getAir easy ALD User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER GUIDE
DEEN 190619-02 EALD 50007671
easy ALD

© 2019 getAir GmbH
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind Eigentum des Herstellers. Die Veröffentlichung,
ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung. Eine innerbetriebliche Vervielfältigung,
die zur Evaluierung des Produktes oder zum sachgemäßen Einsatz bestimmt ist, ist erlaubt und nicht
genehmigungspichtig.
Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.
All information contained in these documents is the property of the manufacturer. Any publishing thereof,
whether in part or in whole, requires a written consent. Copying the instructions within the same company
for the purpose of evaluating the product or for other product-related uses is permitted and not subject to
prior approval.
Technical modications reserved. No liability for printing errors.

DE
Inhaltsverzeichnis
1 Symbolerklärung ................................4
1.1 Hinweise ....................................4
1.2 Sicherheitshinweise ..........................4
2 Funktion .......................................5
2.1 Systembeschreibung..........................5
2.2 Verwendung .................................5
3 Planung ........................................6
4 Betrieb.........................................8
4.1 Innenblende .................................8
5 Wartung........................................9
5.1 Wartungsintervalle............................9
5.2 Wartungsbeschreibung.......................10
6 Störungsbehebung .............................13
7 Umwelt und Entsorgung .........................13
8 Gewährleistung ................................14
9 Haftung .......................................14
10 Anhang / Attachment ..........................29

4
1 Symbolerklärung
Die folgende Auflistung zeigt die in diesem
Dokument verwendeten Warn- und Infor-
mationshinweise und definiert die Art und
Schwere der Folgen, falls die Anweisungen
nicht befolgt werden.
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensge-
fährliche Personenschäden auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis
lebensgefährliche Personenschäden auftreten
können.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittel-
schwere Personenschäden auftreten können.
INFORMATION
Wichtige Informationen ohne Gefahren für
Menschen oder Sachen werden mit dem ge-
zeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
1.1 Hinweise
• WICHTIG! Vor Gebrauch sorgfältig
lesen! Aufbewahren für späteres
Nachschlagen!
• Überprüfen Sie die Lieferung bei Erhalt
anhand des Lieferscheines auf Voll-
ständigkeit und Transportschäden.
Reklamieren Sie fehlende Positionen
innerhalb von vier Wochen bei Ihrem
Lieferanten.
• Die Produkte dürfen nicht im Freien
gelagert werden. Sie müssen trocken,
frost- und staubfrei eingelagert sowie
vor aggressiven Medien und Sonnein-
strahlung geschützt werden. Die relative
Luftfeuchtigkeit am Lagerort darf nicht
höher als 60% sein.
• Über diese Anleitung hinaus müssen
auch die entsprechenden Anleitungen
der bauseits vorhandenen oder vor-
gesehenen Anlagen und Anlagenteile
beachtet werden. Dies gilt insbeson-
dere für Lüftungsgeräte und andere
Komponenten.
• Die Montage und Inbetriebnahme
muss ein Fachbetrieb ausführen. Für
die praktische Ausführung gelten die
einschlägigen Regeln der Technik. Es
müssen die Bestimmungen der ört-
lichen Bauordnung und Bauauflagen
beachtet werden.
• Der Inhalt dieses Dokumentes ist auf
Übereinstimmung mit den beschrie-
benen Produkten geprüft. Dennoch
können Abweichungen nicht ausge-
schlossen werden, so dass für die
vollständige Übereinstimmung keine
Gewähr übernommen werden kann.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden
aufgrund von fehlenden oder nicht
korrekten Angaben. Änderungen oder
Ergänzungen werden stets ohne vorhe-
rige Ankündigung in den nachfolgenden
Ausgaben umgesetzt. Diese sind auf
der Internetseite des Herstellers zu
finden.
1.2 Sicherheitshinweise
• Die Anweisungen in allen Anleitungen
müssen eingehalten werden. Bei Nicht-
beachten können Sachschäden und Per-
sonenschäden bis hin zur Lebensgefahr
entstehen.
• Vor der Installation den Strom abschal-
ten. In einigen Ländern dürfen Elekt-
roinstallationen nur von autorisierten
Elektrofachleuten ausgeführt werden.
Im Zweifelsfall die örtlichen Behörden
ansprechen.

