Garten Meister GM AS 8 LI User manual

Li-Ionen Akku-Sprühgerät
GM AS 8 LI
Artikel Nr. 92 05 57
Li-Ion Battery Powered Sprayer
GM AS 8 LI
Article No. 92 05 57
Originalanleitung
Original Instructions

2
Übersicht | Overview
1
2
3
4
6
7
9
10
11
8
5
12

3
1
Düse
Nozzle
2
Lanze
Lance
3
Lanzenhalterung
Lance Holder
4
Taster
Lever
5
Schlauch
Hose
6
Tank
Tank
7
Schultergurt
Shoulder Strap
8
LED (Ladezustandsanzeige)
LED (Charging Indicator)
9
EIN/AUS-Taster
ON/OFF Button
10
Handgriff
Handle
11
Ladebuchse
Charging Port
12
Trichter mit Sieb
Funnel with Sieve
Übersicht | Overview

4
Sicherheitshinweise
▪Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und benutzen Sie das Gerät ausschließlich gemäß dieser
Anleitung. Besondere Sicherheitsmaßnahmen sind beim Ar-
beiten mit dem Gerät nötig. Bewahren Sie die Bedienungsan-
leitung für späteren Gebrauch sicher auf. Nichtbeachten der
Gebrauchsanleitung kann lebensgefährlich sein.
▪Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder
bewahren Sie dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort
auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
▪Beachten Sie unbedingt länderbezogene Sicherheitsvorschrif-
ten (z. B. von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen, Behör-
den für Arbeitsschutz, etc.).
▪Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei
denn, sie werden durch eine Betreuerin/einen Betreuer be-
aufsichtigt und unterwiesen. Beim Ausleihen des Gerätes
stellen Sie stets sicher, dass die Person mit der Handhabung
vertraut ist und geben Sie immer die Bedienungsanleitung
mit.
▪Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die
mit der Bedienung des Sprühers nicht vertraut sind, dürfen
den Sprüher nicht benutzen, ausgenommen Jugendliche über
16 Jahre, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
▪Halten Sie während des Betriebes unbeteiligte Personen und
Tiere fern. Sprühen Sie nicht gegen Menschen oder Tiere.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktio-
nen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigun-
gen die beigefügten Allgemeinen Sicherheitshinweise
sowie folgende Hinweise:

5
Sicherheitshinweise
▪Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände.
Lassen Sie das eingeschaltete Gerät niemals unbeaufsichtigt
und halten Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern und
von zu beaufsichtigenden Personen. Kinder sollten beaufsich-
tigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
▪Wenn Sie mit dem Gerät arbeiten, müssen Sie ausgeruht,
gesund und in guter Verfassung sein. Nach der Einnahme
von Alkohol und/oder Medikamenten, die das Reaktionsver-
mögen beeinträchtigen, oder Drogen, darf nicht mit dem Ge-
rät gearbeitet werden.
▪Während der Arbeit mit Pflanzenschutzmittel dürfen Sie nicht
essen, rauchen oder trinken.
▪Benutzen Sie das Gerät nur im komplett montierten Zustand.
▪Benutzen Sie den Sprüher nur, wenn alle Bauteile unbeschä-
digt sind. Achten Sie besonders auf die Dichtheit aller Teile.
▪Stellen Sie den Sprüher beim Befüllen kippsicher auf eine
ebene Fläche und befüllen Sie den Behälter nicht über die
Maximalmarke hinaus.
▪Tragen Sie das Gerät beim Befüllen nicht am Körper. Es
besteht Verletzungsgefahr!
▪Verschließen Sie den Behälter sofort fest nach dem Füllen.
▪Bei Nichtbenutzung stellen Sie das Gerät so ab, dass
niemand gefährdet wird. Sichern Sie stets das Gerät vor un-
befugtem Zugriff.
▪Der Sprüher ist zum Sprühen von flüssigen, nicht lösungsmit-
telhaltigen Schädlingsbekämpfungsmitteln, Unkrautvernich-
tern und Düngemitteln zum Schutz vor Pilz- und Schädlings-
befall und zur Unkrautvernichtung im privaten Haus und Hob-
bygarten geeignet. Einsatzbereiche sind Obst-, Gemüse-,
Gartenbau, Plantagenanbau und Grünland.

