Gastro-Cool Retro Slimline GCGD135 User manual

Bedienungsanleitung
Retro Slimline Glastürkühlschrank
(nur für den gewerblichen Gebrauch)
Deutsch Seite 01
English Page 25

2
Deutsch

3
Deutsch
.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 4
2 WichgeGebrauchs-undSicherheitshinweise 5
2.1 Sicherheitshinweise 5
2.2 Erklärung der Sicherheitshinweise 5
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 6
3 Gerät auspacken 7
4 Gerätebeschreibung 8
4.1 Gerätebeschreibung GCGD135 8
4.2 Gerätebeschreibung GCGD175 10
5 Technische Angaben 12
5.1 Schaltpläne 13
5.2 Kühlmittel 14
6 Installaon 15
6.1 Aufstellen 15
6.2 Nivellieren 15
7 Inbetriebnahme 16
7.1 Vor der ersten Inbetriebnahme 16
7.2 Gerät am Stromnetz anschließen 16
8 Betrieb 17
8.1 Gerät einschalten 17
8.2 Temperatur einstellen 17
8.3 Betriebsgeräusche 17
9 Abtauen / Abschalten 18
10 Instandhaltung 18
10.1 ReinigungundPege 18
11 Reparaturen 19
12 Was tun wenn... Problemlösungen 20
13 Tipps zur Energieeinsparung 21
14 Entsorgung Altgerät 21
15 Kundendienst 22
16 Gewährleistungsbedingungen 23

4
Deutsch
Vielen Dank für Ihr Vertrauen,
ab sofort erleichtert Ihnen ein Gastro-Cool Kühlmöbel den Arbeitsalltag!
Dazu möchten wir Sie beglückwünschen. Denn alle unsere Geräte sind auf die
BedürfnissevonHandelundGastronomieperfektzugeschnien.Vieledavon
habensogareineneingebautenWerbeeekt.Neugierig?
Dann schauen Sie doch mal auf www.Gastro-Cool.com! Dort nden Sie alle
unsereinnovavenKühllösungen.VielSpaß!
1 Einleitung
DiesesGerätentsprichtdengeltendenEG-SicherheitsbesmmungeninBezug
auf elektrische Geräte. Es wurde nach aktuellem Stand der Technik produziert.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch. Sie enthält wichge Hinweise für den Betrieb und den
Unterhalt des Gerätes. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann
Schäden verursachen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in
dieser Gebrauchsanweisung für Sie nicht ausführlich genug beschrieben sind,
kontakerenSiebiedenKundendienst.

5
Deutsch
2 WichgeGebrauchs-undSicherheitshinweise
Dieser Kühlschrank darf nicht von Kindern unter 12 Jahren oder von
Personen mit körperlichen oder sensorischen Einschränkungen,
unbeaufsichgt benutzt werden. Benutzen Sie den Kühlschrank nur wenn
Sie alles verstanden haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
2.1 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol
versehen.SieweisenfrühzeigaufmöglicheGefahrenhin.
DieseInformaonensindunbedingtzulesenundzubefolgen.
2.2 Erklärung der Sicherheitshinweise
WARNUNG
bezeichneteinegefährlicheSituaon,welchebei
Nichtbeachtung zu schwerwiegenden Verletzungen
oder Tod führen kann!
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei
Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen
führen kann!
WICHTIG
BezeichneteineSituaon,welchebeiNichtbeachtung
erhebliche Sach-oderUmweltschädenbewirkenkann.
!
!

6
Deutsch
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
ZiehenSieimNoallsofortdenSteckerausderSteckdose.
WARNUNG
Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken
undHerausziehenniemitfeuchtenodernassenHändenan.
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
• Ziehen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingri den Stecker
aus der Steckdose.
• Wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht
mehr benutzen.
• Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch
den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden.
• Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und
WartungsarbeitendürfenkeineEingrieamGerätvorgenommenwerden.
Handlungen entgegen diese Anweisung können zum Verlust der
Gewährleistung führen.
WARNUNG
Kinder dürfen nicht mit oder in dem Gerät spielen.
!
!

