Gardena 1285 User manual

DE Betriebsanleitung
Bewässerungsventil 9 V Bluetooth®
EN Operation Instructions
Irrigation Valve 9 V Bluetooth®
FR Mode d’emploi
Électrovanne 9 V Bluetooth®
IT Istruzioni per l’uso
Valvola di irrigazione 9 V Bluetooth®
ES Instrucciones de empleo
Electroválvula de 9 V con Bluetooth®
RU Инструкция по эксплуатации
Клапан для полива 9 В Bluetooth®
UK Інструкція з експлуатації
Клапан поливу 9 В Bluetooth®
ZH- 操作说明
CN 9 V Bluetooth® 灌溉阀
ZH-使用説明
TW 9 V Bluetooth® 灌溉閥
Art. 1285
Page 1 width 2 mm less: 146 mm
ZH-CNZH-TW UK RU ES IT FR EN DE
1285-20.960.01.indb 1 18.01.21 15:29

Fold-out Page width 5 mm less: 143 mm
2
F1
1 2 3
4
I1
5
Y
I2
I3
6
7
I4
1285-20.960.01.indb 2 18.01.21 15:29

Fold-out Page width 5 mm less: 143 mm
3
I5
909
0
8
I6
q8w
I7 O1
e
1285-20.960.01.indb 3 18.01.21 15:29

1. SICHERHEIT .............................. 4
2. FUNKTION ................................ 6
3. INBETRIEBNAHME ......................... 6
4. BEDIENUNG .............................. 8
5. WARTUNG ................................ 9
6. LAGERUNG ............................... 9
7. FEHLERBEHEBUNG ........................11
8. TECHNISCHE DATEN........................ 12
9. LIEFERBARES ZUBEHÖR .................... 13
10. SERVICE/GARANTIE ........................ 13
Originalbetriebsanleitung.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und
Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen,
die nicht mit dieser Betriebsanleitung vertraut
sind, dieses Produkt nicht benutzen. Personen mit einge-
schränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten dürfen
das Produkt nur verwenden, wenn sie von einer zuständi-
gen Person beaufsichtigt oder unterwiesen werden. Kinder
müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Produkt spielen. Das Produkt nie ver-
wenden, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Arzneimitteln stehen.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Das GARDENA Bewässerungsventil ist für den aus-
schließlichen Einsatz im Außenbereich zur vollautomati-
schen Steuerung einzelner Bewässerungsteilanlagen
bestimmt. Die Trennung der Gesamtanlage in einzelne
Bewässerungsstränge ist von Vorteil bei unterschiedlichem
Wasserbedarf einzelner Pflanzenbereiche oder bei nicht
ausreichender Wassermenge zum gleichzeitigen Betrieb
der Gesamtanlage. Das Bewässerungsventil wird der
Bewässerungsanlage (z.B. Versenkregner; Micro-Drip-
System) beispielsweise unterirdisch vorgeschaltet.
Das Bewässerungsventil Bluetooth®Art. 1285 ist mit
der Bluetooth®App Teil eines Bewässerungssystems.
GARDENA Bewässerungsventil 9 V Bluetooth®
Page 2 width 2 mm less: 146 mm
1. SICHERHEIT
WICHTIG!
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und
bewahren Sie diese zum Nachlesen auf.
Batterie:
Aus Gründen der Funktionssicherheit darf nur eine
9V Alkali-Mangan-Batterie (alkaline) Typ IEC 6LR61
verwendet werden!
4
DE
1285-20.960.01.indb 4 18.01.21 15:29

