getAir easyFan User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER GUIDE
DEEN 190128-01 EF 50007175
easyFan

© 2019 getAir GmbH
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind Eigentum des Herstellers. Die Veröffentlichung,
ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung. Eine innerbetriebliche Vervielfältigung,
die zur Evaluierung des Produktes oder zum sachgemäßen Einsatz bestimmt ist, ist erlaubt und nicht
genehmigungspichtig.
Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.
All information contained in these documents is the property of the manufacturer. Any publishing thereof,
whether in part or in whole, requires a written consent. Copying the instructions within the same company
for the purpose of evaluating the product or for other product-related uses is permitted and not subject to
prior approval.
Technical modications reserved. No liability for printing errors.

DE
Inhaltsverzeichnis
1 Symbolerklärung ................................4
1.1 Hinweise ....................................4
1.2 Sicherheitshinweise ..........................4
2 Funktion .......................................5
2.1 Systembeschreibung..........................5
2.2 Verwendung .................................5
3 Planung ........................................6
3.1 Montage ....................................6
4 Betrieb.........................................7
4.1 Innenblende .................................7
5 Wartung........................................8
5.1 Wartungsintervalle............................8
5.2 Wartungsbeschreibung........................9
6 Störungsbehebung .............................12
7 Umwelt und Entsorgung .........................12
8 Gewährleistung ................................13
9 Haftung .......................................13
10 Anhang / Attachment ..........................26

4
1 Symbolerklärung
Die folgende Auflistung zeigt die in diesem
Dokument verwendeten Warn- und Infor-
mationshinweise und definiert die Art und
Schwere der Folgen, falls die Anweisungen
nicht befolgt werden.
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensge-
fährliche Personenschäden auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis
lebensgefährliche Personenschäden auftreten
können.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittel-
schwere Personenschäden auftreten können.
INFORMATION
Wichtige Informationen ohne Gefahren für
Menschen oder Sachen werden mit dem ge-
zeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
1.1 Hinweise
• WICHTIG! Vor Gebrauch sorgfältig
lesen! Aufbewahren für späteres
Nachschlagen!
• Überprüfen Sie die Lieferung bei Erhalt
anhand des Lieferscheines auf Voll-
ständigkeit und Transportschäden.
Reklamieren Sie fehlende Positionen
innerhalb von vier Wochen bei Ihrem
Lieferanten.
• Die Produkte dürfen nicht im Freien
gelagert werden. Sie müssen trocken,
frost- und staubfrei eingelagert sowie
vor aggressiven Medien und Sonnein-
strahlung geschützt werden. Die relative
Luftfeuchtigkeit am Lagerort darf nicht
höher als 60% sein.
• Über diese Anleitung hinaus müssen
auch die entsprechenden Anleitungen
der bauseits vorhandenen oder vor-
gesehenen Anlagen und Anlagenteile
beachtet werden. Dies gilt insbeson-
dere für Lüftungsgeräte und andere
Komponenten.
• Die Montage und Inbetriebnahme
muss ein Fachbetrieb ausführen. Für
die praktische Ausführung gelten die
einschlägigen Regeln der Technik. Es
müssen die Bestimmungen der ört-
lichen Bauordnung und Bauauflagen
beachtet werden.
• Der Inhalt dieses Dokumentes ist auf
Übereinstimmung mit den beschrie-
benen Produkten geprüft. Dennoch
können Abweichungen nicht ausge-
schlossen werden, so dass für die
vollständige Übereinstimmung keine
Gewähr übernommen werden kann.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden
aufgrund von fehlenden oder nicht
korrekten Angaben. Änderungen oder
Ergänzungen werden stets ohne vorhe-
rige Ankündigung in den nachfolgenden
Ausgaben umgesetzt. Diese sind auf
der Internetseite des Herstellers zu
finden.
1.2 Sicherheitshinweise
• Die Anweisungen in allen Anleitungen
müssen eingehalten werden. Bei Nicht-
beachten können Sachschäden und Per-
sonenschäden bis hin zur Lebensgefahr
entstehen.
• Vor der Installation den Strom abschal-
ten. In einigen Ländern dürfen Elekt-
roinstallationen nur von autorisierten
Elektrofachleuten ausgeführt werden.
Im Zweifelsfall die örtlichen Behörden
ansprechen.