7
Deutsch
3 Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Kühlschrank
auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen.
Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
WARNUNG
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können
!für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Entsorgung Verpackungsmaterial
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
Transportschutzenernen
DasGerätsowieTeilederInnenausstaungsindfürdenTransportgeschützt.
Enernen Sie alle Klebebänder.Kleberückständekönnen Sie mit Reinigungs-
benzinenernen.EnernenSie alleKlebebänderund Verpackungsteile auch
aus dem Inneren des Gerätes.

8
Deutsch
3
4
5
6
7
8
9
10
1112
13
14
15
24 25 26 27
17
18
16
19
20
21
22
23
2
1
28 29 30 31 32
4 Gerätebeschreibung
4.1 GCGD135
1. Dichtung
2. Glastür
3. Obere Türscharnierhalterung
4. Oberes Türscharnier
5. Verdampfer-Venlator-Abdeckung
6. Innerer Lichtschalter
7. Verdampfer-Venlator-Plae
8. Temperatur-Einsteller
9. Klammer
10. Sensor
11. Obere Türscharnierabdeckung
12. Verdampfer-Venlator
13. LED-Leuchte oben
14. Kabine
15. Verdampfer
16. Verüssiger
17. Steuertafel
18. Rückseite
19. Stromkabel
20. Trocken Filter
21. Kabelklemme
22. BefesgungderSteuertafel
23. Fuß
24. Tropfschale
25. Verdichter
26. Kompressor-Plane
27. Vorderer Fuß
28. Untere Türscharnierhalterung
29. Unteres Türscharnier
30. LED-Leuchte an der Tür
31. Regal
32. Preisschildhalter

9
Deutsch
3
4
5
6
7
8
9
10
1112
13
14
15
24 25 26
27
17
18
16
19
20
21
22
23
2
1
28 29 30 31 32

10
Deutsch
1. Obere LED-Lampe
2. Spindelhülse
3. selbstschließende Glastür
mit Schloss
4. Türdichtung
5. LED-Leuchte Tür
6. Vordere Füße
7. Unteres Türscharnier
8. Füße
9. Trockenlter
10. Unteres Scharnier
11. Controller
12. Controller Box
13. Kompressor
14. Kompressor-Plae
15. Kabelbefesgung
16. Stromkabel
17. Tropfschale
18. Kabelschutz
19. Rückwand
20. Lichtschalter, Tür
21. Gehäuse
22. Kondensator
23. Verdampferrohr-Protektor
24. Verdampfervenlator
25. Verdampfer
26. Lichtschalter innen
27. BefesgungPotenometer
28. Verdampfervenlator-Plae
29. Regal
30. Verdampferabdeckung
31. Oberes Türscharnier
32. Scharnierabdeckung
33. Preisschildhalterung
4.2 GCGD175

11
Deutsch
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
21
22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
4

12
Deutsch
5 Technische Angaben
Modell-Nr. GCGD135 GCGD175
Klimaklassen 0, 1, 2, 3, 4, 6/ CC2 0, 1, 2, 3, 4, 6/ CC2
Schäumungsmiel Cyclopentan Cyclopentan
Volumen 140 L 212 L
Sicherheitsklasse 1 1
Volt 220 -240V~ 220 -240V~
Frequenz 50 Hz 50 Hz
Nennstrom 1,0 A 0,67 A
Wa 115 W 130W
WaLampe 1,5W + 1,5W + 0,4W 3W + 3W + 0,4W
Energie-Verbrauch ~1,47kWh / 24 h ~1,53kWh / 24 h
Kühlmiel R600a(70 g) R600a(70 g)
AbmessungenH×W×D 141,0 × 41,8 × 49,5 cm 190,5× 41,8 × 49,5 cm
Gewicht 50 kg 71 kg
AllegerätespezischenDatensinddurchdenGeräteherstellernacheuropaweit
genormten Messverfahren unter Laborbedingungen ermielt worden. Sie
sind in der EN16902 festgehalten. Der tatsächliche Energieverbrauch der
Geräte während des Einsatzes hängt natürlich vom Aufstellungsort und
vom Nutzerverhalten ab und kann daher auch höher liegen als die vom
GeräteherstellerunterNormbedingungenermieltenWerte.