ACHTUNG!
Es dürfen keine Akkus verwendet werden, da sonst
die Betriebsdauer von 1 Jahr nicht gewährleistet
werden kann!
Um bei längerer Abwesenheit einen Ausfall der Bewäs-
serungssteuerung durch eine schwache Batterie zu ver-
hindern, ist die Batterie auszutauschen, wenn das Bat-
terie-Symbol gelb leuchtet.
Überprüfen Sie die Batterien regelmäßig auf Beschädi-
gungen.
Verwenden Sie keine beschädigten Batterien.
Halten Sie Kinder von beschädigten Batterien fern.
Inbetriebnahme:
Verstopfen des Bewässerungsventils.
vBei schmutzhaltigem Wasser einen GARDENA
Zentralfilter Art.1510 der Anlage vorschalten.
Wasserdruck der Bewässerungsanlage:
Da die Funktion der Bewässerungsanlage vom jeweiligen
Wasserdruck abhängig ist, sollten Sie darauf achten, dass
sich die Bewässerungszeiten der einzelnen Bewässe-
rungsstränge nicht überschneiden, bzw. dass die von
Ihnen vorgesehenen Bewässerungsstränge ausreichend
mit Wasserdruck und Wassermenge versorgt werden.
Beachten Sie dazu die Planungshinweise in der GARDENA
Broschüre „Automatische Bewässerung“.
ACHTUNG!
Wenn das Steuerteil bei geöffnetem Ventil abgezogen
wird, bleibt das Ventil solange geöffnet, bis das Steuerteil
wieder aufgesteckt wird.
GEFAHR! Herzstillstand!
Dieses Produkt erzeugt beim Betrieb ein elektro-
magnetisches Feld. Dieses Feld kann sich unter
bestimmten Bedingungen auf die Funktionsweise
aktiver oder passiver medizinischer Implantate
auswirken. Um die Gefahr von Situationen, die zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen kön-
nen, auszuschließen, sollten Personen mit einem
medizinischen Implantat vor dem Gebrauch dieses
Produkts ihren Arzt und den Hersteller des Implan-
tats konsultieren.
GEFAHR! Erstickungsgefahr!
Kleinere Teile können leicht verschluckt werden.
Durch den Polybeutel besteht Erstickungsgefahr
für Kleinkinder. Halten Sie Kleinkinder während der
Montage fern.
5
DE
1285-20.960.01.indb 5 18.01.21 15:29

3. INBETRIEBNAHME
Bedienung über die GARDENA Bluetooth®App:
Mit der kostenlosen GARDENA Bluetooth®App steuern
Sie das GARDENA Bewässerungsventil Bluetooth®zu
jeder Zeit. Sie kann über den Apple App Store oder den
Google Play Store heruntergeladen werden.
Einstellungen des Bewässerungsventils:
– Nach Zeitplan in der Bluetooth®App:
Bewässerungsstart, -dauer, -tage
– Nach Bedarf in der Bluetooth®App:
Starten und Beenden
– Nach Bedarf am Bewässerungsventil:
Starten und Beenden
2. FUNKTION
Bewässerungsventil:
Das GARDENA Bewässerungsventil 9 V Bluetooth®
wird über die GARDENA Bluetooth®App konfiguriert und
besteht aus einem Ventil und einem Steuerteil.
Das Bewässerungsventil übernimmt automatisch die
Bewässerung entsprechend dem erstellten Programm
und kann somit auch während des Urlaubs eingesetzt
werden.
Bedienelemente/ Anzeigen [Abb. F1]:
1Connection-LED:
Blau blinkend für 3 Min.: Beim Verbinden
Blau leuchtend für 10 Sek.: Erfolgreich verbunden
2LED Batterie-Anzeige:
Grün leuchtend: Kapazität bis zu 1 Jahr
Gelb leuchtend: Kapazität min. 4 Wochen
Rot blinkend: Kapazität max. 4 Wochen
Rot leuchtend: Batterie leer, Ventil wird nicht mehr
geöffnet. Ein geöffnetes Ventil wird
sicher geschlossen.
Die Batterie-Anzeige wird durch den Batteriewechsel
zurückgesetzt.
3LED Aktive Bewässerung:
Grün leuchtend für 10 Sekunden.
4Man.-Taste:
Einfaches Drücken auf die Man.-Taste aktiviert die
Statusabfrage und der Batteriezustand wird für 10 Sek.
angezeigt. Ein zweites Drücken aktiviert die manuelle
Bewässerung.
6
DE
1285-20.960.01.indb 6 18.01.21 15:29

