geo-FENNEL FLP 100 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
www.geo-fennel.de
DE | EN
FLP 100

2
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, das
Sie uns beim Erwerb Ihres neuen
geo-FENNEL-Gerätes entgegengebracht
haben.
Diese Anleitung wird Ihnen helfen, das Ge-
rät sachgemäß zu bedienen. Bitte lesen Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise vor
der Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Nur ein sachgerechter Gebrauch gewähr-
leistet einen langen und zuverlässigen
Betrieb.
geo-FENNEL
Presicion by tradition.
Dear customer,
Thank you for your confidence in us having
purchased a geo-FENNEL-instrument.
This manual will help you to operate the
instrument appropriately. Please read the
manual carefully - particularly the safety
instructions.
A proper use only guarantees a longtime and
reliable operation.
geo-FENNEL
Precision by tradition.
A
A
B
C
C
D
D
D
Inhaltsverzeichnis / Table of Contents
1. Technische Daten / Technical Specifications
2. Lieferumfang / Parts Included
3. Bedienelemente / Operational Elements
4. Bedienung / Operation of Instrument
5. Fehlerbehebung / Troubleshooting
6. Warn-/Sicherheitshinweise / Safety Instructions
7. Garantieerklärung / Warranty
8. Haftungserklärung / Exceptions from Responsibility

3
A
LIEFERUMFANG
-Lotlaser FLP 100
-Zieltafel
-Batterien
-Transportbehälter
-Bedienungsanleitung
BATTERIEN EINLEGEN
Verschluss des Batteriefachs aufschrau-
ben und 2 x AA Alkaline-Batterien in das
dafür vorgesehene Fach einlegen (Polarität
bachten). Gerät mit der Verschlussschraube
wieder verschließen.
FUNKTIONEN:
Das Gerät sendet einen sichtbaren Laser-
strahl aus, um folgende Messaufgabe durch-
zuführen: Ermittlung von Lotpunkten.
PARTS INCLUDED
-Laser Zenith Plummet FLP 100
-target plate
-batteries
-case
-user manual
INSERT BATTERIES
Loosen the battery cover locking screw,
slide the cover in a vertical direction and
pull forward to remove. Insert 2 x AA
alkaline batteries (ensure correct polarity).
Replace the battery cover.
FEATURES
The instrument emits a visible laser beam in
order to carry out the following measuring
task: Setting up plumbing points.
26 x
36 mm
0,4 m (40 cm)
3R / 635 nm
3 mm / 80 m
≥ 120 m
≥ 250 m
≤ 3”
± 2,5 mm / 100 m
1 / 650 nm
± 1 mm / 1,5 m
20” / 2 mm
2 x AA Alkaline
-10° C - +50° C
IP 54
2,8 kg
TECHNISCHE DATEN
Fernrohr
Fernrohrvergößerung
Objektivdurchmesser
Kürzeste Zielweite
Lotpunkt nach oben
Laserklasse / Wellenlänge
Laserpunkt Ø
Max. Sichtbarkeit (Tag)
Max. Sichtbarkeit (Nacht)
Abweichung zur opt. Achse
Genauigkeit
Loptpunkt zum Boden
Laserklasse / Wellenlänge
Genauigkeit
Libellen
Röhrenlibelle
Stromversorgung
Arbeitstemperatur
Staub-/Wasserschutzklasse
Gewicht
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Telescope
magnification
clear objective aperture
shortest focussing distance
Zenith laser
laser class / wave length
laser dot diameter
max. visible distance (day)
max. visible distance (night)
deviation to optical axis
accuracy
Centering laser
laser class / wave length
accuracy
Vials
plate vial
power supply
working temperature
dust / water protection
weight

4
BBEDIENELEMENTE
1. Objektiv
2. Fokussierknopf
3. Batteriefachverschluß
4. Okular
5. Teilkreisablesung
6. Klemmschraube
7. Fußschrauben
8. Griff
OPERATIONAL ELEMENTS
1. Objective
2. Focussing knob
3. Battery cover locking screw
4. Eyepiece
5. Circular reading display
6. Tribrach clamp
7. Foot screws
8. Handle
4
1
2
3
5
6
7
8