13
Deutsch
5.1 Schaltpläne
GCGD135
Sensor
LED
Temperature
Adjust
LED
LED
Compressor
Control Board
Door
Switch
LED
Switch
Running
Capacitor
PTC Starter
SM
c
Overload
Protector
M
L
E
N
Evaporator
Fan
GCGD175

14
Deutsch
5.2 Kühlmiel
VORSICHT
Das Gerät enthält im Kühlmittelkreislauf das Kühlmittel
!Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher
Umweltverträglichkeit, das brennbar ist.
Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen
desGerätesdarauf,dasskeineTeiledesKühlkreis-
laufes beschädigt werden.
Vorgehen bei beschädigtem Kühlkreislauf:
• OenesFeuerundZündquellenunbedingtvermeiden
• DenRaum,indemdasGerätsteht,gutdurchlüen

15
Deutsch
6 Installaon
6.1 Aufstellen
Das Gerät sollte in einem gut belüeten und trockenen Raum stehen.
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie
FunkondesGerätesaus.
Eine ausreichende Luzirkulaon an der Geräterückwand und -oberkante muss
gewährleistetsein.FüreineopmaleBelüungdesGerätesmüssendieminimalen
Lüungsquerschnieeingehaltenwerden:Dasbedeutet,stellenSiedenKühlschrank
mindestens10cmvonderWandenernthin,desWeiterenmussrechtsundlinks
je 10 cm und oberhalb 30 cm Platz sein. Das Gerät auf einem festen und glaen
Untergrund verwenden.
WICHTIG
• Das Gerät darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
• Das Gerät darf nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonsgen
Wärmequellen stehen.
• Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker zugänglich ist.
• Das Gerät darf nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur
der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
• Das Gerät muss so aufgestellt sein, dass die Lüungsönungen auch im
eingebautenZustandfreivonHindernissensind.
Dieses Gerät ist für den Betrieb in Klimazonen vorgesehen, in denen die maximale
Temperaturvon16bis32°CunddiemaximaleLufeuchgkeitvon70%liegen.
6.2 Nivellieren
BeiunebenerAuageächekanndasGerätmitdenvorderenFüßenausbalanciert
werden.DrehenSieamFuß(34),bisdasGeräthorizontalundohnezuwackelnfest
auf dem Boden steht.
34

16
Deutsch
7 Inbetriebnahme
7.1 Vor der ersten Inbetriebnahme
Nach dem Transport sollte das Gerät für mindestens 24 Stunden stehen,
damitsichdasKühlmielvomGeräteöltrennenundimKompressorsammeln
kann. Die Nichtbeachtung könnte den Kompressor beschädigen und damit zum
Ausfall des Gerätes führen. Der Gewährleistungsanspruch erlischt in diesem Fall.
Reinigen Sie den Innenraum des Kühlschrankes mit allen sich darin
bendendenZubehörteilenmithandelsüblichenmildenReinigungsmieln.
WARNUNG:
Lagern Sie keine explosiven Stoe und keine Produkte mit
brennbaren Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Gerät.
ACHTUNG! Bie darauf achten, dass der untere Boden des
Kühlschranks nicht mit Flaschen voll gestellt wird, da sonst der
AblaufdesTauwassersindieAuangschalenichtgewährleistetist.
DasRegalhateinemaximaleTragkravon18kg.
7.2 Gerät am Stromnetz anschließen
WICHTIG
Das Gerät muss unbedingt vorschrismäßig geerdet sein.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür
vorgesehenen Kontakt versehen.
WICHTIG
Rufen Sie einen Elektrofachmann, wenn der Stecker nicht in die Steckdose
passt. Versuchen Sie nicht den Stecker mit Gewalt in die Steckdose zu stecken.
WICHTIG
Sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen, oder sollte es zu einem
Stromausfall kommen: Warten Sie 5 Minuten, bevor Sie das Gerät wieder in
Betrieb nehmen.
!

