfutter sofort in einen geeigneten Kühler!
!
Warnung! Befolgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beim Arbeiten mit dem
Gerät folgende Schutzmaßnahmen:
XDas Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben
werden!
XVerwenden Sie keine leicht entzündlichen Reinigungsmittel!
XStellen Sie sicher, dass heiße Teile nicht versehentlich berührt werden
können!
XTragen Sie beim Aus-/Ein-Schrumpfen von Werkzeugen die mitgelieferten
Handschuhe zum Schutz vor Verbrennungen und Schnittverletzungen!
XLassen Sie heiße Schrumpfaufnahmen nie offen stehen sondern
decken Sie diese mit den Kühladaptern sofort ab und stellen sie in ihren
Aufnahmen auf die Kühlplätze!
XLegen Sie heiße Werkzeuge auf nicht brennbare, hitzebeständige
Unterlagen!
XBringen Sie außer Spannfutter und Werkzeug keine metallischen
Gegenstände in den Innenbereich der Induktionsspule, da sich die sonst
ebenfalls erwärmen!
XGreifen Sie während des Betriebs nicht in den Erwärmungsbereich der
Spule, da sich z. B. Ringe oder Ketten ebenfalls sehr schnell erwärmen!
XTragen Sie beim Schrumpfen eine Schutzbrille! Beim Heizen können
Bruchstücke von Werkzeug oder Aufnahme abplatzen und Verletzungen
verursachen!
2.4 Schutz der Spannfutter vor Überhitzung
Durch zu langes manuelles Schrumpfen oder mehrmaliges Aufheizen eines Spannfutters in kurzer Zeit
kann es zur Überhitzung des Futters sowie des Werkzeugs kommen. Deshalb sollten beim manuellen
Schrumpfen die Schrumpfzeiten möglichst kurz gehalten werden.
XÜberhitzung der Spannfutter durch zu hohe Schrumpfenergie und zu lange Schrumpfzeiten
vermeiden!
Für mehrmaliges Erhitzen der (Spann-)Werkzeuge innerhalb kurzer Zeit (vor allem auch bei misslungenen
Schrumpfvorgängen) muss das Spannfutter vor jedem Heizvorgang komplett gekühlt werden, da sonst
die Berechnung der Heizenergie nicht korrekt arbeiten kann.
2.5 Gefahren durch elektromagnetische Strahlung
Bei ordnungsgemäßem Gebrauch der Anlage wirkt keine gefährdende elektromagnetische Strahlung
auf die Umgebung. Die Strahlungssicherheit der Anlage ist durch Prüfung gemäß DIN EN 61000 Teil 6-2
und DIN EN 55011 kontrolliert und belegt. Wird die Induktionserwärmung gestartet, ohne dass sich ein
Spannfutter in der Spule befindet, wirkt das Magnetfeld auch im Nahbereich unterhalb der Spule.

www.hoffmann-group.com 9
DE
EN
FR
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
EN
FR
IT
E
S
CZ
PL
RU
ZH
!
Warnung! Mögliche Todesgefahr bei Trägern von Herzschrittmachern!
Halten Sie als Träger eines Herzschrittmachers einen Sicherheitsabstand
von 3 m ein – bis mit dem Hersteller des Schrittmachers oder Ihrem Arzt
geklärt ist, dass der Schrittmacher durch das Induktionsfeld unbeeinflusst
bleibt.
2.6 Besondere Gefahren
!
Warnung! Quetsch- und Schnittgefahr im Bewegungsbereich der Spule!
Achten Sie darauf, dass Sie während des Betriebs des Induktionsgeräts
keine Körperteile oder Gegenstände in den Bewegungsbereich der Spule
bringen. Durch das Gewicht der Spule können Quetschungen und in Ver-
bindung mit Werkzeugschneiden Schnittverletzungen verursacht werden.
XBeachten Sie beim Einsatz von Geräteoptionen und Erweiterungen die
zusätzlichen Sicherheitshinweise der beiliegenden OEM-Dokumentation
für den Sprühkühler.
2.7 Sicherheitsaufkleber am Gerät
XAlle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
in lesbarem Zustand halten und beachten!
2.8 Typenschild
2.9 Konformitätserklärung
Hoffmann GmbH, Qualitätswerkzeuge, Haberlandstr. 55, D-81241 München
erklären, dass folgende Produkte mit der angegebenen Norm übereinstimmen:
Bezeichnung: GARANT Basis-Schrumpfgerät SG1
Artikelnummer: 354200 SG1
Norm: EU-Directives: 2006/42/EG, 2006/95/EG
Standards: DIN EN 61000-6-2
DIN EN 55011, group 2, class A
DIN EN 60519 part 1 and 3
FCC part 18 (US standard)

