Gemu 1283 Assembly instructions

1283
1283
3-Point Controller
for Motorized Linear and Quarter Turn Actuators
GB INSTALLATION, OPERATING AND
MAINTENANCE INSTRUCTIONS
Dreipunktregler
für Motorgesteuerte Hub- und Schwenkantriebe
DE ORIGINAL EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG

2 / 48
1283
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu Ihrer Sicherheit 2
1.1 Symbol- und Hinweiserklärung 2
1.2 Allgemeines 3
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
2 Herstellerangaben 4
2.1 Transport 4
2.2 Lieferung und Leistung 4
2.3 Lagerung 4
3 Maße 5
4 Mechanischer Anbau 6
4.1 Schalttafeleinbau 7
5 Elektrische Anschlüsse 8
5.1 Versorgungsspannung 10
5.1.1 Gemeinsame Versorgungsspannung
Dreipunktregler und Motorantrieb 10
5.1.2 Getrennte Versorgungsspannung
Dreipunktregler und Motorantrieb 10
5.2 Istwerteingang 11
5.2.1 Istwerteingang Potentiometer
Motorantrieb (In 1) 11
5.2.2 Optionaler Istwerteingang für
externen 4-Leiter Transmitter (In 2) 11
5.2.3 Optionaler Istwerteingang für
externen 2-Leiter Transmitter (In 2) 12
6 Bedienung 12
6.1 Bedien- und Anzeigeelemente 12
6.2 Menüebenen 13
6.2.1 Arbeitsebene 13
6.2.2 Konfigurationsebene 13
7 Menüstruktur 13
8 Parameter ändern 14
8.1 Sollwert oder Parameterwert
ändern 14
9 Inbetriebnahme 14
9.1 Verwendung als Dreipunktregler zur
Positionierung eines Motorantriebs 14
9.1.1 Erstinbetriebnahme ohne
Werksvoreinstellung
(bei Lieferung ohne angebauten
Motorantrieb) 14
9.1.2 Erstinbetriebnahme mit
Werksvoreinstellung
(bei Lieferung mit angebauten
Motorantrieb) 15
9.2 Verwendung als Dreipunktregler
zur Prozessregelung 15
9.2.1 Erstinbetriebnahme ohne
Werksvoreinstellung
(bei Lieferung ohne angebauten
Motorantrieb) 15
9.2.2 Erstinbetriebnahme mit
Werksvoreinstellung
(bei Lieferung mit angebauten
Motorantrieb) 15
10 Konfigurationsmenü 16
10.1 Parametertabelle 17
10.2 Parameterbedeutung 17
10.2.1 Regelabweichung – P:01 17
10.2.2 Externes Sollwertsignal – P:02 17
10.2.3 Istwerteingang In 1 – P:03 (Option)18
10.2.4 Istwerteingang In 2 – P:04 (Option)18
10.2.5 Analoger Signalausgang – P:05
(Option) 18
10.2.6 Displayanzeige – P:06 18
10.2.7 Untere Position des
Regelbereichs – P:07 19
10.2.8 Obere Position des Regelbereichs –
P:08 19
10.2.9 Skalierung des
Sollwerteingangs – P:09 19
10.3 Rücksetzen auf Werkseinstellung 20
11 Fehlermeldungen 21
11.1 Übersicht Fehlermeldungen 21
11.2 Bestätigung und Behebung von
Fehlermeldungen im Normalbetrieb 21
11.3 Bestätigung und Behebung von
Fehlermeldungen während der
Initialisierung 22
12 Technische Daten 23
13 Bestelldaten 23
1 Hinweise zu Ihrer
Sicherheit
Nachfolgende Hinweise sorgfältig
durchlesen und beachten!
1.1 Symbol- und
Hinweiserklärung
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr!
®Bei Nichtbeachtung sind Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge.
VORSICHT (OHNE SYMBOL)
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen
Sachschäden.
Anwendungstipps und andere
besonders nützliche Informationen
zum GEMÜ 1283.