6
Sicherheitshinweise
▪Arbeiten Sie mit dem Sprüher nur im Freien oder in gut
durchlüfteten Räumen (z. B. in einem offenen Gewächshaus,
etc.).
▪Verwenden Sie nur Pflanzenschutzmittel, die von der BBA
(Biologische Bundesanstalt) zugelassen sind. Diese finden
Sie im Fachhandel.
▪Der Einsatz des Gerätes ist für andere Zwecke nicht zulässig
und kann zu Unfällen oder Schäden am Gerät führen.
▪Sprühen Sie mit dem Sprüher keine Säuren, Desinfektions-
und Imprägnierungsmittel, aggressive, lösungsmittelhaltige
Reinigungsmittel, Benzin oder Sprühöl.
▪Tragen Sie beim Versprühen von Pflanzenschutzmitteln
(Insektizide, Herbizide und Fungizide) und bei der Reinigung
des Gerätes immer Schutzkleidung und beachten Sie unbe-
dingt die Gebrauchshinweise sowie die Hinweise zur Schutz-
ausstattung des Herstellers der Chemikalie, die Sie
verwenden möchten. Bei einigen Pflanzenschutzmit-
teln muss ein flüssigkeitsdichter Schutzanzug getra-
gen werden.
Die Arbeitskleidung muss eng anliegen und darf nicht behin-
dern. Wechseln Sie mit Pflanzenschutzmitteln verschmutzte
Arbeitskleidung sofort.
Bei Arbeiten über Kopf tragen Sie zusätzlich eine flüssigkeits-
dichte Kopfbedeckung.
Tragen Sie flüssigkeitsdichte und gegen Pflan-
zenschutzmittel unempfindliche Handschuhe
und Schutzstiefel mit griffiger Sohle. Arbeiten
Sie niemals barfuß oder nur mit Sandalen.
Um die Gefahr von Augenverletzungen zu
reduzieren, tragen Sie eine enganliegende
Schutzbrille und achten Sie auf dem richtigen Sitz der
Schutzbrille. Falls erforderlich, tragen Sie geeigneten Atem-
schutz zum Schutz vor Gesundheitsschäden oder allergi-

7
Sicherheitshinweise
schen Reaktionen. Das Einatmen von Pflanzenschutzmitteln
kann für die Gesundheit gefährdend sein.
▪Beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln lesen Sie vor jeder
Anwendung die Gebrauchsanleitung des Pflanzenschutzmit-
tels und befolgen Sie alle Hinweise zum Mischungsverhältnis,
zur Anwendung, persönlicher Schutzausstattung, Lagerung
und Entsorgung der Chemikalie.
▪Halten Sie sich stets an die gesetzlichen Vorschriften im
Umgang mit Pflanzenschutzmittel. Pflanzenschutzmittel kön-
nen Bestandteile enthalten, die Menschen, Tiere, Pflanzen
und Umwelt schädigen. Es besteht Vergiftungsgefahr und
Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen!
▪Benutzen Sie flüssige Konzentrate von Pflanzenschutzmitteln
niemals unverdünnt. Mischen und füllen Sie Pflanzenschutz-
mittel nur im Freien oder in gut durchlüfteten Räumen ein.
Mischen Sie nur so viel Pflanzenschutzmittel, wie benötigt
wird, um Restmengen zu vermeiden. Mischen Sie verschie-
dene Pflanzenschutzmittel nur miteinander, wenn sie vom
Hersteller dazu freigegeben sind. Beachten Sie, dass beim
Mischen verschiedener nicht freigegebener Pflanzenschutz-
mittel und durch falsche Mischungsverhältnisse giftige Dämp-
fe oder explosive Gemische entstehen können.
▪Vermeiden Sie den Hautkontakt mit Pflanzenschutzmitteln.
▪Ziehen Sie die Lanze bei der Benutzung komplett heraus.
▪Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen eingesetzt
werden, die im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und in
entsprechenden Erste-Hilfe-Maßnahmen ausgebildet sind.
▪Halten Sie im Notfall die Gebrauchsanleitung oder das Etikett
des Pflanzenschutzmittels bereit, um dem Arzt wichtige Hin-
weise über das Pflanzenschutzmittel nennen zu können. Be-
achten Sie die Sicherheitsdatenblätter des Herstellers zur
verwendeten Chemikalie und befolgen Sie im Notfall alle
Anweisungen.