5
B
BEDIENELEMENTE
1. Abdeckung Lotstrahl zum Boden
2. AN/AUS für Laserstrahl zur Decke
3. AN/AUS für Laserstrahl zum Boden
4. Zieltafel
5. Filter
1. Centering laser cover
2. ON/OFF zenith laser
3. ON/OFF centering laser
4. Target plate
5. Filter
OPERATIONAL ELEMENTS
34 5
2
1

6
C
GERÄT EINSCHALTEN
BEACHTE
Beim Einschalten des Laserstrahls zur Decke
unbedingt Filter aufsetzen.
Schalter AN/AUS Laserstrahl zur Decke
und / oder AN/AUS Laserstrahl zum Boden
bis zum Klick nach rechts drehen. Der
Laserstrahl ist nun eingeschaltet. Um die
Intensität des Laserstrahls zu verstärken,
Knopf weiter nach rechts drehen. Knopf
wieder nach links bis zum Klick drehen, um
Laserstrahl wieder auszuschalten.
Der Laserstrahl ist bei Tageslicht bis ca.
120 m und bei dunkleren Bedingungen
bis ca. 250 m sichtbar. Über diese Entfer-
nungen hinaus kann das Gerät optisch - also
über Fadenkreuz und Zieltafel - eingesetzt
werden.
POWER ON/OFF
N.B.
When using the zenith laser it is essential
the filter is used at all times.
To Power-On the zenith laser and centring
laser rotate the switches clockwise until
you hear a “click“. The laser beams are
now switched on and any further clockwise
rotation will increase the intensity of the
laser beams.
To Power-Off the laser beams rotate the
switches anti-clockwise until you hear a
“click”.
The visible distance of the zenith laser beam
is up to 120 m in daylight conditions and
250m in dark conditions.
For all measurements exceeding these
distances the instrument must be used
optically.
BEDIENUNG
Gerät aufstellen
Gerät direkt auf dem Boden aufstellen oder
auf dem Stativ befestigen.
Gerät möglichst waagerecht aufstellen und
die Dosenlibelle mit Hilfe der Fußschrauben
des Dreifußes zentrieren.
Röhrenlibelle mit Hilfe der Fußschrauben
exakt zentrieren. Dabei Gerät jeweils um
90°, 180° und 270° drehen und Einstel-
lung der Röhrenlibelle überprüfen und ggf.
korrigieren.
Nur wenn beide Libellen exakt eingestellt
sind, kann das Gerät genau arbeiten.
OPERATION
Set up instrument
Position the instrument on a solid stable
surface or a suitable tripod.
With the instrument as upright as possible
use the footscrews to centralise the circular
level.
Rotate the instrument until the plate level is
parallel to a line between two footscrews.
Centre the plate level by using the same
two footscrews. Rotate the instrument by
90°and centre the plate level once more
using the third footscrew. Repeat this
procedure until the plate level is perfectly
centred in all positions.
Optimum precision can only be achieved
when the instrument is perfectly level.