5
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
GEFAHR
Austritt von Verbrennungsgasen bei Feuer-
stätten!
• Gesetzliche bzw. normative Vorgaben bei
der Planung mit Feuerstätten beachten.
• Installation im Vorfeld vom zuständigen
Bezirksschornsteinfeger prüfen und geneh-
migen lassen.
• Der Betrieb von Wohnungslüftungsge-
räten kann gegebenenfalls zu einem
Unterdruck führen. In Verbindung mit
Feuerstätten (z. B. offener Kamin) ist
dies bei der Planung zu beachten (siehe
DIN 1946-6 Beiblatt 3). Außerdem ist
Rücksprache mit dem zuständigen Be-
zirksschornsteinfeger zu halten, ob eine
anlagentechnische Maßnahme notwen-
dig ist und wie diese umzusetzen ist.
INFORMATION
Um eine gefahrlose Nutzung von Lüftungsge-
rät und Feuerstätte zu gewährleisten, wird die
Installation eines bauaufsichtlich zugelassenen
Differenzdruckwächters empfohlen.
2 Funktion
Das Gerät wird paarweise betrieben, so dass
ein Gerät im Zuluftbetrieb arbeitet während
das andere gleichzeitig im Abluftbetrieb
läuft. Die Wärmerückgewinnung wird durch
den gleichzeitigen Laufrichtungswechsel
beider Geräte in einem definierten Zeitinter-
vall gewährleistet. Auf diese Weise werden
in einer Wohneinheit mehrere Geräte ver-
baut und eine kontrollierte Lüftung mit Wär-
merückgewinnung realisiert.
2.1 Systembeschreibung
Das Produkt besteht aus einer Innenblende
mit integrierter Filterhalterung, einer Lüf-
ter-Einheit, einer Wärmetauscher-Einheit
sowie einem Fassadenabschluss. Je nach
Variante und Einbauart kann der Fassaden-
abschluss aus Kunststoff oder Metall sein.
Darüber hinaus gibt es spezielle Sonderlö-
sungen. Der Einbau erfolgt grundsätzlich
in einer Außenwand. Das Gerät wird in ein
Montagerohr eingesetzt, welches fest mit
der Wand verklebt wird.
2.2 Verwendung
Voraussetzungen für den einwandfreien und
sicheren Betrieb des Produkts sind sachge-
mäßer Transport und Lagerung, eine fach-
gerechte Planung und Montage sowie die
sorgfältige Bedienung und Wartung.
Vor Beginn der Arbeiten sollte eine Projekt-
planung vorliegen, die sowohl die Anzahl
und Lage der Lüftungsgeräte und dazugehö-
rigen Steuerungen, als auch das Lüftungs-
prinzip (Querlüftung, Einzelraumlüftung,
Ablüftung) definiert.
Bei der Planung, Montage und dem Betrieb
sind die Zulassungsbestimmungen und gel-
tenden Bauvorschriften, die Feuerschutzver-
ordnung und Unfallverhütungsvorschriften
der Berufsgenossenschaft zu beachten.

