GEV CSS 9875 User manual

www.gev.de
09875
Typ: CSS
# 9875

Einführung
Mit dem Kauf dieses Artikels haben Sie sich für ein
qualitativ hochwertiges GEV-Produkt entschieden.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, um ein einwandfreies Funktionieren zu
gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig
auf, um gegebenenfalls später nachlesen zu können.
Sicherheitshinweise
Die Montage darf nur von einem Fachmann,
unter Berücksichtigung der landesüblichen
Installationsvorschriften ausgeführt werden.
Es darf nur im spannungsfreien Zustand gearbeitet
werden. Dazu unbedingt die Stromkreissicherung
abschalten. Arbeiten am 230V-Netz dürfen nur
von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt
werden. Vor Beginn der Montage Überprüfen
Sie, ob die Anschlussleitung spannungsfrei ist!
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
der Gewährleistungsanspruch! Änderungen,
Modifikationen oder Lackierungen dürfen nicht
vorgenommen werden, da ansonsten ebenfalls
jeglicher Gewährleistungsanspruch entfällt. Für
Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäßeHandhabungoderNichtbeachtungder
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder
Gewährleistungsanspruch. Aus Sicherheits- und
Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern der Wi-Fi Türsprechanlage nicht
gestattet.
Leistungsmerkmale
• App-gesteuerte Türsprechanlage mit HD-Video,
Türöffneroption und Möglichkeit zur Anbindung
an einen separaten Hausgong/Klingealanlage
• Infrarot-Nachtsicht: So erkennen Sie auch im
Dunkeln, wer vor der Tür steht
• Smartphone-App: Benachrichtigt Sie, wenn
jemand klingelt und macht Ihr Mobilgerät zur
Video-Gegensprechanlage (erhältlich im
App Store und bei Google Play)
• Voll-Duplex-Audio: Beide Parteien können
gleichzeitig hören und gegensprechen
• Kamera mit 1/4“-CMOS-Farbsensor
• Erfassungswinkel der Kamera: 110°
• HD-Video: 1280 x 720 Pixel bei flüssigen
30 Bildern/Sek., platzsparende
H.264-Kompression (abhängig von der
verfügbaren Bandbreite und
Übertragungsgeschwindigkeit)
• Bewegungserkennung: Benachrichtigt
Sie per App oder E-Mail, sobald sich
jemand der Tür nähert
• Funktionen der App: Automatische
Benachrichtigung bei Klingeln, Aufnahme von
Fotos, Videos und Audio (manuell oder
automatisch), Tür öffnen
• Kompatibel mit vielen gängigen elektrischen
Türöffnern (wir empfehlen GEV 7680 oder
GEV 7697)
• Steckplatz für Micro-SD-Speicherkarten
bis zu 32GB (Karte nicht im Lieferumfang)
• Ausseneinheit: Schutzart IP44
• Stromversorgung per Netzteil:
12V/1,0A oder separat erhältlichem
Hustchienennetzteil
• Maße: 103 x 165 x 45 mm 2
3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Tastenbelegung/Bedienungselemente
Außeneinheit
1 Kamera
2 Fotodiode
3 Netzwerkstatus (leuchtend: Wi-Fi Signal
Empfang/Blinken: Datenübertragung
Licht aus: Über Netzwerkkabel
verbunden oder kein Signal
4 Netzwerkstatus Kabelverbindung
(Licht an/aus: Kabelverbindung/
keine Kabelverbindung
5 Lautsprecher
6 Mikrofon
7 IR-LED-Leuchten
8 Namenschild
9 Klingelknopf
10 Schraube
Inneneinheit
11 Anschluss für Türöffnertaste/
Türöffnerkabel
12 Anschluß für externe Türklingel
13 Anschluß für optionalen Türöffner
14 Reset-Taste
15 Stromanschluß Netzteil bzw.
Hutschienentrafo (über Adapterkabel)
16 Erde
17 RJ45-Netzwerkkabelbuchse
18 Slot für Micro-SD-Karte
Wi-Fi Smart-Video-Türsprechanlage CSS 9875

2
3
GBFRITPL DE
Interface
1 Datums- und Uhrzeitanzeige
2 Bildauflösung wählen
3 Hören/Sprechen Taste
4 Gespräch beenden
5 Manueller Schnapschuss
6 Audio
7 Türöffner (3 Sek. drücken um auszulösen)
Vor Inbetriebnahme
Stellen Sie sicher, daß Sie an der vorgesehenen
Position der Wi-Fi Türklingel ein Wi-Fi Signal
empfangen. Insofern Sie die Möglichkeit haben,
empfehlen wir Ihnen eine Montage der beiliegenden
Antenne im Inneren des Hauses. Falls Sie Aufnahmen
auf der Micro-SD-Karte (nicht inbegriffen) speichern
möchten, legen Sie eine Micro-SD-Karte vor Montage
und bevor das Gerät erstmalig in Betrieb genommen
wird in den dafür vorgesehen Slot. Beim Einlegen
während des Betriebs wird die SD-Karte nicht
erkannt. Um die Funktionen der Smartphone-App
auch außerhalb Ihres Heimnetzwerkes nutzen zu
können, benötigen Sie eine SIM-Karte mit mindestens
3G-Datentarif und min. 3G-Datenverbindung.
Installieren der GEV-APP
Laden Sie sich die GEV-LIVE-APP aus dem GOOGLE
Play Store©oder aus dem Apple©APP Store©herunter.
Wen Sie die App öffnen, erhalten Sie ggf. Tipps zur
App. Klicken Sie OK, um die Tipps zuzulassen. Wenn
Sie ABLEHNEN drücken, werden zukünftig keine
Tipps mehr angezeigt.
1
2
3
4
5
6
7
Anschluß des Geräts
Achtung: Wählen Sie einen Standort für das Gerät,
an dem Sie definitiv drahtlosen Zugang/Empfang
zu Ihrem gewünschten W-LAN-Netzwerk haben.
Führen Sie eine Micro-SD-Speicherkarte in den
Speicherkartenslot ein (optional). Schrauben
Sie die mitgelieferte externe Antenne an den
Antennenanschluss. Schließen Sie das Gerät an das
Stromnetzan.Nachdemdas GerätmitStromversorgt
ist, beginnt eine ca. 45 sekündige Startphase, in der
das Gerät noch nicht betriebsbereit ist. Das Gerät
signalisiert seine Betriebsbereitschaft durch einen
kontinuierlichen Piepton.
Antenne
Micro-SD-Karte
Netzwerkkabel
Netzteil
Verbinden der APP-Software mit dem
Router/Registrierung der APP
Vergewissern Sie sich, daß ihr Smartphone im
Hausnetzwerk angemeldet ist und Empfang hat.
Bevor Sie die Software konfigurieren können,
müssen Sie sich registrieren bzw. identifizieren.
Beim ersten Start der Software sehen Sie folgende
Oberflächen (siehe a). Wählen Sie E-Mail/ ID. Geben
Sie Ihre gültige E-Mailadresse ein und ein Passwort.
Drücken Sie auf Registrieren (siehe b). Wählen Sie
im nächsten Fenster Per E-Mail registrieren und
auf „WEITER“.Im Fenster Registrierung geben Sie
jetzt die vorhin angegebene Email Adresse ein und
zweimal Ihr Passwort. Drücken Sie auf „WEITER“.
Es erscheint die Meldung „REGISTRIERUNG
Erfolgreich“ mitsamt der ID-Nummer. Sie sind
registriert. Falls Sie bereits registriert aber ausgelogt
sind:WählenSie im Fenster„KONTOANMELDUNG“
(nachdem Sie Ihre E-Mail Adresse und das Passwort
eingegeben haben) „ANMELDEN“ (siehe c).
ab
c
Geben Sie Ihre
E-Mail Adresse ein
Geben Sie Ihr
Passwort ein
Google Playstore App Store