5
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
GEFAHR
Austritt von Verbrennungsgasen bei Feuer-
stätten!
• Gesetzliche bzw. normative Vorgaben bei
der Planung mit Feuerstätten beachten.
• Installation im Vorfeld vom zuständigen
Bezirksschornsteinfeger prüfen und geneh-
migen lassen.
• Der Betrieb von Wohnungslüftungsge-
räten kann gegebenenfalls zu einem
Unterdruck führen. In Verbindung mit
Feuerstätten (z. B. offener Kamin) ist
dies bei der Planung zu beachten (siehe
DIN 1946-6 Beiblatt 3). Außerdem ist
Rücksprache mit dem zuständigen Be-
zirksschornsteinfeger zu halten, ob eine
anlagentechnische Maßnahme notwen-
dig ist und wie diese umzusetzen ist.
INFORMATION
Um eine gefahrlose Nutzung von Lüftungsge-
rät und Feuerstätte zu gewährleisten, wird die
Installation eines bauaufsichtlich zugelassenen
Differenzdruckwächters empfohlen.
2 Funktion
Das Gerät kann zum Aufbau einer freien oder
mechanischen Lüftung genutzt werden. Die
Anzahl der zu verwendenden Geräte wird
durch verschiedene Faktoren während der
Planung bestimmt.
2.1 Systembeschreibung
Das Produkt besteht aus einer Innenblende
mit integrierter Filterhalterung, Schalldäm-
melementen, einer Winddrucksicherung mit
Vorfilter sowie einem Fassadenabschluss.
Je nach Variante und Einbauart kann der
Fassadenabschluss aus Kunststoff oder
Metall sein. Darüber hinaus gibt es spezielle
Sonderlösungen. Der Einbau erfolgt grund-
sätzlich in einer Außenwand. Das Gerät wird
in ein Montagerohr eingesetzt, welches fest
mit der Wand verklebt wird.
2.2 Verwendung
Voraussetzungen für den einwandfreien und
sicheren Betrieb des Produkts sind sachge-
mäßer Transport und Lagerung, eine fach-
gerechte Planung und Montage sowie die
sorgfältige Bedienung und Wartung.
Vor Beginn der Arbeiten sollte eine Projekt-
planung vorliegen, die sowohl die Anzahl
und Lage der Außenluftdurchlässe und
möglichen Lüftungsgeräte, als auch das Lüf-
tungsprinzip definiert.
Bei der Planung, Montage und dem Betrieb
sind die Zulassungsbestimmungen und gel-
tenden Bauvorschriften, die Feuerschutzver-
ordnung und Unfallverhütungsvorschriften
der Berufsgenossenschaft zu beachten. De-
tails müssen während der Planung des Sys-
tems mit dem Fachplaner oder zuständigen
Fachbetrieben besprochen werden.