Batterie einlegen [Abb. I1 ]:
Die Batterie ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Die Betriebsdauer beträgt ca. 1 Jahr. Abhängig von Außen-
temperatur und Häufigkeit der Übertragungen kann die
Betriebsdauer variieren.
1. Ziehen Sie das Steuerteil vom Ventil ab.
2. Legen Sie die Batterie Yin das Batteriefach 5ein
(Beachten Sie dabei die Polarität +/–).
Die Connection LED blinkt.
3. Drücken Sie das Steuerteil wieder auf das Ventil.
Ventil-Einfassung installieren [Abb. I2 /I3 / I4]:
Wenn das Bewässerungsventil unterirdisch installiert wird,
muss es in eine feste und trittfeste Ventil-Einfassung 6
(Ventilbox/ Ventilschacht) eingebaut werden.
Z. B. GARDENA Art. 1254 / 1255/ 1290 /1292.
1. Erstellen Sie einen Verlegeplan. Weitere Informationen in
der GARDENA Broschüre „Automatische Bewässerung“.
2. Bei unterirdischer Installation: Unterbauen Sie die
Ventil-Einfassung 6zur Drainage mit einer Grobkies-
packung 7.
3. Bauen Sie die Ventil-Einfassungs-Oberkante ebenerdig
zur Grasnarbe ein.
Somit sind Beschädigungen beim Rasenmähen
ausgeschlossen.
Die Montage der Bewässerungsventile in den
GARDENA Ventilboxen V1 und V3 können Sie der
jeweiligen Betriebsanleitung entnehmen.
Montage des Bewässerungsventils ohne Ventilbox
[Abb. I5]:
ACHTUNG! Durchflussrichtung!
vAchten Sie für eine ordnungsgemäße Funktion
bei der Montage des Bewässerungsventils 8auf
die Durchflussrichtung (Pfeile).
1. Dichten Sie die Schraubverbindungen mit dem
GARDENA PTFE-Dichtband Art. 7219 ab.
GARDENA Verlegerohre 9(2700/2701 / 2718) oder
Fremdfabrikate anschließen:
2. Schrauben Sie die GARDENA Verbinder 0Art. 2763
in das Bewässerungsventil 8.
3. Schließen Sie die GARDENA Verlegerohre 9oder
Fremdfabrikate (25 mm) an.
Bodenfeuchtesensor (optional) anschließen
[Abb. I6]:
Neben der zeitabhängigen Steuerung besteht zusätzlich
die Möglichkeit der Einbeziehung der Bodenfeuchtigkeit.
Bei ausreichender Bodenfeuchtigkeit wird eine Bewäs-
serung abgebrochen oder übersprungen.
1. Platzieren Sie den Bodenfeuchtesensor qim Bereg-
nungsbereich.
2. Stecken Sie den Stecker win den Sensor-Anschluss
des Steuerteils 8.
7
DE
1285-20.960.01.indb 7 18.01.21 15:29

4. BEDIENUNG
Ventilsteuerung einstellen [Abb. O1 ]:
Vollautomatische Steuerung:
Zeitgesteuerte Bewässerung mit der GARDENA Bluetooth®
App.
Ein automatisch geöffnetes Ventil kann über die Man.-
Taste am Ventil oder in der App manuell geschlossen
werden.
vStellen Sie den Wahlhebel eauf AUTO/ OFF.
Manuelle Steuerung:
Permanenter von der Zeitsteuerung unabhängiger Wasser-
durchfluss.
vStellen Sie den Wahlhebel eauf ON.
Werkszustand wiederherstellen [Abb. F1/I1 ]:
Das Steuerteil 9 V Bluetooth®wird in den Werkszustand
zurückgesetzt.
1. Entnehmen Sie die Batterie Y.
2. Halten Sie die Man.-Taste 4gedrückt und legen Sie
die Batterie Yin das Batteriefach 5ein.
(Beachten Sie dabei die Polarität +/–).
3. Halten Sie die Man.-Taste 4für weitere 10Sekunden
gedrückt.
Nach ca. 10 Sekunden wird der Werkszustand wieder
hergestellt und die Connection LED blinkt.
Konventionelle Installation [Abb. I7 ]:
Bei Verwendung von Art. 2750/ 2751/2752 /2753/ 2755
muss an den mit Pfeil gekennzeichneten Stellen mit Dicht-
band (z.B. Art. 7219) abgedichtet werden.
8
DE
1285-20.960.01.indb 8 18.01.21 15:29