8
Sicherheitshinweise
▪Verwenden Sie den Sprüher nicht bei starkem Wind. Sprühen
Sie niemals gegen den Wind.
▪Setzen Sie den Sprüher keiner extremen Hitze aus.
▪Beim Transport sichern Sie den Sprüher gegen Umkippen.
▪Stellen Sie sicher, dass der Sprüher beim Transport bzw. bei
der Lagerung entleert und gereinigt.
▪Reinigen Sie den Sprüher nur mit einem trockenen oder leicht
befeuchteten Tuch. Scharfe Reinigungsmittel können den
Kunststoff beschädigen.
▪Nehmen Sie niemals Änderungen am Gerät vor. Dies kann zu
Unfällen oder Schäden am Sprüher führen.
▪Der Sprüher enthält keine von Ihnen zu wartenden Teile.
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine
eigenen Reparaturversuche.
▪Lagern Sie den Sprüher in trockener und frostsicherer
Umgebung, da Restfeuchtigkeit im Gerät Frostschäden verur-
sachen kann und der eingebaute Akku beschädigt werden
kann.
▪Das Gerät ist für den Einsatz bis 2000 m über Meereshöhe
ausgelegt.
▪Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Originalersatzteilen reparieren. Damit wird ge-
währ-
leistet, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
▪Der Sprüher darf nur entleert und gründlich gereinigt versandt
werden!
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus
▪WARNUNG: Lithium-Ionen-Akkus stellen bei unsachgemäßer
Verwendung, Lagerung oder Aufladung eine Feuer-, Verbren-
nungs- und Explosionsgefahr dar.
▪Laden Sie den eingebauten Akku des Sprühers nicht im
Freien, sondern nur in trockenen Innenräumen.

9
Sicherheitshinweise
▪Bei falscher Anwendung, Aufladung und Lagerung kann der
Akku beschädigt werden und es kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälli-
gem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizun-
gen
oder Verbrennungen führen.

10
Benutzung
Bestimmungsgemäße Verwendung
▪Der Sprüher ist zum Sprühen von flüssigen, nicht lösungsmittelhalti-
gen Schädlingsbekämpfungsmitteln, Unkrautvernichtern, Düngemit-
teln, Fensterreinigern, Autowachs und Konservieren im privaten
Haus und Hobbygarten bestimmt.
▪Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch und nicht für den
kommerziellen, industriellen oder handwerklichen Einsatz vorgese-
hen.
Auspacken und betriebsbereit machen des Gerätes
▪Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich
vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
▪Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile vorhanden und in
einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt
sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Gerät verwenden.
▪Aufgrund von durchgeführten Funktionstests in der Herstellungsfab-
rik kann etwas Restfeuchtigkeit im Gerät verbleiben. Restfeuchtig-
keit in einem neuen Artikel ist kein Fehler.
▪Führen sie den Schlauch in den Flansch des Gerätes ein und
sichern Sie ihn mit der Überwurfmutter. Montieren Sie die Lanze an
den Handgriff.
▪Das USB-Ladekabel ist beigefügt. Ein geeignetes Ladegerät (siehe
Technische Daten) ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Aufladen des Akkus
WARNUNG: Lithium-Ionen-Akkus stellen bei unsachgemäßer Verwen-
dung, Lagerung oder Aufladung eine Feuer-, Verbrennungs- und
Explosionsgefahr dar.
WARNUNG: Das Aufladen des Akkus sollte nur im Innenbereich
erfolgen. Das verwendete Gerät darf keinem
Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
1. Verbinden Sie das beigefügte Ladekabel mit
der Ladebuchse und einer Stromquelle (USB-
Anschluss). Die eingebauten LEDs blinken
während des Ladevorganges.
2. Nach dem vollständigen Laden des Akkus,
leuchten alle drei LEDs auf.