6
Luftaustausch, z.B. durch Überströmöffnun-
gen in Türen, Türspalte (> 10 mm) oder Luft-
durchlässe, sichergestellt sein.
Die minimale Wandstärke bzw. Rohr-
länge ist abhängig vom gewählten Fas-
sadenabschluss oder der verwendeten
Sonderlösung:
Fassaden-
abschluss Wandstärke*Rohrlänge
Außenblende 305 mm 305 mm
Außenhaube
Metall 270 mm 275 mm
Sonderlösung
Laibung 350 mm 275 mm
Sonderlösung
Dach 435 mm 185 mm
Sonderlösung
Keller 95 mm 185 mm
*Je nach baulichen Gegebenheiten und Wandaufbauten sind
die notwendigen Wandstärken im Detail zu überprüfen.
3.1 Montage
Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der
zugehörigen Montageanleitung abgebildet,
die jedem Komplett- und Rohbauset beiliegt.
Die elektrische Installation ist abhängig von
der gewählten Steuerung und wird entspre-
chend in deren Montage- und Bedienungs-
anleitung beschrieben.
INFORMATION
Vor dem Einbau der einzelnen Komponenten
des Fertigstellungssets müssen die elektrische
Installation sowie der Außen- und Innenausbau
vollständig abgeschlossen sein.
Details müssen während der Planung des
Systems mit dem Fachplaner oder zuständi-
gen Fachbetrieben besprochen werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Produkt ist zur kontrollierten Belüftung
von Wohngebäuden geeignet. Der Einbau
in Neubauten sowie die Nachrüstung bei
der Sanierung und Modernisierung von Be-
standsbauten sind möglich.
Der Gebrauch des Produktes ist nur in Ver-
bindung mit den Komponenten, die vom
Hersteller empfohlen sind zugelassen.
Sämtliche Modifikationen am Produkt bzw.
System sind nicht zulässig.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Jede andere Verwendung ist nicht bestim-
mungsgemäß. Daraus resultierende Schä-
den sind von der Haftung ausgeschlossen.
Das System eignet sich nicht für die Entrau-
chung oder Bauwerkstrocknung, für Räu-
me mit aggressiven und ätzenden Gasen
oder Räume mit extremer Feuchte- oder
Staubbelastung.
3 Planung
Die Planung und Auslegung des Systems
muss gemäß der jeweiligen landesspezifi-
schen Vorgaben erfolgen. Darüber hinaus
sind die Bestimmungen der jeweiligen Bau-
ordnung und gegebenenfalls örtlichen Bau-
auflagen zu beachten.
Bei der Planung ist zu beachten, dass die
Produkte paarweise verbaut werden müs-
sen und die Anzahl der gleichzeitig zu- bzw.
abluftfördernden Geräte gleich ist. Bei, in
unterschiedlichen Räumen installierten,
Gerätepaaren muss ein ausreichender

7
4 Betrieb
VORSICHT
Verschmutzung durch Staubeintrag!
Lüftungsgerät nicht ohne eingesetzten Filter
betreiben.
4.1 Innenblende
Die Innenblende kann im Ausnahmefall ver-
schlossen werden, um den Eintritt von Au-
ßenluft zu unterbinden, zum Beispiel wenn
die Außenluft mit Rauch oder Staub belastet
ist. Im normalen Betrieb muss die Innen-
blende geöffnet sein.
VORSICHT
Keine Luftförderung möglich!
Lüftungsgerät nicht mit geschlossener Innen-
blende betreiben, da ansonsten das System
beschädigt werden kann.
Schließen der Innenblende
• Lüftungsgerät an der Steuerung
ausschalten.
• Innenblende aus dem Montagerohr
ziehen.
• Integrierte Klappe nach unten klappen
bis diese mit der Kontur abdichtet.
• Innenblende mit Öffnung nach oben in
das Montagerohr einschieben.
Öffnen der Innenblende
• Innenblende aus dem Montagerohr
ziehen.
• Integrierte Klappe nach oben klappen
und einrasten.
• Innenblende mit Öffnung nach oben in
das Montagerohr einschieben.
• Lüftungsgerät an der Steuerung
anschalten.