6
Fassaden-
abschluss Wandstärke*Rohrlänge
Außenblende 252 mm 252 mm
Außenhaube
Metall 217 mm 222 mm
Sonderlösung
Laibung 297 mm 222 mm
Sonderlösung
Dach 382 mm 132 mm
Sonderlösung
Keller 42 mm 132 mm
*Je nach baulichen Gegebenheiten und Wandaufbauten sind
die notwendigen Wandstärken im Detail zu überprüfen. Schall-
dämmelemente können bei geringeren Wandstärken flexibel
eingekürzt werden.
Darüber hinaus ist Folgendes zu beachten:
• Außenluftdurchlässe dürfen nicht durch
Schränke, Vorbauten oder Ähnliches
verdeckt werden.
• Außenluftdurchlässe dürfen nicht in der
Nähe von Raumluftthermostaten oder
oberhalb empfindlicher Möbel, Oberflä-
chen oder anderen Einrichtungsgegen-
ständen verbaut werden.
• Eine Platzierung der Außenluftdurchläs-
se in den Deckenbereichen über vorhan-
denen Heizkörpern wird empfohlen, da
dies zu einer optimalen Vermischung
von Raumluft und Frischluft führt.
INFORMATION
Für eine spätere Aufrüstung auf ein dezentrales
Wohnraumlüftungssystem mit Wärmerückge-
winnung, empfiehlt es sich, bei der Elektro-In-
stallation eine passende elektrische Verkabe-
lung zu den Außenluftdurchlässen vorzusehen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Produkt ist zur kontrollierten Belüftung
von Wohngebäuden geeignet. Der Einbau
in Neubauten sowie die Nachrüstung bei
der Sanierung und Modernisierung von Be-
standsbauten sind möglich.
Der Gebrauch des Produktes ist nur in Ver-
bindung mit den Komponenten, die vom
Hersteller empfohlen sind zugelassen.
Sämtliche Modifikationen am Produkt bzw.
System sind nicht zulässig.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Jede andere Verwendung ist nicht bestim-
mungsgemäß. Daraus resultierende Schä-
den sind von der Haftung ausgeschlossen.
Das System eignet sich nicht für die Entrau-
chung oder Bauwerkstrocknung, für Räu-
me mit aggressiven und ätzenden Gasen
oder Räume mit extremer Feuchte- oder
Staubbelastung.
3 Planung
Die Planung und Auslegung des Systems
muss gemäß der jeweiligen landesspezifi-
schen Vorgaben erfolgen. Darüber hinaus
sind die Bestimmungen der jeweiligen Bau-
ordnung und gegebenenfalls örtlichen Bau-
auflagen zu beachten.
Es muss ein ausreichender Luftaustausch,
z.B. durch Überströmöffnungen in Türen,
durch Türspalte (> 10 mm) oder Luftdurch-
lässe, sichergestellt sein.
Die minimale Wandstärke bzw. Rohr-
länge ist abhängig vom gewählten Fas-
sadenabschluss oder der verwendeten
Sonderlösung:

7
3.1 Funktion
Freie Lüftung
Bei der Planung von Außenluftdurchläs-
sen mit freier Lüftung müssen die Durch-
lässe nach dem Prinzip der Querlüftung
positioniert werden. Dabei ist der Luftvolu-
menstrom mindestens nach Lüftung zum
Feuchteschutz auszulegen. Aufgrund varia-
bler Windlasten ist beispielsweise mit einer
Druckdifferenz von 2 Pa (für windschwache
Gebiete) oder 4 Pa (für windstarke Gebiete)
zu rechnen. Eine Wärmerückgewinnung ist
bei diesem Lüftungskonzept nicht möglich.
Mechanische Lüftung
Bei der Planung von Außenluftdurchläs-
sen mit mechanischer Lüftung müssen
die Durchlässe so geplant und positioniert
werden, dass die gesamte Wohnungs-
einheit ausreichend durchströmt werden
kann. Dabei ist der Luftvolumenstrom nach
Nennlüftung ohne Nutzerunterstützung
(Fensterlüftung) auszulegen. Aufgrund der
ventilatorgestützten Lüftung kann der Luft-
volumenstrom über einen Differenzdruck
von bis zu 8 Pa genau definiert werden. Eine
Wärmerückgewinnung ist bei diesem Lüf-
tungskonzept nicht möglich.
3.2 Auslegung
Die technischen Daten des Außenluftdurch-
lasses können flexibel gewählt werden,
um bei der Planung die gewünschten An-
forderungen zu erfüllen. Generell werden
die Kennwerte durch die Innenblende, die
Anzahl und Öffnungen der Schalldämmele-
mente (SDE), des Außenabschlusses und
der vorhandenen Wandstärke definiert.
Die Auslegung kann anhand der produktspe-
zifischen Diagramme oder mit Hilfe des
ALD-Berechnungstools auf der Webseite
des Herstellers durchgeführt werden.
Auslegungsbeispiel
Anforderungen:
»Vorhandene Wandstärke liegt bei
365 mm [vgl. 1]
»Bauvorhaben mit erhöhten Schallschutz-
anforderungen (geforderte Normschall-
pegeldifferenz von 51 – 55 dB) [vgl. 2]
»Differenzdruck von 8 Pa durch die Nut-
zung eines Radialabluftlüfters im Bade-
zimmer [vgl. 3]
8 Pa
6 Pa
4 Pa
≥ 410 mm
≥ 330 mm
≥ 250 mm
1 2 3
35
30
25
20
15
10
5
0
60
55
50
45
40
56
51
49
53
48 47
46
44 44
31,0
15,6
26,4
20,1
9,8
16,8
6,9
12,0
14,6
2
4
1
3
Zuerst wird ermittelt, welche Systemkonstel-
lationen bei der angegebenen Wandstärke
möglich sind. Dies erfolgt mit dem oberen
Diagramm, das die Normschallpegeldiffe-
renz und die Wandstärken zeigt. Danach
kann anhand des unteren Diagrammes der
resultierende Luftvolumenstrom ermittelt
werden.
1.Bei der vorgegebenen Wandstärke von
365 mm wird hier der Graph für Wandstär-
ken ≥ 330 mm betrachtet. Der Graph für

8
4.1 Innenblende
Die Innenblende kann im Ausnahmefall ver-
schlossen werden, um den Eintritt von Au-
ßenluft zu unterbinden, zum Beispiel wenn
die Außenluft mit Rauch oder Staub belastet
ist. Im normalen Betrieb muss die Innen-
blende geöffnet sein.
VORSICHT
Keine Luftförderung möglich!
Außenluftdurchlässe nicht mit geschlossener
Innenblende betreiben, da ansonsten ein aus-
reichender Luftaustausch nicht gewährleistet
werden kann.
Schließen der Innenblende
• Innenblende aus dem Montagerohr
ziehen.
• Integrierte Klappe nach unten klappen
bis diese mit der Kontur abdichtet.
• Innenblende mit Öffnung nach oben in
das Montagerohr einschieben.
Wandstärken ≥ 410 mm kann bei diesem
Beispiel nicht berücksichtigt werden, da
die vorhandene Wandstärke nicht ausrei-
chend ist.
2.Durch die geforderte Normschallpegeldif-
ferenz von 51 – 55 dB reduzieren sich die
Auswahlmöglichkeiten weiter. In diesem
Fall kann die geforderte Normschallpe-
geldifferenz ab einer Mindestwandstärke
von 330 mm, mit 2 Schalldämmelemen-
ten (SDE) und jeweils 1 offenen Kammer
realisiert werden.
3.Es wird der entsprechende Graph anhand
des geforderten Differenzdruckes von 8
Pa betrachtet.
4.Nun kann der Luftvolumenstrom be-
stimmt werden: Bei 1 offenen Kammer
der Schalldämmeinsätze liefert ein Au-
ßenluftdurchlass 15,6 m³/h Frischluft.
3.3 Montage
Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der
zugehörigen Montageanleitung abgebildet,
die jedem Komplett- und Rohbauset beiliegt.
INFORMATION
Vor dem Einbau der einzelnen Komponenten
des Fertigstellungssets müssen die elektrische
Installation sowie der Außen- und Innenausbau
vollständig abgeschlossen sein.
4 Betrieb
VORSICHT
Verschmutzung durch Staubeintrag!
Außenluftdurchlässe nicht ohne eingesetzten
Filter betreiben.