3 / 48 1283
1.2 Allgemeines
Die Handhabung, Montage und
Inbetriebnahme, sowie Einstell-
und Justierarbeiten, dürfen
ausschließlich von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt
werden.
Voraussetzungen für eine einwandfreie
Funktion des GEMÜ 1283:
GSachgerechter Transport, Lagerung,
Installation, Anbau, Inbetriebnahme,
Bedienung, Inspektion, Wartung,
Fehlersuche / Störungsbehebung,
Reparatur, Montage, Demontage, Ausbau
und Entsorgung nur durch eingewiesenes
Fachpersonal unter Beachtung der
Unfallverhütungsvorschriften
GDie einschlägigen Sicherheitsvorschriften
für die Errichtung und den Betrieb
elektrischer Anlagen
GKein Einsatz dieses Geräts im
explosionsgefährdeten Bereich
GBedienung gemäß dieser Einbau- und
Montageanleitung
GDen Inhalt dieser Einbau- und
Montageanleitung und sonstiger
Dokumente (Datenblatt usw.) beachten
Der GEMÜ 1283 ist vom Betreiber
bestimmungsgemäß zu gebrauchen.
Alle Angaben dieser Einbau- und
Montageanleitung in Hinsicht auf
Betrieb, Wartung und Instandhaltung
sind zu beachten und anzuwenden.
Bei Nichtbeachten dieser Angaben
erlischt der Garantieanspruch des
Betreibers sowie die gesetzliche
Haftung des Herstellers. Außerdem
führt dies ggf. zum Verlust jeglicher
Schadenersatzansprüche.
Der Hersteller übernimmt für den GEMÜ
1283 keine Verantwortung, wenn diese
Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
Die in dieser Einbau- und Montageanleitung
genannten Verordnungen, Normen und
Richtlinien gelten nur für Deutschland.
Bei Einsatz des GEMÜ 1283 in anderen
Ländern sind die dort geltenden nationalen
Regeln zu beachten.Wenn es sich um
harmonisierte europäische Normen,
Standards und Richtlinien handelt, gelten
diese im EG-Binnenmarkt. Für den Betreiber
gelten zusätzlich soweit vorhanden die
nationalen Vorschriften.
Die Beschreibungen und Instruktionen
in dieser Einbau- und Montageanleitung
beziehen sich auf die Standardausführung.
Alle Rechte wie Urheberrechte
oder gewerbliche Schutzrechte
werden ausdrücklich vorbehalten.
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen
nicht
GZufälligkeiten und Ereignisse, die bei
Montage, Betrieb und Wartung auftreten
können,
GDie ortsbezogenen
Sicherheitsbestimmungen, für
deren Einhaltung – auch seitens des
hinzugezogenen Montagepersonals – der
Betreiber verantwortlich ist.
Bei Rückfragen wenden Sie
sich bitte an die nächstgelegene
GEMÜ-Verkaufsniederlassung
(www.gemu-group.com).
1.3 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der GEMÜ 1283 ist ein Dreipunktregler für
motorische Hub- und Schwenkantriebe.
Der Dreipunktregler wird über eine
Sollwertvorgabe (manuell über Tasten oder
durch ein externes 0/4-20 mA Signal) auf
eine Sollstellung programmiert.
Über die Rückmeldung (Potentiometer des
Motorantriebs oder externes Istwertsignal)
sind dem GEMÜ 1283 somit zwei zu
vergleichende Werte gegeben. Sind diese
Werte innerhalb der eingestellten Totzone
(einstellbar über Parameter) werden die
Relais nicht angesteuert.
Befinden sich die Werte außerhalb der
Totzone wird das entsprechende Relais
angesteuert und der Motorantrieb verfahren
bis die Werte innerhalb der Totzone liegen.