10
DE
EN
FR
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
EN
F
R
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
3 Bedienung
3.1 Komponenten
Spannfutter
Schrumpfposition
Spule mit Handgriff
Kontaktkühler (frei)
Vorrat Wechselscheiben
Vorrat Kühleinsätze
Kontaktkühler (aktiv)
Spannfutter
Kühlposition
Bedien- und Anzeige-
feld
Stromanschluss
Kabel-Anschluss 230 V
Anschlüsse
Kühlwasserschläuche
Anschlüsse Kühlwasser-
schläuche
Hauptschalter 400 V
Steckdosen-Anschluss
230 V für Kühlwasser-
Rückkühler
Kabel-Anschluß 400 V
Kabel-Anschluß 230 V

www.hoffmann-group.com 11
DE
EN
FR
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
EN
FR
IT
E
S
CZ
PL
RU
ZH
3.2 Bedien- und Anzeigefeld
3.2.1 Übersicht
Taste START / STOP
Schrumpfvorgang starten (Generatorstart) bzw.
Schrumpfvorgang beenden (Energiezufuhr stoppen).
Taste MODE
Umschalten zwischen den verschiedenen Automatikmodi und manuellem Modus.
Während die LED der Taste MODE leuchtet, kann der gewünschte Modus mit den Tasten
+ und – selektiert werden.
Boost-Taste Zusatzzeit
Drücken dieser Taste erhöht die Heizzeit in den Automatikmodi für den aktuellen Heiz-
vorgang um den konfigurierten Prozentsatz (siehe„Boostfaktor (Zusatzzeit) konfigurie-
ren“).
Taste Kühlung
Kühlung ein- bzw. ausschalten
(nur für Option Sprühkühler relevant).
Taste +
Durchmesser des Werkzeugs erhöhen (nur Automatikmodi) /
Leistung erhöhen (nur manueller Modus)/Mode selektieren
Taste –
Durchmesser des Werkzeugs verringern (nur Automatikmodi) /
Leistung verringern (nur manueller Modus)/Mode selektieren

12
DE
EN
FR
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
EN
F
R
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
3.2.2 LED-Anzeige Betriebsmodus und Moduswechsel
SL Schlanke Spannfutter
N Standard-Spannfutter
V Verstärkte Spannfutter
SCShrink Collet-Spannfutter: Einschrumpfen
SCShrink Collet-Spannfutter: Ausschrumpfen
MAN Manuell schrumpfen
Abb. 4: Betriebsmodus: Zur Wahl stehen fünf automatische und der manuelle Modus
Der aktuell eingestellte Betriebsmodus wird durch eine LED angezeigt.
Wechseln des Modus:
XTaste MODE drücken bis LED leuchtet
XMit den Tasten + und – den gewünschten Modus auswählen
XTaste MODE drücken bis LED erlischt
3.2.3 LED-Ziffernanzeige (2-stellig)
Direkt nach dem Einschalten des Geräts:
Anzeige der Programm-Version des Bedienfelds (5 Sekunden lang, dabei leuchtet die LED„SL“)
Anzeige der Programm-Version des Generators (5 Sekunden lang, dabei leuchtet die LED„V“)
Wechsel auf den Modus, der vor dem Ausschalten eingestellt war.
Anwahl des Durchmessers/ der manuellen Leistung welche(r) vor dem Ausschalten eingestellt war.
Das Gerät ist nun bereit zum Schrumpfen.
Nach Versionsanzeige, Normalbetrieb:
Automatikmodi (SL, N, V, SC)
Das Display zeigt an:
Vor dem Heizen den ausgewählten Werkzeugdurchmesser in mm
Beim Heizen die Restlaufzeit des Generators in Sekunden
Manueller Modus (MAN)
Das Display zeigt an:
Vor dem Heizen die eingestellte Heizleistung in Prozent
Beim Heizen die abgelaufene Heizzeit in Sekunden
Fehlerfall:
Im Fehlerfall wird eine Fehlernummer angezeigt (siehe„Fehlersuche“).