5. WARTUNG
Bewässerungsventil reinigen:
GEFAHR! Körperverletzung!
Verletzungsgefahr und Risiko einer
Beschädigung des Produkts.
vReinigen Sie das Produkt nicht mit Wasser oder
einem Wasserstrahl (insbesondere Hochdruck-
wasserstrahl).
vReinigen Sie nicht mit Chemikalien, einschließlich
Benzin oder Lösungsmitteln. Einige können wich-
tige Kunststoffteile zerstören.
vReinigen Sie das Bewässerungsventil mit einem
weichen, feuchten Tuch.
6. LAGERUNG
Außerbetriebnahme:
Das Produkt muss für Kinder unzugänglich aufbe-
wahrt werden.
Das Bewässerungsventil ist für den Außenbereich
bestimmt und nur bedingt frostsicher. Eine abso-
luteFrostsicherheit erreichen Sie durch Demontage
der Ventile vor Frosteinbruch. Alternative ist die
Entleerung des Rohrleitungssystems vor und nach
dem Bewässerungsventil.
1. Entnehmen Sie die Batterie um diese zu schonen
(siehe 3. INBETRIEBNAHME).
2. Bewahren Sie das Bewässerungsventil an einem
trockenen, geschlossenen und frostsicheren Ort auf.
Rohleitungssystem entleeren:
Rohrleitungssystem VOR dem Ventil entleeren:
1. Schließen Sie den Wasserhahn und lösen Sie den
Verbindungsschlauch zwischen Wasserhahn und
GARDENA Anschlussdose Art. 2722 / 2795.
Somit kann Luft nachströmen.
2. Stellen Sie bei Direktanschluss der Bewässerungs-
anlage an das Hauswassernetz die Wasserzufuhr
ab und öffnen Sie den Entwässerungshahn in der
Hauswasserleitung.
3. Stellen Sie die Wahlhebel ealler Ventile auf
Stellung ON.
4. Öffnen Sie bei Verwendung der GARDENA Ventilbox V3
die integrierte Entwässerungskappe.
9
DE
1285-20.960.01.indb 9 18.01.21 15:29

Rohrleitungssystem NACH dem Ventil entleeren:
Voraussetzung: Das Entwässerungsventil ist tiefer oder
gleich tief wie das Bewässerungsventil eingebaut.
vInstallieren Sie das GARDENA Entwässerungsventil
Art. 2760 unmittelbar nach dem Ventil.
Die Anlage wird automatisch über das GARDENA
Entwässerungsventil entleert.
ACHTUNG!
Wenn keine der beiden Voraussetzungen gegeben
ist muss das entsprechende Ventil demontiert und
frostsicher gelagert werden.
Entsorgung:
(gemäß RL2012/19/EU)
Das Produkt darf nicht über den normalen Haus-
haltsmüll entsorgt werden. Es muss gemäß den
geltenden lokalen Umweltschutzvorschriften ent-
sorgt werden.
WICHTIG!
v Entsorgen Sie das Produkt über oder durch Ihre örtliche
Recycling-Sammelstelle.
Entsorgung der Batterie:
Die Batterie darf nur im entladenen Zustand entsorgt
werden.
WICHTIG!
vEntsorgen Sie die Batterie über oder durch Ihre örtliche
Recycling-Sammelstelle.
10
DE
1285-20.960.01.indb 10 18.01.21 15:29

Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Keine LED-Anzeige Batterie ist falsch eingelegt. v Polstellung (+/ –) beachten.
Batterie ist völlig leer. v Legen Sie eine neue Batterie ein.
Bewässerungsventil öffnet nicht,
kein Wasserdurchfluss
Wasserzufuhr ist unterbrochen. v Öffnen Sie die Wasserzufuhr.
Steuerteil ist nicht richtig mit dem
Bewässerungsventil verbunden.
v Verbinden Sie das Steuerteil richtig
mit dem Bewässerungsventil.
Bewässerungsventil schließt nicht,
ständiger Wasserdurchfluss
Bewässerungsventil ist entgegen der
Durchflussrichtung eingebaut.
v Drehen Sie das Bewässerungsventil
(beachten Sie die Durchflussrichtung).
Wahlhebel 9ist auf Stellung ON.v Stellen Sie den Wahlhebel 9auf
AUTO/OFF.
HINWEIS: Bitte wenden Sie sich bei anderen Störungen an Ihr GARDENA Service-Center.
Reparaturen dürfen nur von den GARDENA Service-Centern sowie von Fachhändlern durchgeführt
werden, die von GARDENA autorisiert sind.
7. FEHLERBEHEBUNG
Bei Störungen finden Sie unter dieser Adresse die FAQ (häufige Fragen und Antworten):
DE: www.gardena.de/faq
A: www.gardena.at/faq
CH: www.gardena.ch/de/faq
11
DE
1285-20.960.01.indb 11 18.01.21 15:29