4 / 48
1283
Der GEMÜ 1283 ist für den Einsatz
entsprechend dem Datenblatt geeignet.
Um eine einwandfreie Funktion unserer
Produkte zu erlangen sind die im folgenden
aufgeführten Hinweise zu beachten.
Zusätzlich sind die Angaben auf den
Typenschildern zu beachten.
Wenn diese Hinweise als auch die
Hinweise in der allgemeinen Einbau- und
Montageanleitung nicht beachtet werden
erlischt die Garantie auf den GEMÜ 1283
sowie die gesetzliche Haftung.
Der GEMÜ 1283 dient ausschließlich als
Dreipunktregler und ist laut Datenblatt
einzusetzen.
Eine andere oder darüber
hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet GEMÜ nicht.
Das Risiko trägt allein der Anwender.
Bitte beachten Sie bei der Planung des
Einsatzes als auch des Betreibens des
Gerätes die einschlägigen allgemein
anerkannten Sicherheitstechnischen
Regeln. Für Positionierung und Einbau
des GEMÜ 1283 ist grundsätzlich Planer,
Anlagenbauer bzw. Betreiber verantwortlich.
GNur qualifiziertes und
eingewiesenes Fachpersonal
darf GEMÜ 1283 montieren,
elektrisch anschließen und in
Betrieb nehmen.
GGenaue Regelung des
Verantwortungsbereichs,
Zuständigkeit und
Personalüberwachung durch den
Betreiber.
GPersonal mit mangelhaften
Kenntnissen schulen und
unterweisen, falls erforderlich
(im Auftrag des Betreibers durch
Hersteller / Lieferer).
GSicherstellen, dass das
Personal den Inhalt der
Sicherheitsanweisung versteht.
GElektrische und technische
Daten (Betriebsdaten) des
Ventils einhalten, diese sind
ersichtlich in technischen
Dokumentationen (Datenblatt
usw.).
GUnbedingt die elektrische
Sicherheit der speisenden
Geräte sicherstellen.
GGesetzliche Bestimmungen
einhalten!
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
kann sowohl eine Gefährdung für Personen
als auch für die Umwelt und den GEMÜ
1283 zur Folge haben. Die Nichtbeachtung
der Sicherheitshinweise kann zum Verlust
jeglicher Schadensersatzansprüche führen.
2 Herstellerangaben
2.1 Transport
Dreipunktregler nur auf geeignetem
Lademittel transportieren, nicht stürzen,
vorsichtig handhaben. Auspacken
und danach als erstes Einbau- und
Montageanleitung lesen. Dreipunktregler ist
in Pappkarton verpackt. Dieser kann dem
Papierrecycling zugeführt werden.
2.2 Lieferung und Leistung
Ware unverzüglich bei Erhalt auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit
überprüfen.
Lieferumfang aus Versandpapieren,
Ausführung aus Bestellnummer ersichtlich.
Der Dreipunktregler wird im Werk auf
Funktion geprüft.
2.3 Lagerung
Dreipunktregler trocken in
Originalverpackung lagern. UV-Strahlung
und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
Lagertemperatur 0...+60 °C.

5 / 48 1283
3 Maße
Gehäuse Maße [mm]
130
48
53 26
102
40
Ø 20,5
Schalttafelausschnitt Maße [mm]
4,2
42+0,5
92+0,5
108

6 / 48
1283
4 Mechanischer Anbau
1. Schrauben lösen und Gehäuse öffnen.
2. Gehäuse nach hinten öffnen.
3. Verschlussschrauben entfernen.
4. Beiliegende Kabelverschraubungen an
Unterteil des Dreipunktreglers anbauen.
5. Dreipunktregler durch beiliegende
Halbverschraubungen an Motorantrieb
befestigen.

7 / 48 1283
4.1 Schalttafeleinbau
Benötigte Teile:
Schrauben
Schwarze
Schraube
Befesti-
gungsclip
1. Schwarze Schrauben aus den
Befestigungsclips entfernen.
2. Schrauben in die Befestigungsclips
einschrauben.
3. Befestigungsclips auf GEMÜ 1283
befestigen.

8 / 48
1283
5 Elektrische Anschlüsse
GEFAHR
Gefahr durch Stromschlag!
®Verletzungen oder Tod (bei
Betriebsspannungen größer
als Schutzkleinspannungen)
drohen!
GElektrischen Anschluss nur
durch Elektro-Fachkraft
durchführen lassen.
GKabel vor elektrischem
Anschluss spannungsfrei
schalten.
GSchutzleiter anschließen.
Klemme Funktion Beschreibung Kurzzeichen
1 Eingang L-, Versorgungsspannung Dreipunktregler
2 Ausgang L-, Versorgungsspannung Motorantrieb
3 Eingang L+, Versorgungsspannung Dreipunktregler
4 Ausgang L+, Versorgungsspannung Dreipunktregler
5 Eingang L+, Versorgungsspannung Motorantrieb
6 Ausgang L+, Versorgungsspannung Motorantrieb - ZU Relais 1
7 Ausgang L+, Versorgungsspannung Motorantrieb - AUF Relais 2
8 Ausgang Potentiometer Signalspannung +5 V DC
9 Eingang Potentiometer Signal Ausgang In 1
10 Ausgang Potentiometer Signalspannung GND
11 Eingang I+, Sollwerteingang 0/4-20 mA
12 Eingang I-, Sollwerteingang GND
13 Ausgang Versorgungsspannung 24 V DC für 2-Leiter Transmitter
14 Eingang I+, Istwerteingang 0/4-20 mA In 2
15 Eingang I-, Istwerteingang GND In 2
16 Ausgang GND für 2-Leiter Transmitter
17 Ausgang I+, Signalausgang 4-20 mA
18 Ausgang I-, Signalausgang GND