11
Benutzung
3. Trennen Sie das Ladekabel nach Gebrauch von der Stromquelle.
Bewahren Sie das Ladekabel sachgemäß auf.
Hinweise zum Aufladen des Akkus
▪Der eingebaute Akku kann mit einem handelsüblichen Ladegerät für
Mobilfunkgeräte (USB A/Micro-USB-Ladekabel) geladen werden.
▪Die Ladezeit ist abhängig vom verwendeten Ladekabel/Ladegerät.
▪Der Akku sollte bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10° C
und 40° C (möglichst aber bei ca. 20° C) aufgeladen werden.
▪Lagern Sie den Akku nicht über einen längeren Zeitraum in
entladenem Zustand. Andernfalls können die Lithium-Ionen-Zellen
Schaden nehmen. Laden Sie den Akku am besten alle drei Monate
auf.
Ladezustandsanzeige
Während des Ladevorganges erkennen Sie an den leuchten-
den LEDs den Ladezustand.
1 LED = 0 –30 %
2 LEDs = 30 –70 %
3 LEDs = 70 –100 %
Benutzung
Zum Befüllen des Tanks verwenden Sie unbedingt den
beigefügten Trichter (12). Dadurch verhindern Sie, dass die
Flüssigkeit Schmutzpartikel oder Klumpen enthält. Die Par-
tikel können das Sieb am Saugschlauch und die Düse
verstopfen. Außerdem kann der Behälter leichter befüllt werden.
1. Zum Befüllen des
Behälters
schrauben Sie die
Motoreinheit mit
dem Handgriff
durch eine leichte
Drehung gegen
den Uhrzeiger-
sinn ab und neh-
men Sie die Motoreinheit komplett heraus.

12
Benutzung
entriegelt
verriegelt
Dauerarretierung
2. Stellen Sie den Sprüher kippsicher auf eine ebene Fläche auf.
3. Testen Sie vor dem allerersten Gebrauch das Gerät mit sauberem
Wasser auf Dichtigkeit und fehlerfreie Funktion.
4. Füllen Sie die Chemikalie am besten mit einem Messbecher in
einen geeigneten separaten Behälter und geben Sie die notwendi-
ge Menge Wasser hinzu. Gehen Sie beim Einfüllen und Mischen
von Chemikalien vorsichtig vor.
5. Füllen Sie die Mischung vorsichtigen in den Sprüher. Das Fas-
sungsvermögen beträgt max. 8 Liter. Überfüllen Sie nicht den Be-
hälter.
6. Verschließen Sie den Behälter ordnungsgemäß durch Drehen im
Uhrzeigersinn.
Taster-Verriegelung und Dauerarre-
tierung
Durch die Verriegelung des Tasters (4)
wird ein versehentliches Sprühen
verhindert. Mit der Dauerarretierung
des Tasters ist ein permanentes
Sprühen möglich, ohne den Taster
durchgehend festhalten zu müssen.
1. Sollte der Taster (4) verriegelt sein,
ziehen Sie den Taster zurück, um
die Verriegelung zu lösen.
2. Für die Dauerarretierung drücken
Sie den Taster nach unten
und schieben Sie ihn bis zum
Anschlag nach vorn. Der
Taster rastet in dieser Positi-
on ein. Lassen Sie den Taster
jetzt los.
3. Ziehen Sie die Lanze bei der
Benutzung immer komplett
heraus. Somit haben Sie den
größtmöglichen Abstand zu
der zu sprühenden Flüssig-
keit.

