
20
DE
Annex
Hinweise und Erklärung des Herstellers - Elektromagnetische Emissionen
Das Gerät oder System ist für die Verwendung in dem angegebenen elektromagnetischen
Umfeld geeignet. Der Kunde und/oder der Nutzer des Gerätes oder Systems muss
dafür sorgen, dass es in einem elektromagnetischen Umfeld eingesetzt wird, wie es im
Folgenden beschrieben ist.
Emissionstest Kompatibilität Hinweise zum elektromagnetischen
Umfeld
HF-Emissionen CISPR 11 Gruppe 1
Das Gerät oder System nutzt HF-Energie
nur für seine interne Funktion. Darum sind
seine HF-Emissionen sehr gering, und es
ist unwahrscheinlich, dass sie in der Nähe
befindliche Elektronik stören.
HF-Emissionen CISPR 11 Klasse B Das Gerät oder System ist zur Verwen-
dung in allen Einrichtungen geeignet,
einschließlich Haushalten und solchen,
die direkt an das öffentliche Niederspan-
nungs-Stromversorgungsnetz angeschlos-
sen sind, das Gebäude versorgt, die für
Wohnzwecke genutzt werden.
Oberschwingungsemissi-
onen IEC 61000-3-2 Klasse A
Spannungsschwankungen /
Flickeremissionen
IEC 61000-3-3
Kompatibel
Hinweise und Erklärung des Herstellers - Elektromagnetische Unempfindlichkeit
Das Gerät oder System ist für die Verwendung in dem angegebenen elektromagnetischen
Umfeld geeignet. Der Kunde und/oder der Nutzer des Gerätes oder Systems muss
dafür sorgen, dass es in einem elektromagnetischen Umfeld eingesetzt wird, wie es im
Folgenden beschrieben ist.
Unempfindlich-
keitstest
IEC 60601 -
Testniveau
Kompatibili-
tätsniveau
Hinweise zum elektromagneti-
schen Umfeld
Elektrostatische
Entladung (ESE)
IEC 61000-4-2
± 6 kV Kontakt
± 8 kV Luft
± 6 kV Kontakt
± 8 kV Luft
Die Fußböden sollten Holz, Beton
oder Keramikfliesen sein. Wenn
Fußböden mit einem synthetischen
Material bedeckt sind, so sollte die
relative Luftfeuchte mindestens
30 % betragen.
Stromfrequenz
(50/60 Hz)
Magnetfeld
IEC 61000-4-8
3 A/m 3 A/m
Das Stromfrequenzmagnetfeld sollte
an dem vorgesehenen Installationsort
gemessen werden, um sicherzustel-
len, dass es ausreichend niedrig ist.
Empfohlene Trennungsabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsge-
räten und dem Gerät oder System
Das Gerät oder System ist zur Verwendung in dem angegebenen elektromagnetischen
Umfeld geeignet. Der Kunde und/oder der Nutzer des Gerätes oder Systems kann elektro-
magnetische Störungen vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und
mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) in Abhängigkeit von der Ausgangsleistung
des Kommunikationsgerätes wie folgt einhält:
Maximale
Ausgangsnenn-
leistung des
Senders in Watt
Trennungsabstand / m
150 kHz bis 80 MHz
d = 1,2 √P80 MHz bis 800 MHz
d = 1,2 √P800 MHz bis 2,5 GHz
d = 2,3 √P
0,01
0,1
1
10
100
0,12
0,38
1,2
3,8
12
0,12
0,38
1,2
3,8
12
0,23
0,73
2,3
7,3
23
Für Sender, deren maximale Ausgangsnennleistung oben nicht gelistet ist, kann der
Trennungsabstand anhand der Gleichung in der entsprechenden Spalte geschätzt
werden, wobei P die maximale Ausgangsnennleistung des Senders in Watt (W) laut dem
Senderhersteller ist.
ANMERKUNG 1: Bei 80 MHz und 800 MHz ist der höhere Frequenzbereich zu verwenden.
ANMERKUNG 2: Diese Richtlinien treffen möglicherweise nicht auf alle Situationen zu. Die
elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexion
von Bauten, Objekten und Personen beeinflusst.