9 / 48 1283
bl - blau
or - orange
gr - grau

10 / 48
1283
5.1 Versorgungsspannung
5.1.1 Gemeinsame Versorgungsspannung Dreipunktregler und Motorantrieb
Motorantrieb Dreipunktregler Anschluss
N
AUF ZU
N, Versorgungsspannung Regler
L, Versorgungsspannung Regler
5.1.2 Getrennte Versorgungsspannung Dreipunktregler und Motorantrieb
Motorantrieb Dreipunktregler Anschluss
N
AUF ZU
N, Versorgungsspannung Regler
L, Versorgungsspannung Regler
L, Versorgungsspannung Motor
N, Versorgungsspannung Motor

11 / 48 1283
5.2 Istwerteingang
5.2.1 Istwerteingang Potentiometer Motorantrieb (In 1)
Motorantrieb Dreipunktregler Anschluss
I+, Sollwerteingang 0/4-20 mA
I-, Sollwerteingang 0/4-20 mA
5.2.2 Optionaler Istwerteingang für externen 4-Leiter Transmitter (In 2)
Motorantrieb Dreipunktregler Anschluss
I+, Sollwerteingang 0/4-20 mA
I-, Sollwerteingang 0/4-20 mA
I+, Istwerteingang 0/4-20 mA
I-, Istwerteingang 0/4-20 mA
I+, Signalausgang 4-20 mA
I-, Signalausgang 4-20 mA

12 / 48
1283
5.2.3 Optionaler Istwerteingang für externen 2-Leiter Transmitter (In 2)
Motorantrieb Dreipunktregler Anschluss
I+, Sollwerteingang 0/4-20 mA
I-, Sollwerteingang 0/4-20 mA
I+, Signalausgang 4-20 mA
I-, Signalausgang 4-20 mA
4-20 mA Transmitter
T
- +
6 Bedienung
6.1 Bedien- und Anzeigeelemente
max. LED
Error LED
Plus-Taste
Vorwärts-Taste
3-stellige Sieben-Segment Anzeige
min. LED
Handbetrieb LED
Minus-Taste
Zurück- / Enter-Taste

13 / 48 1283
6.2 Menüebenen
Der GEMÜ 1283 beinhaltet zwei Menüebenen. Dies sind die Arbeitsebene und die
Konfigurationsebene.
6.2.1 Arbeitsebene
In dieser Ebene befindet sich der GEMÜ 1283 automatisch nach dem Einschalten der
Versorgungsspannung.
Durch Drücken der Taste kann zwischen den Betriebsarten Auto, Manual und OFF
gewählt werden.
Manual:
Bei Auswahl von Manual kann der Sollwert manuell über die und Tasten verändert
werden. Die Handbetrieb-LED leuchtet hierbei rot.
Auto:
Bei Auswahl von Auto reagiert der Regler auf ein extern anliegendes Sollwertsignal.
OFF:
Im Off Betrieb reagiert der Regler auf keinerlei Sollwertänderungen.
6.2.2 Konfigurationsebene
In der Konfigurationsebene können die Parameter des GEMÜ 1283 verändert werden.
7 Menüstruktur

14 / 48
1283
8 Parameter ändern
8.1 Sollwert oder Parameterwert ändern
Um den Sollwert oder einen Parameterwert zu ändern, muss der entsprechende Parameter
(P:01...) angewählt werden und anschließend die Taste betätigt werden. Der
entsprechende Wert kann nun mit den und Tasten verändert werden.
Beispiel:
Sollwert manuell von 32,0 % auf 31,9 % ändern.
Anzeige blinkt
Anzeige blinkt
9 Inbetriebnahme
9.1 Verwendung als Dreipunktregler zur Positionierung eines
Motorantriebs
9.1.1 Erstinbetriebnahme ohne Werksvoreinstellung (bei Lieferung ohne
angebauten Motorantrieb)
GMechanischen Anbau durchführen (siehe Kapitel 4)
GSignaleingänge anschließen (siehe Kapitel 5.2.1)
GVersorgungsspannung anschließen (siehe Kapitel 5.1)
GAutomatische Initialisierung wie folgt beschrieben durchführen:
Tritt während der Initialisierung eine Fehlermeldung
auf, verfahren Sie bitte wie unter Kapitel 11
Fehlermeldungen angegeben.
Der GEMÜ 1283 ist nun betriebsbereit.