8
5 Wartung
GEFAHR
Verletzung durch Stromschlag!
• Vor Beginn der Wartung: Lüftungsgerät
ausschalten.
• Vor Beginn der Arbeiten am Lüfter oder
Wärmetauscher: Lüftungsanlage allpolig
abschalten und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
5.1 Wartungsintervalle
Bauteil Zeitintervall Maßnahme
Innenblende Nach Bedarf • Oberächen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Filter Vierteljährlich • Filter kontrollieren.
• Verschmutzten Filter mit Staubsauger absau-
gen.
• Stark verschmutzten oder defekten Filter austau-
schen.
• Filterwechsel an Bedieneinheit bestätigen.
Lüfter Jährlich • Lüfter kontrollieren.
• Lüfter ggf. mit Pinsel oder Staubsauger reinigen.
Wärmetauscher Jährlich • Wärmetauscher kontrollieren.
• Die Kanäle ggf. mit Staubsauger oder vorsichtig
mit warmem Wasser reinigen.
• Verschmutzten Vorlter mit Staubsauger absau-
gen.
• Stark verschmutzten oder defekten Vorlter
austauschen.
Sonderlösung Laibung Vierteljährlich • Vorlter im Laibungsgitter kontrollieren.
• Verschmutzten Vorlter mit Staubsauger absau-
gen.
• Stark verschmutzten oder defekten Vorlter
austauschen.
Sonderlösung Dach/
Keller
Vierteljährlich • Kondensatablauf im Bogen kontrollieren.
• Kondensat ggf. entfernen.

9
5.2 Wartungsbeschreibung
Filterwechsel
1
2
3
4
INFORMATION
Filter für verschiedene Anwendungen sind als
Zubehör erhältlich.
• Innenblende aus Montagerohr ziehen
[1].
• Filter aus der Halterung nehmen [2].
• Filter prüfen und ggf. reinigen oder
ersetzen.
• Filter wieder in die Halterung einsetzen
[3].
INFORMATION
Montageanweisung auf den Filtern beiliegen-
den Beiblättern beachten.
• Innenblende mit der Öffnung nach oben
in das Montagerohr einschieben [4].

10
• Ohne das Kabel zu beschädigen den
Wärmetauscher vorsichtig bis zum An-
schlag in das Montagerohr schieben.
• Ohne das Kabel zu beschädigen den
Lüfter vorsichtig in das Montagerohr
einsetzen.
• Stecker am Lüfter einstecken und den
Lüfter vorsichtig bis zum Wärmetau-
scher in das Montagerohr schieben.
• Innenblende mit der Öffnung nach oben
in das Montagerohr einschieben.
• System an der Steuerung wieder
einschalten.
Lüfter und Wärmetauscher reinigen
1
2
3
4
• System an der Steuerung ausschalten.
• Innenblende aus Montagerohr ziehen.
WARNUNG
Beschädigung des Kabels!
Das Kabel ist nicht für Zugbelastungen ausge-
legt.
• Kabel am Stecker herausziehen. Nicht am
Kabel ziehen.
• Stecker am Lüfter ausstecken.
• Ohne das Kabel zu beschädigen den
Lüfter und Wärmetauscher am Bügel
herausziehen.
• Lüfter und Wärmetauscher prüfen.
• Lüftergitter und Rotorschaufeln mit
Pinsel und Staubsauger reinigen.
• Wärmetauscher mit Staubsauger oder
ggf. die Kanäle vorsichtig mit Wasser
säubern.

11
• Stecker am Lüfter ausstecken.
• Ohne das Kabel zu beschädigen den
Lüfter und Wärmetauscher am Bügel
herausziehen.
• Kondensatablauf im Bogen kontrollieren
und ggf. Kondensat entfernen.
• Ohne das Kabel zu beschädigen den
Wärmetauscher vorsichtig bis zum An-
schlag in das Montagerohr schieben.
VORSICHT
Schäden durch blockierten Kondensatablauf!
• Die Einheiten nicht über den Kondensatab-
lauf im Bogen schieben.
• Ohne das Kabel zu beschädigen den
Lüfter vorsichtig in das Montagerohr
einsetzen.
• Stecker am Lüfter einstecken und den
Lüfter vorsichtig bis zum Wärmetau-
scher in das Montagerohr schieben.
• Innenblende mit der Öffnung nach oben
in das Montagerohr einschieben.
• System an der Steuerung wieder
einschalten.
Sonderlösung Laibung
• Laibungsgitter abschrauben.
• Vorfilter aus Laibungsgitter entnehmen.
• Vorfilter prüfen und ggf. reinigen oder
ersetzen.
• Vorfilter wieder in das Laibungsgitter
einsetzen.
• Laibungsgitter wieder montieren.
INFORMATION
Die Lamellen des Laibungsgitters müssen den
Luftstrom vom Gebäude wegleiten.
Sonderlösung Dach / Keller
• System an der Steuerung ausschalten.
• Innenblende aus Montagerohr ziehen.