9
Öffnen der Innenblende
5 Wartung
5.1 Wartungsintervalle
Bauteil Zeitintervall Maßnahme
Innenblende Nach Bedarf • Oberächen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Filter Vierteljährlich • Filter kontrollieren.
• Verschmutzten Filter mit Staubsauger absau-
gen.
• Stark verschmutzten oder defekten Filter austau-
schen.
Schalldämmelement Jährlich • Schalldämmelement kontrollieren.
• Ggf. mit Staubsauger reinigen.
• Stark verschmutztes oder defektes Schalldäm-
melement austauschen.
Winddrucksicherung Jährlich • Winddrucksicherung und Klappe kontrollieren.
• Winddrucksicherung ggf. mit Staubsauger
reinigen.
• Verschmutzten Vorlter mit Staubsauger absau-
gen.
• Stark verschmutzten oder defekten Vorlter
austauschen.
Sonderlösung Laibung Vierteljährlich • Vorlter im Laibungsgitter kontrollieren.
• Verschmutzten Vorlter mit Staubsauger absau-
gen.
• Stark verschmutzten oder defekten Vorlter
austauschen.
Sonderlösung Dach/
Keller
Vierteljährlich • Kondensatablauf im Bogen kontrollieren.
• Kondensat ggf. entfernen.
• Innenblende aus dem Montagerohr
ziehen.
• Integrierte Klappe nach oben klappen
und einrasten.
• Innenblende mit Öffnung nach oben in
das Montagerohr einschieben.

10
5.2 Wartungsbeschreibung
Filterwechsel
12
34
INFORMATION
Filter für verschiedene Anwendungen sind als
Zubehör erhältlich.
• Innenblende aus Montagerohr ziehen
[1].
• Filter aus der Halterung nehmen [2].
• Filter prüfen und ggf. reinigen oder
ersetzen.
• Filter wieder in die Halterung einsetzen
[3].
INFORMATION
Montageanweisung auf den Filtern beiliegen-
den Beiblättern beachten.
• Innenblende mit Öffnung nach oben in
das Montagerohr einschieben [4].

11
• Innenblende mit Öffnung nach oben in
das Montagerohr einschieben.
1
2
3
4
• Innenblende aus Montagerohr ziehen.
• Schalldämmelemente und Winddrucksi-
cherung aus dem Montagerohr nehmen.
(Abb. 1)
• Schalldämmelemente und Winddrucksi-
cherung prüfen.
• Schalldämmelemente mit Pinsel und
Staubsauger reinigen. (Abb. 2)
• Winddrucksicherung mit Staubsauger
vorsichtig reinigen und ggf. den Vorfilter
austauschen. (Abb. 3)
• Winddrucksicherung mit dem Vorfilter
zuerst vorsichtig bis zum Anschlag in
das Montagerohr schieben.
• Schalldämmelemente vorsichtig in das
Montagerohr einsetzen und auf eine
gleiche Ausrichtung achten. (Abb. 4)
Schalldämmelement und Winddrucksicherung reinigen

12
• Schalldämmelemente und Winddrucksi-
cherung aus dem Montagerohr nehmen.
• Kondensatablauf im Bogen kontrollieren
und ggf. Kondensat entfernen.
• Winddrucksicherung mit dem Vorfilter
zuerst vorsichtig bis zum Anschlag in
das Montagerohr schieben.
VORSICHT
Schäden durch blockierten Kondensatablauf!
• Die Einheiten nicht über den Kondensatab-
lauf im Bogen schieben.
• Schalldämmelemente vorsichtig in das
Montagerohr einsetzen und auf eine
gleiche Ausrichtung achten.
• Innenblende mit der Öffnung nach oben
in das Montagerohr einschieben.
Sonderlösung Laibung
• Laibungsgitter abschrauben.
• Vorfilter aus Laibungsgitter entnehmen.
• Vorfilter prüfen und ggf. reinigen oder
ersetzen.
• Vorfilter wieder in das Laibungsgitter
einsetzen.
• Laibungsgitter wieder montieren.
INFORMATION
Die Lamellen des Laibungsgitters müssen den
Luftstrom vom Gebäude wegleiten.
Sonderlösung Dach / Keller
• Innenblende aus Montagerohr ziehen.