15 / 48 1283
9.1.2 Erstinbetriebnahme mit Werksvoreinstellung (bei Lieferung mit angebauten
Motorantrieb)
GSignaleingänge anschließen (siehe Kapitel 5.2.1)
GVersorgungsspannung anschließen (siehe Kapitel 5.1)
Der GEMÜ 1283 ist nun betriebsbereit.
Beispiel:
9.2 Verwendung als Dreipunktregler zur Prozessregelung
9.2.1 Erstinbetriebnahme ohne Werksvoreinstellung (bei Lieferung ohne
angebauten Motorantrieb)
GMechanischen Anbau durchführen (siehe Kapitel 4)
GSignaleingänge anschließen (siehe Kapitel 5.2.2 oder 5.2.3)
GVersorgungsspannung anschließen (siehe Kapitel 5.1)
Der GEMÜ 1283 ist nun betriebsbereit.
9.2.2 Erstinbetriebnahme mit Werksvoreinstellung (bei Lieferung mit angebauten
Motorantrieb)
GSignaleingänge anschließen (siehe Kapitel 5.2.2 oder 5.2.3)
GVersorgungsspannung anschließen (siehe Kapitel 5.1)
Der GEMÜ 1283 ist nun betriebsbereit.

16 / 48
1283
Beispiel:
10 Konfigurationsmenü
Im Konfigurationsmenü können die Parameter des GEMÜ 1283 verändert werden.

17 / 48 1283
10.1 Parametertabelle
Anzeige Funktion Wertebereich Werkseinstellung
OFF Regler reagiert nicht auf Sollwertänderungen
AUTO Regler reagiert auf externes Sollwertsignal
Manual Regler reagiert auf manuelle Sollwertvorgabe
Error Fehlermeldungen
P:01 Zulässige Regelabweichung (Totzone) 0,5...25,0 1,0
P:02** Art des Sollwertsignals 0...20 mA
4...20 mA 4...20 mA
P:03* Auswahl des verwendeten Istwerteingangs In 1
In 2 In 2
P:04* Art des Istwertsignals 0...20 mA
4...20 mA 4...20 mA
P:05* Funktion des analogen Signalausgangs
Set
Act
Pos
Set
P:06 Funktion der Displayanzeige
Set
Act
Pos
Set
P:07 Untere Position des Regelbereichs - Schließbegrenzung 0,0...100 0,0
P:08 Obere Position des Regelbereichs - Hubbegrenzung 0,0...100 100
P:09 Skalierung des Sollwerteingangs
OFF
ON
S:Lo
S:Hi
OFF
I:no / I:cP Starten der automatischen Initialisierung run
rus
* Parameter nur bei Option mit zusätzlichem, externem Istwertsignal verfügbar
** Parameter nicht verfügbar wenn Skalierung des Sollwertsignals aktiv (P:09 “ON“)
10.2 Parameterbedeutung
10.2.1 Regelabweichung – P:01
Definiert die maximal zulässige Regelabweichung (Totzone) zwischen Sollwert und Istwert.
10.2.2 Externes Sollwertsignal – P:02
Definiert die Art des externen Sollwertsignals 0...20 mA / 4...20 mA.
⇒Nur verfügbar wenn P:09 “OFF“