12
6 Störungsbehebung
Störung Ursache Behebung
Lüfter wechselt die
Drehrichtung nicht.
Steuerung arbeitet im Modus
Durchlüften.
• An der Bedieneinheit den Eco-Modus
(Wärmerückgewinnung) einstellen.
Lüfter defekt. • Lüfter austauschen lassen.
Steuerung oder Netzteil
defekt.
• Steuerung bzw. Netzteil austauschen
lassen.
Lüfter funktioniert
nicht.
Keine Spannungsversorgung. • Spannungsversorgung überprüfen
lassen.
Installations- oder Wartungs-
fehler.
• Stecker am Lüfter auf korrekten Sitz
prüfen.
• Leitungen überprüfen lassen.
Lüfter defekt. • Lüfter austauschen lassen.
Steuerung oder Netzteil
defekt.
• Steuerung bzw. Netzteil austauschen
lassen.
Erhöhte Geräusche im
Normalbetrieb.
Rotorschaufeln verschmutzt. • Rotorschaufeln reinigen.
• Lüftungssystem reinigen.
Fremdkörper im Lüfter. • Fremdkörper entfernen.
Luftvolumenstrom ist
gering.
Innenblende geschlossen. • Innenblende öffnen.
Filter verschmutzt. • Filter reinigen oder ersetzen.
Wärmetauscher verschmutzt. • Wärmetauscher reinigen.
• Lüftungssystem reinigen.
Zuluft ist kalt.
Steuerung arbeitet im Modus
Durchlüften.
• An der Bedieneinheit den Eco-Modus
(Wärmerückgewinnung) einstellen.
Wärmetauscher nicht einge-
setzt. • Wärmetauscher einsetzen.
7 Umwelt und Entsorgung
Das Symbol der durchgestrichenen Abfall-
tonne bedeutet, dass das Produkt getrennt
vom Haushaltsabfall entsorgt werden muss.
Das Produkt muss gemäß der gültigen ört-
lichen Entsorgungsvorschriften der Wie-
derverwertung zugeführt werden. Eine
separate Entsorgung des Produkts trägt zur
Minderung des Verbrennungs- oder Depo-
nieabfalls bei und reduziert die Belastung
der menschlichen Gesundheit und Umwelt.
Verpackungsmaterialien sind sortenrein zu
entsorgen.