13
6 Störungsbehebung
Störung Ursache Behebung
Luftvolumenstrom
ist gering.
Innenblende geschlossen. • Innenblende öffnen.
Filter verschmutzt. • Filter reinigen oder ersetzen.
Schalldämmelemente verdreht. • Die Öffnungen der Schalldämmelemente
zueinander ausrichten.
Winddrucksicherung verschmutzt
oder blockiert.
• Winddrucksicherung reinigen und Klappe
prüfen.
• Lüftungssystem reinigen.
7 Umwelt und Entsorgung
Das Symbol der durchgestrichenen Abfall-
tonne bedeutet, dass das Produkt getrennt
vom Haushaltsabfall entsorgt werden muss.
Das Produkt muss gemäß der gültigen ört-
lichen Entsorgungsvorschriften der Wie-
derverwertung zugeführt werden. Eine
separate Entsorgung des Produkts trägt zur
Minderung des Verbrennungs- oder Depo-
nieabfalls bei und reduziert die Belastung
der menschlichen Gesundheit und Umwelt.
Verpackungsmaterialien sind sortenrein zu
entsorgen.

14
• Das Problem durch unsachgemäße, harte
oder unachtsame Behandlung, Verwen-
dung bzw. Wartung verursacht wurde.
• Das Produkt mit Bau- oder Ersatzteilen,
die nicht vom Hersteller geliefert oder
freigegeben wurden, betrieben wurde.
• Nicht genehmigte Änderungen oder Mo-
difikationen am Produkt vorgenommen
wurden.
• Das Problem durch Feuer oder eine ande-
re Naturkatastrophe verursacht wurde.
• Das Problem durch unsachgemäße
Installation, Reparatur oder Einstellung
verursacht wurde.
9 Haftung
Das Produkt ist für den in diesem Dokument
beschriebenen bestimmungsgemäßen Ge-
brauch entworfen und hergestellt worden. Je-
der andere Gebrauch wird als unsachgemäß
angesehen und kann zu Beschädigungen am
Produkt oder zu Personenschäden führen, für
die der Hersteller nicht haftbar gemacht wer-
den kann. Der Hersteller haftet für keinerlei
Schäden, der auf folgende Ursachen zurück-
zuführen ist:
• Nichtbeachtung der in den Dokumenten
aufgeführten Sicherheits-, Bedienungs-
und Wartungshinweise.
• Nicht vorschriftsgemäße Installation.
• Einbau von Ersatzteilen, die nicht vom
Hersteller geliefert bzw. vorgeschrieben
wurden. Die Verantwortung für den Ein-
satz solcher Ersatzteile liegt vollständig
beim Installateur.
• Normaler Verschleiß.
8 Gewährleistung
INFORMATION
Außerhalb Deutschlands gelten die nationalen
Gewährleistungsbestimmungen des Landes in
dem das System vertrieben wird. Wenden Sie
sich an den Händler Ihres Heimatlandes.
Im Fall eines Gewährleistungsanspruches
kontaktieren Sie den für Sie zuständigen
Händler oder Werksvertreter.
Es wird für dieses Produkt gegenüber dem
Originalkäufer für einen Zeitraum von zwei
Jahren ab dem Kaufdatum die Gewährleis-
tung dafür gewährt, dass das Produkt zum
Zeitpunkt der Lieferung frei von Sachmängeln
war. Während der Gewährleistungszeit wird
bei Vorliegen eines Sachmangels nach Vorla-
ge des Kaufbelegs das Produkt unter Verwen-
dung von Austausch-/Ersatzteilen innerhalb
eines vernünftigen Zeitrahmens repariert oder
durch ein gleiches bzw. ein ähnliches Aus-
tausch-/ Ersatzmodell ersetzt.
Zur Inanspruchnahme des Gewährleistungs-
services muss das Produkt zusammen mit
dem Kaufbeleg oder anderweitigen Kaufnach-
weisen an den Händler, bei dem das Produkt
gekauft wurde, zurückgeschickt werden. Ih-
nen werden dafür keine Material- oder Lohn-
kosten berechnet. Aufgrund der Möglichkeit,
dass die Sendung während des Versands
verloren gehen oder beschädigt werden kann,
wird empfohlen das Produkt für den Versand
sicher zu verpacken und als Einschreiben mit
Rückschein aufzugeben.
Im Rahmen der Gewährleistung verfällt der
Anspruch auf Reparatur oder Ersatzlieferung,
falls:
• Der Gewährleistungszeitraum abgelaufen
ist.
• Der Kaufnachweis bei der Serviceanfrage
nicht vorgelegt werden kann.