13
Benutzung
Zum Verstellen der Länge lösen Sie die Überwurfmutter und ziehen
Sie vorsichtig die Verlängerung komplett heraus.
Schrauben Sie die Überwurfmutter wieder handfest auf das Gewin-
de.
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Düse verstellen!
4. Zum Einstellen der Düse,
drehen Sie diese im
Uhrzeigersinn bzw. ge-
gen den Uhrzeigersinn, je
nach gewünschter Strahl-
form.
Die Düse ist für nebliges
und für strahliges feines
Sprühen vorgesehen.
Das neblige Sprühen ist hauptsächlich für großflächiges Sprühen in
nächster Nähe bestimmt. Der Sprühstrahl ist für weite Entfernungen
bestimmt. Mit dem Sprühstrahl können Sie bis zu 6 Meter sprühen.
EIN/AUS-Schalter
1. Drücken Sie einmal kurz auf den EIN/AUS-
Schalter, um das Gerät einzuschalten. Halten
Sie beim Sprühen den Behälter am Handgriff
fest oder hängen Sie den Schultergurt über
die Schulter.
2. Schalten Sie die Pumpe nach Beendigung
der Arbeit mit dem EIN/AUS-Schalter aus, indem
Sie nochmal kurz auf den EIN/AUS-Schalter drücken. Die LEDs
leuchten noch ca. 20 Sekunden und gehen dann aus.
Auswechseln des Schlauches
Bei Beschädigungen können Sie den Schlauch austauschen. Lösen
Sie dazu die Überwurfmuttern am Schlauchflansch des Sprühgerätes
und am Handgriff der Lanze. Ziehen Sie den defekten Schlauch aus
den Flanschen und führen Sie den neuen Schlauch ein. Sichern Sie
den neuen Schlauch mit den Überwurfmuttern. Ein neuer Schlauch
kann über unsere Kundenbetreuung bestellet werden. Die Telefon-
nummer finden Sie auf der Rückseite dieser Anleitung.

14
Benutzung
Arbeitshinweise
▪Kontrollieren Sie das Gerät vor jeder Benutzung auf Schäden (z. B.
Undichtigkeit) und benutzen Sie das Gerät nicht mehr, falls offen-
sichtliche Mängel bestehen.
▪Lassen Sie das Gerät nie mit befülltem Behälter unbeaufsichtigt
und über längere Zeit stehen.
▪Versuchen Sie niemals den Sprüher zu öffnen oder die Düse
abschrauben, solange das Gerät eingeschaltet ist. Schalten Sie das
Gerät erst aus.
▪Stellen Sie die Länge des Gurtes mit den Schnallen ein, sodass die
Bedienung des Gerätes angenehm und ermüdungsfrei ist. Tragen
Sie den Schultergurt nicht über Kreuz, damit das Gerät im Notfall
sofort abgelegt werden kann.
▪Ungünstige Wetterverhältnisse können zu falscher Konzentration
des Pflanzenschutzmittels führen. Überdosierung kann zu Pflan-
zen- und Umweltschäden führen. Unterdosierung bringt bei der
Pflanzenbehandlung keinen Erfolg.
▪Um Umweltschäden und Schäden an den Pflanzen zu vermeiden,
benutzen Sie das Gerät nicht
–bei Wind
–bei Temperaturen über 40 °C im Schatten
–bei direkter Sonneneinstrahlung.
▪Um Schäden am Gerät und Unfälle zu vermeiden, benutzen Sie
das Gerät niemals mit
–entflammbaren Flüssigkeiten
–dickflüssigen oder klebrigen Flüssigkeiten
–ätzenden und säurehaltigen Mitteln
–Flüssigkeiten, die wärmer als 40° C sind.
▪Bei Arbeitsunterbrechungen, Nichtbenutzung und Lagerung setzen
Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen
aus.
▪Gehen Sie bei der Arbeit immer langsam vorwärts und beobachten
Sie den Austrittsbereich der Düse. Gehen Sie nicht rückwärts und
achten Sie stets auf Hindernisse, wie Unrat, Baumstümpfe, Wur-
zeln, Gräben, etc. Es besteht Stolpergefahr!