13
• Das Problem durch unsachgemäße, harte
oder unachtsame Behandlung, Verwen-
dung bzw. Wartung verursacht wurde.
• Das Produkt mit Bau- oder Ersatzteilen,
die nicht vom Hersteller geliefert oder
freigegeben wurden, betrieben wurde.
• Nicht genehmigte Änderungen oder Mo-
difikationen am Produkt vorgenommen
wurden.
• Das Problem durch Feuer oder eine ande-
re Naturkatastrophe verursacht wurde.
• Das Problem durch unsachgemäße
Installation, Reparatur oder Einstellung
verursacht wurde.
9 Haftung
Das Produkt ist für den in diesem Dokument
beschriebenen bestimmungsgemäßen Ge-
brauch entworfen und hergestellt worden. Je-
der andere Gebrauch wird als unsachgemäß
angesehen und kann zu Beschädigungen am
Produkt oder zu Personenschäden führen, für
die der Hersteller nicht haftbar gemacht wer-
den kann. Der Hersteller haftet für keinerlei
Schäden, der auf folgende Ursachen zurück-
zuführen ist:
• Nichtbeachtung der in den Dokumenten
aufgeführten Sicherheits-, Bedienungs-
und Wartungshinweise.
• Nicht vorschriftsgemäße Installation.
• Einbau von Ersatzteilen, die nicht vom
Hersteller geliefert bzw. vorgeschrieben
wurden. Die Verantwortung für den Ein-
satz solcher Ersatzteile liegt vollständig
beim Installateur.
• Normaler Verschleiß.
8 Gewährleistung
INFORMATION
Außerhalb Deutschlands gelten die nationalen
Gewährleistungsbestimmungen des Landes in
dem das System vertrieben wird. Wenden Sie
sich an den Händler Ihres Heimatlandes.
Im Fall eines Gewährleistungsanspruches
kontaktieren Sie den für Sie zuständigen
Händler oder Werksvertreter.
Es wird für dieses Produkt gegenüber dem
Originalkäufer für einen Zeitraum von zwei
Jahren ab dem Kaufdatum die Gewährleis-
tung dafür gewährt, dass das Produkt zum
Zeitpunkt der Lieferung frei von Sachmängeln
war. Während der Gewährleistungszeit wird
bei Vorliegen eines Sachmangels nach Vorla-
ge des Kaufbelegs das Produkt unter Verwen-
dung von Austausch-/Ersatzteilen innerhalb
eines vernünftigen Zeitrahmens repariert oder
durch ein gleiches bzw. ein ähnliches Aus-
tausch-/ Ersatzmodell ersetzt.
Zur Inanspruchnahme des Gewährleistungs-
services muss das Produkt zusammen mit
dem Kaufbeleg oder anderweitigen Kaufnach-
weisen an den Händler bei dem das Produkt
gekauft wurde zurückgeschickt werden. Ihnen
werden dafür keine Material- oder Lohnkosten
berechnet. Aufgrund der Möglichkeit, dass die
Sendung während des Versands verloren ge-
hen oder beschädigt werden kann, wird emp-
fohlen das Produkt für den Versand sicher
zu verpacken und als Einschreiben mit Rück-
schein aufzugeben.
Im Rahmen der Gewährleistung verfällt der
Anspruch auf Reparatur oder Ersatzlieferung,
falls:
• Der Gewährleistungszeitraum abgelaufen
ist.
• Der Kaufnachweis bei der Serviceanfrage
nicht vorgelegt werden kann.


EN
Contents
1 Explanation of symbols..........................16
1.1 Instructions ................................16
1.2 Safety instructions...........................16
2 Function ......................................17
2.1 System description ..........................17
2.2 Use .......................................17
3 Planning ......................................18
3.1 Installation .................................18
4 Operation .....................................18
4.1 Inside cover ................................18
5 Maintenance...................................20
5.1 Maintenance intervals........................20
5.2 Maintenance description .....................21
6 Troubleshooting ................................24
7 Environment & disposal .........................24
8 Warranty ......................................25
9 Liability .......................................25
10 Anhang / Attachment ..........................26