5
4
Achtung: Wenn mehrere Geräte unter derselben
Anmelde-ID gekoppelt werden, kann nur ein Gerät
Push-Nachrichten empfangen. Wenn Sie mehrere
Endgeräte (Smartphones) mit der die Wi-Fi Türklingel
koppeln möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
Registrieren Sie einen zweiten Account – gehen Sie
hierzu wie oben beschrieben vor und erstellen unter
anderer E-Mailadresse einen weiteren Account.
Verbinden der Wi-Fi Video-Türsprechanlage
mit dem Router
Die Einstellungen werden automatisch konfiguriert.
Gehen Sie hierzu ins Menü TOOLS der APP
(tippen Sie auf dem unteren Reiter auf das
Werkzeugkastensymbol). Tippen Sie im folgenden
Menü auf Wi-Fi über QR-Code einstellen. Geben
Sie das Feld SSID Ihren Netzwerknamen ein. Geben
Sie in das Feld Passwort das Passwort des Routers
ein. Drücken Sie auf „WEITER“. Die APP generiert
jetzt einen QR-Code.
Achten Sie darauf, dass die Wi-Fi Video-
Türsprechanlage im Bereitschaftsmodus ist. Dieser
wird durch ein leises Ticken signalisiert. Das Gerät
ist bereit den generierten QR-Code zu lesen. Sollten
Sie kein Geräusch wahrnehmen, drücken Sie den
RESET- Knopf für ca. 5 Sek. bis Sie den Löschton
hören. Das Gerät resettet für ca. 45 Sek.. Danach geht
das Gerät in den Bereitschaftsmodus (Ticken) und Sie
können den QR-Code scannen. Halten Sie hierzu das
Display Ihres Smartphones mit dem QR in 10-15cm
Abstand (Tablets ca. 20cm) vor die Kamera der Wi-Fi
Video-Türsprechanlage. Ein „DING“ signalisiert die
Erfolgreiche Erkennung des QR-Codes. Tippen Sie auf
„GEHÖRT“und auf bestätigen Sie EINSTELLUNG
ERFOLGREICH mit „OK“.Die Klingel ist mit dem
W-LAN-Netzwerk verbunden.
Achtung:
Die Wi-Fi Türklingel kann nur einen QR-Code scannen.
Falls Sie die Einheit mit einem anderem Netzwerk
betreiben möchten oder einen falschen Code
eingebeben haben, müssen Sie das Gerät resetten,
bis Sie den Löschton hören und das Gerät wieder in
den Bereitschaftsmodus geht (Ticken). Danach den
beschriebenen Vorgang wiederholen. Alternative
könne Sie auch das Gerät resetten und mit einem
Netzwerkkabel direkt an den Router anschließen.
Hinzufügen der Wi-Fi Türklingel auf Ihrem
Smartphone
Gehen Sie in der GEV-App auf die „Geräteliste“.
Halten und ziehen Sie das dortige ICON nach unten
um nach neuen Einträgen zu suchen. Drücken Sie das
„PLUSZEICHEN“um ein Smartphone hinzuzufügen.
Sie können im nächsten Feld einen Namen oder eine
Standortbezeichnung eingeben. Geben Sie im Feld
Gerätepasswort Ihr Passwort ein und bestätigen das
Gerätepasswort durch doppelte Eingabe und drücken
auf „Speichern“.
“DING”
Abstand: Smartphone
ca. 10-15cm,
Tablet ca. 20cm
Auf „PLUS“ drücken
um Gerät
hinzuzufügen
Ziehen um neu
zu laden
Geben Sie den
gewünschten
Gerätenamen ein
(max. 9 Zeichen)
Geben Sie das
gewünschte
Passwort ein
(max. 9 Zeichen)
Um die Wi-Fi Türsprechanlage auf ein weiteres
Smartphone hinzufügen, muss kein neuer QR-Code
angelegt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Drücken Sie im Menu „Geräteliste“ auf das „Plus“
um in das Untermenü „Gerät hinzufügen“ zu
gelangen. Drücken Sie auf „Manuell“ und geben Sie
die Bezeichnung der Wi-Fi Türklingel ein WEITER

5
4
GBFRITPL DE
Auf „PLUS“ drücken
um Gerät
hinzuzufügen
Ziehen um neu
zu laden
Geben Sie den
gewünschten
Gerätenamen ein
(max. 9 Zeichen)
Geben Sie das
gewünschte
Passwort ein
(max. 9 Zeichen)
drücken und ein Passwort wählen. Mit „SPEICHERN“
bestätigen.
Einstellen des Datums und der Zeit
Gehen Sie ins Menü „GERÄTELISTE“. Tippen
Sie kurz auf die dort eingebunden Wi-Fi
Klingel. Ein transparentes Untermenü poppt auf
(Abspielen/Einstellungen/Bearbeiten) Wählen Sie
„EINSTELLUNGEN““Datum/Zeit“. Wählen Sie die
passende Zeitzone aus. (MEZ=UTC-1) Prüfen Sie, ob
die Zeitzone stimmt und wählen Sie „ANWENDEN“,
wenn diese stimmt.
Prüfen Sie und stellen
Sie die richtige Zeit ein
Drücken Sie
„ANWENDEN“ um
zu bestätigen
Stellen Sie die
richtige Zeitzone ein
Push Einstellungen
Damit Sie Push-Mitteilungen Ihrer Wi-Fi
Türpsrechanlage erhalten bzw. um informiert werden
zu können, wenn Ihre Wi-Fi Türklingel betätig wurde,
müssen Sie die Push-Einstellungen aktivieren.
GehenSieinsMenü„GERÄTELISTE“Einstellungen
Alarmeinstellungen ALARM-PUSH aktivieren.
Wenn Sie Benachrichtigungen Empfangen wollen,
auch wenn das Smartphone im Stand-By Betrieb
ist. Gehen Sie in den Anwendungsmanager Ihres
Smartphones und suchen dort nach der APP GEV-
LIVE- APP (je nach Version unterschiedlich). Gehen
Sie in das dortige Untermenü für Einstellungen,
die die Mitteilungsoptionen regeln und stellen Sie
diese Ihren Bedürfnissen entsprechen ein, ob Sie
Mitteilungen erlauben, Töne und diese auch im
Sperrbildschirm angezeigt haben möchten.
iOS
Aktuelle Geräte-ID finden Sie in der Geräteliste.