15


1 Explanation of symbols..........................18
1.1 Remarks ...................................18
1.2 Safety information...........................18
2 Function ......................................19
2.1 Description of the system.....................19
2.2 Use .......................................19
3 Planning ......................................20
3.1 Function ...................................21
3.2 Configuration ...............................21
3.3 Installation .................................22
4 Operating .....................................22
4.1 Inside cover ................................22
5 Maintenance...................................23
5.1 Maintenance intervals........................23
5.2 Maintenance steps ..........................24
6 Troubleshooting ................................27
7 Environment and disposal .......................27
8 Warranty ......................................28
9 Liability .......................................28
10 Anhang / Attachment ..........................29
DE
Contents

18
1 Explanation of symbols
The following table lists the warnings and
safety information used in this document,
while also defining the type and severi-
ty of the consequences, should they go
unheeded.
DANGER
DANGER means that serious or even life-endan-
gering harm to people will occur.
WARNING
WARNING means that serious or even life-en-
dangering harm to people may occur:
CAUTION
CAUTION means that slight to quite serious
harm to people may occur.
INFORMATION
Important information, though without danger
for people or material, is indicated via the
info-symbol.
1.1 Remarks
• IMPORTANT! Read carefully before
use. Store in a safe place for future
reference!
• Please check the contents of the
delivered material in accordance with
the delivery note. Also check for any
transport damage. Report any missing
items to your supplier within four weeks
of delivery.
• The products must not be stored
outside. They must be stored in a dry,
frost-free place without dust and must
be protected from aggressive substanc-
es and the sun. Relative humidity should
not exceed 60%.
• In addition to the information in this
guide, attention must also be paid to
the instructions regarding existing or
planned systems and components in
the building, especially ventilation sys-
tems and other components.
• A professional company must be used
to install and commission the system.
All normal safety and installation rules
apply. The requirements of local plan-
ning authorities must be complied with.
• Though the contents of this document
have been checked, making sure that
they match the products described,
deviations cannot be ruled out, meaning
that no guarantee of complete con-
sistency can be given. The manufac-
turer declines liability for any damage
resulting from missing or incorrect
information. Changes or additions will
be made to future versions without prior
notification. These are to be found on
the manufacturer‘s website.
1.2 Safety information
• The instructions contained in all guides
must be complied with. Non-compli-
ance may lead to material damage and/
or serious harm to persons.
• Turn off the electricity before starting
with the installation. In some countries,
only certified electricians are allowed
to perform electrical work. In case
of doubt, please contact your local
authority.
• This device can be used by children
from the age of 8 and by people with
physical, sensory or mental impair-
ments or a lack of experience and
knowledge, when they are accompanied
or have been instructed in its safe use
and understand the dangers arising
from its use. Children must not play