16
1 Explanation of symbols
The following is a list of the warning and
information notices used in this document,
and defines the type and severity of the con-
sequences of failing to follow instructions.
DANGER
DANGER indicates a threat of severe to fatal
injury.
WARNING
WARNING indicates a potential threat of severe
to fatal injury.
CAUTION
CAUTION indicates a potential threat of mild to
moderate injury.
INFORMATION
Important information, with no danger to peo-
ple or property, is indicated by the information
icon.
1.1 Instructions
• IMPORTANT! Read carefully prior to
use. Retain for future reference.
• On receipt, check your shipment against
the delivery note for completeness and
any damage sustained during transport.
Report any missing items to your suppli-
er within four weeks.
• Never store these products outdoors.
Store them somewhere dry and pro-
tected from frost, dust, corrosive media
and direct sunlight. Make sure that the
relative humidity at the storage location
is no higher than 60 %.
• In addition to this guide, also observe
the corresponding manuals for exist-
ing or proposed on-site systems and
system components. This applies in
particular to ventilation units and other
components.
• Only a specialist company may carry
out installation and commissioning.
Relevant engineering standards must be
applied to the practical design. Observe
the provisions of local building regula-
tions and requirements.
• We have reviewed the content of this
document to ensure conformity with
the products described. However,
discrepancies may still exist; we cannot
therefore accept liability for full con-
formity. The manufacturer is not liable
for damage resulting from missing
or incorrect information. Changes or
additions will always be incorporated
into subsequent versions without prior
notice. You can find these on the manu-
facturer‘s website.
1.2 Safety instructions
• Follow the instructions in all documen-
tation. Failure to do so can result in
property damage, injury and even death.
• Switch off the power supply prior to
installation. In some countries, only
authorised electricians may carry out
electrical installations. If in doubt, con-
tact the local authorities.
• Children aged 8 years and above, and
people with impaired physical, senso-
ry or mental capabilities, or a lack of
experience and knowledge, may use
this device only under supervision, or
following instructions on safe use of the
device, and with an understanding of
the dangers arising from it. Never allow
children to play with the device. Never
allow children to clean or maintain the
device unsupervised.

17
DANGER
Risk of combustion gases escaping from com-
bustion equipment!
• Observe legal and normative requirements
in any design involving combustion equip-
ment.
• Arrange for your local chimney sweep
to check and approve the installation in
advance.
• Operating home ventilation equipment
may create underpressure. When used
with combustion equipment (for exam-
ple, open fires), consider this in your
planning (see DIN 1946-6, Supplement
3). In addition, consult your district
chimney sweep to establish whether
any plant engineering action is neces-
sary, and how this is to be implemented.
INFORMATION
To ensure safe use of the ventilation unit and
combustion equipment, we recommend install-
ing an approved differential pressure monitor.
2 Function
Units are operated in pairs: one unit operates
in supply air mode, while the other operates
simultaneously in extract air mode. Heat
recovery is ensured by both units changing
directions simultaneously, at a defined in-
terval. In this way, several units are installed
in one residential unit, to achieve controlled
ventilation with heat recovery.
2.1 System description
The product consists of an inside cover with
integral filter bracket, a fan unit, a heat ex-
changer unit and a facade cover. Depending
on the version and installation, the facade
cover can be made of plastic or metal.
Special versions are also available. Installa-
tion is always in an external wall. The unit
is inserted into a mounting tube, which is
bonded firmly to the wall.
2.2 Use
Prerequisites for trouble-free and safe prod-
uct operation are: correct transport and stor-
age; professional planning and installation;
and careful operation and maintenance.
Create a project plan prior to starting work.
This should define both the number and lo-
cation of ventilation units and associated
control units, as well as the ventilation prin-
ciple (cross ventilation, individual room ven-
tilation, extraction).
During planning, installation and operation,
observe the approval requirements and ap-
plicable building regulations, and the fire
protection and accident prevention regula-
tions of the employer’s liability insurance
association.
Discuss the details with the specialist plan-
ner or specialist company responsible dur-
ing the planning phase.
Intended use
The product is designed for controlled ven-
tilation of residential buildings. It can be
installed in new buildings or retrofitted to
existing buildings undergoing renovation
and modernisation work.
Use of the product is permitted only in con-
junction with the components recommend-
ed by the manufacturer. Modifications to the
product or system are prohibited.
Improper use
Any other use is considered improper. Re-
sulting damages are excluded from liability.
The system is not suitable for smoke