6
Achtung: iOS-Apps gehen in einen Tiefschlafmodus,
wenn Sie im Hintergrund ausgeführt werden.
Solange die APP im Hintergrund läuft, wird die
Benachrichtigung auf einem, Server gespeichert. Sie
erhalten eine Push-Mitteilung erst dann, wenn die
App wieder im Vordergrund ausgeführt wird.
Videoaufnahmen und Wiedergabe
Um Videoaufnahmen auf dem Gerät zu speichern
legen Sie vor Inbetriebnahme eine Micro-SD-
Karte ein (max. 32GB). Legen oder entnehmen
Sie die Karte nicht, wenn das Gerät an die
Netzspannung angeschlossen ist. Gehen Sie
in der APP in die Einstellungen Geräteliste >
Einstellungen > Speichereinstellungen. Drücken
Sie „SD-Karte formatieren“ um die KARTE zu
formatieren. Alle befindlichen Daten auf der Karte
werden hiermit gelöscht. Gehen Sie über die
APP in das Menü Geräteliste > Einstellungen >
Aufnahmeeinstellungen um Ihre gewünschten
Aufnahmemodusund die gewünschte Aufnahmedauer
zu wählen. Um eine wiederzugebende Aufnahme
auszuwählen gehen Sie in der APP in das Menü
„Geräteliste-Abspielen“.
Android
Wenn Sie dieses Icon
drücken, löschen Sie
eine Alarm-ID, die
z. B. keinen PUSH-
ALARM benötigt. Ein
Gerät kann max. 5
Alarm ID’s besitzen
WenndieTürklingelbetätigtwirdodereinAlarmausgelöst
wird (insofern Sie diese Fuktionen eingeschaltet
haben), erhalten Sie eine Benachrichtigung auf dem
Bildschirm Ihres Smartphones.
Für Android: Drücken Sie „CHECK“ um das Livebild
zu sehen
Für iOS: Wischen und auf „View“ bzw. auf das „View“
Icon drücken
Die GEV-LIVE-APP muss dazu im Hintergrund
laufen. Wenn Sie die Hintergrundausführung der
APP stoppen, können Sie keine Mitteilungen
erhalten. Bei iOS-Betriebssystemen gehen
Hintergrundanwendungen um Energie zu sparen nach
kurzer Zeit zwangsweise in einen Tiefschlaf.
Android
iOS
7

6
Wählen Sie Alarm
Aufnahme um die
automatische
Aufnahme bei
Betätigung der
Klingel oder erkannter
Bewegung zu
aktivieren
Wählen Sie die
Aufnahmedauer
7
GBFRITPL DE
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Drücken und halten Sie den Reset-Knopf für ca. 5 Sek.
bis Sie den Bestätigungston hören. Warten Sie dann
noch ca. 40 Sek. bis Sie das Gerät vollständig resettet
und wieder benutzbar ist.
Alternative Anbindung an das Netzwerk
mittels Netzwerkkabel (RJ45)
Achtung: Nur für den Fall das Sie keine Möglichkeit
haben den QR-Code zu scannen. Verbinden Sie die
Wi-Fi Klingel mit Ihrem Router durch ein RJ45-Kabel
an den dafür vorgesehenen Anschlüssen. Gehen Sie
in der APP in das Menü GERÄTELISTE. Ziehen Sie
den Bildschirm nach unten um nach dem Router zu
suchen. Berühren Sie das Pluszeichen um den Router
hinzuzufügen. Geben Sie den Gerätenamen ein.
Geben Sie das Gerätepassort ein und bestätigen Sie
dieses: Danach auf „Speichern“ drücken
Stellen Sie eine W-LAN-Verbindung her. Gehen
Sie in das Menü Geräteliste > Einstellungen >
Netzwerkeinstellungen. Wählen Sie dort „Wi-Fi“-
Wählen Sie Ihren Accesspoint (Ihren Router) aus der
Liste aus. Geben Sie dann, wenn aufgefordert, Ihr
W-LAN-Passwort ein.
Geben Sie den
gewünschten
Gerätenamen ein
(max. 9 Zeichen)
Geben Sie das
gewünschte
Passwort ein
(max. 9 Zeichen)
Auf PLUS drücken
um Gerät
hinzuzufügen
Ziehen um neu
zu laden
Wählen Sie den
gewünschten
Netzwerktyp
Geben Sie das W-LAN
Passwort ein und
drücken „OK“

9
8
beiliegenden Dübel und Schrauben. Stecken sie ggf. die
bereits mit den Hausanschlüssen verbundenen und
gewünschten Adapterstecker der Zusatzfunktionen in
die entsprechenden Slots der Wi-Fi Türsprechanlage.
Setzen Sie die Anlage in das Regenschutzgehäuse
und befestigen beide Teile wieder mit der frontseitigen
Schraube.
Schritt 1
Unterputz:
Aufputz:
Schritt 2
Fixieren Sie das Regenschutzgehäuse an den vier
dafür vorgesehenen Stellen mit den Schrauben.
Verkabelung
Bevor Sie die Wi-Fi Türsprechanalge montieren können
Sie folgende zusätzliche Optionen/Verkabelungen
vornehmen. Beiliegend finden Sie folgende
Adapterkabel, die Sie mit Ihrer Hausinstallation
verbinden können.
• Zweipoliges-Adapterkabel für alternative
Spannungsversorgung über einen
Klingeltrafo/Hutschienennetzteil
• Dreipoliges-Adapterkabel für
Türoffneranschluss
• Zweipoliges-Adapterkabel für Türöffnertaste
• Vierpoliges-Adapterkabel für Anschluß einer
externen Türklingel
Bitte achten Sie penibel auf einen polrichtigen
Anschluss der Verkabelung. Bei einer falschen
Verkabelung kann das Gerät irreparabel
zerstört werden.
Um die Optionen zu verwenden stecken Sie die
Adapterkabel in den jeweiligen Slot und verbinden Sie
die anderen Enden der Kabel mit Ihrer Hausinstallation.
Sie können alternativ zum beiliegenden Netzadapter
das Gerät über einen Hutschienenadapter (max.
12V/1A) betreiben.
Montage
Stellen sie sich sicher, daß Sie die richtigen
Einstellungen vorgenommen haben. Überprüfen
Sie vor Montage am Standort ob Sie dieses getan
haben. Wir empfehlen Ihnen die Antenne ins
Innere des Hauses zu verlegen. Falls das Signal
am gewünschten Ort nicht stark genug sein sollte,
könne Sie einen W-LAN-Verstärker verwenden oder
das Gerät mit Hilfe eines RJ45-Kabels direkt an den
Router anbinden. Das Gerät kann Auf- und Unterputz
montiert werden.
Für die Unterputzmontage: Bohren Sie ein entsprechend
großes und tiefes Loch in den Untergrund. Wir empfehlen
ebenfalls einen Durchlass für das Antennenkabel zu
bohren.
Für die Aufputzmontage: Entfernen Sie das
Regenschutzgehäuse. Lösen Sie hierzu die Schraube auf
der Frontseite und nehmen das Regenschutzgehäuse
ab. Befestigen Sie das Regenschutzgehäuse an
den vorgesehenen vier Stellen und mit Hilfe der
NO NC
COM
+12V
12V GND
Stromversorgung.
Elekt. Türöffner
(nicht im Lieferumfang)
Elekt. Türöffner
SD-Card
Netzteil
Türöffnertaste
Türklingel
Bohren Sie ein Loch
durch die Wand für
die Kabel
Wandhalterung
Führen Sie die Kabel
durch die zentrale
Öffnung des Gehäuses
Bohren Sie ein Loch
durch die Wand für
die Kabel
Führen Sie die Kabel
durch die zentrale
Öffnung des Gehäuses