7
C
ÜBERTRAGUNG DER HÖHE VON DER
DECKE ZUM BODEN
P1 und P2 sind bekannte Punkte. Zieltafel
bei P1 befestigen, Fadenkreuz auf Zieltafel
ausrichten und scharf stellen. Gerät jeweils
um 90°, 180° und 270° drehen, um
genaue Zentrierung zu gewährleisten. Der
entsprechende Lotpunkt zum Boden = P3.
Zur Bestimmung von P4 ebenso verfahren.
MESSUNGEN DURCHFÜHREN
Filter auf das Okular aufsetzen, um das
Auge vor der Laserstrahlung zu schützen.
Nun Laserstrahl zum Boden einschalten, Ge-
rät jeweils um 90°, 180°, 270° drehen und
Lotpunkt zentrieren, um die Messgenauig-
keit zu erhöhen.
Nun Lotpunkt zur Decke übertragen, dabei
Gerät wieder um 90°, 180° und 270° dre-
hen, um die Genauigkeit zu erhöhen.
TRANSFERRING VERTICAL DIRECTION
P1 and P2 are known points.
Fix a target plate at P1. Using the eyepiece,
focus the graticule until the image is clear
and parallax free.
Using the focusing knob sight onto the
target plate and orientate the instrument
until P1 and the graticule are in coinci-
dence. Rotate the instrument through
90°,180°,270°and back to 0° to ensure
P1 is precisely centred. The Plumb down
beam point = P3. For determination of P4
repeat the procedure.
CARRY OUT MEASUREMENTS
Ensure the filter is fitted onto the eyepiece
to protect your eyes from laser radiation.
Power-On the centring laser and rotate
the instrument 360° in 90° increments
to check the plumb down beam is exactly
centred.
Power-On the zenith laser and rotate the
instrument 360° in 90° increments. Repeat
these procedures to achieve the optimum
measuring accuracy.

8
CJUSTIERUNG
Das Gerät sollte regelmäßig auf seine Ge-
nauigkeit überprüft werden.
JUSTIERUNG DER RÖHRENLIBELLE
Gerät auf einem Stativ befestigen und wie
folgt vorgehen:
• Gerät grob über der Dosenlibelle zent-
rieren
• Zwei Schrauben des Dreifußes lösen
und die Blase der Dosenlibelle Richtung
Zentrum bewegen
• Dritte Schraube lösen und die Blase der
Dosenlibelle zentrieren
• Gerät über die Röhrenlibelle zentrieren
• Klemmschraube am Dreifuß lösen,
dann zwei Schrauben des Dreifußes
lösen und die Blase der Röhrenlibelle
zentrieren
• Gerät um 90° drehen, dritte Schraube
am Dreifuß lösen und Blase der Röhren-
libelle zentrieren
• Vorgang in 90°-Schritten wiederholen
bis die Röhrenlibelle zentriert ist
• Schrauben und Klemmschraube wieder
festziehen
JUSTIERUNG DER DOSENLIBELLE
Zentrierung der Dosenlibelle überprüfen;
wenn die Blase nicht zentriert ist, diese
mit Hilfe des mitgelieferten Metallstifts
zentrieren.
ADJUSTMENT
The user is expected to carry out periodic
checks of the instrument‘s accuracy.
PLATE LEVEL ADJUSTMENT
Secure the instrument onto a suitable tripod
and proceed, as follows:
• Level the instrument with the circular
bubble
• Rotate the instrument until the plate
level is parallel to a line between two
footscrews
• Using these two footscrews centralise
the plate level bubble
• Now rotate the instrument 90° and
centralise the bubble once more using
the third footscrew
• Repeat the procedure and the bubble
should be central in all positions. If not,
proceed, as follows:
• Rotate the instrument until the plate
level is parallel to a line between
two footscrews. Using these two
footscrews centralise the plate level
bubble
• Rotate the instrument exactly 180°
and note the position of the plate level
bubble
• If the bubble is not central the plate
level should be adjusted
• Remove half of the deviation on the
plate level adjusting screw with the ad-
justing pin supplied in the tool kit and
half of the deviation with a footscrew
• Repeat the above procedures until the
plate level is centred in all positions.
ADJUSTMENT OF CIRCULAR VIAL
With the instrument leveled as detailed in
the previous paragraph check if circular vial
is centred. If not centre by means of the
adjusting pin supplied in the tool kit.