17
Deutsch
8 Betrieb
8.1 Gerät einschalten
Zum Einschalten des Geräts Netzstecker in die Steckdose stecken.
8.2 Temperatur einstellen
Die Temperatur kann von 0°C bis 10°C mit einem
Schlitzschraubendreher eingestellt werden.
Die Einstellung erfolgt über den Drehknopf.
Unser Empfehlung liegt bei etwa 4°C.
Dies entspricht einer Einstellung bei der Nummerieung 3-4 .
ANMERKUNG
Bie beachten Sie, dass sich die Temperatur in Abhängigkeit von der
Umgebungstemperatur(Aufstellungsort),vonderHäugkeitdesTürönensund
der Bestückung ändert. Bie beachten Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum der
Produkte.
WICHTIG
HoheRaumtemperaturen(wiez.B.anheißenSommertagen)undeinekalte
Temperatureinstellung können zu fortdauerndem Kühlschrank-Betrieb
führen.DerGrunddafürist,dassderKompressorkonnuierlichlaufenmuss,
um die niedrige Temperatur im Gerät beizubehalten. Das Gerät ist nicht in der
Lageautomaschabzutauen,dadiesnurmöglichist,wennderKompressor
nicht läu (s. Abschni Abtauen). Es kann daher passieren, dass sich eine
dickeReif-oderEisschichtanderhinterenInnenwandbildet.
8.3 Betriebsgeräusche
Normale Geräusche
• Murmeln – das Geräusch wird vom Kompressor verursacht, wenn er
in Betrieb ist. Es ist stark, wenn er ein- oder ausschaltet.
• Flüssigkeitsgeräusch – es entsteht durch die Zirkulaon des Kühl-
mielsimAggregat
• Klickgeräusche – der Temperaturregler schaltet den Kompressor ein oder aus.
1
2
3
4
567
C
O
L
D
E
R

18
Deutsch
9 Abtauen / Abschalten
Während der Phasen des Kühlens und Abtauens bildet sich an der Innenwand eine
dünneEisschichtoderWassertropfen.DasTauwasser ießtineineAuangschale
und verdunstet. Bie achten Sie darauf, dass der Abuss nicht durch Flaschen,
etc.blockiertwirdundderAbusskanalnichtverstopist.Dieserkannmiteinem
PfeifenreinigerodereinerkleinenBürstevorsichggereinigtwerden.
Zwar hat Ihr Kühlschrank eine automasche Abtauung; sollte sich jedoch eine
dickere Eisschicht im Inneren des Gerätes bilden, sollten Sie es gelegentlich per
Hand abtauen. Verfahren Sie hierbei wie in Punkt 10.1 beschrieben. Ggf. können Sie,
um die Abtauung zu beschleunigen, eine Schüssel mit warmem Wasser in das Gerät
stellen oder einen Fön benutzen.
10 Instandhaltung
10.1 ReinigungundPege
BeiVerschmutzungdesGerätesgehenSiewiefolgtvor:
1. Vor Reparaturen oder Reinigungsarbeiten muss die Stromzufuhr
unterbrochen werden (Stecker ziehen!) und die Geräterückwand muss
vollständig abgekühlt sein.
2.Reinigen Sie den Innenraum (auch Rückwand und Boden) mit
warmemWasserundeinemmildenReinigungsmiel.VerwendenSiekeine
aggressivenReinigungsmiel!
3.TrocknenSiealleOberächensorgfälg.
4. Schließen Sie nach der Reinigung den Kühlschrank wieder am
Stromnetz an.
5. Reinigen Sie das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten.
6. Kühlschrank in regelmäßigen Zeitabständen reinigen und Kondenswasser-
Abusskontrollieren.
7. Die Innenbeleuchtung des Kühlschranks sollte ausschließlich vom
Hersteller oder autorisierten Kundendienst ausgetauscht werden.
DasLeuchtmielmussüberdiegleicheStromart,SpannungundGrößewie
auf den Typenschild angegeben verfügen.
8. Wir empfehlen die jährliche Reinigung des Kondensators zur Erhaltung
der Leistung.