9
GBFRITPL DE
Schritt 3
Schließen Sie die Kabel der Stromversorgung, des
Türöffners, der Antenne, etc. an.
SmartphonesdieinternenNotifikationseinstellungen.
Falls zwei oder mehre Smartphones die gleichzeitig
dieselbe Account-ID verwenden, kann nur ein Gerät
die Benachrichtigung empfangen. Bei mehreren
Geräten müssen Sie verschiedene Accounts
anlegen.
Problem: Schlechte Ton/Bild Qualität/
Verzögerungen
Mögliche Ursache: Schlechter Empfang oder
langsames Hausnetzwerk
Abhilfe: Wählen Sie „LD“-Auflösung in den
Einstellungen oder sorgen Sie für eine höhere
Bandbreite Oder: Zu viele Geräte im Hausnetzwerk.
Entkoppeln Sie nicht benötigte Geräte. Sorgen Sie
für mehr Bandbreite
Problem: Kein Bild oder Tonempfang
Mögliche Ursache: Entfernung Außenstation zum
Router zu weit oder zu viele Hindernisse (Wand)
Abhilfe: Entfernung zum Router verringern.
Antenne angeschlossen?
Mögliche Ursache: Router defekt/aufgehangen
Abhilfe: Netzwerkeinstellungen prüfen, Router auf
Funktion prüfen.
Mögliche Ursache: Der Gast kann mich nicht
hören, ich aber den Gast
Abhilfe: Gehen Sie in die Geräteinstellungen des
Smartphones und suche nach der GEV-LIVE-APP.
Erlauben Sie dort der App den Zugriff auf das
Mikrofon des Smartphones.
Recycling-Hinweis
Dieses Gerät darf nicht mit dem unsortierten
Hausmüll entsorgt werden. Besitzer von
Altgeräten sind gesetzlich dazu verpflichtet,
dieses Gerät fachgerecht zu entsorgen.
Informationen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw.
Gemeindeverwaltung.
Sie haben Fragen zum Produkt?
Unsere Mitarbeiter an der Service-Hotline helfen
Ihnen gern bei folgender Fragestellungen weiter:
• Sie brauchen eine weitergehende technische
Auskunft zu dem gekauften Produkt, welches Sie
nicht der Bedienungsanleitung entnehmen können.
• Sie haben eine Frage zum Anschluss unserer
Produkte z.B. an elektrische Leitungen oder die
Integration in Ihr bestehendes Hausnetz.
• Sie benötigen einen Tipp, wie Sie unser Produkt
am Einfachsten montieren können
• Sie haben das Produkt angeschlossen und es
funktioniert nicht so wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben. Auch die
Fehlersuche am Ende der Bedienungsanleitung
konnte Ihnen nicht weiterhelfen.
Service-Hotline: 0 180-59 58 555*
E-Mail: service@gev.de
*max. 14 Ct./Min. aus dem deutschen
Festnetz/Mobil max. 42Ct./Min
HINWEIS: Hiermit erklärt die GEV GmbH,
dass sich das Produkt Wi-Fi Smart-Video-
Türsprechanlage CSS 9875 in Übereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderungen und den
anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie
1999/5/EG befindet. Den vollständigen Text der
Konformitätserklärung finden Sie unter: www.gev.de
8
Fügen Sie die Wi-Fi
Türsprechanlage in
das Gehäuse
Fügen Sie die Wi-Fi
Türsprechanlage in das
Gehäuse. Ziehen Sie
die Frontschraube an
Positionieren Sie
die externe Antenne
um eine optimalen
Empfang zu haben
Technische Daten
Auflösung LD/ MD/ HD
SD-Karte Max. 32Gb (MicroSD)
IR-Distanz Max. 2m
Stromversorgung Netzteil oder
Hutschienennetzteil 12V/1A
IP-Schutzart 44
Zulässige
Umgebungstemperatur -10° - + 40°
Abmessungen B x 103 H165 x T450
Ausgangsspannung
für optionalen Türöffner DC 12V/max. 1A
Fehleranalyse – Praktische Tipps
Problem: Scannen des QR-Codes nicht möglich
Mögliche Ursache: Gerät ist nicht im Scanmodus
Abhilfe: Drücken Sie den „Reset“-Button für ca.
5 Sek. bis der Signalton ertönt. Warten Sie bis das
Gerät kalibriert und im Bereitschaftsmodus ist (ca.
40-50 Sek.)
Problem: Ich erhalte keine Push-Benachrichtigungen
auf meinem Smartphone
Mögliche Ursache: Funktion auf dem Smartphone
ist deaktiviert
Abhilfe: Geräteliste, Einstellungen, Alarmeinstellungen,
gewünschte Alarmierung aktivieren/deaktivieren
Mögliche Ursache: Die App läuft nicht im Hintergrund
oder ist im deep-sleep Modus (iOS)
Abhilfe: App aktivieren
Mögliche Ursache: Sie verwenden mehr als 1 Gerät
auf einem identischem Account?
Abhilfe: Prüfen Sie, ob Sie bei der Ersteinrichtung
der App erlaubt haben Ihnen Push-Nachrichten zu
senden. Oder Prüfen Sie in den Einstellungen Ihres