9
C
JUSTIERUNG DES LOTSTRAHLS ZUM
BODEN
Gerät auf einem Stativ befestigen und
Zieltafel darunter anbringen. Lotstrahl zum
Boden einschalten und Gerät drehen. Wenn
der Lotpunkt nicht mit dem Fadenkreuz der
Zieltafel übereinstimmt (d. h. Lotpunkt wan-
dert und bleibt nicht im Mittelpunkt), muss
der Lotstrahl justiert werden.
Dazu wie folgt vorgehen:
Abdeckung des Lotstrahls zum Boden
öffnen und die Schrauben mit Hilfe des
Metallstifts justieren, bis der Lotpunkt beim
Drehen den Mittelpunkt hält. Schrauben
wieder anziehen und Abdeckung schließen
CENTRING LASER ADJUSTMENT
With the instrument on a suitable tripod
Power-On the centring laser.
Rotate the footscrews to centre the laser
beam exactly over a target plate. When
the instrument is rotated through 360°
the laser beam should stay centred in all
positions. If not, the centring laser should
be adjusted.
Adjust as follows:
Unscrew and remove the centring laser
cover. Adjust the screws using the adju-
sting pin supplied in the tool kit until the
laser beam coincides with the center of the
target plate.
Check by rotating the instrument 360° and
ensure the adjusting screws are secure with
equal tension.
We suggest these adjustments are carried
out by a suitably trained engineer.

10
C
1. Gerät lässt sich nicht einschalten:
1. Instrument will not power on:
> Batterie ist leer > Batterie ersetzen
> Battery power is low > replace batteries
oder / or
> Gerät ist defekt > Gerät zur Reparatur einsenden
> Instrument defect > contact your service provider
2. Laserintensität lässt sich nicht regulieren:
2. Laser intensity cannot be adjusted:
> Knopf ist defekt > Gerät zur Reparatur einsenden
> faulty switch > contact your service provider
oder / or
> Platine ist defekt > Gerät zur Reparatur einsenden
> PCB defect > contact your service provider
3. Sichtbarkeit des Lasers ist schwach:
3. Visibility of laser beam is weak:
> Batterie ist leer > Batterie ersetzen
> Battery power is low > replace batteries
oder / or
> Laserdiode ist defekt > Gerät zur Reparatur einsenden
> Laser diode defect > contact your service provider
4. Laserpunkt ist zu groß:
4. Laser point is too large:
> Fokussierung ist nicht in Ordnung > justieren gemäß Anleitung
> focussing error> adjust according to user manual
oder / or
> Laserpunkt und Optik sind nicht konzentrisch > justieren gemäß Anleitung
> Optical axis is not parfocalized with collimation axis > adjust according to user manual
5. Röhrenlibelle lässt sich nicht zentrieren:
5. Plate level cannot be centred:
>Röhrenlibelle ist nicht lotrecht zur Vertikalachse> justieren gemäß Anleitung
>Plate level is not perpendicular to vertical axis> adjust according to user manual
6. Laserpunkt bewegt sich beim Umschlag:
6. Laser dot moves when instrument is rotated:
> Laserachse und Optik sind nicht fokussiert> justieren gemäß Anleitung
> Laser and optical axis are not parfocal > adjsut according to user manual
FEHLERANZEIGE/-BEHEBUNG TROUBLESHOOTING