18 / 48
1283
10.2.3 Istwerteingang In 1 – P:03 (Option)
Diese Funktion ist nur in der Ausführung mit zusätzlichem, externem Istwertsignal verfügbar.
Der zu verwendende Istwerteingang kann ausgewählt werden, um entweder eine
Stellungsregelung oder eine Prozessgrößenregelung zu realisieren.
Für eine Stellungsregelung muss der angeschlossene Motorantrieb einen eingebauten
Potentiometer zur Stellungserfassung besitzen.
In 1 – Stellungsregelung
Der Regler verarbeitet das Istwertsignal eines Potentiometers aus einem Motorantrieb.
Es wird hiermit eine Stellungsregelung des Motorantriebs realisiert.
⇒Nur verfügbar nach erfolgreicher Initialisierung.
In 2 – Prozessgrößenregelung
Der Regler verarbeitet ein externes Istwertsignal (z. B. eines Druck-, Temperatur- oder
Durchfluss-Transmitters). Er benötigt hierzu kein Potentiometersignal des Motorantriebs,
da der Soll- / Istwertabgleich zwischen dem externen Istwertsignal und dem Sollwertsignal
stattfindet.
10.2.4 Istwerteingang In 2 – P:04 (Option)
Diese Funktion ist nur in der Ausführung mit zusätzlichem, externem Istwertsignal verfügbar.
Definiert die Art des externen Istwertsignals 0...20 mA / 4...20 mA.
10.2.5 Analoger Signalausgang – P:05 (Option)
Diese Funktion ist nur in der Ausführung mit zusätzlichem, externem Istwertsignal verfügbar.
Definiert die Funktion des analogen Signalausgangs.
Set
Das Sollwertsignal wird als 4...20 mA Signal am Ausgang ausgegeben.
Act
Das Istwertsignal wird als 4...20 mA Signal am Ausgang ausgegeben.
Pos
Die Motorposition wird als 4...20 mA Signal am Ausgang ausgegeben.
⇒Nur verfügbar nach erfolgreicher Initialisierung.
10.2.6 Displayanzeige – P:06
Definiert die Art der Displayanzeige.
Set
Das Sollwertsignal wird in einem Wertebereich 0...100 % angezeigt.
Act
Das Istwertsignal wird in einem Wertebereich 0...100 % angezeigt.
Nur verfügbar in der Ausführung mit zusätzlichem, externen Istwertsignal.
Pos
Die Motorposition wird in einem Wertebereich 0...100 % angezeigt.
⇒Nur verfügbar nach erfolgreicher Initialisierung.

19 / 48 1283
10.2.7 Untere Position des Regelbereichs – P:07
Definiert die untere Position des Regelbereichs (dient als Schließbegrenzung).
10.2.8 Obere Position des Regelbereichs – P:08
Definiert die obere Position des Regelbereichs (dient als Hubbegrenzung).
10.2.9 Skalierung des Sollwerteingangs – P:09
Definiert das minimale und maximale Sollwertsignal in den Positionen 0 % und 100 %.
⇒Einstellung “On“ deaktiviert P:02
Ablauf der Skalierung des Sollwerts
a) Parameter P:09 aufrufen
b) Taste betätigen
c) Anzeige OFF erscheint im Display
d) Taste betätigen
e) Anzeige ON erscheint im Display
f) Taste betätigen
g) Anzeige S:Lo blinkt und Motor fährt
in die Stellung 0 %
h) Wenn Motor die Stellung 0 % erreicht hat,
Sollwertsignal für die Stellung 0 % anlegen.
i) Taste betätigen
j) Anzeige S:Lo leuchtet dauerhaft
k) Taste betätigen
l) Anzeige S:Hi blinkt und Motor fährt
in die Stellung 100 %
m)Wenn Motor die Stellung 100 % erreicht hat,
Sollwertsignal für die Stellung 100 % anlegen.
n) Taste betätigen
o) Anzeige S:Hi leuchtet dauerhaft
p) Taste betätigen
q) Anzeige P:09 erscheint im Display

20 / 48
1283
Aktivierung der neu skalierten Sollwerte
a) Parameter P:09 aufrufen
b) Taste betätigen
c) Anzeige OFF erscheint im Display
d) Taste betätigen
e) Anzeige ON erscheint im Display
f) Taste betätigen
OFF
Der Regler arbeitet mit den werkseitig eingestellten Sollwertsignalen (0...20 mA / 4...20 mA).
On
Der Regler arbeitet mit den skalierten Sollwertsignalen.
S:Lo
Sollwertsignal für die Stellung 0 %.
S:Hi
Sollwertsignal für die Stellung 100 %.
10.3 Rücksetzen auf Werkseinstellung
a) Parameter I:no oder I:cP aufrufen
b) Taste betätigen
c) Anzeige r:ES erscheint im Display
d) Taste betätigen
e) Anzeige I:no erscheint im Display
Table of contents
Languages:
Other Gemu Controllers manuals