Introduction
By purchasing this device you have chosen a high-
quality GEV product. Please read through these
operating instructions carefully in order to ensure that
the device functions correctly. Keep these instructions
in a safe place so that you can refer to them later if
necessary.
Safety instructions
This device may only be installed by a
technician in accordance with the applicable
regulations. The electrical power supply must
be switched off throughout the entire installation
process. The circuit breaker must always be switched
off. Work on the 230 V power system must be
performed by authorised personnel only. Before
beginning installation, check that the connecting
cable is de-energised. The warranty does not cover
damage resulting from failure to observe these
instructions under any circumstances. The device
must not be changed, modified or painted — doing
so will similarly void any warranty claims. Nor do we
accept liability for any indirect damage. Similarly,
we can accept no liability for any material damage
or bodily injury caused by mishandling or failure to
observe the safety instructions. In these cases, no
warranty claim may be made. In addition, for safety
and compliance reasons, you are not authorised to
dismantle and/or alter the Wi-Fi doorphone in any
way.
Features
• App-controlled doorphone with HD video,
optional door opener function and possibility
to connect to a separate house bell/electric
bell system
• Infrared night vision: So you can recognise
who is at the door even when it is dark outside
• Smartphone app: Notifies you when someone
rings the bell and turns your mobile device into
a video intercom system
(available in the App Store and on Google Play)
• Full-duplex audio: Both parties can
listen and speak simultaneously
• Camera with 1/4” CMOS colour sensor
• Camera’s detection angle: 110°
• HD video: 1280 x 720 pixels at a smooth
30 frames per second, space-saving
H.264 compression (subject to
available bandwidth and transfer speed)
• Motion detector: Notifies you via the App or by
email as soon as someone approaches the door
• App functions: Automatically notifies you when
the doorbell is rung, records photos, videos and
audio (manual or automatic), opens the door
• Compatible with many common electrical
door openers (we recommend GEV 7680 or
GEV 7697)
• Slot for Micro SD memory cards
up to 32 GB (card not included in delivery)
• Outdoor unit: Protection type IP44
• Power supply via mains adapter:
12 V/1.0 A or separately available
top-hat rail power supply
• Dimensions: 103 x 165 x 45 mm
10
11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Key assignment/controls
Outdoor unit
1 Camera
2 Photodiode
3 Network status (illuminated: Wi-Fi signal
received; flashing: data transfer; light off:
connected via network cable or no signal
4 Status of cabled network connection
(light on/off: cable connection/
no cable connection)
5 Loudspeaker
6 Microphone
7 IR-LED lamp
8 Name plate
9 Bell button
10 Screw
Indoor unit
11 Connection for door open button/
door opener cable
12 Connection for external door bell
13 Connection for optional door opener
14 Reset button
15 Power connection for mains adapter or
top-hat rail transformer (via adapter cable)
16 Earth
17 RJ45 network socket
18 Slot for Micro SD card
Wi-Fi smart video doorphone CSS 9875

10
11
GBFRITPL DE
Interface
1 Date and time display
2 Select image resolution
3 Listen/speak button
4 End conversation
5 Manual snapshot
6 Audio
7 Door opener (Press for three seconds to release)
Prior to commissioning
Ensure that the Wi-Fi smart video doorphone receives
a Wi-Fi signal in the intended position. Where
possible, we recommend that the supplied antenna is
installed indoors. If you wish to save recordings to the
Micro SD card (not included), insert a Micro SD card
into the slot provided before installation and before
initial commissioning of the device. If the SD card is
inserted while the device is operational, the SD card
will not be detected. In order to use the functions of
the smartphone app when you are not connected to
your home network, you will need a SIM card with a
data plan for a minimum of 3G Internet access and
have a minimum of a 3G data connection.
Installing the GEV app
Download theGEV Live-App from the Google Play
Store©or from the Apple©App Store©. When you open
the app, you will receive tips about the app. Click
“OK” to allow the tips. If you click “CANCEL”, tips
will no longer be shown in future.
1
2
3
4
5
6
7
Connecting the device
Caution: Select a location for the device where you
definitely have wireless access to/reception for
your chosen wireless network. Insert a Micro SD
memory card into the memory card slot (optional).
Screw the supplied external antenna onto the
antenna connection. Connect the device to mains
power. Once the device is supplied with electricity,
an approx. 45-second start-up phase begins. The
device is not ready for operation during this time.
The device signals when it is ready for operation by
emitting a continuous beep.
Antenna
Micro SD card
Network cable
Mains adapter
Connecting the app software to the
router/registering the app
Verify that your smartphone is registered to your
home network and has reception. Before you can
configure the software, you must register or identify
yourself. When you start the software for the first
time, you will see the following screens (see a).
Select “By Email/ID” Enter a valid email address
and a password. Click “Register” (see b). In the
next screen, select “By Email” and click “Next”.In
the registration window, enter the previously stated
email address and enter your password twice.
Click “Register”. The message “Registration
successful” is displayed, plus the ID number. You
are registered. If you have already registered but are
not logged in: In the “Login”window, enter your email
address and password then click “Login” (see c).
ab
c
Enter your
email address
Enter your
password
Google Playstore App Store

13
12
Caution: If multiple devices are linked under the
same registration ID, only one device can receive push
notifications. If you wish to link multiple end devices
(smartphones) to the Wi-Fi smart video doorphone,
proceed as follows: Register a second account —
follow the procedure described above and create a
further account under another email address.
Connecting the Wi-Fi video doorphone to
the router
The settings will be configured automatically. To
do so, go to the “Tools” menu in the app (click the
toolbox symbol on the toolbar at the bottom). In the
following menu, click “Set Wi-Fi by QR Code”. Enter
your network name into the “SSID” field. Enter the
password for the router in the Password field. Click
“Next”. The app will now generate a QR code.
Ensure that the Wi-Fi video doorphone is in standby
mode. This is signalled by a faint ticking. This device
is ready to read the generated QR code. If you cannot
detect a noise, press the RESET button for approx.
five seconds until you hear the reset sound. The
device resets; this takes approx. 45 seconds. The
device will then enter standby mode (ticking) and you
can scan the QR code. To do this, hold the display
of your smartphone with the QR code at a distance
of 10-15 cm (tablets approx. 20 cm) in front of the
camera on the Wi-Fi video doorphone. A “DING”
signals that the QR code has been successfully
detected. Click “HEARD”and confirm the “Setting
successful” message with “OK”.The Wi-Fi smart
video doorphone is connected to the wireless
network.
Caution:
The Wi-Fi smart video doorphone can only scan one
QR code. If you wish to use the unit with another
network or have input an incorrect code, you must
reset the device until you hear the reset sound and
the device has re-entered standby mode (ticking).
Then repeat the described procedure. Alternatively,
you can reset the device and connect it directly to the
router using a network cable.
Adding the Wi-Fi smart video doorphone to
your smartphone
Go to the “Device list” in the GEV app. Click and
drag the ICON downward to search for new entries.
Click the PLUS symbol to add a device. In the next
field you can enter a name or a location designation.
Enter your password in the “Device password” field.
Confirm by repeating the password and press “Save”.
“DING”
Distance: smartphone
approx. 10–15 cm,
tablet approx. 20 cm
Click the PLUS
symbol to add
a device
Drag to re-load
Enter the desired
device name
(max. nine characters)
Enter the desired
password
(max. nine characters)
To add the Wi-Fi doorphone to a further smartphone, a
new QR code must be generated. Proceed as follows:
In the “Device list” menu, click the plus symbol to
access the “Add devices” sub-menu. Click “Manual”
andenterthedeviceIDoftheWi-Fidoorbell,click“Next”
and select a password. Confirm by clicking “Save”.