11
C
UMGANG UND PFLEGE
Messinstrumente generell sorgsam behan-
deln. Nach Benutzung mit weichem Tuch
reinigen (ggfs. Tuch in etwas Wasser trän-
ken). Wenn das Gerät feucht war, sorgsam
trocknen. Erst in den Koffer oder die Tasche
packen, wenn es absolut trocken ist. Trans-
port nur in Originalbehälter oder -tasche.
CARE AND CLEANING
Handle measuring instruments with care.
Clean with soft cloth only after any use. If
necessary damp cloth with some water. If
instrument is wet clean and dry it carefully.
Pack it up only if it is perfectly dry. Trans-
port in original container / case only.
UMSTÄNDE, DIE DAS MESSERGEBNIS
VERFÄLSCHEN KÖNNEN
Messungen durch Glas- oder Plastikschei-
ben; verschmutzte Laseraustrittsfenster;
Sturz oder starker Stoß. Bitte Genauigkeit
überprüfen.
Große Temperaturveränderungen: Wenn das
Gerät aus warmer Umgebung in eine kalte
oder umgekehrt gebracht wird, vor Benut-
zung einige Minuten warten.
SPECIFIC REASONS FOR ERRONEOUS
MEASURING RESULTS
Measurements through glass or plastic win-
dows; dirty laser emitting windows; after
instrument has been dropped or hit. Please
check accuracy.
Large fluctuation of temperature: If instru-
ment will be used in cold areas after it has
been stored in warm areas (or the other
way around) please wait some minutes
before carrying out measurements.
7. Laserstrahl ist schwach oder flackert:
7. Laser beam is weak or flashes:
> Batterie ist leer > Batterie ersetzen
> Battery power is low > replace batteries
oder / or
> Diode ist defekt > Gerät zur Reparatur einsenden
> Laser diode defect > contact your service provider
oder / or
> Platine ist defekt > Gerät zur Reparatur einsenden
> PCB defect > contact your service provider

12
DWARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
• Richten Sie den Laserstrahl nicht auf
Personen oder Tiere und blicken Sie
nicht selbst in den Laserstrahl.
• Das Messwerkzeug sollte nur von
Personen bedient werden, die im Um-
gang mit Lasergeräten vertraut sind.
Laut IEC 60825-1:2008-5 gehört dazu
u.a. die Kenntnis über die biologische
Wirkung des Lasers auf das Auge und
die Haut sowie die richtige Anwendung
des Laserschutzes zur Abwendung von
Gefahren.
• Keine Benutzung dieses Gerätes von
Personen unter 18 Jahren
• Nicht in den direkten oder reflektierten
Strahl blicken.
• Vermeiden Sie Reflexionen des Laser-
strahls auf glatten Oberflächen wie
Fenster oder Spiegel. Auch durch den
reflektierten Laserstrahl ist eine Schädi-
gung der Augen möglich.
• Falls Laserstrahlung der Klasse 3R ins
Auge trifft, sind die Augen bewusst zu
schließen und der Kopf sofort aus dem
Strahl zu bewegen.
• Manipulationen (Änderungen) an der
Lasereinrichtung sind unzulässig.
• Die zugängliche Laserstrahlung ist po-
tentiell gefährlich für das Auge.
• Bei Anwendung von 3R-Lasern ist
unbedingt die Anmeldung des Lasers
und die Bestellung des Laserschutzbe-
auftragten zwingend erforderlich.
• Vor der ersten Inbetriebnahme ist eine
Betriebsanweisung zu erstellen!
• Diese Gebrauchsanleitung ist aufzu-
bewahren und bei Weitergabe der
Lasereinrichtung mitzugeben.
• Bei Nichtgebrauch ist das Lasergerät
gegen Zugriff Unbefugter gesichert
aufzubewahren.
• Kennzeichnen Sie den Bereich, in dem
das Messwerkzeug verwendet wird,
mit geeigneten Laser-Warnschildern.
So vermeiden Sie, dass sich unbetei-
ligte Personen in den Gefahrenbereich
begeben. Sorgen Sie dafür, dass der
SAFETY INSTRUCTIONS
• Do not stare into the laser beam or
point it towards people or animals.
• Do not aim the beam at reflective sur-
faces such as windows or mirrors as
reflected beams can be dangerous.
• The laser should only be operated by
trained and qualified personnel. All
users should be fully informed about
the potential biological effects on the
eyes and skin when using laser devices
and be conversant with laser protec-
tion regulations - as per IEC 60825-
1:2008-5.
• Laser products should be restricted
from persons under 18.
• In the event of a class 3R laser beam
hitting the eye immediately close your
eyes and turn your head away from the
beam.
• Do not attempt to repair or adjust the
laser device.
• The emitted laser radiation is potenti-
ally dangerous to the eye.
• The use of class 3R laser products may
require registration with a local au-
thority and the appointment of a laser
protection official.
• Do not operate the laser without first
reading and understanding all the
safety and technical data in the user
manual.
• The user manual must always be kept
with the instrument.
• The instrument should be kept from
unauthorized use.
• Areas where these class 3R laser
devices are being used should display
the appropriate warning signs. This
is to prevent unauthorized persons
inavertently entering the working area.
If necessary, ensure that the laser wor-
king area is being guarded and/or shiel-
ded. The limitation of laser radiation in
controlled areas avoids eye injuries to
external persons.
• The legal requirement for using class
3R laser product will vary from country