19
Deutsch
11 Reparaturen
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich
von unserem Kundendienst ausgeführt werden.
Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur
bringt Gefahr für den Benutzer und führt zu einem Verlust des
Gewährleistungsanspruchs!
WARNUNG
DerKältemittelkreislaufdarfnichtbeschädigt/
unterbrochen werden.
WARNUNG
Keine technischen Geräte in Lebensmittelfächern
aufbewahren, ausgenommen, es handelt sich um vom
HerstellerempfohleneGeräte.
!
!
!

20
Deutsch
12 Was tun wenn...
Problemlösungen
Der Auau des Gerätes gewährleistet einen störungsfreien
Betrieb sowie eine lange Lebensdauer. Sollte es dennoch
während des Betriebes zu einer Störung kommen, prüfen Sie, ob
diese auf einen Bedienungsfehler zurückzuführen ist.
Nachfolgende Störungen können Sie durch Prüfung der möglichen Ursachen
selbstbeheben:
Störung Mögliche Ursachen Maßnahmen
Das Gerät kühlt
nicht
Ist der Netzstecker nicht
inderSteckdose?
Hat die Sicherung der
Steckdoseausgelöst?
Netzsteckerrichgindie
Netz-Steckdose stecken.
Sicherung einschalten,
eventuell Fachbetrieb
hinzurufen.
Das Gerät ist laut
im Betrieb
Steht das Gerät nicht
senk-undwaagerecht?
Gerät über Füße einstellen.
Strömungsgeräusche im
Kühlkreislauf sind normal.
Wasser steht auf
dem Boden des
Kühlgerätes
Ist der Temperaturregler
richgeingestellt?
Ist der Tauwasserkanal
verstop?
Ist der Tauwasserablauf
durch Flaschen auf dem
Bodenblockiert?
Temperaturreglerein-
stellung korrigieren.
Ablaufönungmit
Pfeifenreiniger säubern.
Flaschen auf einem Regalboden
abstellen.
Das Gerät kühlt
nichtrichg
IstdieBelüungdesGerätes
gewährleistet?
Belüungsschlitzfreiräumen,
Gerät frei aufstellen.
Nasse Scheiben Ist die Gerätetemperatur zu
kalteingestellt?
IstdieLufeuchgkeitim
Gerätzuhoch?
Stellen Sie die Temperatur
etwas höher ein.
!
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Gastro-Cool Accessories manuals

Gastro-Cool
Gastro-Cool ELDC300XL User manual

Gastro-Cool
Gastro-Cool GCDC280 User manual

Gastro-Cool
Gastro-Cool GCDC1050 User manual

Gastro-Cool
Gastro-Cool GCPT45 User manual

Gastro-Cool
Gastro-Cool Slimline GCDC130 User manual

Gastro-Cool
Gastro-Cool GCBK160 User manual

Gastro-Cool
Gastro-Cool GCPT40 User manual

Gastro-Cool
Gastro-Cool GCGD800 User manual

Gastro-Cool
Gastro-Cool 248500 User manual

Gastro-Cool
Gastro-Cool GCPT85 User manual