13
12
Click the PLUS
symbol to add
a device
Drag to re-load
Enter the desired
device name
(max. nine characters)
Enter the desired
password
(max. nine characters)
Setting the date and time
Go to the “Device list” menu. From there, briefly
click the Wi-Fi smart video doorphone that is listed.
A transparent sub-menu pops up (Playback/Settings/
Edit). Select “Settings” -> “Date and Time”. Select
the appropriate time zone. (CET = UTC+1) Check if
the time zone is correct and select “Apply” if this is
the case.
Check and set the
correct time
Click “Apply”
to confirm.
Set the
correct time zone
Push settings
To receive push notifications from your Wi-Fi smart
video doorphone notifying you when your Wi-Fi
smart video doorphone is activated, you must
activate push notifications. Go to the “Device
list” menu, select and activate Settings -> Alarm
settings -> ALARM PUSH. If you wish to receive
notifications even when the smartphone is in
standby mode: Go to the application manager on
your smartphone and search there for the GEV LIVE-
APP (varies depending on version). From there, go
to the settings sub-menu that controls notification
options and select your preferences accordingly for
whether or not you permit notifications, sounds and
to have these displayed on the lock screen.
iOS
The current device ID is found in the device list.
GBFRITPL DE

14
Note: iOS apps enter a deep sleep mode if they are
run in the background. While the app is running in
the background, the notifications will be stored on a
server. You will only receive a push notification when
the app is next run in the foreground.
Video recording and playback
To save video recordings on the device, insert a
Micro SD card (max. 32 GB) prior to commissioning.
Do not insert or remove the card while the device is
connected to the mains voltage. In the app, go to the
settings under Device list -> Settings -> Storage
Info. Click “Format SD card” to format the CARD.
This will delete all data stored on the card. In the app,
navigate to the Device list -> Settings -> Record
settings menu to select your desired recording
mode and recording duration. To select a recording
to playback, in the app go to the “Device list ->
Playback” menu.
Android
By clicking this icon,
you will delete an
alarm ID that e.g. does
not require a PUSH
ALARM. One device
can have a maximum
of five alarm IDs
When the doorbell is rung or an alarm is triggered
(if you have enabled this feature), you receive a
notification on your smartphone’s display.
For Android: Click “CHECK” to see the live image
For iOS: Swipe and select “View” or click the “View”
icon
The GEV LIVE-APP must run in the background
for this feature to function. If you stop the app from
running in the background, you cannot receive any
notifications. On iOS operating systems, background
applications are forced into a deep sleep mode after
a short time to save energy.
Android
iOS
15

14
Select “Alarm
Recording” to
activate automatic
recording when
the bell is rung
or movement is
detected.
Select the
recording duration
15
Resetting to factory settings
Press and hold the reset button for approx. five
seconds until you here the confirmation sound. Then
wait for approx. 45 seconds until the device has fully
reset and is ready for use again.
Alternative connection to the network using
a network cable (RJ45)
Caution: Only for cases where you are unable to
scan the QR code. Connect your Wi-Fi smart video
doorphone to your router by plugging a RJ45 cable
into the connectors provided. In the app, go to the
“Device list” menu. Drag the screen downward to
search for the router. Touch the plus symbol to add
the router. Enter the device name. Enter the device
password and confirm this, then click “Save”
Establish a wireless connection. Go to the Device
list -> Settings -> Network settings menu. From
there, select “Wi-Fi” and select your access point
(your router) from the list. Enter your wireless
password when requested.
Enter the desired
device name
(max. nine characters)
Enter the desired
password
(max. nine characters)
Click the PLUS symbol
to add a device
Drag to re-load
Select the desired
network type
Enter the wireless
password and
click “OK”
GBFRITPL DE

17
16
Wi-Fi doorbell. Insert the unit into the rain protection
housing and re-fasten both pieces together using the
front screw.
Step 1
Recessed mounting:
Surface mounting:
Step 2
Fix the rain protection housing in place at the four
intended mounting points using screws.
Cabling
Before you install the Wi-Fi doorphone, you can
connect cables for the following optional extras. The
following adapter cables for connecting to your home
systems are included:
• Two-pin adapter cable for alternative
power supply via a
transformer for a doorbell/top-hat rail power pack
• Three-pin adapter cable for
connecting a door opener
• Two-pin adapter cable for door open button
• Four-pin adapter cable for connecting an
external door bell
Please make absolutely sure that cables are
connected with the correct polarity. If cables
are connected incorrectly, the device may be
irreparably damaged.
To use the optional extras, insert the adapter cables
in the relevant slots and connect the other ends with
your home systems.
As an alternative to the supplied mains adapter, you
can power the device using a top-hat rail adapter
(max. 12 V/1 A).
Installation
Ensure that you have chosen the correct settings.
Check that you have done this on location prior to
installing. We recommend that you install the antenna
indoors. If the signal at the desired location is not
strong enough, you can use a wireless amplifier or
connect the device directly to the router using a RJ45
cable. The device is suitable for recessed mounting
and surface mounting.
For recessed mounting: Drill a hole of the
corresponding size and depth in the surface. We also
recommend drilling an opening for the antenna cable.
For surface mounting: Remove the rain protection
housing. To do this, undo the screws on the front and
take off the rain protection housing. Use the supplied
plugs and screws to fix the rain protection housing
in place at the four intended mounting points. If
applicable, insert the adapter plugs (that have been
connected to the home systems) for the desired
auxiliary functions into the corresponding slots on the
NO NC
COM
+12V
12V GND
Electrical Door
opener
(not included)
Electrical
Door opener
SD card
Mains
adapter
Open door
button
Doorbell
Drill a hole through
the wall for the cable
Wall bracket
Guide the cable
through the central
opening in the housing
Drill a hole through
the wall for the cable Guide the cable
through the central
opening in the housing