www.hoffmann-group.com 13
DE
EN
FR
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
EN
FR
IT
E
S
CZ
PL
RU
ZH
3.3 Konfiguration des SG1
3.3.1 Boostfaktor (Zusatzzeit) konfigurieren
Der Boostfaktor erhöht nach Druck der Taste Zusatzzeit die Heizzeit der automatischen Modi. Er kann
zwischen 0 % und 25 % konfiguriert werden.
Beispiel: Ist der Boostfaktor gemäß Ziffernanzeige auf 10 eingestellt, verlängert sich die Heizzeit eines
Automatikmodus um 10%, wenn während des Heizens die LED der Taste Zusatzzeit eingeschaltet ist.
XSG1 ausschalten.
XGerät einschalten.
XWährend die Programm-Version des Bedienfeldes angezeigt wird (LED„SL“ leuchtet)
Taste Zusatzzeit drücken.
XMit den Tasten +und –den Boostfaktor einstellen (0 = 0% bis 25 = 25%).
XTaste START/STOP betätigen, um das SG1 in seinen normalen Betriebszustand zu bringen.
3.3.2 Laufzeit des Sprühkühlers konfigurieren
Der optionale Sprühkühler wird manuell gestartet und automatisch gestoppt. Seine Laufzeit kann
zwischen 0 und 99 Sekunden (empfohlener Wert: 30 Sekunden) eingestellt werden.
Ein vorzeitiges Abschalten des Sprühkühlers ist durch Drücken der Taste Kühlung möglich. Öffnen der
Kühlertür schaltet den Sprühvorgang ebenfalls ab.
XSG1 ausschalten.
XGerät einschalten.
XWährend die Programm-Version des Bedienfeldes angezeigt wird (LED„SL“ leuchtet) –
Taste Kühlung drücken.
XMit den Tasten + und – die Laufzeit des Sprühkühlers einstellen.
XTaste START/STOP betätigen, um das SG1 in seinen normalen Betriebszustand zu bringen.
3.3.3 V-Prisma justieren
Abb. 5:
Das Positionier-Prisma stellt sicher, dass ein Spannfutter in der korrekten Schrumpfposition ist,
sobald die Werkzeug-Grundaufnahme auf Anschlag im Positionier-Prisma sitzt.
Positionier-Prisma
Halteschrauben für das
Positionier-Prisma.
Position der Werkzeug-
Grundaufnahme.

14
DE
EN
FR
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
EN
F
R
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
Zu seiner Justage gehen Sie so vor:
Abb. 6: Spule aufgesetzt, im Bild mit optimal zentriertem Werkzeug.
XWerkzeug mit kleinem Durchmesser und passende Wechselscheibe einsetzen.
XSpule vorsichtig absenken und Werkzeug dabei zentrieren.
Befindet sich die Werkzeugaufnahme nun am Anschlag des Positionier-Prismas, ist dessen Position korrekt
eingestellt.
Ansonsten:
XHalteschrauben des Positionier-Prismas lösen.
XPositionier-Prisma so verschieben, dass die Werkzeugaufnahme genau dann am Anschlag sitzt,
wenn das Werkzeug optimal zentriert ist.
XHalteschrauben des Positionier-Prismas wieder anziehen.

www.hoffmann-group.com 15
DE
EN
FR
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
EN
FR
IT
E
S
CZ
PL
RU
ZH
3.4 Wirkungsweise des thermischen Spannverfahrens
Schrumpfen nach induktiver Erwärmung mit hoher Energiedichte erlaubt Werkzeugwechsel im
Sekundenbereich.
Abb. 7: Erwärmter Bereich beim Schrumpfprozess
Die Induktion wirkt kurz und partiell auf den Spannbereich ein. Dadurch wird nur wenig Energie im Spann-
futter gespeichert und die Abkühlzeit entsprechend verkürzt. Um die Abkühlzeit weiter zu reduzieren,
werden Kühladapter verwendet, die den heißen Spannbereich formschlüssig kontaktieren und die Wärme
schnell ableiten.
Vorteile der thermischen Spanntechnik im Überblick:
Schnelles Ein- und Ausschrumpfen.
Höchste Spannkräfte.
Erhöhte Werkzeugstandzeiten und Spindellebensdauern durch guten Rundlauf (< 3 μm).
Gute Biege- und Radialsteifigkeit auch bei großen Vorbaulängen.
Auch schlanke Futter für höchste Drehzahlen möglich.
Hohe Lebensdauer und Formstabilität der Spannfutter durch lokale und doch homogene Erwärmung
des Spannbereichs.
Thermische Spannfutter lassen sich bis zu Grenztemperaturen von max. 450°C einsetzen, ohne dass
Gefügeänderungen oder Rundlaufbeeinträchtigungen auftreten. Eine Verfärbung der Spannfutter im
vorderen Bereich resultiert aus der Induktion und führt zu keiner Beeinträchtigung der Qualität und
Funktionalität der Spannfutter.
Obwohl grundsätzlich auch das Schrumpfen von Werkzeugen mit Schäften nach DIN 6535 Form HB und
HE oder ähnliche Formen mit nicht geschlossener Zylindergeometrie möglich ist, sollen Sie zylindrische
Aufnahmen wie z. B. DIN 6535 Form HA bevorzugen, da sie die höchsten Haltekräfte und die kleinsten
Unwuchten ermöglichen.
Mit Hilfe der speziell ausgebildeten
Induktionsspule wird der Spannbereich
des Futters erwärmt.
Ein im warmen Zustand des Futters ein-
gestecktes zylindrisches Werkzeug
erfährt nach dem Erkalten des Spannfutters
einen hohen radialen Spanndruck. Bei
richtiger Handhabung ist dieser Löse- und
Spannvorgang beliebig oft wiederholbar.
Die erreichbaren Spannkräfte sind dabei
höher als bei anderen Spanntechniken.