8. TECHNISCHE DATEN
Bewässerungsventil Bluetooth®Einheit Wert (Art. 1285)
Spannung V (DC) 9
Interne SRD (Kurzstrecken-
Funk-Antennen)
Frequenzbereich GHz 2,402 – 2,480
Maximale Sendeleistung mW 10
Freifeld-Funkreichweite (ca.) m 5
Min./ max. Betriebsdruck bar 0,5 / 12
Durchflussmedium Klares Süßwasser
Max. Medientemperatur °C 40
Zu verwendende Batterie 1 x 9 V Alkali-Mangan (Alkaline) Typ IEC 6LR61
Betriebsdauer der Batterie (ca.) a 1
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die GARDENA Manufacturing GmbH, dass der Funkanlagentyp (Art. 1285) der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse verfügbar:
http://www.gardena.com/int/support/safety-regulations
12
DE
1285-20.960.01.indb 12 18.01.21 15:29

9. LIEFERBARES ZUBEHÖR
GARDENA Bodenfeuchtesensor Zur Bewässerung in Abhängigkeit der Bodenfeuchte. Art. 1867
10. SERVICE/GARANTIE
Wir bieten Ihnen umfangreiche Serviceleistungen:
• Qualifizierte, schnelle und kostengünstige Reparatur
durch unseren Zentralen Reparaturservice
– Bearbeitungsdauer in unserem Hause
max. 5 Arbeitstage
• Einfache und kostengünstige Rücksendung an
GARDENA
– Rücksendeportal unter
www.gardena.de/service/reparatur-service
– Abhol-Service: Abholung innerhalb von 2Tagen
– nur innerhalb Deutschlands
• Kompetente Beratung bei Störung/Reklamation durch
unseren Technischen Service
• Schnelle und kostengünstige Ersatzteilversorgung
durch unseren Zentralen Ersatzteil-Service
– Bearbeitungsdauer in unserem Hause
max. 2 Arbeitstage
Garantieerklärung:
Die Herstellergarantie ist einsehbar unter:
www.gardena.com/warranty oder
Telefon-Nr. +49731 4903773
Diese Herstellergarantie beschränkt sich auf die Ersatzliefe-
rung und Reparatur nach den vorgenannten Bedingungen.
Andere Ansprüche gegen uns als Hersteller, etwa auf Scha-
densersatz, werden durch die Herstellergarantie nicht
begründet. Diese Herstellergarantie berührt selbstverständ-
lich nicht die gegenüber dem Händler/ Verkäufer beste-
henden gesetzlichen und vertraglichen Gewährleistungs-
ansprüche.
Die Herstellergarantie unterliegt dem Recht der
Bundesrepublik Deutschland.
13
DE
1285-20.960.01.indb 13 18.01.21 15:29

Markenzuschreibung Fußnote
Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene
Marken im Besitz von Bluetooth SIG, Inc. und jede Verwen-
dung solcher Marken durch GARDENA erfolgt unter Lizenz.
Andere Marken und Handelsnamen sind die ihrer jeweiligen
Eigentümer.
Produkthaftung
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir in Überein-
stimmung mit dem Produkthaftungsgesetz nicht für Schä-
den haften, die durch unsere Produkte entstehen, wenn
diese unsachgemäß und nicht durch einen von uns autori-
sierten Servicepartner repariert wurden oder wenn keine
Original GARDENA Teile oder von uns zugelassene Teile
verwendet wurden.
14
DE
1285-20.960.01.indb 14 18.01.21 15:29

1. SAFETY ..................................15
2. FUNCTION ................................17
3. INITIAL OPERATION......................... 17
4. OPERATION ............................... 19
5. MAINTENANCE ............................20
6. STORAGE ................................ 20
7. TROUBLESHOOTING........................21
8. TECHNICAL DATA .......................... 22
9. ACCESSORIES ............................ 23
10. SERVICE/WARRANTY.......................24
Translation of the original instructions.
For safety reasons, children and young people
under 16 as well as anyone who is not familiar
with these operating instructions should not use
the product. Persons with reduced physical or mental
abilities may use the product only if they are supervised
or instructed by a responsible person. Children must be
supervised to ensure that they do not play with the product.
Never operate the product when you are tired, ill or under
the influence of alcohol, drugs or medicine.
Intended use:
The GARDENA Irrigation Valve is intended solely for out-
door use for fully automatic control of individual irrigation
systems. It is a benefit to arrange a watering system into
separate sections in case of varying watering needs for dif-
ferent plant areas or if there is insufficient water available
for simultaneous operation of the entire watering system.
The Irrigation Valve is installed upstream in the watering
system (e.g. Pop-up Sprinklers; Micro-Drip-System), for
example, in the ground.
The Irrigation Valve Bluetooth®Art 1285 forms part of
an irrigation system in conjunction with the Bluetooth®
App.
GARDENA Irrigation Valve 9 V Bluetooth®
1. SAFETY
IMPORTANT!
Read the operator’s manual carefully before use
and keep for future reference.
Battery:
To ensure the Water Control runs safely, only
a 9 V alkaline manganese battery (alkaline) type
IEC 6LR61 must be used!
15
EN
1285-20.960.01.indb 15 18.01.21 15:29