15
Benutzung
▪Sprühen Sie niemals in die Richtung anderer Personen, es besteht
Verletzungsgefahr!
▪Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an Abhängen, auf
unebenem Gelände etc. Es besteht Rutschgefahr!
▪Legen Sie immer rechtzeitig Arbeitspausen ein, um Müdigkeit und
Erschöpfung vorzubeugen. Es besteht Unfallgefahr!
▪Arbeiten Sie nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen. Seien Sie
umsichtig und achten Sie darauf unbeteiligte Personen nicht zu
gefährden.
▪Steigen Sie nicht auf eine Leiter und arbeiten Sie nicht auf
unstabilen Standorten.
▪Achten Sie beim Arbeiten im freien Gelände und in Gärten auf
Kleinlebewesen, damit diese nicht gefährdet werden.
▪Arbeiten Sie nicht in der Nähe von stromführenden Leitungen. Es
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
▪Halten Sie immer Personen und Tiere von den behandelten
Flächen fern. Lassen Sie diese erst nach dem vollständigen Ab-
trocknen des Pflanzenschutzmittels das Gelände wieder betreten.
▪Reinigen Sie nach jeder Arbeitsbeendigung das Gerät, Hände und
Gesicht sowie ihre Kleidung gründlich.
▪Spülen Sie den Behälter nach Beendigung der Arbeit mehrmals
gründlich mit klarem Wasser aus. Schalten Sie das Gerät für eine
Minuten ein, um Rückstände zu entfernen.
▪Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
▪Führen Sie Reparatur- und Wartungsarbeiten nur bei vollständig
entleertem und gereinigtem Gerät durch.
▪Achtung: Die Lithium Batterie kann beschädigt werden, wenn Sie
das Gerät während des Aufladens benutzen.
Hinweise zu Pflanzenschutzmittel
▪Halten Sie Pflanzenschutzmitteln von Kindern und Tieren fern.
▪Stellen Sie sicher, dass das Pflanzenschutzmittel vollständig im
Wasser aufgelöst ist, bevor die Mischung in den Tank gefüllt wird.
Ansonsten kann das nicht aufgelöste Granulat bzw. die Feststoffe
die Düse verstopfen.
▪Bewahren Sie Pflanzenschutzmittel niemals länger als einen Tag
im Sprüher auf.

16
Benutzung
▪Lagern Sie Pflanzenschutzmittel und das Gerät so, dass es vor
unbefugtem Zugriff gesichert ist.
▪Lagern Sie Pflanzenschutzmitteln nicht in Behältnissen, die für
Nahrungsmittel, Getränke und Futtermittel bestimmt sind. Lagern
Sie Pflanzenschutzmittel nicht zusammen mit Nahrungsmitteln,
Getränken und Futtermitteln.
▪Transportieren Sie Pflanzenschutzmittel nur in zulässigen Behäl-
tern, außer der Reichweite von Kindern und Tieren.
▪Reinigen Sie das Gerät gründlich, wenn Sie verschiedene Pflan-
zenschutzmitteln nacheinander versprühen möchten.
▪Entleeren und reinigen Sie den Behälter nur an einem gut durchlüf-
teten Ort.
▪Achten Sie bei der Reinigung des Behälters sowie des Zubehörs
darauf, dass niemand durch Reste von austretender Flüssigkeit
gefährdet wird. Es besteht Verletzungsgefahr!
Entsorgung
▪Entsorgen Sie Pflanzenschutzmitteln umweltgerecht gemäß den
Vorschriften. Beachten Sie hierzu die Hinweise auf der Verpackung
des Pflanzenschutzmittels.
▪Entsorgen Sie Reste von Pflanzenschutzmitteln und Spülflüssigkei-
ten vom Gerät nicht in Gewässer, Abflüsse, Entwässerungs- und
Straßengräben, Schächte, Drainagen, etc.
▪Entsorgen Sie Reste und gebrauchte Behälter gemäß den örtlichen
Abfallvorschriften.
Reinigung, Transport und Lagerung
▪Reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch. Benutzen Sie
keine chemischen Reinigungsmittel, die aggressive Substanzen
enthalten, da diese das Plastikgehäuse angreifen können.
▪Reinigen Sie das Gerät niemals mit einem Hochdruckwasserstrahl
(z. B. eines Hochdruckreinigers).
▪Füllen Sie den Behälter mit sauberem Wasser und schalten Sie das
Gerät für eine Minuten ein, um Rückstände zu entfernen.
▪Reinigen Sie die Düse und das Sieb gründlich unter fließendem
Wasser. Setzen Sie alle Teile wieder zusammen. Pusten Sie die
Düse und andere Kleinteile niemals mit dem Mund aus.