13
D
Bereich der Laserstrahlung bewacht
oder abgeschirmt ist. Die Begrenzung
der Laserstrahlung auf kontrollierte
Bereiche vermeidet Augenschäden
unbeteiligter Personen.
• Beachten Sie bei der Benutzung eines
Messwerkzeugs mit Laserklasse 3R
mögliche nationale Vorschriften.
• Eine Nichteinhaltung dieser Vorschrif-
ten kann zu Verletzungen führen.
to country. The user is responsible for
compliance to national standards and
regulations.
• Non-observance may lead to injuries.
LASERKLASSIFIZIERUNG
Das Gerät entspricht der Lasersicherheits-
klasse 3R gemäß der Norm DIN IEC 60825-
1:2008-5. Geräte der Laserklasse 3R sollten
nur durch Personen betrieben werden, die
mit dem Einsatz von Lasern vertraut sind.
Anwendungsbereiche sollten mit Laser-
warnschildern gekennzeichnet werden. Der
Laserstrahlgang sollte nicht über unbewach-
te Bereiche hinausgehen. Vorsichtsmaßnah-
men sind zu treffen, damit der Laserstrahl
nicht ungewollt auf Flächen fällt, die wie
ein Spiegel reflektieren und dass Personen
nicht direkt in den Strahl blicken.
Laserwarnschilder der Klasse 3R sind gut
sichtbar am Gerät angebracht.
LASER CLASSIFICATION
The instrument is a laser class 3R product
according to DIN IEC 60825-1:2008-5.
The measuring tool should be operated by
persons who are familiar with the handling
of laser devices only. According to IEC
60825-1:2008-5, this includes, among
other things, the knowledge of the biolo-
gical effects of the laser to the eyes and
the skin as well as the correct usage of
laser protection devices in order to avoid
dangers.
The laser instrument is marked with class
3R warning labels.

14
D
GARANTIE
Die Garantiezeit beträgt zwei (2) Jahre,
beginnend mit dem Verkaufsdatum. Die
Garantie erstreckt sich nur auf Mängel wie
Material-oder Herstellungsfehler, sowie die
Nichterfüllung zugesicherter Eigenschaften.
Ein Garantieanspruch besteht nur bei be-
stimmungsgemäßer Verwendung. Mechani-
scher Verschleiß und äußerliche Zerstörung
durch Gewaltanwendung und Sturz unter-
liegen nicht der Garantie. Der Garantiean-
spruch erlischt, wenn das Gehäuse geöffnet
wurde. Der Hersteller behält sich vor, im
Garantiefall die schadhaften Teile instand zu
setzen bzw. das Gerät gegen ein gleiches
oder ähnliches (mit gleichen technischen
Daten) auszutauschen. Ebenso gilt das Aus-
laufen der Batterie nicht als Garantiefall.
WARRANTY
This product is warranted by the manufac-
turer to the original purchaser to be free
from defects in material and workmanship
under normal use for a period of two (2)
years from the date of purchase. During
the warranty period, and upon proof of
purchase, the product will be repaired or
replaced (with the same or similar model at
manufacturers option), without charge for
either parts or labour. In case of a defect
please contact the dealer where you origi-
nally purchased this product. The warranty
will not apply to this product if it has been
misused, abused or altered. Without limiting
the foregoing, leakage of the battery, ben-
ding or dropping the unit are presumed to
be defects resulting from misuse or abuse.
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICH-
KEIT
Es kann nicht generell ausgeschlossen
werden, dass das Gerät andere Geräte stört
(z.B. Navigationseinrichtungen);
durch andere Geräte gestört wird (z.B. elek-
tromagnetische Strahlung bei erhöhter Feld-
stärke z.B. in der unmittelbaren Nähe von
Industrieanlagen oder Rundfunksendern).
ELECTROMAGNETIC ACCEPTABILITY
(EMC)
It cannot be completely excluded that this
instrument will disturb other instruments
(e.g. navigation systems);
will be disturbed by other instruments (e.g.
intensive electromagnetic radiation nearby
industrial facilities or radio transmitters).
CE-KONFORMITÄT
Das Gerät hat das CE-Zeichen gemäß der
Norm EN 61326-1:2006.
CE-CONFORMITY
Instrument has CE-mark according to EN
61326-1:2006.