17
Step 3
Connect the cables for the power supply, door
opener, antenna etc.
app, or check the internal notification settings on
your smartphone. If two or more smartphones are
using the same account ID simultaneously, only one
device can receive the notification. You must set up
different accounts for multiple devices.
Problem: Poor audio/image quality or delays
Possible cause: Poor reception or slow home
network
Solution: Select the “LD” resolution in the settings
or provide a higher bandwidth. Or: There are too
many devices on the home network. Disconnect
devices that are not required. Provide a higher
bandwidth.
Problem: No image or audio
Possible cause: Distance between outdoor
unit and router is too great or there are too many
obstacles (walls)
Solution: Reduce the distance to the router.
Is the antenna connected?
Possible cause: Router faulty/suspended
Solution: Check network settings, check the router
is functioning correctly.
Possible cause: The guest cannot hear me, but I
can hear the guest
Solution: Go to the device settings on your
smartphone and search for the GEV Live-App. From
there, allow the app to access the smartphone’s
microphone.
Recycling information
This device must not be disposed of as
unsorted household waste. Used devices must
be disposed of correctly. Contact your local
town council for more information.
Questions about this product?
Our service hotline employees will be delighted to
help you with the following issues:
• You require more comprehensive technical
information about the purchased product which
you cannot find in the operating instructions
• You have a question about connecting our
product, e.g. to electrical cables or integrating
the product in your existing home equipment
• You require advice about the
simplest way to install our product
• You have connected the product and it
does not function as described in the operating
instructions. Also if the troubleshooting at the
end of the operating instructions has not been
able to help you
Service hotline: +49 (0) 180-59 58 555*
Email: service@gev.de
*max. 14 cents/minute from a German
landline/mobile max. 42 cents/minute
NOTE: GEV GmbH hereby declares that the Wi-Fi
smart video doorphone CSS 9875 product complies
with the basic requirements and other relevant
provisions of Directive 1999/5/EC. The full text of
the declaration of conformity can be found under
www.gev.de
16
Insert the Wi-Fi
doorphone into the
housing
Insert the Wi-Fi
doorphone into the
housing. Tighten the
front screw
Position the ex-
ternal antenna so
that it has optimal
reception
Technical data
Resolution LD/MD/HD
SD card Max. 32 Gb (Micro SD)
IR distance Max. 2 m
Power supply Mains adapter or
top-hat rail power supply
12 V/1 A
IP protection type 44
Permitted
ambient temperature -10° to +40°
Dimensions W 103 x H 165 x D 45
Output voltage
for optional door opener DC 12 V/max. 1 A
Troubleshooting — practical advice
Problem: Not possible to scan the QR code
Possible cause: Device is not in scan mode
Solution: Press the “Reset” button for approx. five
seconds until the signal tone sounds. Wait until
the device has calibrated and is in stand-by mode
(approx. 40–50 seconds)
Problem: I do not receive any push notifications on
my smartphone
Possible cause: Function is deactivated on the
smartphone
Solution: Device list -> Settings -> Alarm settings ->
Activate/deactivate desired alarm
Possible cause: The app is not running in the
background or is in deep sleep mode (iOS)
Solution: Activate the app
Possible cause: Are you using more than one device
with the same account?
Solution: Check that you gave permission to send
push notifications when you initially configured the
GBFRITPL DE

Introduction
En achetant cet article, vous avez choisi un produit
GEV de haute qualité. Pour l’utiliser dans les
meilleures conditions, veuillez lire attentivement
ce mode d’emploi. Conservez soigneusement ce
document en vue d’une consultation future.
Consignes de sécurité
L’installation de ce produit doit impérativement
être effectuée par un spécialiste et
conformément aux prescriptions en vigueur.
Toute intervention sur ce produit doit être effectuée
hors tension. De plus, le fusible de circuit doit
impérativement être désactivé. Seules des personnes
autorisées et qualifiées peuvent intervenir sur le réseau
230 V. Avant de commencer l’installation, vérifiez
que le câble de raccordement est hors tension ! La
garantie ne couvre en aucun cas les dommages
dus à un non-respect de la présente notice. Toute
modification du produit (ajout, peinture, etc.) est
interdite sous peine d’annulation de la garantie. Nous
déclinons par ailleurs toute responsabilité quant aux
éventuels dommages indirects. De même, nous ne
pourrons être tenus pour responsables des éventuels
dommages matériels ou blessures corporelles
résultant de manipulations inappropriées ou du non-
respect des consignes de sécurité. Dans de tels
cas de figure, tout recours en garantie sera exclu.
Pour des raisons de sécurité et de conformité, tout
démontage et/ou toute modification de l’interphone
portier Wi-Fi sont interdits.
Caractéristiques
• Interphone portier commandé via une application
avec vidéo HD, fonction de gâche en option et
possibilité de raccordement à une installation de
sonnette indépendante
• Vision nocturne par infrarouge : vous permet de
reconnaître les visiteurs dans l’obscurité
• Application pour smartphone : vous envoie une
notification lorsque quelqu’un sonne et vous
permet d’utiliser votre appareil mobile comme un
interphone vidéo
(disponible sur App Store et Google Play)
• Communication audio en duplex intégral :
les deux interlocuteurs peuvent écouter et parler
simultanément
• Caméra avec capteur de couleur CMOS 1/4»
• Angle de détection de la caméra : 110°
• Vidéo HD : 1280 x 720 pixels à un débit fluide de
30 images/sec., compression
H.264 économe en ressources (en fonction de la
bande passante disponible et
du débit de transmission)
• Détection de mouvement : vous recevez une
notification dans l’application ou par e-mail, dès
que quelqu’un s’approche de la porte
• Fonctions de l’application : notification
automatique lorsque quelqu’un sonne,
enregistrement de photos, vidéos et sons
(manuel ou automatique), ouverture de la porte
• Compatible avec de nombreux modèles courants
de gâches électriques (nous recommandons les
modèles GEV 7680 et GEV 7697)
• Emplacement pour carte mémoire micro-SD
jusqu’à 32 Go (carte non incluse)
• Unité extérieure : indice de protection IP44
• Alimentation secteur : 12 V/1,0 A par une
alimentation sur rail DIN disponible séparément
• Dimensions: 103 x 165 x 45 mm 18
19
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Disposition des touches/éléments
de commande
Unité extérieure
1 Caméra
2 Photodiode
3 État du réseau (témoin allumé : réception du
signal Wi-Fi ; témoin clignotant : transmission
de données ; témoin éteint : raccordement via
câble réseau ou aucun signal
4 État du réseau en cas de raccordement par
câble (témoin allumé/éteint : raccordement par
câble/pas de raccordement par câble)
5 Haut-parleur
6 Micro
7 Lampe infrarouge à LED
8 Plaque de nom
9 Bouton de sonnette
10 Vis
Unité intérieure
11 Raccordement pour bouton de gâche/
câble de gâche
12 Raccordement pour sonnette de porte externe
13 Raccordement pour gâche en option
14 Touche de réinitialisation
15 Alimentation secteur ou transformateur à
montage sur rail (via câble d’adaptation)
16 Masse
17 Port pour câble réseau RJ45
18 Emplacement pour carte micro-SD
Interphone portier Smart-Video à connexion Wi-Fi CSS 9875