18
3.1 Installation
The associated installation instructions
show the individual steps. These are includ-
ed with each full and building shell set.
The electrical installation depends on the
selected control unit and is described ac-
cordingly in its installation and operating
instructions.
INFORMATION
Before installing the individual components
of the finishing set, fully connect the electrical
installation, as well as the exterior and interior
fittings.
4 Operation
CAUTION
Risk of dust contamination!
Never operate the ventilation unit without the
filter.
4.1 Inside cover
In exceptional cases, the inside cover can
be sealed to prevent outdoor air intake; for
example, if the outside air is smoky or dusty.
The inside cover must be open during nor-
mal operation.
CAUTION
Air supply unavailable!
Never operate the ventilation unit with the
inside cover closed, as this can damage the
system.
extraction or for drying out structures, or for
use in rooms containing corrosive and ag-
gressive gases, or with extreme humidity or
dust pollution.
3 Planning
You must plan and design the system in
accordance with relevant country-specif-
ic requirements. In addition, observe pro-
visions laid down in the relevant building
regulations, as well as any local building
requirements.
During planning, be aware that products
must be installed in pairs and ensure equal
numbers of supply and extract air units.
Pairs of units installed in different rooms
must have adequate air changes; for exam-
ple, via overflow apertures in doors, door
clearances (> 10 mm) or air outlets.
The minimum wall thickness/tube length
depends on the chosen facade cover or the
special version used:
Facade cover Wall
thickness*Tube length
Outside cover 305 mm 305 mm
Outside metal
hood 270 mm 275 mm
Special
window reveal
solution
350 mm 275 mm
Special loft
solution 435 mm 185 mm
Special cellar
solution 95 mm 185 mm
*Depending on the building characteristics and wall structures,
check the required wall thicknesses in detail.

19
Closing the inside cover
• Switch off ventilation unit at control
unit.
• Remove the inside cover from the
mounting tube.
• Fold built-in flap downwards until it
forms a seal against the contour.
• Insert the inside cover into the mount-
ing tube with the opening facing
upwards.
Opening the inside cover
• Remove the inside cover from the
mounting tube.
• Fold the built-in flap upwards and latch
into place.
• Insert the inside cover into the mount-
ing tube with the opening facing
upwards.
• Switch on the ventilation unit at the
control unit.

20
5 Maintenance
DANGER
Risk of electric shock!
• Before starting maintenance: switch off the
ventilation unit.
• Before starting work on the fan or heat
exchanger: disconnect the ventilation unit
at all poles and secure against unintention-
al reconnection.
5.1 Maintenance intervals
Component Interval Action
Inside cover As necessary • Clean surfaces with a damp cloth.
Filter Quarterly • Check the lter.
• Vacuum soiled lters with a vacuum cleaner.
• Replace heavily soiled or defective lters.
• Conrm lter replacement on the programming
unit.
Fans Annually • Check the fans.
• Clean the fans if necessary with a brush or
vacuum cleaner.
Heat exchanger Annually • Check the heat exchanger.
• Clean the ducts if necessary with a vacuum
cleaner or carefully with warm water.
• Vacuum soiled prelters with a vacuum cleaner.
• Replace heavily soiled or defective prelters.
Special window reveal
solution
Quarterly • Check the prelter in the window reveal grille.
• Vacuum soiled prelters with a vacuum cleaner.
• Replace heavily soiled or defective prelters.
Special loft/cellar
solution
Quarterly • Check the condensate drain in the bend.
• Remove any condensate.
Table of contents
Languages:
Other getAir Fan manuals

getAir
getAir SmartFan X User manual

getAir
getAir SmartFan User manual

getAir
getAir SmartFan XR User manual

getAir
getAir SmartFan X9 Operating instructions

getAir
getAir SmartFan XR User manual

getAir
getAir easy ALD User manual

getAir
getAir SmartFan User manual

getAir
getAir SmartFan Installation instructions
Popular Fan manuals by other brands

Vornado
Vornado ATOM 1 owner's guide

Progress Lighting
Progress Lighting AirPro P250069 instruction manual

Dyson
Dyson AM 06 operating manual

Maxxfresh
Maxxfresh P00208 operating instructions

Monte Carlo Fan Company
Monte Carlo Fan Company 5DM52 Series Owner's guide and installation manual

Vents
Vents VCN 100 user manual