CAUTION!
Rechargeable batteries should not be used,
otherwise the operating period of 1 year cannot
be guaranteed!
In order to stop the Water Control from failing because of
aweak battery if you are away for a long time, the battery
must be replaced when the battery symbol illuminates
yellow.
Regularly examine the batteries for damage.
Do not use damaged batteries.
Keep damaged batteries out of the reach of children.
Setting up:
Blocking the Irrigation Valve:
vIn the case of dirty water, a GARDENA Central
Filter Art. 1510 must be installed upstream in the
watering system.
Water pressure:
The function of your watering system depends on the
available water pressure. Therefore, care should be taken
not to overlap watering cycles of the various watering
circuits and to ensure that the watering circuits you have
planned will be supplied with sufficient water at an ade-
quate pressure. Please refer to the planning instructions
in the GARDENA Brochure “Automatic Irrigation”.
CAUTION!
If the control section is removed when the valve is
open, the valve remains open until the control section
is reattached.
DANGER! Cardiac arrest!
This product makes an electromagnetic field while
it operates. This field may under some conditions
interfere with active or passive medical implants.
To decrease the risk of conditions that can possibly
injure or kill, we recommend persons with medical
implants to speak with their physician and the medi-
cal implant manufacturer before you operate the
product.
DANGER! Risk of suffocation!
Small parts can be easily swallowed. There is also
arisk that the polybag can suffocate toddlers. Keep
toddlers away when you assemble the product.
16
EN
1285-20.960.01.indb 16 18.01.21 15:29

3. INITIAL OPERATION
To operate with the GARDENA Bluetooth®App:
You can use the free GARDENA Bluetooth®app to con-
trol the GARDENA Irrigation Valve Bluetooth®at any
time. It can be downloaded from the Apple App Store or
from the Google Play Store.
Settings of the Irrigation Valve:
– According to the timings in the Bluetooth®App:
Watering start, duration, days
– As required in the Bluetooth®App:
Start and finish
– As required on the Irrigation Valve:
Start and stop
2. FUNCTION
Irrigation Valve:
The GARDENA Irrigation Valve 9 V Bluetooth®is con-
figured automatically with the GARDENA Bluetooth®App
and consists of a valve and a control unit.
The Irrigation Valve carries out watering automatically
according to the set program and can therefore also be
used during holidays.
Controls/ Display [Fig. F1 ]:
1LED Connection display /Signal:
Blue flashing for 3 min.: While connection
Blue lightning for 10 sec: Successfully connected
2LED Battery display:
Green lightning: Capacity up to 1 year
Yellow lightning: Capacity min. 4 weeks
Red flashing: Capacity max. 4 weeks
Red lightning: Battery flat, valve no longer opens.
A valve opened will also close
again if the battery is flat.
The battery display is reset when the batteries are
changed.
3LED Active watering:
Green lightning for 10 seconds.
4Man. Button:
A single push on the Man. Button activates the status
request and the battery status is displayed for 10 sec.
A second push activates manual watering.
17
EN
1285-20.960.01.indb 17 18.01.21 15:29