18
19
GBFRITPL DE
Interface
1 Affichage de la date et de l’heure
2 Sélectionner la résolution d’image
3 Touche écouter/parler
4 Terminer la conversation
5 Capture instantanée manuelle
6 Audio
7 Gâche (appuyer 3 secondes pour ouvrir)
Avant la mise en service
Vérifiez la réception du signal Wi-Fi à l’endroit où
vous prévoyez d’installer la sonnette de porte. Dans
la mesure du possible, nous vous recommandons
d’installer les antennes fournies à l’intérieur de la
maison. Si vous souhaitez stocker les enregistrements
sur une carte micro-SD (non fournie), insérez une
carte micro-SD à l’emplacement prévu à cet effet
avant l’installation et avant la première utilisation
de l’appareil. Si vous insérez la carte SD pendant
le fonctionnement de l’appareil, elle ne sera pas
reconnue. Pour pouvoir utiliser les fonctions de
l’application pour smartphone hors de votre réseau
domestique, une carte SIM disposant au minimum
d’un forfait de transmission des données 3G est
nécessaire.
Installation de l’application GEV
Téléchargez l’application GEV-LIVE-APP sur le
GOOGLE Play Store©ou l’App Store©d’Apple©.
Lorsque vous ouvrez l’application, des conseils
relatifs à l’application s’affichent. Cliquez sur OK pour
fermer les conseils. Si vous appuyez sur ABLEHNEN
(REFUSER), les conseils ne s’afficheront plus à
l’avenir.
1
2
3
4
5
6
7
Raccordement de l’appareil
Attention : installez l’appareil à un endroit où
vous êtes sûr qu’il recevra sans fil le réseau
WLAN souhaité. Insérez une carte micro-SD dans
l’emplacement prévu à cet effet (en option). Vissez
l’antenne externe fournie au point de raccordement
prévu à cet effet. Branchez l’appareil au réseau
électrique. Lorsque l’appareil est sous tension,
une phase de démarrage d’environ 45 secondes
commence. Pendant ce temps, l’appareil n’est pas
encore fonctionnel. L’appareil signale qu’il est prêt à
fonctionner par le biais d’un bip continu.
Antenne
Carte micro-SD
Câble réseau
Bloc d’alimentation
Raccordement de l’application au
routeur/Enregistrement de l’application
Vérifiez que votre smartphone est connecté au
réseau domestique et qu’il reçoit un signal. Avant
de pouvoir configurer le logiciel, vous devez vous
enregistrer ou vous identifier. Lors du premier
démarrage du logiciel, les écrans suivants s’affichent
(voir figure a). Sélectionnez une adresse e-mail/
un identifiant. Saisissez une adresse e-mail valide
et un mot de passe. Appuyez sur Registrieren
(Enregistrer)(voir figure b). Dans la fenêtre suivante,
sélectionnez E-Mail registrieren (Enregistrement par
e-mail), puis « WEITER » (SUIVANT). Dans la fenêtre
d’enregistrement, saisissez maintenant l’adresse
e-mail utilisée précédemment, puis saisissez deux
fois votre mot de passe. Appuyez sur « WEITER »
(SUIVANT). Le message « REGISTRIERUNG
Erfolgreich » (ENREGISTREMENT réussi) avec le
numéro d’identifiant s’affiche. Vous êtes enregistré.
Si vous êtes déjà enregistré mais déconnecté : Dans
la fenêtre « KONTOANMELDUNG » (CONNEXION
AU COMPTE), après avoir saisi votre adresse e-mail
et votre mot de passe, sélectionnez « ANMELDEN »
(SE CONNECTER) (voir figure c).
ab
c
Saisissez votre
adresse e-mail
Saisissez votre
mot de passe
Google Playstore App Store

21
20
Attention : Lorsque plusieurs appareils sont
raccordés avec le même identifiant de connexion, un
seul appareil peut recevoir des notifications Push. Si
vous souhaitez coupler plusieurs appareils terminaux
(smartphones) avec la sonnette de porte Wi-Fi,
procédez comme suit : Créez un deuxième compte :
procédez de la façon décrite ci-dessus et créez un
compte supplémentaire à l’aide d’une autre adresse
e-mail.
Connexion de l’interphone portier vidéo Wi-
Fi au routeur
Les paramètres sont configurés automatiquement.
Accédez au menu TOOLS (OUTILS) de l’application
(sur l’onglet inférieur, appuyez sur le symbole en
forme de caisse à outils). Dans le menu suivant,
appuyez sur Wi-Fi über QR-Code einstellen
(Paramétrer le Wi-Fi à l’aide d’un code QR).
Saisissez le nom de votre réseau dans le champ
SSID. Dans le champ Passwort (Mot de passe),
saisissez le mot de passe du routeur. Appuyez sur
« WEITER » (SUIVANT). L’application génère alors
un code QR.
Veillez à ce que l’interphone portier vidéo Wi-Fi soit
prêt à fonctionner. Le fonctionnement est signalé
par un léger déclic sonore. L’appareil est prêt à lire
le code QR généré. Si vous n’entendez aucun bruit,
appuyez sur le bouton RESET (RÉINITIALISATION)
pendant environ 5 secondes. La réinitialisation de
l’appareil prend environ 45 secondes. L’appareil
est ensuite prêt à fonctionner (déclic) et vous
pouvez numériser le code QR. Pour cela, tenez
l’écran de votre smartphone affichant le code
QR à 10-15 cm de distance (env. 20 cm pour les
tablettes) de la caméra de l’interphone portier
vidéo Wi-Fi. Un signal sonore du type « DING »
indique la reconnaissance du code QR. Appuyez
sur « GEHÖRT » (ENTENDU) et confirmez l’invite
EINSTELLUNG ERFOLGREICH (PARAMÉTRAGE
RÉUSSI) en appuyant sur « OK ».La sonnette est
connectée au réseau W-LAN.
Attention :
La sonnette de porte Wi-Fi ne peut numériser qu’un
seul code QR. Si vous souhaitez connecter l’unité à
un autre réseau ou si vous avez numérisé un code
erroné, vous devez réinitialiser l’appareil, jusqu’à
entendre le signal sonore d’effacement et jusqu’à ce
que l’appareil soit prêt à fonctionner (déclic). Répétez
ensuite la procédure décrite. Vous pouvez également
réinitialiser l’appareil et le raccorder directement au
routeur à l’aide d’un câble réseau.
Ajout de la sonnette de porte Wi-Fi sur votre
smartphone
Dans l’application GEV, accédez à « Geräteliste »
(liste des appareils). Maintenez le doigt sur l’ICÔNE
locale et faites-la glisser vers le bas pour rechercher
de nouvelles entrées. Appuyez sur le « SIGNE
PLUS » pour ajouter un nouveau smartphone. Dans
le champ suivant, vous pouvez saisir un nom ou une
description de lieu. Dans le champ Gerätepasswort
(Mot de passe de l’appareil), saisissez votre mot de
passe, puis confirmez-le en le saisissant à nouveau,
et appuyez sur « Speichern » (Enregistrer).
“DING”
Distance : smartphone
env. 10-15 cm
Tablette : env. 20 cm
Appuyez sur
« PLUS » pour
ajouter un appareil
Faites glisser pour
charger les nouvelles
entrées
Saisissez le
nom d’appareil
souhaité
(9 caractères max.)
Saisissez le
mot de passe
souhaité
(9 caractères max.)
Pour ajouter l’interphone portier Wi-Fi sur un
smartphone supplémentaire, il n’est pas nécessaire
de créer un nouveau code QR. Procédez comme
suit : Dans le menu « Geräteliste » (Liste des
appareils), appuyez sur le « Plus » afin d’accéder au
sous-menu « Ajouter un appareil ». Appuyez sur
« Manuel », saisissez une description de l’interphone
portier Wi-Fi et appuyez sur WEITER (Suivant)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GEV Intercom System manuals
Popular Intercom System manuals by other brands

SSS Siedle
SSS Siedle HTV 840-0 operating instructions

Vimar
Vimar ELVOX TAB 40507 user manual

Fermax
Fermax DUOX PLUS 1L VEO-XS WIFI quick start guide

3M
3M Peltor DECT-Com II instruction manual

Laskomex
Laskomex CD-2000 Installation, operation & programming instructions

Mobotix
Mobotix T26 Quick installation