16
DE
EN
FR
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
EN
F
R
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
3.5 Betriebsarten (Modi)
3.5.1 Automatikmodi (SL, N, V, SC)
Für verschiedene Spannfutter sind die notwendigen Parameter wie Leistung und Zeit werksseitig im SG1
hinterlegt. Abhängig von der Konfiguration des SG1 werden in den Automatikmodi zur Auswahl des
Spanndurchmessers die Durchmesser der Aufnahmen angezeigt.
Entsprechend dem eingestellten Futtertyp (SL, N, V, SC) und Werkzeugdurchmesser, werden die Heiz-
parameter automatisch eingestellt.
Nach dem Einschalten des SG1 befindet sich das Gerät in der Betriebsart, die vor dem letzten Ausschalten
des Geräts gewählt war.
XZur Modeumschaltung (siehe„LED-Anzeige Betriebsmodus und Moduswechsel“, Seite 12).
XDrücken der Taste START/STOP startet den Heizprozess. Er wird in den Automatikmodi automatisch
beendet.
3.5.2 Manueller Modus
Der manuelle Modus dient zum Schrumpfen anderer Spannfutter.
XManuellen Modus wählen (siehe„LED-Anzeige Betriebsmodus und Moduswechsel“, Seite 12).
XDas SG1 befindet sich nun im manuellen Modus. Die Ziffernanzeige zeigt die eingestellte Heizleistung
an. Die Zahl„99“ steht dabei für 100 %.
XDurch Betätigung der Tasten +und –auf der rechten Seite des Bedienfeldes die Heizleistung
zwischen 0 % und 100 % vorwählen.
XDrücken der Taste START/STOP startet den Heizprozess. Er wird in dieser Betriebsart beim Loslassen
der Taste beendet.
3.6 Arbeitsablauf
Ein die Spule umschließender Schirm verhindert weitgehend magnetische Streufelder. Steuerung und
Hochfrequenzgenerator sind im Gehäuse integriert. Für alle Spanndurchmesser wird nur eine einzige
Spule benötigt. Sämtliche Kabel zur beweglichen Spule sind geschützt.
Der Bediener senkt die gewichtskompensierte Spule manuell auf das Spannfutter ab und fährt sie nach
Ablauf der Schrumpfzeit wieder nach oben. Danach setzt er das erwärmte Spannfutter sofort in den Kühler
ein, um ein Durchwärmen des Werkzeugs zu vermeiden.
Befolgen Sie zur Ihrer eigenen Sicherheit beim Arbeiten mit dem SG1 die folgenden Regeln:
Handschuhe Gefahr der Verbrennung!
Aufgrund der notwendigen Schrumpftemperaturen bewegen Sie die Futter bis
zum Erkalten nur in den passenden Werkzeug-Grundaufnahmen und tragen
Sie grundsätzlich Schutzhandschuhe. Spannfutter nur mit Handschuhen
und nur am Bund und nicht in der erwärmten Zone anfassen! Die maximale
Greifzeit darf auch mit Schutzhandschuh 5 Sekunden nicht überschreiten!
Schutzbrille Augenverletzungsgefahr!
Um die Augen vor heißen oder spritzenden Partikeln zu schützen, Schutzbrille
tragen!