To Insert the battery [Fig. I1]:
The battery is not included in the scope of delivery.
The operating period is approx. 1 year. The operating period
can vary depending on ambient temperature and transmis-
sion frequency.
1. Pull the control unit off the valve.
2. Place the battery Yin the battery compartment 5
(note the polarity +/ –).
The connection LED is flashing.
3. Push the control unit back onto the valve.
To install the valve mount [Fig. I2 /I3 / I4]:
If the Irrigation Valve is installed below ground level, it
must be installed in a sturdy and stepproof valve
mount 6(valve box), e. g. GARDENA Art. 1254/1255/
1290/ 1292.
1. Draw up a plan. Additional information is provided in
the GARDENA Brochure “Automatic Irrigation”.
2. For underground installation: Support the valve sur-
round6for drainage with a coarse gravel pack 7.
3. Install the valve box with the top edge of the box at
ground level.
This avoids damage when mowing the lawn.
Please refer to the relevant operating instruction for
information on how to install the Irrigation Valves in
GARDENA Valve Boxes V1 and V3.
To install the Irrigation Valve without a Valve Box
[Fig. I5 ]:
CAUTION! Flow direction!
vWhen installing the Irrigation Valve 8, pay atten-
tion to the direction of flow (arrows) to make sure
it works properly.
1. Seal the screw connections with the GARDENA PTFE
sealing tape, Art. 7219.
Connecting GARDENA Connecting pipes 9
(2700/ 2701 /2718) or other commercially available
connecting pipes:
2. Screw the GARDENA Connectors 0Art. 2763 into
the Irrigation Valve 8.
3. Connect the GARDENA Connecting pipes 9or
other commercially available connecting pipes (25 mm).
To connect the Soil Moisture Sensor (optional)
[Fig. I6 ]:
In addition to time-dependent control, it is also possible to
include soil moisture.
If the soil moisture is sufficient, irrigation is stopped or
skipped.
1. Place the Soil Moisture Sensor qin the area to be
irrigated.
2. Plug the connector winto the sensor socket of the
Control Unit 8.
18
EN
1285-20.960.01.indb 18 18.01.21 15:29

4. OPERATION
To adjust the valve control [Fig. O1]:
Fully Automatic Control:
Time-controlled irrigation with the GARDENA Bluetooth®
App.
An automatically opened valve can be closed manually via
the Man. Button on the valve or in the App.
vSet the selection lever eto AUTO/ OFF.
Manual Control:
Permanent water flow, independent of the time control.
vSet the selection lever eto ON.
Factory Reset [Fig. F1 /I1]:
The Irrigation Valve 9 V Bluetooth®will be reset to the
factory settings.
1. Remove the battery Y.
2. Push and hold the Man. Button 4and place the
battery Yin the battery compartment 5(note the
polarity + /–).
3. Push and hold the Man. Button 4for another
10 seconds.
After approx. 10 seconds the factory setting is restored
and the connection LED is flashing.
Conventional installation [Fig. I7]:
If using Art. 2750/ 2751/ 2752 /2753/ 2755 the points
marked with an arrow must be sealed with sealing tape
(e.g. Art. 7219).
19
EN
1285-20.960.01.indb 19 18.01.21 15:29

6. STORAGE
To put into storage:
The product must be stored away from children.
The GARDENA Irrigation Valve are intended for out-
door use and are only frost-proof to a limited extent.
The only way to protect your Irrigation Valves com-
pletely is to remove the valves before the frosty
season begins. Alternatively, the pipe system can
be emptied before and after the Irrigation Valve.
1. Remove the battery to preserve it
(see 3. Initial Operation).
2. Store the Irrigation Valve in a dry, enclosed and
frost-free place.
To empty the pipeline system:
To empty the pipeline system UPSTREAM of the
valve:
1. Turn off the tap and disconnect the hose between
the tap and the GARDENA Water Connection
Point Art. 2722 / Art. 2795.
This allows the air to flow freely.
2. If the watering system is directly connected to the water
tap, turn off the water supply and open the venting tap.
3. Set the selection lever eof all valves to the ON position.
4. If you are using the GARDENA Valve Box V3, make sure
that you open the integrated drain cap.
5. MAINTENANCE
To clean the Irrigation Valve:
DANGER! Risk of physical injury!
Risk of injury and risk of damage to the
product.
vDo not clean the product with water or with
awater jet (in particular high-pressure water jet).
vDo not clean with chemicals including petrol or
solvents. Some can destroy critical plastic parts.
vClean the Irrigation Valve with a soft, damp cloth.
20
EN
1285-20.960.01.indb 20 18.01.21 15:29
Other manuals for 1285
1
Table of contents
Languages:
Other Gardena Control Unit manuals

Gardena
Gardena FlexControl User manual

Gardena
Gardena 1251 User manual

Gardena
Gardena V3 User manual

Gardena
Gardena 1278 User manual

Gardena
Gardena 1243 User manual

Gardena
Gardena Smart Irrigation Control User manual

Gardena
Gardena 1278 User manual

Gardena
Gardena 1285 User manual

Gardena
Gardena smartsystem 19035 User manual

Gardena
Gardena 1254 User manual