19
with the device. Children must not be
allowed to clean the device or perform
maintenance on it without the accom-
paniment of an adult.
DANGER
Combustion gases released from fireplaces!
• Please pay attention to statutory require-
ments and norms when planning the instal-
lation in combination with a fireplace.
• Have the planned installation checked
and approved by the competent chimney
sweep.
• The use of ventilation systems can lead
to negative pressure. Account needs to
be taken of this when planning an instal-
lation in combination with a fireplace
(See DIN 1946-6 Annex 3). You should
also speak with the competent chimney
sweep to check whether any technical
measures are needed and how these
are to be implemented.
INFORMATION
To ensure the danger-free use of the ventila-
tion system in combination with a fireplace,
we recommend the installation of a certified
pressure monitoring system.
2 Function
The device can be used for free-running or
mechanical ventilation. There are several
factors needing to be taken into account
during the planning phase to determine the
number of devices needed.
2.1 Description of the system
The product is made up of an inside cover
with integrated filter holder, soundproofing
elements, a wind pressure protection device
with pre-filter and an outside cover. Depend-
ent on the version, the outside cover can be
made of plastic or metal. In addition, we of-
fer a range of special versions. The devices
are always installed in an outside wall. The
device is inserted into an mounting tube
which is firmly bonded with the wall.
2.2 Use
To guarantee the fault-free and safe use of
the system, it is vital to ensure appropriate
transport and storage, professional plan-
ning and installation, as well as proper oper-
ation and maintenance.
Before starting installation work, a plan
should be made, detailing both the number
and positioning of the ALDs and the ventila-
tion principle.
During planning, installation and operation,
all relevant requirements, building and fire
protection regulations and accident preven-
tion regulations are to be complied with.
During the planning phase, details need to
be discussed with an expert or the skilled
installation company.

20
Facade cover Wall
thickness*Tube length
Outside cover 252 mm 252 mm
Outside metal
hood 217 mm 222 mm
Window reveal
version 297 mm 222 mm
Special loft
solution 382 mm 132 mm
Special cellar
solution 42 mm 132 mm
*Dependent on the construction plans and wall structures, wall
thicknesses may have to be checked in detail.
In addition, please pay attention to the
following:
• ALDs must not be blocked by cup-
boards, furniture or other objects.
• ALDs must not be located near a room
thermostat or above sensitive furniture,
surfaces or other furnishings.
• We recommend positioning ALDs close
to ceilings and above radiators, as this
allows the optimal mix of air in the
room and fresh air from outside.
INFORMATION
ALDs can be equipped with the necessary wi-
ring during installation. This enables them to be
upgraded to a decentralised ventilation system
at a later date.
Foreseen use
The product is for use in the ventilation of
residential buildings. It can be installed
either in new buildings or in existing build-
ings undergoing refurbishment and/or
modernisation.
The product may only be used in combi-
nation with components recommended
and approved by the manufacturer. Mod-
ifications to the product / system are not
permitted.
Improper use
Any other use is considered improper. We
accept no liability for any damage resulting
from such improper use.
The system is unsuitable for extracting
smoke or drying buildings, for rooms con-
taining aggressive and/or caustic gases or
extreme levels of dust.
3 Planning
The planning and configuration of the sys-
tem must take account of national legal re-
quirements. Further account must be taken
of local building codes and possibly local
planning requirements.
A sufficient exchange of air, for instance
via gaps under doors (< 10 mm), must be
ensured.
The minimum wall thickness (or length of
the mounting tube) is dependent on the se-
lected outside cover or on the special ver-
sion used:
Table of contents
Languages:
Other getAir Fan manuals
Popular Fan manuals by other brands

Hunter
Hunter 2nd Century Original installation instructions

Hunter
Hunter 28672 Owners and installation manual

NuAire
NuAire MRXBOX-ECO2-1Z installation manual

Sealey
Sealey SFF16Q quick start guide

Rittal
Rittal SK 3138000 Assembly and installation instructions

LG
LG ABNW18GBHC0 Engineering product data book