15
D
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Benutzer dieses Produktes ist ange-
halten, sich exakt an die Anweisungen der
Bedienungsanleitung zu halten. Alle Geräte
sind vor der Auslieferung genauestens
überprüft worden. Der Anwender sollte sich
trotzdem vor jeder Anwendung von der
Genauigkeit des Gerätes überzeugen.
Der Hersteller und sein Vertreter haften
nicht für fehlerhafte oder absichtlich falsche
Verwendung sowie daraus eventuell resul-
tierende Folgeschäden und entgangenen
Gewinn.
Der Hersteller und sein Vertreter haften
nicht für Folgeschäden und entgangenen
Gewinn durch Naturkatastrophen wie z.B.
Erdbeben, Sturm, Flut, usw. sowie Feuer,
Unfall, Eingriffe durch Dritte oder einer
Verwendung außerhalb der üblichen Einsatz-
bereiche.
Der Hersteller und sein Vertreter haften
nicht für Schäden und entgangenen Gewinn
durch geänderte oder verlorene Daten, Un-
terbrechung des Geschäftsbetriebes usw.,
die durch das Produkt oder die nicht mögli-
che Verwendung des Produktes verursacht
wurden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften
nicht für Schäden und entgangenen Gewinn
resultierend aus einer nicht anleitungsgemä-
ßen Bedienung.
Der Hersteller und sein Vertreter haften
nicht für Schäden, die durch unsachgemäße
Verwendung oder in Verbindung mit Produk-
ten anderer Hersteller verursacht wurden.
EXCEPTIONS FROM RESPONSIBILITY
The user of this product is expected to
follow the instructions given in operators’
manual. Although all instruments left
our warehouse in perfect condition and
adjustment the user is expected to carry out
periodic checks of the product’s accuracy
and general performance.
The manufacturer, or its representatives,
assumes no responsibility of results
of a faulty or intentional usage or
misuse including any direct, indirect,
consequential damage, and loss of profits.
The manufacturer, or its representatives,
assumes no responsibility for consequential
damage, and loss of profits by any disaster
(earthquake, storm, flood etc.), fire,
accident, or an act of a third party and/or a
usage in other than usual conditions.
The manufacturer, or its representatives,
assumes no responsibility for any damage,
and loss of profits due to a change of data,
loss of data and interruption of business
etc., caused by using the product or an
unusable product.
The manufacturer, or its representatives,
assumes no responsibility for any damage,
and loss of profits caused by usage other
than explained in the user manual.
The manufacturer, or its representatives,
assumes no responsibility for damage
caused by wrong movement or action due
to connecting with other products.

geo-FENNEL GmbH
Kupferstraße 6
D-34225 Baunatal
Tel. +49 561 / 49 21 45
Fax +49 561 / 49 72 34
www.geo-fennel.de
Technische Änderungen vorbehalten.
All instruments subject to technical changes.
Precision by tradition.
07/2012
Other manuals for FLP 100
1
Table of contents
Other geo-FENNEL Tools manuals