www.hoffmann-group.com 17
DE
EN
FR
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
EN
FR
IT
E
S
CZ
PL
RU
ZH
3.6.1 Spannfutter einsetzen
XSpule in die obere Endposition fahren.
XFür das Spannfutter passende Wechselscheibe in die Spule einlegen. Typ und Spanndurchmesser des
Futters beachten (siehe„Technische Daten“, Seite 22).
Hinweis: Eine zu große Öffnung der Wechselscheibe kann zur Erwärmung des Werkzeugs führen, eine
zu kleine Öffnung zu Beschädigung von Werkzeug und/oder Abdeckplatte.
XPassenden Kühleinsatz in einen freien Kontaktkühler einsetzen
(siehe„Kühlung“, S. 19).
Hinweis: Nach dem Schrumpfen muss das Spannfutter sofort gekühlt werden, damit es nicht
durchgehend erwärmt wird!
XSpannfutter in der passenden Werkzeug-Grundaufnahme bis zum Anschlag im Positionier-Prisma
unterhalb der Linearführung positionieren.
Hinweis: Die Aufweitung der Spannbohrung beträgt nur wenige Hundertstel Millimeter.
Setzen Sie daher nur Werkzeuge mit geschliffenem Schaft der Toleranz h4, h5 sowie h6 ein.
Werkzeuge mit größerer Schafttoleranz können nicht prozesssicher gespannt werden!
(Siehe auch„Übersicht Schafttoleranzen“, Seite 22).
Setzen Sie nur saubere fettfreie Schäfte in die Spannfutter ein, um bestmögliche Spannkräfte
zu erzielen.
Hinweis: Werden nasse Werkzeuge eingesetzt, kann es beim Heizen durch schlagartiges Verdampfen
zu Verletzungen durch umherspritzende Flüssigkeit kommen. Eventuell lässt sich auch das Werkzeug
nicht einsetzen oder wird beschädigt. Daher nur trockene Werkzeuge einsetzen!
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die verwendeten Werkzeugschäfte im Spannbereich keine
Erhebungen oder Aufwürfe aufweisen!
Achten Sie auf den sicheren geraden Stand der Spannfutter in den Werkzeugaufnahmen.
Beim Herunterfahren der Spule könnte sonst das Werkzeug und/oder die Spule beschädigt werden!
Abb. 8: Positionier-Prisma (links)
und korrekt positionierte
Werkzeugaufnahme mit
Spannfutter und Werkzeug
(rechts).

18
DE
EN
FR
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
EN
F
R
IT
ES
CZ
PL
RU
ZH
XSpule manuell nach unten über das Spannfutter
führen, bis die Unterkante der Wechselscheibe der
Spule auf dem Futter aufliegt.
Abb. 9: Spule aufgesetzt, im Bild mit Werkzeug zum Ausschrumpfen.
3.6.2 Heizparameter wählen
Automatikmodi (SL, N, V, SC):
XMit den Tasten +oder –den Schrumpfdurchmesser (3–32 mm) auswählen.
Manueller Modus (MAN):
XMit den Tasten +oder –die Heizleistung (0%–100%) auswählen.
3.6.3 Heizvorgang
XZum Einschrumpfen Werkzeug in Position
bringen. Werkzeug mit zwei Fingern halten , auch
während des nun folgenden Heizvorgangs, und
damit das Einschrumpfen unterstützen.
XZum Ausschrumpfen Werkzeug mit zwei Fin-
gern halten, auch während des nun folgenden
Heizvorgangs, und durch leichtes Ziehen das
Ausschrumpfen unterstützen.
Abb. 10: Beim Schrumpfprozess Werkzeug mit
Handschuh halten.
Handschuhe Gefahr der Verbrennung!
Aufgrund der notwendigen Schrumpftemperaturen tragen Sie grundsätzlich
Schutzhandschuhe. Spannfutter nur mit Handschuhen und nur am Bund und
nicht in der erwärmten Zone anfassen! Die maximale Greifzeit für ein erhitztes
Objekt darf auch mit Schutzhandschuh 5 Sekunden nicht überschreiten!
Hinweis: Sowohl beim Ein- als auch beim Ausschrumpfen wird sich das Werkzeug meistens schon vor
Ablauf der vorgegebenen Zeit einsetzen bzw. entnehmen lassen. Dies resultiert aus der Auslegung der
Parameter auf die ungünstigsten Toleranzverhältnisse von Werkzeug und Spannfutter.
Lässt sich ein Werkzeug schneller einsetzen oder entnehmen ist es sinnvoll, den Heizvorgang mit der
Taste START/STOP abzubrechen, um nicht mehr Energie als nötig auf das Futter und das Werkzeug zu
übertragen. Hierdurch erreichen Sie auch eine deutliche Verkürzung der Abkühlzeit.
Table of contents
Languages:
Other GARANT Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

KINSHOFER
KINSHOFER KM 506 HD operating instructions

Siemens
Siemens SIMATIC Ident Compact operating instructions

ABB
ABB HT843009 Operation manual

Toro
Toro Groundsmaster 3320 installation instructions

Emerson
Emerson Fisher 167D Series installation guide

PairGain
PairGain HiGain ETSI UTU-814 Quick installation guide