17
Benutzung
▪Lagern Sie das Gerät entleert und gereinigt.
▪Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und vor Staub und
Schmutz geschützen Ort, außerhalb der Reinweite von Kindern.
▪Lagern Sie das Gerät frostsicher, da der eingebaute Akku beschä-
digt werden kann.
▪Laden Sie während der Lagerung den Akku mindestens einmal alle
drei Monate auf, um den Akku vor Beschädigungen zu schützen.
▪Testen Sie das Gerät nach jeder Winterpause erst mit sauberem
Wasser auf Dichtigkeit und fehlerfreie Funktion.

18
Benutzung
Technische Daten
Behälterinhalt
8 l
Durchflussgeschwindigkeit
0,4 l/Min
Sprühdistanz ca.
600 cm
Schlauchlänge
140 cm
Lanzenlänge
60 –96 cm
Abmessungen
Ø 19 x 48 cm
Gewicht
1300 g
Max. zulässige Betriebstemperatur
40° C
Akkutyp
Lithium-Ionen
Nennspannung
3,7 V
Batteriekapazität
2,5 Ah
Betriebsdauer mit vollem Akku ca.
120 Minuten (2 h)
Ladedauer max.
240 Minuten (4 h)
Ladebuchse
Micro-USB
Ladekabel (beigefügt)
Micro-USB auf USB-A
Geeignetes Ladegerät
(nicht im Lieferumfang enthalten)
5 V , 1 A

19
Fehlerbehebung
Störung
Mögliche Ursache
Lösung
Pumpe arbeitet nicht
Akku leer
Akku aufladen
Schlauchanschlüsse
sind
undicht
Schlauchanschlüsse
festdrehen
Taster lässt sich nicht
herunterdrücken
Taster (4) ist verriegelt
Taster entriegeln
Sprüher sprüht
nicht oder nur mit
schlechtem
Sprühstrahl
Düse verstopft
Düse abschrauben und
reinigen
Saugschlauch verstopft
Saugschlauch reinigen
Taster springt beim
Loslassen nicht
zurück
Tasterfeder defekt
Tasterfeder ersetzen
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Bitte führen Sie sie Ihrer lokalen Sammelstelle
für Altbatterien zu.

20
Safety Notes
▪Please read this manual carefully and use the unit only
according to this manual. Special safety precautions must be
observed while working with this unit. Keep the manual in a
safe place for future use. Failure to observe the operating
instructions can be life-threatening.
▪Dispose of used packaging material carefully or store it out of
the reach of children. There is a danger of suffocation!
▪It is essential to observe country-specific safety regulations
(e.g. those of trade associations, social insurance funds, occu-
pational safety and health authorities, etc.).
▪Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are
not allowed to use the unit, unless they are supervised and
briefed for their safety by a qualified person. Do not lend or
rent the sprayer without the instruction manual. Make sure the
person using the sprayer understands the information con-
tained in the manual.
▪For safety reasons, children under 16 as well as persons not
familiar with these operating instructions must not use the
sprayer. Young people over the age of 16 who are trained
under supervision may operate the unit.
▪When spraying, keep uninvolved persons or animals away. Do
not spray in the direction of persons and animals.
▪The unit is not a toy and does not belong in the hands of
children. Never leave the unit unsupervised when in use. Keep
it out of reach of children or persons in need of supervision.
Children should be supervised to ensure that they do not play
with the unit.
Please note the included General Safety Notes and
the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Garten Meister Paint Sprayer manuals